18.06.2015 Aufrufe

Sieger mit Weitblick - Goldener Bulle

Sieger mit Weitblick - Goldener Bulle

Sieger mit Weitblick - Goldener Bulle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[50] Fondsboutique [54] ETF-hAUs [56] FONDsiNNOVATiON [58] mEhRFAch-siEGER<br />

Klarer Spitzenreiter Von 18 bewerteten Fonds der Gesellschaft tragen 14 die<br />

Top-FondsNoten 1 und 2 – im Durchschnitt kommt Aberdeen auf die Note 1,94<br />

Fondsboutique Anzahl <strong>mit</strong> FondsNote Durchschnitts-<br />

Fonds 1 2 3 4 5 note<br />

Aberdeen 18 8 6 2 1 1 1,94<br />

LGT 10 2 5 3 – – 2,10<br />

Banque de Luxembourg 13 3 5 5 – – 2,15<br />

Comgest 14 4 6 1 3 – 2,21<br />

MFS 16 2 9 4 1 – 2,25<br />

Stichtag: 31.12.2012; Quelle: Edisoft, €uro best-buy<br />

FOTO: JENs GöRlich FüR €URO<br />

wollen wir auch vor Ort sein“, sagt<br />

Deutschland­Chef Leser. Für dieses eherne<br />

Prinzip, das bis heute gilt, hat Aberdeen<br />

den Ausdruck „People on the<br />

ground“ geprägt. Aktuell ist die Gesellschaft<br />

<strong>mit</strong> mehr als 30 Büros in 23 Ländern<br />

vertreten und verwaltet ein Vermögen<br />

von 240 Milliarden Euro.<br />

Mit dem erfolgreichen Wachstum im<br />

Anlagegeschäft reifte schließlich der Entschluss,<br />

das Unternehmen an die Börse<br />

zu bringen. Seit dem Listing in London im<br />

Jahr 1991 ist die Aberdeen­Aktie um mehr<br />

als 700 Prozent gestiegen. Dies auch, weil<br />

die Schotten nicht aufgehört haben, ihr<br />

Geschäft weiterzuentwickeln. Ursprünglich<br />

ein reiner Manager von Aktienfonds,<br />

bietet Aberdeen heute auch Anleihefonds<br />

an. Nach den schwierigen Jahren 2000 bis<br />

2003, „als die Aktienmärkte Achterbahn<br />

fuhren“, so Leser, wollte man den Kunden<br />

auch Rentenfonds offerieren. Die Gesellschaft<br />

entschied sich 2005 für den Kauf<br />

der Anleihensparte von Deutsche Bank<br />

Asset Management in Großbritan nien<br />

und den USA, vormals Morgan Grenfell.<br />

Immobilien als jüngstes Standbein.<br />

Rund zehn Prozent des verwalteten Vermögens<br />

stecken schließlich in Immobilienfonds.<br />

Die Sparte Aberdeen Property<br />

konzentriert sich dabei auf das Geschäft<br />

<strong>mit</strong> institutionellen Anlegern wie Pensionskassen<br />

und Versicherungen. 2007<br />

stieg der Fondsanbieter auch hierzulande<br />

in den Markt ein, indem er die Deutsche<br />

Gesellschaft für Immobilienfonds<br />

(Degi) von der Dresdner Bank übernahm.<br />

„Wir waren am institutionellen Geschäft<br />

interessiert“, sagt Leser.<br />

Gleichwohl übernahmen die Schotten<br />

die Degi­Publikumsfonds <strong>mit</strong>. Eine<br />

Entscheidung, die sich im Nachhinein als<br />

unglücklich erwies. Denn im Zuge der Finanzkrise<br />

mussten sowohl der Publikumsfonds<br />

Degi Europa als auch der Degi<br />

International schließen, weil Anleger<br />

massiv Geld abzogen. Gegenwärtig werden<br />

beide Fonds aufgelöst. „Jetzt geht es<br />

darum, bei der Abwicklung einen guten<br />

Job zu machen“, blickt Leser nach vorn.<br />

Das Geschäft <strong>mit</strong> Immobilienfonds ist für<br />

Aberdeen aber weiter ein wichtiges<br />

Standbein — nur eben künftig auf rein<br />

institutioneller Basis. Für große Anlageadressen<br />

legt man Spezialfonds auf<br />

wie 2012 das Wohnimmobilienportfolio<br />

„Städte und Wohnen“.<br />

Die Aktien­ und Rentenfonds sollen dagegen<br />

eine möglichst breite Investorenschicht<br />

ansprechen. Und tatsächlich finden<br />

immer mehr Privatanleger Gefallen<br />

am konservativen und langfristigen Anlagestil<br />

der Gesellschaft. Seit 2007 ist Aberdeen<br />

auch in Deutschland vertreten. Und<br />

trotz Finanzkrise flossen seit dieser Zeit<br />

im Schnitt eine Milliarde Euro pro Jahr in<br />

die Aktien­ und Rentenprodukte des Hauses.<br />

Dass dieser Zuspruch berechtigt ist,<br />

zeigt die hohe Qualität der Fondspalette<br />

(siehe Tabelle oben), für die Aberdeen in<br />

diesem Jahr den Goldenen <strong>Bulle</strong>n erhält.<br />

Fürstliche Fonds. Mit einer Durchschnittsnote<br />

von 2,1 schaffte es LGT Capital<br />

Management aus dem Schweizer Pfäffikon<br />

auf Platz 2. Der Anlage verwalter ist<br />

Teil der LGT Group, die seit über 80 Jah­<br />

€URO 02|13 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!