14.06.2015 Aufrufe

10 Punkte - FernUniversität in Hagen

10 Punkte - FernUniversität in Hagen

10 Punkte - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klausur zum Modul „F<strong>in</strong>anzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL“ – März 2009<br />

6<br />

d) Die Bezeichnung „Leas<strong>in</strong>g“ wird für e<strong>in</strong>e Vielzahl unterschiedlicher Vertragsformen<br />

verwendet. Dabei<br />

• s<strong>in</strong>d Verträge des „Operate-Leas<strong>in</strong>g“ u.a. dadurch gekennzeichnet,<br />

dass der Leas<strong>in</strong>gnehmer das Objektrisiko trägt.<br />

(4 P.)<br />

• s<strong>in</strong>d Verträge des F<strong>in</strong>anzierungs-Leas<strong>in</strong>g dadurch gekennzeichnet,<br />

dass diese Verträge für e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum,<br />

die sog. Grundmietzeit, für beide Seiten unkündbar s<strong>in</strong>d.<br />

• führt im Falle e<strong>in</strong>es planmäßigen Vertragsablaufs sowohl<br />

bei „Vollamortisationsverträgen“ als auch bei „Teilamortisationsverträgen“<br />

bereits e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziger Leas<strong>in</strong>gvertrag <strong>in</strong><br />

der Regel zur vollen Amortisation des Objekts.<br />

ew; bwl2_kl.dot; U:\Klausurtexte und Loesungen\BWL II Klausuren\FUEG_00091\03_09\FUEG200903K.doc; 22.01.2009 <strong>10</strong>:01:00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!