17.06.2015 Aufrufe

Berlin to go, Ausgabe 1.2015

Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.

Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STARTUP<br />

LADELATERNEN UND MEHR<br />

Smarte Ladelösungen vom <strong>Berlin</strong>er Startup Ebee Smart Technologies (Ebee) – Ohne großen<br />

Aufwand lässt sich die Technik von Ebee in bestehende Infrastrukturen integrieren<br />

Auf dem EUREF-Campus, umgeben von Unternehmen und<br />

Institu tionen, die sich modernen Verkehrs- und Mobilitätskonzepten<br />

und -lösungen verschrieben haben, hat auch die Ebee<br />

Smart Technologies GmbH ihren Sitz. Das <strong>Berlin</strong>er Startup mit<br />

dem eingängigen Namen entwickelt und verkauft Komponenten<br />

für Ladeinfrastrukturen.<br />

Ebee nutzt zum Laden von Elektrofahrzeugen die bestehende<br />

Infrastruktur im öffentlichen Raum – von der Straßenlaterne<br />

bis hin zu Verteilerschränken, genauso wie „bees“ (Bienen)<br />

es mit Blüten auf Wiesen, Parkanlagen und Gärten tun. Kein<br />

Wunder, dass die Ebee-Gründer auch gleich richtige Bienen<br />

auf dem EUREF-Campus angesiedelt haben und ihre Campus-Nachbarn<br />

mit Honig versorgen. Nachhaltige Versorgung<br />

hat eben viele Facetten.<br />

Die Idee zu Ebee kam bei der Frage, wie Ladeinfrastruktur<br />

für Elektrofahrzeuge sinnvoll gestaltet werden kann, und vor<br />

allem, wie sie bezahlbar wird. Damit ist auch das übergeordnete<br />

Ziel von Ebee angesprochen: ein nachhalti ges Geschäftsmodell<br />

für Ladesäulen und andere Infrastruktur zu schaffen.<br />

Zunächst wurde das Startup durch die Gründer, Förderprogramme<br />

wie den Climate-KIC Accelera<strong>to</strong>r und Subventionsprogramme<br />

finanziert. Inzwischen gibt es auch einen Inves<strong>to</strong>r,<br />

der die Weiterentwicklungen des Unternehmens unterstützt.<br />

Sichere Ladeinfrastruktur<br />

Die Ebee-Ladeinfrastruktur ist standardkonform und sicher.<br />

Über den Typ2-Stecker können alle Fahrzeuge geladen werden.<br />

Denn die Nutzeridentifikation und Authentifizierung<br />

erfolgt über RFID oder eine App. Zudem schützt das stabile<br />

Gehäuse vor Vandalismus. Ein weiterer Vorteil der Ebee-<br />

Lösung liegt darin, dass sie in ihrer Konzeption auf das<br />

Wesentliche beschränkt ist.<br />

Das Gesamtsystem ist modular aufgebaut. Dieses Konzept<br />

ermöglicht so eine einfache Adaption für bestehende Systeme,<br />

So kann es beispielsweise in die Produkte anderer Hersteller<br />

integriert und für Regionen mit speziellen Anforderungen<br />

Fo<strong>to</strong>s: e-27<br />

Falls kein geeignetes „Stadtmöbel“, wie etwa eine Laterne, vorhanden ist, gibt es auch separate Ladesäulen von Ebee.<br />

36 BERLIN TO GO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!