14.06.2015 Aufrufe

10 Punkte - FernUniversität in Hagen

10 Punkte - FernUniversität in Hagen

10 Punkte - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klausur zum Modul „F<strong>in</strong>anzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL“ – März 2009<br />

8<br />

Aufgabe 4<br />

16 <strong>Punkte</strong><br />

Frau KAISER erhält am 31.12.2008 von ihrem Arbeitgeber e<strong>in</strong>e (steuerfreie)<br />

Erfolgsprämie <strong>in</strong> Höhe von <strong>10</strong>0.000 Euro. Noch am gleichen Tag legt<br />

sie den gesamten Betrag bei ihrer Hausbank auf e<strong>in</strong>em Sparkonto mit jährlich<br />

nachschüssiger Z<strong>in</strong>sgutschrift zu 4% an.<br />

(1) Wie hoch ist ihr Guthaben nach 4 Jahren, also am 31.12.2012, wenn<br />

sie an jedem Jahresende der ungeraden Jahre 2009 und 2011 e<strong>in</strong>en Betrag<br />

<strong>in</strong> Höhe von 25.000 Euro vom Anlagekonto abhebt?<br />

5 <strong>Punkte</strong><br />

(2) Bestimmen Sie die maximale Höhe des an jedem Jahresende der Jahre<br />

2009, 20<strong>10</strong>, 2011 und 2012 möglichen konstanten Entnahmebetrages<br />

unter der Voraussetzung, dass das Guthaben am 31.12.2012 nach der<br />

letzten Entnahme noch m<strong>in</strong>destens 80.000 Euro beträgt!<br />

5 <strong>Punkte</strong><br />

ew; bwl2_kl.dot; U:\Klausurtexte und Loesungen\BWL II Klausuren\FUEG_00091\03_09\FUEG200903K.doc; 22.01.2009 <strong>10</strong>:01:00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!