05.07.2015 Aufrufe

Management Summary - Swiss Institutional Survey

Management Summary - Swiss Institutional Survey

Management Summary - Swiss Institutional Survey

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei den Pensionskassen, die dem Leistungsprimat unterstehen, liegen die<br />

Performances kaum über dem technischen Zinssatz, so dass sich ihr finanzielles<br />

Gleichgewicht im Jahr 2004 nicht verbessert hat. Selbst wenn die erzielten Performances<br />

deutlich über dem BVG-Mindestsatz von 2,25% im Jahr 2004 liegen, übersteigen sie den<br />

technischen Zinssatz, der meistens bei den Kassen mit Leistungsprimat verwendet wird (3,5%<br />

oder 4%) nur geringfügig. Da die Anlageperformance auch verschiedene Aufwandposten im<br />

Zusammenhang mit der Verwaltung einer Pensionskasse decken muss, hat die Mehrzahl der<br />

Einrichtungen im Leistungsprimat ihre Finanzlage nicht verbessern können.<br />

Der Deckungsgrad der Vorsorgeeinrichtungen stagniert. Die Abweichungen zwischen<br />

den verschiedenen Kategorien von Institutionen sind nicht sehr ausgeprägt, wenn<br />

man sich auf die kapitalgewichteten Werte abstützt. Der Deckungssatz belief sich bei<br />

den teilnehmenden Vorsorgeeinrichtungen Ende 2004 auf 103,6% im arithmetischen<br />

Durchschnitt, auf nicht kapitalgewichteter Basis und auf 102% im Medianwert. Wenn man die<br />

Analyse durchführt, indem man die kapitalgewichteten Werte nimmt, kommt man zum<br />

Schluss, dass sich die Unterdeckung der Pensionskassen der öffentlichen Hand (96,7%) als<br />

weniger ausgeprägt darstellt. Dagegen hat sich der Überschuss bei den Pensionskassen des<br />

Privatsektors (100,8%) zurückgebildet. Unter dieser Perspektive sind es nun die<br />

Gemeinschafts- und Sammelstiftungen (103,3%), welche das relativ beste finanzielle<br />

Gleichgewicht aufweisen. Insgesamt beläuft sich der Durchschnittswert für die Gesamtheit aller<br />

Einrichtungen auf kapitalgewichteter Basis auf 99,5%, was noch nicht zufrieden stellend ist.<br />

Die kleinen Institutionen weisen im Mittel einen höheren Deckungsgrad auf als die<br />

grossen. Die Analyse nach Grössenordnung zeigt, dass der Deckungsgrad in umgekehrt<br />

proportionalem Verhältnis zum Vermögen der Institution steigt. So weisen die kleinsten<br />

Institutionen das beste finanzielle Gleichgewicht auf (108,2%), während die grössten mit dem<br />

am wenigsten günstigen aufwarten (98,9%).<br />

Die Kursschwankungsreserven haben sich etwas erhöht, bleiben aber noch immer<br />

auf einem sehr niedrigen Niveau (rund 4%) … Bei den Vorsorgeeinrichtungen beliefen<br />

sich die Kursschwankungsreserven Ende 2004 auf nicht kapitalgewichteter Basis auf 5,34% im<br />

arithmetischen Mittel und auf 3,60% im Medianwert. Man stellt somit eine leichte<br />

Verbesserung im Vergleich zu Ende September fest, lagen doch die entsprechenden Werte zu<br />

jenem Zeitpunkt bei 4,53% (arithmetisches Mittel) und 2,60% (Median). Die Analyse nach<br />

Kategorie der Institution zeigt, dass die Verbesserung bei den Einrichtungen des Privatsektors<br />

am grössten ausgefallen ist, während sie bei jenen der öffentlichen Hand nur geringfügig war.<br />

Bei den Gemeinschafts- und Sammelstiftungen ist sogar ein Rückgang zu beobachten.<br />

… und deutlich unter den fixierten Zielen (rund 14%). Die Teilnehmer sind sich der<br />

Notwendigkeit, wieder auf ausreichende Kursschwankungsreserven zurückgreifen zu können,<br />

sehr bewusst. Dies, um notfalls auch neuerliche Baissephasen, vor allem an den<br />

Wertpapiermärkten, schadlos zu überstehen. So erklären sie denn ein durchschnittliches<br />

Niveau von rund 14% (13,5% im arithmetischen Mittel, 14,0% im Median) als ihr Ziel. Es<br />

lassen sich im Hinblick auf die Kategorie oder die Grösse der Institution kaum nennenswerte<br />

Unterschiede feststellen.<br />

Die Allokation der Aktiven hat sich bei den Teilnehmern während des Jahres 2004<br />

kaum verändert. Während des zweiten Halbjahres 2004 hat sich die durchschnittliche<br />

Allokation der Aktiven bei den schweizerischen Institutionellen nur geringfügig verändert. Dies<br />

erklärt sich auf zwei Arten: es liessen sich keine grossen Abweichungen bei den Performances<br />

der Anlagekategorien, feststellen und die Institutionellen selbst haben nicht viele aktive Wetten<br />

© Lusenti Partners LLC – Rue Juste-Olivier 22 – 1260 Nyon<br />

Tel : 022-365 70 70 – Fax : 022 361 07 36 – E-mail : info@lusenti-partners.ch<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!