05.07.2015 Aufrufe

(= adjuvante) Chemotherapie

(= adjuvante) Chemotherapie

(= adjuvante) Chemotherapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UniversitätsSpital<br />

Zürich<br />

u<br />

Klinik für<br />

Gynäkologie<br />

Kurzleitlinien gynäkologisch-onkologische Therapien<br />

Stand März 2012<br />

OVARIALKARZINOM<br />

Die meisten Ovarialkarzinome werden erst im FIGO-Stadium III diagnostiziert (ca. 50-<br />

60%, 5-Jahres-Überlebensrate ca. 30-45%)! Insgesamt werden ca. 45-50% im<br />

Stadium IIIC diagnostiziert mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von ca. 33%, ca. 10% im<br />

Stadium IV (5-Jahres-Überlebensrate ca. 19%). Nur ca. 24% werden im Stadium I<br />

diagnostiziert (5-Jahres-Überlebensrate 80-85%)!<br />

Ein Screening (TVUS +/- Ca-125) bei nicht BRCA-Mutationsträgerinnen konnte bisher<br />

keinen Benefit bzgl. Diagnosestellung im Frühstadium zeigen, war allerdings mit einer<br />

hohen Rate an operativen Eingriffen für benigne Histologien assoziiert (ca. 10-15<br />

Operationen bei suspekten sonographischen Befunden um ein Ovarialkarzinom zu<br />

finden).<br />

BORDERLINETUMOR<br />

Staging: Längslaparotomie, Spülzytologie, Adnexektomie bds., abdominale<br />

Hysterektomie, Omentektomie bzw. multiple Omentumbiopsien,<br />

Peritonealbiopsien, bei muzinösem Borderline Appendektomie<br />

Laparoskopisches Vorgehen bei günstigen Verhältnissen und kleinen<br />

Adnexbefunden vertretbar<br />

Kinderwunsch und inspektorisch IA:<br />

einseitige Salpingoophorektomie, Spülzytologie, Omentektomie bzw. -<br />

biopsien, Peritonealbiopsien, keine Biopsie kontralaterales Ovar falls<br />

unauffälliger Aspekt<br />

Adjuvante Therapie Borderline-Tumor:<br />

• Ohne peritoneale Implants oder mit nicht invasiven Implants: exspektative<br />

• Invasive peritoneale Implants: Platinhaltige <strong>Chemotherapie</strong> (vorzugsweise<br />

Carboplatin/Taxol)<br />

Prof. Dr. Daniel Fink, Dr. Natalie Gabriel<br />

Klinik für Gynäkologie • UniversitätsSpital Zürich • Frauenklinikstrasse 10 • 8091 Zürich<br />

Tel 044 255 52 00 • Fax 044 255 44 33 • Email gynaekologie@usz.ch


u<br />

TNM (2010)- und FIGO (2009)-Stadieneinteilung: OVARIALKARZINOM<br />

FRÜHES OVARIALKARZINOM (FIGO I und II)<br />

Staging: Längslaparotomie, Spülzytologie, Adnexektomie bds., abdominale<br />

Hysterektomie, infra- und suprakolische Omentektomie,<br />

Peritonealbiopsien, pelvine und paraaortale Lymphonodektomie bis<br />

Nierenvenenabgang, evtl. Appendektomie (muzinöse Histologie)<br />

Kinderwunsch und inspektorisch IA (vorzugsweise G1, d.h. wsh.<br />

nur sinnvoll falls keine <strong>Chemotherapie</strong> notwendig):<br />

einseitige Salpingoophorektomie, Spülzytologie, Omentektomie,<br />

Peritoneal-biopsien, pelvine und paraaortale Lymphonodektomie<br />

2


u<br />

Keine Biopsie kontralaterales Ovar falls unauffälliger Aspekt.<br />

Komplettierung (HE und kontralaterale Adnexektomie) nach Abschluss<br />

Familienplanung<br />

Ad pelvine, paraaortale Lymphonodektomie beim frühen Ovarialkarzinom:<br />

In klinischem Stadium I oder II liegt bei genauem operativen Staging in 31% ein<br />

höheres Stadium vor (‚okkulte’ Metastasen im Peritoneum, Omentum oder<br />

retroperitonealen Lk).<br />

In 10-20% Lk-Befall bei vermeintlichem Stadium I, in bis zu 9% isolierte paraaortale<br />

Lk-Metastasen!<br />

FORTGESCHRITTENES OVARIALKARZINOM<br />

• Operative Therapie in Analogie zum frühen Ovarialkarzinom mit maximalem<br />

Tumordebulking in Abhängigkeit zum Alter und AZ der Patientin. Ziel R0<br />

(= optimale zytoreduktive Therapie)!<br />

• Systematische pelvine und paraaortale Lymphonodektomie nur falls mindestens<br />

R1 (= Tumorrest


u<br />

Wöchentliche Gabe von Paclitaxel in Kombination mit Carboplatin 3-wöchentlich<br />

zeigte in einer Studie eine Verbesserung des progression-free survivals von knapp<br />

11 Monaten (28 Monate vs. 17.2 Monate zu Standard-Arm mit 3-wöchentlicher<br />

Gabe). Bisher keine Verbesserung des overall survivals.<br />

(Katsumata N et al. Lancet 2009; 374: 1331-1338)<br />

Bevacizumab (Avastin ® ) in der first-line Therapie des Ovarialkarzinoms:<br />

bisher nicht als Standardtherapie etabliert<br />

• GOG 218 (Burger RA, N Engl J Med 2011; 365: 2473-2483):<br />

Standard-<strong>Chemotherapie</strong> (Carboplatin und Taxol 3-wöchentlich) kombiniert mit<br />

Placebo vs. <strong>Chemotherapie</strong> mit Bevacizumab 15mg/kg alle 3 Wochen<br />

vs. <strong>Chemotherapie</strong> mit Bevacizumab 15mg/kg alle 3 Wochen gefolgt von<br />

Erhaltungstherapie mit Avastin für weitere 16 Zyklen. Verbesserung des<br />

progression-free survivals in Arm 3 um 3.8 Monate. (Bisher) keine Verbesserung<br />

des overall survivals.<br />

• ICON 7 (Perren TJ, N Engl J Med 2011; 365: 2484-2496):<br />

Standard-<strong>Chemotherapie</strong> (Carboplatin und Taxol 3-wöchentlich) vs. Standard-<br />

<strong>Chemotherapie</strong> (Carboplatin und Taxol 3-wöchentlich) und Bevacizumab<br />

7.5mg/kg alle 3 Wochen mit <strong>Chemotherapie</strong> gefolgt von Erhaltungstherapie mit<br />

Avastin ®<br />

für weitere 12 Zyklen. Verbesserung des progression-free survivals in<br />

Arm 2 um 2.3 Monate. (Bisher) keine Verbesserung des overall survivals.<br />

• Einsatz Avastin ® first-line nach Möglichkeit im Rahmen von Studien<br />

(aktuell am UniversitätsSpital Zürich: ROSiA-Studie). Falls ausserhalb von Studien<br />

Kostengutsprache notwendig (Orphan Drug Status)!<br />

4


u<br />

REZIDIV OVARIALKARZINOM<br />

Rezidiv-Debulking:<br />

• Auftreten des Rezidivs frühestens 1 Jahr nach Abschluss <strong>Chemotherapie</strong><br />

Möglichst isoliertes Rezidiv im CT, kein oder wenig Aszites, kein disseminierter<br />

peritonealer oder retroperitonealer Befall<br />

• Sehr guter AZ (für Radikal-Operation anästhesietauglich)<br />

Anstreben einer R0-Resektion!<br />

Second-line <strong>Chemotherapie</strong>:<br />

Platinsensitives Rezidiv = Behandlungsfreies Intervall seit der letzten <strong>Chemotherapie</strong><br />

> 6 Monate:<br />

• Platinhaltige Kombinationschemotherapie:<br />

Carboplatin/Taxol, Carboplatin/Gemzar oder Carboplatin/Caelyx<br />

Mittleres progressionsfreies Überleben Taxol/Carboplatin:<br />

29 Monate (50% 1-Jahres-PFS) vs.<br />

Carboplatin-Mono: 24 Monate (40% 1-Jahres-PFS)<br />

(The ICON and AGO Collaborators, Lancet 2003; 361: 2099-2106)<br />

Carboplatin/Gemzar vs. Carboplatin mono: PFS 8.6 Monate vs. 5.8 Monate<br />

(Pfistererer J et al. J Clin Oncol 2006; 24: 4699-4707)<br />

Caelyx 30mg/m² und Carboplatin 5 AUC alle 4 Wochen vs. Carbo/Taxol zeigt<br />

eine leichte Verbesserung des PFS (11.3 Monate vs. 9.4 Monate) bei insgesamt<br />

vorteilhafterem Nebenwirkungsprofil.<br />

(Pujade-Laurraine E et al. J Clin Oncol 2010; 28 (20): 3323-3329)<br />

• OCEANS-Studie:<br />

Carboplatin/Gemzar/Bevacizumab (15mg/kg KG alle 3 Wochen) gefolgt von<br />

Bevacizumab Erhaltungstherapie bis zur Progression vs. Carboplatin/<br />

Gemzar/Placebo:<br />

PFS 12.3 Monate (Carboplatin/Gemzar/Bevacizumab) vs. 8.6 Monate<br />

(Carboplatin/Gemzar/Placebo)<br />

Overall survival: 35.5 Monate vs. 29.9 Monate (nicht signifikant)<br />

(Aghajanian C, ASCO Abstract, 2011)<br />

Falls ausserhalb Studie angewandt: Kostengutsprache (Orphan drug Status)!<br />

5


u<br />

Platinresistentes Rezidiv = Behandlungsfreies Intervall seit der letzten<br />

<strong>Chemotherapie</strong> < 6 Monate:<br />

Monotherapien: Caelyx, Taxol, Taxotere, Topotecan, Gemzar, Etoposid, …<br />

Wahl je nach Art der vorgängigen <strong>Chemotherapie</strong>n und AZ der Patientin.<br />

Aktuell am UniversitätsSpital Zürich offene Studie:<br />

TRINOVA-1 (Taxol und Angiogenesehemmer (AMG 386) vs. Taxol und Placebo)<br />

NICHT-EPITHELIALE TUMORE DES OVARS<br />

Chirurgisches Staging, FIGO-Klassifikation analog Ovarialkarzinom<br />

KEIMZELLTUMOREN DES OVAR<br />

Dysgerminom<br />

Eigenschaften:<br />

• 30-40% aller Keimzelltumoren<br />

• 80% vor dem 30. LJ, häufigster Ovarialtumor im Kindes-, Jugend- und<br />

frühen Erwachsenenalter<br />

• 10-20% bilateral, in ca. 20% nodale Metastasierung, selten peritoneale<br />

Metastasierung, 70-80% FIGO I<br />

• Tumormarker = LDH, z.T. HCG; HCG und AFP nur bei Mischtumoren erhöht<br />

• ca. 75% der Rezidive im ersten postoperativen Jahr<br />

Staging:<br />

• Komplettes Staging (Längslaparotomie, Peritonealzytologie)<br />

• Fertilitätserhaltende Operation möglich, d.h. unilaterale Adnexektomie<br />

• Bei abgeschlossener Familienplanung HE +/+<br />

• Stellenwert LND ungeklärt, genaue Exploration und Entfernung bulky nodes<br />

• Ausbreitung ausserhalb Ovar: Tumordebulking z.B. Omentektonie, keine<br />

Darmresektion oder sonstige Organresektionen bei sehr<br />

chemotherapiesensiblem Tumor<br />

6


u<br />

Adjuvante <strong>Chemotherapie</strong>:<br />

• Adäquates chirurgisches Staging, histologisch reines Dysgerminom,<br />

Stadium IA: keine <strong>adjuvante</strong> <strong>Chemotherapie</strong><br />

• In allen anderen Stadien und IA mit inkomplettem Staging:<br />

<strong>adjuvante</strong> <strong>Chemotherapie</strong><br />

• Therapie der Wahl: BEP (Bleomycin, Etoposid, Cisplatin), evtl. Dosisreduktion<br />

Etoposid (3d anstelle 5d)<br />

• FIGO I: 3 Zyklen BEP<br />

• Inkomplette Resektion: 4 (-6) Zyklen BEP<br />

• CAVE: Lungenfibrose durch Bleomycin (dosisabhängig)!<br />

• BEP-Gabe auf medizinischer Onkologie<br />

• Fertilität nach BEP-<strong>Chemotherapie</strong> wenig beeinträchtigt<br />

• Dysgerminom = strahlensensibel, jedoch wegen häufigem Wunsch nach<br />

Fertilitätserhaltung nicht Therapie der Wahl<br />

Nicht-dysgerminale Keimzelltumoren:<br />

Immatures Teratom (Teratokarzinom)<br />


u<br />

KEIMSTRANG-STROMA-TUMOREN<br />

Granulosazelltumor<br />

• Häufigster nicht epithelialer Ovarialtumor<br />

• In 75% vermehrte Östrogenproduktion (Pseudopubertas praecox,<br />

vaginale Blutungsstörung, Amenorrhoe, PMP-Blutung)<br />

• In mind. 5% vergesellschaftet mit Endometriumkarzinom,<br />

bis zu 50% mit Endometriumhyperplasie<br />

• Selten erhöhte Androgenproduktion (Virilisierung)<br />

• Nur 2-5% bilateraler Befall<br />

• Tumormarker: Hormonparameter, β-Inhibin<br />

• 95% adulte Form, 5% juvenile Form<br />

• strahlensensibel<br />

Operative Therapie:<br />

• Spülzytologie, Peritoneal- und Omentumbiopsie<br />

• Bei Wunsch nach Fertilitätserhaltung: unilaterale Adnexektomie<br />

• Abgeschlossene Familienplanung bzw. PMP: HE +/+, Omentektomie<br />

• LND umstritten (ca. 5% Lymphknotenmetastasen) bzw. wenn,<br />

nur bei fortgeschrittenem Stadium<br />

• Bei Blutungsstörungen bzw. PMP-Blutung zusätzliche HSK<br />

und fraktionierte Curettage!<br />

Adjuvante <strong>Chemotherapie</strong>:<br />

• Nutzen bei FIGO I nicht bewiesen<br />

• Nutzen bei höheren Stadien und kompletter Tumorresektion umstritten<br />

• Bei inkompletter Resektion: BEP oder CAP<br />

(Cyclophosphamid/Adriamycin/Cispatin)<br />

8


u<br />

ENDOMETRIUMKARZINOM<br />

Präkanzerose: Komplexe Endometriumhyperplasie mit Atypien<br />

• Therapie der Wahl: Hysterektomie (PMP + Adnexektomie, praemenopausal<br />

besprechen), Spülzytologie<br />

• GOG-Studie: prospektiv 306 Patientinnen mit atypischer komplexer Hyperplasie<br />

in Curettage hatten Hysterektomie innerhalb 12 Wochen. Definitive Histologie<br />

am Hysterektomiepräparat in 43% mit invasivem Endometriumkarzinom.<br />

(Trimble CL: Cancer 2006; 106 (4): 812-819)<br />

• Bei absolutem Wunsch nach Fertilitätserhaltung: hoch-dosierte Gestagentherapie<br />

für 3 Monate (z.B. Farlutal 500mg täglich oder Megestat 160mg) mit<br />

regelmässigen Kontrollcurettagen, erstmals nach 3 Monaten. Nach der<br />

Schwangerschaft ist die Hysterektomie indiziert, da ein hohes Rezidivrisiko<br />

besteht. Gute, dokumentierte Patientinnen-Aufklärung!<br />

TNM (2010)- und FIGO (2009)-Stadieneinteilung: ENDOMETRIUMKARZINOM<br />

9


u<br />

INVASIVES ENDOMETRIUMKARZINOM<br />

Chirurgisches Staging:<br />

Längslaparotomie, Spülzytologie, Hysterektomie mit Adnexektomie bds.,<br />

gegebenenfalls pelvine und paraaortale Lymphonodektomie oder<br />

laparoskopisches Vorgehen.<br />

Laparoskopische Hysterektomie mit Adnexektomie und Lymphonodektomie in geübten<br />

Zentren vertretbar. Bei high-risk Karzinomen (FIGO IB, G3) ist eine komplette<br />

paraaortale LND notwendig, was laparoskopisch einer hohen Expertise bedarf.<br />

Bei extrauterinem Tumor: zusätzlich Omentektomie<br />

Kontroverse bzgl. Lymphonodektomie beim Endometriumkarzinom<br />

2 Studien, die keinen Vorteil bzgl. rezidivfreiem Überleben und Gesamtüberleben der<br />

pelvinen Lymphonodektomie zeigen konnten.<br />

• Panici PB et al. J Natl Cancer Inst 2008; 100: 1707-1716. Systematic pelvic<br />

lymphade-nectomy vs no lymphadenectomy in early-stage endometrial<br />

carcinoma: randomised clinical trial.<br />

• The writing committee on behalf of the ASTEC study group. Lancet 2009; 373:<br />

125-136. Efficacy of systematic pelvic lymphadenectomy in endometrial cancer<br />

(MRC ASTEC trial): a randomised study.<br />

Allerdings wurde in beiden Studien jeweils nur eine pelvine Lymphonodektomie<br />

durchgeführt und in einem beträchtlichen Prozentsatz nicht die geforderte<br />

Mindestanzahl an Lymphknoten entfernt. Einschluss von bis zu 49% von low-risk<br />

Karzinomen, Anteil an high-risk Karzinomen nur 1% bzw. 7%. Keine standardisierte<br />

Nachbehandlung.<br />

Komplette pelvine und paraaortale LND zeigte bei 22% (63/281) aller Patientinnen mit<br />

Tumorgrösse >2cm oder pT1c oder G3 Lymphknotenmetastasen. 51% davon pelvin<br />

und paraaortal, 16% ausschliesslich paraaortal, 33% ausschliesslich pelvin.<br />

(Mariani A. Gynecol Oncol 2008; 109: 11-18. Prospectiv assessment of lymphatic dissemination in<br />

endometrial cancer: A paradigm shift in surgical staging.)<br />

Keine randomisierte Studie bisher, die komplette pelvine und paraaortale LND vs.<br />

Verzicht auf LND mit standardisierter Nachbehandlung untersucht hat!<br />

10


u<br />

Lymphknotenmetastasen in Bezug auf Myometriuminvasion und Grading<br />

(Creasman et al. 1998 und 2003, FIGO Statistik, n=2069 bzw. 5823)<br />

Myometriumsinvasion Grading Pelvine<br />

Lymphknoten<br />

Paraaortale<br />

Lymphknoten<br />

keine G 1 0.4% - 3.4% 0%<br />

G 2 0.5% - 3.6% 0.5% - 1.8%<br />

G 3 3% - 19% 2% - 10.8%<br />

< 50% G 1 1.2% - 5.4% 0.2% - 0.8%<br />

G 2 3% - 11% 0.8% - 2.2%<br />

G 3 5.5% - 14.4% 2.4% - 7%<br />

> 50% G 1 14.8% - 15.4% 3.5% - 5%<br />

G 2 15.7% - 16% 4.9% - 6%<br />

G 3 23.8% - 28% 10.2% - 10.8%<br />

TYP 2 – Endometriumkarzinom<br />

(= Serös-papilläres und hellzelliges Endometriumkarzinom):<br />

Staging:<br />

• Wie Ovarialkarzinome behandeln, inklusive paraaortaler Lymphonodektomie<br />

• Hysterektomie mit Adnexektomie, Omentektomie, pelvine und paraaortale<br />

Lymphonodektomie, gegebenenfalls Tumordebulking<br />

Adjuvante <strong>Chemotherapie</strong>:<br />

6 Zyklen Taxol/Carboplatin<br />

11


u<br />

Typ 1 - Endometriumkarzinom<br />

(= endometrioides Endometriumkarzinom):<br />

Staging:<br />

Stadium IA, G1 – G2<br />

Hysterektomie mit Adnexektomie bds., keine Lymphonodektomie.<br />

Evtl. Brachytherapie<br />

Stadium IA, G3<br />

Hysterektomie mit Adnexektomie bds., in der Regel pelvine und paraaortale<br />

Lymphonodektomie<br />

Brachytherapie<br />

Stadium IB, G1 und 2<br />

Hysterektomie mit Adnexektomie, gegebenenfalls pelvine und paraaortale<br />

Lymphonodektomie<br />

Falls pN0: keine pelvine RT, Brachytherapie<br />

Stadium IB, G3<br />

Hysterektomie mit Adnexektomie bds., pelvine und paraaortale Lymphonodektomie<br />

Brachytherapie, evtl. <strong>Chemotherapie</strong><br />

Stadium II<br />

Erweiterte, radikale Hysterektomie mit Adnexektomie bds., pelvine und paraaortale<br />

Lymphonodektomie.<br />

Je nach individueller Situation <strong>adjuvante</strong> pelvine RT und/oder <strong>adjuvante</strong> intravaginale<br />

Brachytherapie und/oder <strong>adjuvante</strong> <strong>Chemotherapie</strong> oder kombinierte<br />

Radiochemotherapie<br />

12


u<br />

Stadium IIIA (extrauterine, intraabdominale Ausdehnung) und IV B<br />

(Ausbreitung ausserhalb des kleinen Beckens ohne Fernmetastasen ausserhalb<br />

des Abdomens):<br />

Abdominale Hysterektomie mit Adnexektomie bds., Omentektomie, Tumordebulking,<br />

gegebenenfalls pelvine und paraaortale Lymphonodektomie.<br />

Je nach individueller Situation <strong>adjuvante</strong> pelvine RT und/oder <strong>adjuvante</strong> intravaginale<br />

Brachytherapie und/oder <strong>adjuvante</strong> <strong>Chemotherapie</strong> oder kombinierte Radiochemotherapie<br />

Stadium IIIB (Vaginale Ausdehnung):<br />

Je nach Befund, lokaler Operabilität und Allgemeinzustand:<br />

• Abdominale Hysterektomie mit Adnexektomie, partieller/kompletter<br />

Kolpektomie, ggf. pelvine und paraaortale Lymphonodektomie oder<br />

• Hysterektomie, Tumorexzision aus der Scheide.<br />

Je nach individueller Situation <strong>adjuvante</strong> pelvine RT und/oder <strong>adjuvante</strong> intravaginale<br />

Brachytherapie und/oder <strong>adjuvante</strong> <strong>Chemotherapie</strong> oder kombinierte<br />

Radiochemotherapie<br />

Stadium IIIC (regionale Lymphknotenmetastasierung)<br />

Abdominale Hysterektomie mit Adnexektomie bds., pelvine und paraaortale<br />

Lymphonodektomie.<br />

Je nach individueller Situation <strong>adjuvante</strong> pelvine RT und/oder <strong>adjuvante</strong> intravaginale<br />

Brachytherapie und/oder <strong>adjuvante</strong> <strong>Chemotherapie</strong> oder kombinierte<br />

Radiochemotherapie<br />

Stadium IVA (Tumorausbreitung mit Infiltration von Harnblasen- und/oder<br />

Rektumschleimhaut)<br />

• Bei isoliertem Befall von Blase und/oder Rektum gegebenenfalls vordere und/oder<br />

• hintere Exenteration, gegebenenfalls pelvine und paraaortale Lymphonodektomie<br />

Je nach individueller Situation <strong>adjuvante</strong> pelvine RT und/oder <strong>adjuvante</strong> <strong>Chemotherapie</strong><br />

oder kombinierte Radiochemotherapie<br />

13


u<br />

Patientinnen mit hohem Risiko für Fernmetastasen profitieren von einer<br />

<strong>adjuvante</strong>n <strong>Chemotherapie</strong><br />

GOG 122 Studie<br />

• 422 Patientinnen mit FIGO III und IV<br />

• 7x Cisplatin 50mg/m 2 und Doxorubicin 60mg/m 2 , 3-wöchentlich gefolgt von<br />

1 Zyklus Cisplatin vs. Ganz-Abdomen Radiotherapie<br />

• Signifikante Verbesserung des krankheitsfreien Überlebens (50% vs. 38%)<br />

und des Gesamtüberlebens (55% vs. 42%) zu Gunsten des<br />

<strong>Chemotherapie</strong>armes nach 60 Monaten Follow-up<br />

(Randall ME. J Clin Oncol 2006; 24: 36-44)<br />

In Analogie der Studien bei fortgeschrittenem/rezidivierendem Endometriumkarzinom<br />

und der besseren Verträglichkeit:<br />

• 6 Zyklen Carboplatin/Taxol<br />

Metastasiertes Endometriumkarzinom (nicht zugänglich für Radiotherapie):<br />

1. Bei positiven Progesteronrezeptoren: Megestat 160mg pro Tag<br />

2. <strong>Chemotherapie</strong>: Paclitaxel/Carboplatin<br />

14


u<br />

Ansprechraten in randomisiert Phase III Studien beim fortgeschrittenen<br />

Endometriumkarzinom<br />

Studie Schema N = CR PR ORR p<br />

GOG 48<br />

Thigpen<br />

(1994)<br />

Doxorubicin<br />

versus<br />

Doxorubicin /<br />

Cyclophosphamid<br />

356 5%<br />

13%<br />

17%<br />

17%<br />

22%<br />

32%<br />

nicht<br />

signifikant<br />

GOG 107<br />

Thigpen<br />

(2004)<br />

Doxorubicin 60<br />

versus<br />

Doxo 60 /<br />

Cisplatin 50<br />

281 8%<br />

19%<br />

17%<br />

23%<br />

25%<br />

42%<br />

0.004<br />

GOG 163<br />

Fleming<br />

(2004)<br />

Doxo 60 /<br />

Cisplatin 50<br />

versus<br />

Doxo 50 /<br />

Paclitaxel 150<br />

317 15%<br />

17%<br />

25%<br />

26%<br />

40%<br />

43%<br />

nicht<br />

signifikant<br />

GOG 177<br />

Fleming<br />

(2004)<br />

Doxo 60 /<br />

Cisplatin 50<br />

versus<br />

Doxo 45 /<br />

Cisplatin 50 /<br />

Pacli 160<br />

263 7%<br />

22%<br />

26%<br />

35%<br />

34%<br />

57%<br />


u<br />

Krankheitsfreies (DFS) und Gesamtüberleben (OS) in randomisierten<br />

Phase III Studien beim fortgeschrittenen Endometriumkarzinom<br />

Studie Schema N = DFS<br />

Median<br />

Monate<br />

OS<br />

Median<br />

Monate<br />

p<br />

GOG 48<br />

Thigpen<br />

(1994)<br />

Doxorubicin<br />

versus<br />

Doxorubicin /<br />

Cyclophosphamid<br />

356 3.2<br />

3.9<br />

6.7<br />

7.3<br />

nicht<br />

signifikant<br />

GOG 107<br />

Thigpen<br />

(2004)<br />

Doxorubicin 60<br />

versus<br />

Doxo 60 / Cisplatin 50<br />

281 3.8<br />

5.7<br />

9.2<br />

9<br />

nicht<br />

signifikant<br />

GOG 163<br />

Fleming<br />

(2004)<br />

Doxo 60 / Cisplatin 50<br />

versus<br />

Doxo 50 /<br />

Paclitaxel 150<br />

317 7.2<br />

6<br />

12.6<br />

13.6<br />

nicht<br />

signifikant<br />

GOG 177<br />

Fleming<br />

(2004)<br />

Doxo 60 / Cisplatin 50<br />

versus<br />

Doxo 45 / Cisplatin 50<br />

/ Pacli 160<br />

263 5.3<br />

8.3<br />

12.3<br />

15.3<br />

0.037<br />

Weber B.<br />

(2003)<br />

Doxo 60 / Cisplatin 50<br />

versus<br />

Carboplatin AUC5 /<br />

Pacli 175<br />

70 23.5<br />

34.7<br />

27.1<br />

40.5<br />

-<br />

EORTC<br />

55872<br />

Aapro (2003)<br />

Doxorubicin 60<br />

versus<br />

Doxo 60 / Cisplatin 50<br />

177 -<br />

-<br />

7<br />

9<br />

0.06<br />

Pacli = Paclitaxel, Doxo = Doxorubicin<br />

16


u<br />

KARZINOSARKOM<br />

(Malignant Müllerian mixed Tumor, MMMT)<br />

Eigenschaften:<br />

• Pathogenetisch wahrscheinlich epitheliales Karzinom und nicht Sarkom<br />

• Werden den aggressiven Typen des Endometriumkarzinoms zugeordnet<br />

• Schlechtere Prognose als undifferenzierte Endometriumkarzinome<br />

• Durchschnittsalter 70 Jahre<br />

• Glanduläre Komponente oft serös oder klarzellig, somit auch häufig<br />

Lymphknotenmetastasen<br />

• Glanduläre Komponente ist entscheidend für Prognose<br />

• Staging analog dem Endometriumkarzinom<br />

Chirurgische Therapie:<br />

• Längslaparotomie, Zytologie, Hysterektomie mit Adnexen,<br />

pelvine und paraaortale Lymphonodektomie, Omentektomie<br />

• Intraabdominales Tumordebulking.<br />

Adjuvante Therapie:<br />

• Je nach Stadium Radiotherapie und/oder <strong>adjuvante</strong> <strong>Chemotherapie</strong><br />

(Platinhaltige Kombinationschemotherapie, Carboplatin /Taxol oder<br />

Cisplatin/Ifosfamid) diskutieren.<br />

SARKOME DES UTERUS<br />

(Leiomysarkom und endometriales Stromasarkom haben seit 2009 eine eigene FIGO-<br />

Klassifikation)<br />

Low grade Endometriales Stromasarkom<br />

Eigenschaften:<br />

• Lokales Vorwachsen in Lymph-/Blutbahnen<br />

• Gute Prognose, 5-Jahres Überleben 67-100%,<br />

• Lokalrezidive bis 50%<br />

• Lymphknotenmetastasen häufig (bis 33%), jedoch in Literatur keine konsistente<br />

Evaluation<br />

• Rezidive häufig spät (> 5 Jahre), bis 25 Jahre nach Primär-OP beschrieben<br />

• Hormonempfindlicher Tumor<br />

Chirurgische Therapie:<br />

• Ziel: komplette chirurgische Exzision<br />

• Längslaparotomie, Zytologie, Hysterektomie, Adnexektomie bds. empfohlen,<br />

pelvine/paraaortale Lymphonodektomie umstritten, evtl. intraabdominales<br />

Tumordebulking.<br />

17


u<br />

Adjuvante Therapie:<br />

• Langsam wachsende Tumore, deshalb <strong>adjuvante</strong> <strong>Chemotherapie</strong> oder<br />

Radiotherapie nicht indiziert bei R0<br />

• Adnexektomie (falls praemenopausal)<br />

• Adjuvant Aromatasehemmer oder Progesterontherapie (Megestat ® ) diskutieren,<br />

insbesondere falls nicht R0. Keine randomisierten Studien.<br />

TNM (2010)- und FIGO (2009)-Stadieneinteilung:<br />

LEIOMYOSARKOM UND ENDOMETRIALES STROMASARKOM DES UTERUS<br />

High grade endometriales Stromasarkom<br />

Eigenschaften:<br />

• Prognose vergleichbar mit Karzinosarkom und Leiomyosarkom, eher etwas<br />

besser<br />

• 5-Jahres-Überlebensrate 72-80%<br />

• Rezidivrate auch im Stadium I hoch (55%)<br />

• Häufig extrauterine Ausbreitung<br />

• Nicht hormonsensibel<br />

18


u<br />

Chirurgische Therapie:<br />

• Längslaparotomie, Zytologie, Hysterektomie mit Adnexen, pelvine/paraaortale<br />

Lymphonodektomie umstritten,<br />

• evtl. intraabdominales Tumordebulking.<br />

Adjuvante Therapie:<br />

• Pelvine Radiotherapie reduziert Lokalrezidivrate<br />

• Radiotherapie evaluieren, evtl. erst in Rezidivsituation.<br />

Leiomyosarkom<br />

Eigenschaften:<br />

• 5-Jahres Überleben im Stadium I 40-70%<br />

• Selten lymphogene Metastasierung, häufig hämatogen in Lunge<br />

• Komplettes chirurgisches Debulking verlängert Überleben<br />

• Einteilung in low grade und high grade Leiomyosarkome in meisten Zentren,<br />

jedoch noch nicht von WHO akzeptiert<br />

• Hormonrezeptorexpression in ca. 40%, jedoch nicht korrelierend mit<br />

Ansprechen auf endokrine Therapie<br />

Chirurgische Therapie:<br />

• Längslaparotomie, Zytologie, Hysterektomie mit Adnexen (bei jungen<br />

Patientinnen ist das Belassen der Adnexe vertretbar), intraabdominales<br />

Tumordebulking<br />

Prognosefaktoren multivariat:<br />

• Extrauterine Ausbreitung<br />

• Tumordurchmesser >5cm<br />

Adjuvante Therapie:<br />

• Radiotherapie oder <strong>Chemotherapie</strong> nicht etabliert<br />

• Radiotherapie senkt zwar Lokalrezidivrisiko, aber hat keinen Einfluss auf<br />

progressionsfreies noch Gesamtüberleben, da Rezidive häufig zusammen mit<br />

Lungenmetastasen auftreten.<br />

Metastasiert:<br />

• <strong>Chemotherapie</strong> diskutieren<br />

• Gemcitabine 900 mg/m 2 d 1 und 8 plus Docetaxel 100 mg d8 3-wöchentlich<br />

• Weitere wirksame Substanzen: Doxorubicin, Ifosfamid<br />

19


u<br />

VULVAKARZINOM<br />

Therapie:<br />

• Primärtumor: Exzision 1-2cm im Gesunden (formalinfixiert mind. 8mm)<br />

• pT1a: Invasion < 1mm, keine Lymphangiosis carcinomatosa:<br />

keine inguinale Lymphonodektomie<br />

• Invasion > 1mm:<br />

• Inguinofemorale Lymphonodektomie<br />

• Unilateral: falls Karzinom lateral (> 1cm ab Mittellinie) und klinisch nodal<br />

negativ. Bei Befall der ipsilateralen Lk, falls vom Alter und den Ko-Morbiditäten<br />

vertretbar, bilaterale Lymphonodektomie<br />

• Nur 20-30% der Vulvakarzinome zeigen inguinale Lk-Metastasen<br />

• Falls inguinale Lk nicht befallen, sehr selten (0-4%) pelvine Lk-Metastasen<br />

• Im Falle von inguinal befallenen Lk in 20-25% auch pelvine Lk-Metastasen<br />

• Bei befallenen inguinalen Lk ist eine Radiotherapie des kleinen Beckens der<br />

pelvinen Lymphonodektomie überlegen<br />

• Sentinellymphonodektomie:<br />

Reduziert Morbidität (Lymphödemrate nach inguinofemoraler LND bis 50%!)<br />

deutlich, aber: Lymphknotenrezidiv führt in 95% zum Tode.<br />

• Sentinellymphonodektomie:<br />

• In mehreren Studien als sicher nachgewiesen<br />

• Empfohlen in geübten Zentren und bei selektionierten Patientinnen<br />

• Plattenepithelkarzinom mit > 1mm Invasionstiefe oder Melanom,<br />

< 4cm Tumorgrösse<br />

• Präoperativ Lymphszintigraphie<br />

(Sentinel lymph node biopsy in patients with gynecologic cancers Expert panel statement from<br />

the International Sentinel Node Society Meeting, February, 2008. Gynecol Oncol 2009; 114 (2):<br />

151-156)<br />

20


u<br />

Adjuvante Therapie:<br />

Indikation <strong>adjuvante</strong> Radiotherapie:<br />

• ≥ 2 inguinofemorale Lymphknoten befallen<br />

• Pelvine und inguinale Radiotherapie mit Cisplatin 40mg/m 2 wöchentlich in<br />

Analogie zur Radiotherapie des Zervixkarzinomes<br />

TNM (2010)- und FIGO (2009)-Stadieneinteilung: VULVAKARZINOM<br />

21


u<br />

ZERVIXKARZINOM<br />

Präoperatives Staging (Narkoseuntersuch)<br />

Stadium IA1<br />

ohne LVSI<br />

Konisation bzw. einfache HE<br />

(Familienplanung abgeschlossen)<br />

Nach abgeschlossener Familienplanung<br />

Hysterektomie empfehlen<br />

Stadium IA1<br />

mit LVSI<br />

Bei nicht abgeschlossener Familienplanung:<br />

Konisation evtl. Trachelektomie ansonsten<br />

einfache HE, evtl. eingeschränkt radikale HE<br />

Pelvine Lymphonodektomie erwägen<br />

(ca. 7% Lk-Metastasen)<br />

Stadium IA2<br />

mit oder ohne LVSI<br />

Konisation bzw. Trachelektomie und<br />

pelvine Lymphonodektomie oder<br />

(eingeschränkt radikale) Hysterektomie<br />

und pelvine Lymphonodektomie<br />

(Familienplanung abgeschlossen)<br />

Stadium IB1 und IIA1<br />

Radikale Hysterektomie<br />

(Piver II falls Tumor


u<br />

TNM (2010)- und FIGO (2009)-Stadieneinteilung: ZERVIXKARZINOM<br />

Intraoperatives Staging<br />

Befallene pelvine Lymphknoten:<br />

• Pelvine Lymphonodektomie vervollständigen, paraaortale Lymphonodekomie<br />

durchführen<br />

• Falls Parametrien zart: radikale Hysterektomie Piver II<br />

• Postoperative Chemo-Radiotherapie indiziert<br />

Knotig infiltriertes Parametrium<br />

• Pelvine Lymphonodektomie vervollständigen,<br />

• Postoperative Chemo-Radiotherapie indiziert<br />

(Hacker NF et al. In J Gynecol Cancer 1995; 5: 250-256)<br />

23


u<br />

Risikoabschätzung nach radikaler Hysterektomie:<br />

GOG Risikoklassen<br />

(Delgado G, Bundy B, Zaino R, Sevin BU, Creasman WT, Major F. Prospective surgical-pathological study<br />

of disease-free interval in patients with stage IB squamous cell carcinoma of the cervix: a Gynecologic<br />

Oncology Group study. Gynecol Oncol 1990; 38: 352-7)<br />

GOG Studie in 2.5 Jahren von 33 Zentren:<br />

• Nur Plattenepithelkarzinome, IB<br />

• N=645 ohne extrauterinen Tumor,<br />

• Ohne bulky pelvine Lymphknotenmetastasen und histologisch negative<br />

paraaortale Lymphknoten.<br />

• Nur 23% waren > 3cm<br />

• 3 multivariat signifikante Prädiktoren für Rezidiv: Tumordurchmesser,<br />

Lymph-Vascular Space Invasion (LVSI), Invasionstiefe<br />

Tumordurchmesser<br />

Okkulter Tumor 1<br />

RR<br />

1 cm 1.6<br />

2 cm 1.9<br />

3 cm 2.4<br />

4 cm 2.9<br />

6 cm 4.4<br />

8 cm 6.6<br />

LVSI<br />

keine 1<br />

vorhanden 1.7<br />

Invasionstiefe<br />

erstes<br />

Zervixstromadrittel<br />

RR<br />

Invasionstiefe<br />

mittleres<br />

Zervixstromadrittel<br />

RR<br />

Invasionstiefe<br />

äusseres<br />

Zervixstromadrittel<br />

bis 3 mm 1 5 mm 20 7 mm 28<br />

4 mm 3 6 mm 22 8 mm 30<br />

5 mm 7.2 7 mm 23 10 mm 34<br />

6 mm 14 8 mm 25 12 mm 37<br />

7 mm 21 10 mm 28 14 mm 41<br />

8 mm 26 12 mm 32 16 mm 45<br />

10 mm 21 14 mm 36 18 mm 49<br />

RR<br />

20 mm 54<br />

24


u<br />

RR Tumordurchmesser x RR LVSI x RR Invasionstiefe<br />

RR 7.5 – 40:<br />

RR 40 – 120:<br />

RR > 120:<br />

low risk<br />

intermediate risk<br />

high risk<br />

RR N Reccurrence (%)<br />

≤ 7.5 90 1 (1%)<br />

7.6 - 40.0 133 9 (6.3%)<br />

40.1- 70 107 21 (16.4%)<br />

70.1-120 108 22 (17%)<br />

> 120 83 58 (41%)<br />

In bulky IB2 ist LVSI wichtigster Prognosefaktor:<br />

• 86 Patientinnen mit Stadium IB2<br />

• alle radikal hysterektomiert (Piver Type III) mit pelviner und paraaortaler<br />

Lymphadenektomie 1990-2000<br />

• 9 Adenokarzinome<br />

• 34% hatten Radiotherapie<br />

• alle nodal positiven und mit Parametriuminfiltration hatten LVSI<br />

(Kamelle SA, et al. Gynecol Oncol 2004; 94: 249-255)<br />

25


u<br />

• 871 Patientinnen mit Stadium IA2-IB2, Toronto 1984-2000<br />

• prospektiv<br />

• ein Teil mit <strong>adjuvante</strong>r Radiotherapie<br />

• 247 Adenokarzinome<br />

Multivariat signifikante Variabeln<br />

Score<br />

Tumordurchmesser<br />

Grading G1 0<br />

G2/G3 1<br />

Invasionstiefe < 10mm 0<br />

> 10 mm 1<br />

Pelviner<br />

Lymphknotenbefall<br />

LVSI 1<br />

1<br />

5 Jahres krankheitsfreies Überleben:<br />

Score 0<br />

Score 1<br />

Score 2<br />

Score 3<br />

97% (3.2% mit RT)<br />

86% (15.6% mit RT)<br />

80% (33.6% mit RT)<br />

65% (66.7% mit RT)<br />

(Grisaru DA, et al. Histopathologic score predicts recurrence free survival after radical surgery in patients<br />

with stage IA2-IB1-2 cervical carcinoma. Cancer 2003; 97: 1904-1908)<br />

26


u<br />

Behandlungserfolg bei primär durch Operation (n=3450) behandelten<br />

Patientinnen mit primärem Zervixkarzinom (Benedet et al., 1998)<br />

Stadium<br />

Patientinnen<br />

(n)<br />

Mittleres<br />

Alter<br />

(Jahre)<br />

5-Jahres-Gesamt-<br />

Überlebensrate<br />

(%)<br />

Hazards Ratio<br />

(95% Konfidenzintervall)<br />

IA1 417 43.6 96.8 0.30 (0.18 - 0.51)<br />

IA2 295 44.5 96.2 0.27 (0.15 - 0.49)<br />

IB 1860 46.5 86.6 1.00<br />

IIA 257 49.5 74.5 2.16 (1.63 - 2.87)<br />

IIB 402 50.2 59.2 4.15 (3.35 - 5.14)<br />

IIIA 26 47.8 44.5 6.54 (3.67 - 11.7)<br />

IIIB 152 47.3 49.7 6.01 (4.52 - 7.99)<br />

IVA 41 55.5 26.0 9.67 (6.42 - 14.6)<br />

Eine präoperative Bestrahlung in Verbindung mit anschliessender radikaler<br />

Hysterektomie, zeigte im randomisierten Vergleich mit primär bestrahlten Patientinnen<br />

im FIGO Stadium IB oder IIA, keine verbesserte tumorfreie 5-Jahres-Überlebensrate.<br />

(Perez et al., 1987)<br />

Eine kurative Behandlung bei paraaortaler Metastasierung ist möglich. Die 5-Jahres-<br />

Überlebensrate bei Patientinnen mit histologisch nachgewiesenen positiven<br />

paraaortalen Lymphknoten im Stadium IB und IIA (n = 36) lag in der Studie von<br />

Lovecchio bei 50 %, wenn die paraaortale Region mit 45 Gy nachbestrahlt wurde.<br />

(Lovecchio et al. 1989)<br />

Andere Autoren berichten von 5-Jahres-Überlebensraten von 29 und 40 %.<br />

(Goodman et al. 1986)<br />

27


u<br />

Tabelle mit Phase III Studien zur kombinierten Chemo-Radiotherapie bei lokal<br />

fortgeschrittenem Zervixkarzinom<br />

Hy: Hydroxyurea; CDDP: Cisplatin; Mis: Misonidazole; 5-FU: Fluorouracil; # pts: Number of patients;<br />

PR: partial response; CR: complete response; n.a.: not available; RT: radiotherapy.<br />

28


u<br />

Komplikationen nach Therapie des Zervixkarzinoms<br />

Nach radikaler Hysterektomie:<br />

• vesikovaginale Fisteln: 1%<br />

• ureterovaginale Fisteln 2%<br />

• Blasenatonie 4%<br />

• Darmobstruktion (operationsbedürftig) 1%<br />

• drainagebedürftige Lymphozelen 3%<br />

• Lungenembolie 1%<br />

Komplikationen nach radikaler Hysterektomie plus Radiotherapie versus<br />

radikaler Hysterektomie<br />

Komplikationen<br />

(GOG Score)<br />

Radikale Hysterektomie<br />

+ Radiotherapie<br />

Radikale<br />

Hysterektomie<br />

Hämatologische G3/4 3 (2.3%) 1 (0.7%)<br />

Gastrointestinal G3/4 4 (3.1%)<br />

2 Fisteln<br />

0<br />

Blase/Ureter G3/4 4 (3.1%) 2 (1.4%)<br />

Neurologisch G3/4 1 (0.8%) 0<br />

(Sedlis A. Gynecol Oncol 1999; 73 (2): 177-83)<br />

29


u<br />

Komplikationen nach radikaler Hysterektomie plus Radiotherapie versus<br />

alleiniger Radiotherapie<br />

Komplikationen<br />

Radikale Hysterektomie<br />

+ Radiotherapie (N=176)<br />

Alleinige<br />

Radiotherapie (N=329)<br />

Zystitis 18.2% 7%<br />

Proktitis 10.8% 6.1%<br />

Fistelbildung 7.4% 0.6%<br />

(Kucera H, Gynaekol Geburtshilfliche Rundsch 1998; 38 (1): 3-9)<br />

Komplikationen nach Chemo-Radiotherapie<br />

Akut:<br />

• Gastrointestinal Grad 3 und 4: 2x höher wie nur RT<br />

• Hämatologisch Grad 3 und 4: 2-3x höher wie nur RT<br />

Langzeitkomplikationen:<br />

• Statistisch kein Unterschied<br />

(Kirwan JM. Radiother Oncol 2003; 68 (3): 217-226)<br />

30


u<br />

Akute Nebenwirkungen der radikalen Hysterektomie:<br />

Multizenterstudie, prospektiv 234 Patientinnen<br />

Spät-Nebenwirkungen:<br />

(Trimbos JB, Eur J Cancer, 2004; 40 (3): 375-8)<br />

Langzeitkomplikationen nach Radiotherapie<br />

(Maduro JH . Cancer Treat Rev 2003; 29 (6): 471-488)<br />

31


u<br />

Fernmetastasen beim Zervixkarzinom oder lokal fortgeschrittener Krankheit<br />

Therapie:<br />

• <strong>Chemotherapie</strong>: Cisplatin 50mg/m 2 und Paclitaxel 135mg/m 2 alle 3 Wochen<br />

• n = 264<br />

• bezüglich Ansprechrate und progressionsfreiem Überleben (4.8 Monate vs. 2.8<br />

Monate!) besser als Cisplatin Monotherapie bei gleicher Lebensqualität<br />

• Kein Unterschied im Gesamtüberleben<br />

• Mehr Grad 3 und 4 Anämien und Neutropenien<br />

(Moore DH, et al. J Clin Oncol 2004; 22 (15): 3113-3119)<br />

Objective Response by Treatment Group<br />

Cisplatin Cisplatin + Paclitaxel Total<br />

response 26 (19%) 47 (36%) 73<br />

complete 8 (6%) 20 (15%) 28<br />

partial 18 (13%) 27 (21%) 45<br />

non-responders 180 (81%) 83 (64%) 91<br />

32


u<br />

TROPHOBLASTTUMOREN<br />

Staging:<br />

• CT Thorax und Abdomen<br />

• MRI Schädel<br />

Score der Prognose Faktoren nach FIGO<br />

Score<br />

0 1 2 4<br />

Alter < 40 > 40 - -<br />

Vorherige<br />

Schwangerschaft<br />

Intervall in<br />

Monaten seit<br />

Indexschwangerschaft<br />

Mole Abort Termingeburt<br />

< 4 4 - < 7 7 - < 13 > 13<br />

hCG (IU/L)<br />

vor Therapie<br />

< 10’000<br />

10'000 -<br />

< 100’000<br />

100'000 -<br />

< 1'000’000<br />

> 1'000’000<br />

Grösster<br />

Tumordurchmesser<br />

- 3 - < 5 cm > 5 cm -<br />

Ort der Metastasen Lunge Niere/ Milz Gastrointestinal Leber/Hirn<br />

Zahl der Metastasen - 1 - 4 5 - 8 > 8<br />

Vorausgegangene<br />

frustrane<br />

<strong>Chemotherapie</strong>n<br />

- - Monochemo Polychemo<br />

33


u<br />

TNM (2010)- und FIGO (2009)-Stadieneinteilung: TROPHOBLASTTUMOREN<br />

Low-risk: FIGO Score 0-6:<br />

Hysterektomie bei abgeschlossener Familienplanung<br />

Methotrexat/Folsäure nach Goldmann-Schema:<br />

• Methotrexat i.m. Tag 1,3,5,7 (1mg/kg KG/Tag)<br />

• Folsäure oral 15mg Tag 2,4,6,8 30 Stunden nach MTX<br />

• Wiederholung alle 14 Tage<br />

Methotrexat Resistenz (ca. 10%)<br />

• Daktinomycin 0.5mg i.v. täglich Tag 1,2,3,4,5<br />

• Wiederholung alle 14 Tage<br />

• Daktinomycin-Resistenz (selten):<br />

• Nochmalige Metastasensuche<br />

• Hysterektomie nochmals erwägen falls keine Fernmetastasen<br />

• Wechsel auf EMA-CO (Etoposid, Methotrexat, Actinomycin D,<br />

Cyclophosphamid, Vincristin)<br />

High-risk: FIGO Score > 6:<br />

• EMA-CO (Etoposid, Methotrexat, Actinomycin D, Cyclophosphamid, Vincristin)<br />

34


u<br />

FEBRILE NEUTROPENIE<br />

35


u<br />

Primärprophylaxe mit Granulozytenkoloniestimulierenden<br />

Faktoren (G-CSF)<br />

• Filgrastim (Neupogen ® ) 5 μgr/kg KG täglich (unterschiedliche Dosisintervalle)<br />

oder Perfilgrastim (Neulasta ® ) 6mg einmalig<br />

• Bei <strong>Chemotherapie</strong>schemen mit einem febrielen Neutropenierisiko >20%<br />

• Bei älteren Patientinnen (>65 Jahren) und/oder St. n. vorausgeganger<br />

Radiotherapie des Mediastinums, des Paraaortalfeldes und/oder des Beckens<br />

schon bei Schemen mit Neutropenierisiko von 10-20% erwägen<br />

Sekundärprophylaxe (Filgrastim (Neupogen ® ))<br />

• Afebrile Neutropenie Grad 3 (Neutropenie 38.2°C<br />

• Abklärung:<br />

• Blutkulturen<br />

• Thoraxröntgen<br />

• Urinstatus und Urinkultur<br />

• BB mit Diff., CRP, Nieren- und Leberparameter, Elektrolyte, Gerinnung<br />

36


u<br />

Antibiose:<br />

1. Wahl: Maxipime 2 - 3x 2g i.v.<br />

(Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz)<br />

2. Wahl: Meronem 3 x 1g i.v.<br />

• Diflucan ® 50mg Tbl. 1x/d<br />

G-CSF: Neupogen ® , individuell entscheiden, grosszügig geben<br />

• Bei therapierefraktärem Fieber > 72 Stunden oder Lungeninfiltrat<br />

(Verdacht auf Aspergillose):<br />

• Infektiologisches Konsilium<br />

• Munddesinfektion, Stomatitisbehandlung<br />

• Niedermolekulares prophylaktisches Heparin falls keine Thrombozytopenie<br />

Grundsätzliches zur G-CSF Gabe:<br />

• G-CSF Gabe frühestens 24h nach <strong>Chemotherapie</strong><br />

• Von der letzten täglichen G-CSG Gabe (Filgrastim) bis zur nächsten<br />

<strong>Chemotherapie</strong> müssen mind. 48h vergangen sein<br />

• Therapieziel der täglichen G-CSF Gabe bei Neutropenie ist eine absolute Anzahl<br />

Neutrophile von minimal 3000/mm 3<br />

• Minimale Dauer der therapeutischen G-CSF Gabe 3-5 Tage<br />

• Perfilgrastim (Neulasta ® ) nur für primäre Prophylaxe am Tag nach<br />

<strong>Chemotherapie</strong>, keine therapeutische Indikation!<br />

• Therapeutischer Einsatz von G-CSF (Neupogen ® ) nach Perfilgrastim-Gabe im<br />

gleichen <strong>Chemotherapie</strong>zyklus ist auch bei Neutropenie Grad 4 oder febriler<br />

Neutropenie nicht indiziert<br />

• Bei wöchentlichen <strong>Chemotherapie</strong>-Schemen ist die Gabe von Perfilgrastim<br />

kontraindiziert<br />

• Bei <strong>Chemotherapie</strong>schemen mit Applikationen d1 und d8 alle 3 Wochen kann<br />

eine Perfilgrastim-Gabe am d9 erfolgen<br />

• Bei <strong>Chemotherapie</strong>schemen mit Applikationen d1 und d15 kann allenfalls eine<br />

Perfilgrastim-Gabe am d2 und 16 erfolgen<br />

• Akute NW G-CSG: Knochenschmerzen<br />

37


E. Petru, Universität Graz; W. Jonat, Universitätsfrauenklinik Schleswig-Holstein, Kiel; D. Fink, Universitätsspital<br />

Zürich; O.R. Köchli, Privatklinik Zürich-Bethanien, Zürich (Eds.)<br />

Praxisbuch Gynäkologische Onkologie<br />

2011. 300 S. Geb.<br />

▶ 74,95 € (D)<br />

ISBN 978-3-642-17075-1<br />

Mit dieser gründlich aktualisierten dritten Auflage des „Praxisbuch Gynäkologische<br />

Onkologie“ gelingt es den Herausgebern erneut, aus ihrem reichen klinischen Erfahrungsschatz<br />

zu schöpfen und ihr Expertenwissen unter Einbeziehung der S3-Leitlinien<br />

der AGO strukturiert und übersichtlich zu vermitteln. Ärzte in Klinik und Praxis, die<br />

Patientinnen mit bösartigen Tumoren des Genitales und der Mamma behandeln, erhalten<br />

umsetzbare Handlungsanweisungen zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen<br />

sowie Hilfestellungen für die optimale Versorgung der Patientinnen.Weiterhin<br />

enthalten sind Übersichtskapitel zu <strong>Chemotherapie</strong>, supportiver Therapie, medikamentöser<br />

Schmerztherapie, Ernährungstherapie und psychologischer Betreuung.NEU- Neue<br />

Autoren bringen ihr Fachwissen ein - Neues Kapitel: Maligne Tumoren der Mamma -<br />

Fertilität und Kontrazeption... more on http://springer.com/978-3-642-17075-1<br />

▶ Erfahrene Herausgeber geben aktuelle Standards in Diagnostik und Therapie weiter-<br />

Praxisnah und klinisch fundiertNeues Kapitel: Maligne Tumoren der Mamma - Fertilität<br />

und Kontrazeption<br />

Bestellen Sie jetzt !<br />

Ja, ich bestelle<br />

Exemplare<br />

"Praxisbuch Gynäkologische Onkologie"<br />

ISBN 978-3-642-17075-1<br />

Bezahlung gegen Rechnung<br />

Bezahlung mit Kreditkarte: Eurocard/Access/Mastercard Visa/Barclay AmEx<br />

Nummer:<br />

Gültig bis:<br />

Bitte bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder bei:<br />

Springer<br />

Customer Service Center GmbH<br />

Haberstrasse 7<br />

69126 Heidelberg<br />

Germany<br />

Name<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

Land<br />

Email<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

7 Call: + 49 (0) 6221-345-4301 7 Fax: +49 (0) 6221-345-4229<br />

7 Email: orders-hd-individuals@springer.com 7 Web: springer.de<br />

€ (D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7% MwSt; € (A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten<br />

10% MwSt. Die mit * gekennzeichneten Preise für Bücher und die mit ** gekennzeichneten Preise für elektronische Produkte sind unverbindliche<br />

Preisempfehlungen und enthalten die landesübliche MwSt. Programm- und Preisänderungen (auch bei Irrtümern) vorbehalten.<br />

Es gelten unsere Allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen.<br />

Springer-Verlag GmbH, Handelsregistersitz: Berlin-Charlottenburg, HR B 91022. Geschäftsführung: Haank, Mos, Hendriks

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!