28.06.2015 Aufrufe

DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE: - Helmuth Benda

DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE: - Helmuth Benda

DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE: - Helmuth Benda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsch<br />

Schärf-Stangl<br />

WS 10/11<br />

Gruppe C<br />

• der Erstschreibunterricht bedarf gründlicher Vorschulung und Differenzierung<br />

• Linkshänder sollen nicht (gezwungen) umgelernt werden, man darf aber behutsam anregen<br />

• ab GS2 ist ein zusätzliches Zier der kreative Umgang mit Schrift<br />

Verfassen von Texten<br />

• geht vom Mitteilungsbedürfnis der Kinder aus und davon dieses schriftlich festzuhalten<br />

• Sprechen, Schreiben und Rechtschreiben wirken ineinander<br />

• stellt hohe Ansprüche an das Kind<br />

• der Unterricht muss entsprechend der schreibmotorischen Fähigkeiten, dem Wortschatz und dem<br />

Satzbau differenziert werden<br />

• in der GS1 dürfen Texte nicht nach Rechtschreibfehlern beurteilt werden<br />

• Schüler dürfen der Lehrperson auch ihre Geschichten ansagen<br />

• die Lehrperson soll geeignete Schreibgelegenheiten schaffen/aufgreifen<br />

• die Kinder sollen ichbezogen, aber auch über Erlebnisse, Beobachtungen, etc. (zB in Wünschen,<br />

Fragen) schreiben<br />

• auch in der GS2 ist die Mitteilungsbereitschaft der Kinder die Grundlage<br />

Rechtschreiben<br />

• das Verstehen der Wortbedeutung<br />

• das bewusste Wahrnehmen der Lautbestandteile<br />

• das Einprägen der normgerechten Schreibung<br />

• Interpunktion steht in enger Verbindung mit der Sprachbetrachtung<br />

• auf der GS2 soll die Vermittlung des begrenzten Schreibwortschatzes fortgesetzt werden<br />

• Vermittlung geläufiger Nachschlagetechniken (richtiger Gebrauch des Wörterbuches)<br />

• das Wörterbuch soll auch bei Diktaten und Schularbeiten verwendet werden<br />

Sprachbetrachtung<br />

Grundstufe I<br />

• Voraussetzung ist eine gewisse Sicherheit im Gebrauch der Sprachentwicklung<br />

• die Freude am Spracherleben und der Umgang mit sprachlichen Elementen ist zu fördern<br />

• dies gilt nicht für die Überbetonung grammatischer Begriffsbildungen<br />

Grundstufe II<br />

• auch in der GS2 ist eine gewisse Sicherheit im Gebrauch der Sprache eine Voraussetzung<br />

• erst ab der GS2 entwickelt sich die Fähigkeit zur Abstraktion und Begriffsbildung bei den Schülern<br />

• daher bleibt die Sprachbetrachtung der 3. und 4. Schulstufe vorbehalten<br />

• die Kinder sollen durch Entdecken, Ordnen und Vergleichen Einsichten in Sprachstrukturen<br />

gewinnen<br />

• Gespräche über Sprache ermöglichen<br />

• werden Fachbegriffe zu früh verwendet bleiben sie leere Worthülsen<br />

• auf der 4. Schulstufe sind die wichtigsten Fachbegriffe zu sichern<br />

Schularbeiten<br />

• auf der 4. Schulstufe vier bis sechs Schularbeiten<br />

• bei Reduzierung der Anzahl der Schularbeiten sind im 2. Semester jedenfalls zwei Schularbeiten<br />

vorzusehen<br />

(vgl. Lehrplan der Volksschule, S. 129-133)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!