14.06.2015 Aufrufe

10 Punkte - FernUniversität in Hagen

10 Punkte - FernUniversität in Hagen

10 Punkte - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klausur zum Modul „F<strong>in</strong>anzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL“ – März 2009<br />

14<br />

Aufgabe 7<br />

12 <strong>Punkte</strong><br />

Von den Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsverteilungen der Renditen (Angaben <strong>in</strong> %) der beiden<br />

Wertpapiere A und B s<strong>in</strong>d folgende Parameterwerte bekannt:<br />

μ<br />

A 7,5 5<br />

B 5 2<br />

σ<br />

Außerdem ist bekannt, dass das varianzm<strong>in</strong>imale Portefeuille e<strong>in</strong>en Erwartungswert<br />

der Rendite von exakt 5,5 % bei e<strong>in</strong>er Standardabweichung von 1,6125 %<br />

aufweist.<br />

Bestimmen Sie zunächst die Anteile, mit denen die Wertpapiere A und B im varianzm<strong>in</strong>imalen<br />

Portefeuille enthalten s<strong>in</strong>d! Bestimmen Sie anschließend den Wert<br />

des Korrelationskoeffizienten ρ AB ! Falls Sie ρ AB nicht explizit berechnen können,<br />

erläutern Sie bitte kurz, welcher stochastische Zusammenhang durch e<strong>in</strong>en<br />

Korrelationskoeffizienten von ρ AB = -1 abgebildet wird und ob im konkreten Fall<br />

der gesuchte Korrelationskoeffizient den Wert ρ AB = -1 aufweisen kann!<br />

ew; bwl2_kl.dot; U:\Klausurtexte und Loesungen\BWL II Klausuren\FUEG_00091\03_09\FUEG200903K.doc; 22.01.2009 <strong>10</strong>:01:00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!