22.06.2015 Aufrufe

NEUENDORF B. WILSTER

Eine Gemeinde unter dem Meeresspiegel

Eine Gemeinde unter dem Meeresspiegel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-~i)................................................................................................... P.!!.~. Q~~!t\~.•.5 .. ~D.~~;~ .. P.J.~ .. W..t !,~'.l:r.t~~-1 ~\~~r.•. ! -~-~ :n~ :\~!5.1,_!{~..:-;.~ ! .<br />

Abb. 12: Schöpf:<br />

Werkswärter­<br />

Ehepaar<br />

Margarethe und<br />

Johann Kramhöft<br />

vor dem Dampl<br />

schöpfwerk in<br />

Averjleth im Jahre<br />

1925.<br />

Averfleth und Achterhörn). Wie<br />

schon bei den Duchten der<br />

Schleu senkommunen entsendet<br />

jede Ducht ein Mitglied in den<br />

Vorsland und wählt zu sätzlich, je<br />

nach Größe, 1 bis 2 Mitgli eder in<br />

den Ausschuss.<br />

Auch hinsichtlich der Aufgaben hat<br />

sich nichts verändert. Weiterhin<br />

werden die Gewässer und ihre Ufer<br />

jährlich auf ihren ordnungsgemäßen<br />

Zu stand überprüft. Dies geschieht<br />

mittels der Schauen, die im<br />

Anschluss an die herbstliche<br />

Grabenreinigung durchgeführt<br />

werden. Die Angelegenheiten des<br />

Hochwasserschutzes regelt der<br />

Hauptverband. Vorsteh er des Deichund<br />

Hauptsielverbandes isl der<br />

Oberdeichgraf, der von der Deichversammlung<br />

auf 5 Jahre gewählt<br />

wird. Die Deichversammlung setzt<br />

sich aus den Vorstehern der einzelnen<br />

Sielverbände und einem Vertreter<br />

der Stadt Wilster zusammen. 31<br />

Sielverband<br />

Neuendor~Sachsenbande<br />

Mit Gründung der Neuendorf-Sachsenbander<br />

Ent- und Bewässerungsgenossenschaft<br />

im Juni 1906 wurde<br />

das Ende der knapp 50 Windwassermühlen<br />

eingeleitet, die bis dahin<br />

das 1.400 ha große Gebiet entwässert<br />

hatten. Auslöser war e in<br />

Gewitter im vorangegangenen Jahr,<br />

bei dem die Achtkantmühle in<br />

Averfleth abbrannte. Bei diesem<br />

Feuer soll sich die Bremse gelöst<br />

und die brennende Mühle in Bewegung<br />

gesetzt haben. So erzählte<br />

es zumindest der Großvater von<br />

Hermann Beimgraben.<br />

An der Gründungsversammlung<br />

beteiligten sich 83 Mitglieder. Zum<br />

Vorsteher wurde der Hofbesitzer<br />

Henning Rehder aus Averfl eth<br />

gewählt. Des Weiteren war jedes<br />

Dorf mit einem Beisitzer im Vorstand<br />

vertreten. Für eventuelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!