18.11.2012 Aufrufe

gemeinde brunn informiert gemeinde brunn informiert

gemeinde brunn informiert gemeinde brunn informiert

gemeinde brunn informiert gemeinde brunn informiert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEMEINDE<br />

GEMEINDE BRUNN<br />

INFORMIERT<br />

INFORMIERT<br />

INHALT<br />

2 KUNDMACHUNGEN<br />

3 BÜRGERMEISTERIN<br />

5 INFO<br />

8 UMWELT<br />

10 BILDUNG & SPORT<br />

11 SOZIALES & GESUNDHEIT<br />

13 BRUNNER VEREINE<br />

14 SERVICE & TERMINE<br />

16 EINWOHNEREVIDENZ<br />

An einen Haushalt P.b.b. 348623W98U 2345 Brunn am Gebirge<br />

Amtliche Nachrichten 1/2006<br />

Blick Richtung Sonnentrüge<br />

Volksbegehren<br />

„Österreich bleib frei!“<br />

Seite 4<br />

Information zur NÖ<br />

Seuchenvorsorgeabgabe<br />

Seite 9


KUNDMACHUNGEN<br />

2<br />

Ehrungen<br />

Frau GR a. D. Susanne Hasenöhrl hat<br />

für ihr elfjähriges verdienstvolles Wirken<br />

um die Markt<strong>gemeinde</strong> Brunn<br />

am Gebirge bereits am 29. Oktober<br />

2004 das goldene Ehrenzeichen<br />

verliehen bekommen.<br />

Seitens der Redaktion möchten wir<br />

mit einiger Verspätung unserer Jubilarin<br />

im Nachhinein gratulieren.<br />

Förderungen<br />

Vom AK-Bildungsbonus bis zur<br />

Wohn bau förderung finden Sie alle<br />

Informationen bezüglich Förderungen<br />

auf unserer Homepage unter<br />

www.<strong>brunn</strong>amgebirge.at.<br />

Alle Brunner Bürgerinnen und Bürger,<br />

die über keinen Internetzugang verfügen,<br />

können sich die Unterlagen im<br />

SIB abholen.<br />

Maulkorb- und<br />

Leinenpflicht<br />

Aus ggegebenem g Anlass weisen<br />

wir auf Abs. 4 des NÖ Polizei-<br />

strafgesetz 4000-0 Stammgesetz<br />

135/75 1975-09-09, § 1a<br />

Mitführen und Verwahren von<br />

Hunden:<br />

„An öffentlichen Orten im Ortsbereich,<br />

das ist ein baulich oder<br />

funktional zusammenhängender<br />

Teil eines Siedlungsgebietes,<br />

sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln,<br />

Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen,<br />

Parkanlagen,<br />

Einkaufszentren, Freizeit- und Vergnügungsparks,<br />

Stiegenhäusern<br />

und Zugängen zu Mehrfamilienhäusern<br />

müssen Hunde an der<br />

Leine oder mit Maulkorb geführt<br />

werden.“<br />

GEMEINDE BRUNN<br />

INFORMIERT<br />

Aus der Gemeinderatssitzung vom 1. Dezember 2005<br />

Nachstehende Subventionen wurden in der Gemeinderatssitzung<br />

am 1. Dezember 2005 beschlossen:<br />

– Aktion Soziale Tat: EUR 75,00<br />

– Arbeiter Turn- und Sportverein:<br />

EUR 510,00<br />

– ARBÖ Brunn am Gebirge<br />

EUR 150,00<br />

– Bergrettungsdienst: EUR 200,00<br />

–Brunner Kirchenmusik:<br />

EUR 550,00<br />

–Brunner Kultur Club: EUR 400,00<br />

– Bürgerforum Brunn: EUR 300,00<br />

– Creativ Club Brunn am Gebirge:<br />

EUR 500,00<br />

– Dangl Herbert: EUR 1.745,00<br />

–Eisenbahner Sport Verein Brunn:<br />

EUR 1.500,00<br />

–Filmprojekt „Auf Bösem Boden“:<br />

EUR 500,00<br />

–Geselligkeitsverein „Wolfholzrunde“<br />

und Tauchsportverein Brunn<br />

am Gebirge: EUR 5.865,00<br />

–Gojukan Karateklub Brunn:<br />

EUR 365,00<br />

– Hilfswerk Maria Enzersdorf:<br />

EUR 725,00<br />

–Hort Kinderland-Bahnstraße 2:<br />

EUR 130,00<br />

– Hort Leopold Gattringer-Str. 42:<br />

EUR 370,00<br />

– Jugend-, Tanz- und Spielgruppe:<br />

EUR 1.000,00<br />

– Jugend<strong>gemeinde</strong>rat:<br />

EUR 957,60<br />

– Kinderfreunde Brunn am Gebirge:<br />

EUR 1.820,00<br />

– Kinder<strong>gemeinde</strong>rat: EUR 730,00<br />

– Kinderland Bahnstraße 2:<br />

EUR 370,00<br />

– Kraftsportklub Brunn:<br />

EUR 1.000,00<br />

– MINI-MOKIWE: EUR 750,00<br />

–Mission possible (betreute Wohngemeinschaft):<br />

EUR 1.000,00<br />

–Musikgruppe für Heimathausfest:<br />

EUR 220,00<br />

– Naturfreunde Brunn am Gebirge:<br />

EUR 725,00<br />

– NÖ Landeskindergarten Anton<br />

Seidl-Gasse 3: EUR 370,00<br />

– NÖ Landeskindergarten Bahnstraße<br />

42: EUR 370,00<br />

– NÖ Landeskindergarten Wienerstraße<br />

30: EUR 370,00<br />

– Orchesterverein Brunner<br />

VielHarmonie: EUR 400,00<br />

– Organisation Kassandra:<br />

EUR 300,00<br />

– Förderung gppolitische<br />

Parteien:<br />

EUR 10.000,00 (SPÖ: EUR<br />

4.687,50; ÖVP: EUR 4.062,50;<br />

Die Grünen: EUR 1.250,00)<br />

– Petschger Gabriela:<br />

EUR 1.745,00<br />

– Pfadfindergruppe Brunn am<br />

Gebirge: EUR 1.820,00<br />

– Pfarr<strong>gemeinde</strong> Brunn am<br />

Gebirge: EUR 3.633,00<br />

– Pfarrjugend der Pfarr<strong>gemeinde</strong><br />

Brunn am Gebirge: EUR 370,00<br />

– Sängerknaben vom Wienerwald:<br />

EUR 400,00<br />

– SC Brunn Förderung- und Erhaltungsbeitrag:<br />

EUR 23.000,00<br />

– Schwimmen<br />

Ines Kern: EUR 300,00<br />

Karl Vavrik: EUR 300,00<br />

– Seniorenbetreuung der Pfarre<br />

Brunn: EUR 725,00<br />

– Tender Verein für Jugendarbeit:<br />

EUR 400,00<br />

– Tennis-Club Brunn: EUR 2.000,00<br />

– Trachtenmusikkapelle Brunn am<br />

Gebirge: EUR 500,00<br />

– Turn- und Sport-Union:<br />

EUR 730,00<br />

– Umweltschutzverein Brunn am<br />

Gebirge: EUR 2.180,00<br />

(außerordentliche Subvention<br />

25-jähriges Bestandsjubiläum<br />

EUR 1.450,00 und laufende<br />

Subvention EUR 730,00)<br />

– Verein Brunner Heimathaus:<br />

EUR 2.000,00<br />

– Volkstanzgruppe Brunn am<br />

Gebirge: EUR 200,00<br />

– Weinbauverein Brunn am<br />

Gebirge: EUR 2.000,00<br />

– Wiegand Manfred:<br />

EUR 1.745,00<br />

– WIV-Brunn: EUR 4.041,00


GEMEINDE BRUNN<br />

INFORMIERT<br />

Sehr geehrte Brunnerinnen,<br />

sehr geehrte Brunner!<br />

Mit viel Elan sind wir in das neue Jahr<br />

gestartet und so darf ich Ihnen gleich<br />

von den Neuerungen im Gemeindeamt<br />

berichten:<br />

Briefkasten der Bürgermeisterin<br />

Für alle Brunnerinnen und Brunner,<br />

die ihre Anliegen und Wünsche nicht<br />

persönlich vortragen möchten oder<br />

können, wird der Briefkasten der Bürgermeisterin<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Dieser befindet sich ab 1. Februar<br />

unter den Arkaden gegenüber dem<br />

Gemeindebriefkasten.<br />

Vielen ist es peinlich, ihre momentane<br />

Situation nach außen zu tragen.<br />

Gerade die heutige Wohlstandszeit<br />

bringt viele Probleme mit sich und<br />

mit der Verheimlichung der Sorgen<br />

kommt es erst spät bis gar nicht zur<br />

Lösungsfindung.<br />

Mit der Einrichtung dieses Briefkastens<br />

möchte ich diesen Menschen<br />

helfen, die Angst vor der Kontaktnahme<br />

mit dem Amt zu überwinden und<br />

so über private Belange mit mir zu<br />

kommunizieren.<br />

Ich garantiere, dass die Briefe von<br />

mir persönlich geöffnet und bearbeitet<br />

werden. Gemeinsam werden wir<br />

versuchen, eine Lösung zu finden und<br />

wenn Sie möchten, auch ein gemeinsames<br />

Gespräch führen.<br />

1. Reihe v.l.n.r.:<br />

Janisch, Frank, Stickler, Wranek<br />

2. Reihe: Simek, Tschank, Ströbl,<br />

Schallner, Blau-Enengel<br />

BÜRGERMEISTERIN<br />

Umstrukturierungen<br />

im Gemeindeamt<br />

Die Wahl des Gemeinderates im<br />

März 2005 hat uns nicht nur Änderungen<br />

im Gemeinderat gebracht,<br />

sondern auch die Zuständigkeiten in<br />

den einzelnen Referaten verändert.<br />

Die Verwaltung der Markt<strong>gemeinde</strong><br />

wurde durch Umstrukturierung den<br />

geänderten Verhältnissen angepasst.<br />

Um die zahlreichen Veranstaltungen<br />

der Markt<strong>gemeinde</strong> Brunn am Gebirge<br />

besser koordinieren zu können,<br />

wurden die Bereiche Soziales, Familie<br />

und Kultur in einer Abteilung zusammengefasst.<br />

In dieser Abteilung werden<br />

nun auch alle Veranstaltungen der<br />

Markt<strong>gemeinde</strong> Brunn am Gebirge<br />

koordiniert und organisiert. g Mit diesen<br />

Änderungen im Gemeindeamt konn-<br />

te ein weiterer Schritt zur Bürgernähe<br />

gemacht werden. Damit steht neben<br />

dem SIB ein weiterer bürgernaher Bereich<br />

im Erdgeschoß zur Verfügung.<br />

Ab nun werden monatlich die einzelnen<br />

Abteilungen vorgestellt. Beginnen<br />

möchte ich mit der Finanzverwaltung.<br />

Das Team der Finanzverwaltung<br />

In der Finanzverwaltung erfolgt auf der<br />

Einnahmenseite die Vorschreibung und<br />

Einhebung der Steuern, Abgaben und<br />

Gebühren sowie der dazugehörige<br />

Zahlungseingang und auch die nachträgliche<br />

Einbringung der Zahlungsrückstände.<br />

Auf der Ausgabenseite werden<br />

sämtliche Lieferantenrechnungen verbucht<br />

und zur Anweisung gebracht.<br />

3<br />

Es werden Förderansuchen, Ansuchen<br />

für Ratenzahlungen und Ansuchen für<br />

Modernisierungskredite behandelt<br />

und an den Gemeindevorstand zum<br />

Beschluss weitergeleitet.<br />

Weiters ist die Buchhaltung g für die<br />

Erstellung und Überwachung des<br />

Budgets sowie für den Rechnungsabschluss<br />

verantwortlich.<br />

Verwaltet werden sämtliche Darlehensverpflichtungen<br />

und Versicherungsverträge.<br />

Auch die Amtskassa und die EDV<br />

sind in der Abteilung Finanzverwaltung<br />

integriert.<br />

Zuständigkeiten:<br />

Eva Frank, Leiterin<br />

Voranschlag, Rechnungsabschluss,<br />

Verordnungen, Zahlungsverkehr,<br />

Darlehensaufnahmen<br />

Otto Schallner, Leiter Stv.<br />

EDV-Systemverantwortlicher<br />

Ilse Simek<br />

Sekretariat, Essen auf Rädern,<br />

Hauptschule, Musikschule<br />

Wolfgang Ströbl<br />

EDV-Systemadministrator<br />

Isabella Stickler<br />

Hausbesitzabgaben (Wasser, Kanal,<br />

Abfall), Mahnwesen, Bürgerportal<br />

Hedwig Wranek<br />

Steuern, Abgaben, Gebühren<br />

(Grundsteuer, Kindergärten, Hort)<br />

Huberta Blau-Enengel<br />

Haushaltsbuchhaltung<br />

Elisabeth Janisch<br />

Kommunalsteuer<br />

Brigitte Tschank<br />

Amtskassa, Versicherungen


BÜRGERMEISTERIN<br />

4<br />

Bedanken möchte ich mich im Nachhinein<br />

bei allen Brunnerinnen und<br />

Brunnern, die in der Vorweihnachtszeit<br />

ihre Häuser weihnachtlich geschmückt<br />

und beleuchtet haben. Für<br />

mich ist diese Tradition ein schöner<br />

Beitrag, dass unser Brunn am Gebirge<br />

noch lebenswerter für uns alle<br />

wird.<br />

Schneeräumung<br />

Zu den Weihnachtsfeiertagen fiel<br />

der erste Schnee in diesem Winter.<br />

Es ist erstaunlich, dass wir alle jedes<br />

Jahr von diesem Ereignis „überrascht“<br />

werden. Autofahrer und Fußgänger<br />

ohne der richtigen Ausrüstung gefährden<br />

nicht nur sich, sondern auch<br />

ihre Mitmenschen. Ebenso hat jeder<br />

Wintereinbruch zur Folge, dass sich<br />

immer mehr Bürgerinnen und Bürger<br />

darüber beschweren, dass Gehsteige<br />

nicht geräumt werden.<br />

Ich möchte diese Gelegenheit nutzen,<br />

alle Grundeigentümer zu erinnern,<br />

dass sie in den Ortsgebieten<br />

verpflichtet sind, den Gehsteig bzw.<br />

Gehweg entlang ihrer ganzen Liegenschaft<br />

in der Zeit von 6 bis 22<br />

Uhr von Schnee und Verunreinigungen<br />

zu säubern bzw. bei Glatteis<br />

zu bestreuen. Ist ein Gehsteig oder<br />

Gehweg nicht vorhanden, so ist der<br />

Straßenrand in einer Breite von 1<br />

Meter zu säubern und zu bestreuen.<br />

Ich gehe davon aus, dass ein bisschen<br />

guter Willen und gegenseitige<br />

Unterstützung dazu beitragen, das<br />

Zusammenleben auch in einem verschneiten<br />

Brunn wesentlich zu erleichtern<br />

Ihre<br />

Helga Markowitsch<br />

Bürgermeisterin<br />

GEMEINDE BRUNN<br />

INFORMIERT<br />

Volksbegehren „Österreich bleib frei!“<br />

Verlautbarung über das Eintragungsverfahren<br />

Die Bundesministerin für Inneres hat am 22. Dezember 2005 einem<br />

Antrag g auf Einleitung g des Verfahrens für ein Volksbegehren g mit der<br />

Bezeichnung Volksbegehren „Österreich bleib frei!“ stattgegeben.<br />

Das Volksbegehren hat folgenden Wortlaut:<br />

„Der Nationalrat möge durch Bundesverfassungsgesetz beschließen,<br />

1) dass der Bestand der österreichischen Neutralität als Grundprinzip<br />

der Verfassung garantiert wird und<br />

2) dass weder die Zustimmung zu einer EU-Verfassung<br />

3) noch die Zustimmung zu einem allfälligen EU-Beitritt der Türkei ohne<br />

Zustimmung der österreichischen Bevölkerung in Volksabstimmungen<br />

Gesetzeskraft erlangt.“<br />

Die Stimmberechtigten können innerhalb des von der Bundesministerin<br />

für Inneres gemäß § 5 Abs. 2 des Volksbegehrengesetzes 1973,<br />

BGBl. Nr. 344, idF des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 90/2003 festgesetzten<br />

Eintragungszeitraums, das ist<br />

von Montag, dem 6. März 2006<br />

bis einschließlich Montag, dem 13. März 2006,<br />

in den Text des Volksbegehrens Einsicht nehmen und ihre Zustimmung<br />

zu dem beantragten Volksbegehren durch einmalige eigenhändige<br />

Eintragung ihrer Unterschrift in die Eintragungsliste erklären. Die Eintragung<br />

hat außerdem den Familien- und Vornamen sowie das Geburtsdatum<br />

des (der) Stimmberechtigten zu enthalten.<br />

Eintragungsberechtigt sind alle Frauen und Männer, die die österreichische<br />

Staatsbürgerschaft besitzen, in einer Gemeinde des Bundesgebietes<br />

den Hauptwohnsitz haben, mit Ablauf des letzten Tages des<br />

Eintragungszeitraumes (13. März 2006) das 18. Lebensjahr vollendet<br />

haben und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind. Stimmberechtigte,<br />

die ihren Hauptwohnsitz nicht in Brunn am Gebirge haben, benötigen<br />

zur Ausübung ihres Stimmrechtes eine Stimmkarte.<br />

Die Eintragungslisten liegen während des Eintragungszeitraumes im<br />

SIB auf.<br />

Eintragungen können an nachstehend angeführten Tagen und zu<br />

folgenden Zeiten vorgenommen werden:<br />

Montag, 6. März, 8 bis 20 Uhr<br />

Dienstag, 7. März, 8 bis 16 Uhr<br />

Mittwoch, 8. März, 8 bis 20 Uhr<br />

Donnerstag, 9. März, 8 bis 16 Uhr<br />

Freitag, 10. März, 8 bis 16 Uhr<br />

Samstag, 11. März, 8 bis 12 Uhr<br />

Sonntag, 12. März, 8 bis 12 Uhr<br />

Montag, 13. März, 8 bis 16 Uhr


✂ ✂ ✂<br />

GEMEINDE BRUNN<br />

INFORMIERT<br />

Neue Fahrpläne für Buslinien im Raum Mödling<br />

Im Dezember 2005 hat der Verkehrsverbund<br />

Ostregion neue Fahrpläne<br />

für die Buslinien im Raum Mödling<br />

veröffentlicht. Dabei wurde erstmals<br />

der Versuch unternommen, die verschiedenen<br />

Linien zeitlich so zu führen,<br />

dass zwischen Brunn am Gebirge<br />

und Mödling in beiden Richtungen<br />

ein Taktfahrplan entstanden ist. An<br />

den Haltestellentafeln sind die Fahrpläne<br />

der Buslinien (ÖBB-Postbus<br />

- 207 - und Dr. Richard - 260, 269,<br />

270) einzeln ausgehängt, sodass<br />

man die Taktverknüpfung nur schwer<br />

erkennen kann.<br />

Wir haben für Sie die Fahrpläne dieser<br />

vier genannten Linien in einem<br />

Fahrplanbild zusammengeführt und<br />

so einen Taktfahrplan gebildet.<br />

Untenstehend sowie auf der Rückseite<br />

finden Sie die Fahrpläne von Brunn/<br />

Winzerhaus nach Mödling und von<br />

Mödling/Lerchengasse nach Brunn.<br />

Sie können dieses Blatt herausschneiden<br />

und griffbereit zu Hause aufbewahren.<br />

Mit der neuen Führung dieser Buslinien<br />

ist tatsächlich ein sehr brauchbarer<br />

Fahrplan entstanden, der Sie den<br />

ganzen Tag über in Zehn-Minuten-<br />

Abständen (mit geringen Abweichungen)<br />

Richtung Mödling und zurück<br />

führt.<br />

Machen Sie von diesen günstigen<br />

Möglichkeiten Gebrauch - und tragen<br />

Sie so auch zum Schutz unserer<br />

Umwelt bei!<br />

Zusätzliche Exemplare dieses Fahrplans<br />

liegen für Sie im SIB der Markt<strong>gemeinde</strong><br />

zur Abholung bereit.<br />

Wir werden Sie über weitere Neuerungen<br />

auf dem laufenden halten.<br />

Der Umweltschutzverein<br />

Leserbrief<br />

INFO<br />

5<br />

zum Park-Cafe von Elisabeth<br />

Wiener – einer Brunnerin,<br />

die sich in diesem Lokal<br />

wohlfühlt:<br />

Ich möchte darauf hinweisen,<br />

dass das Park-Cafe eine ganz<br />

besondere Bereicherung für uns<br />

Brunner ist. Nicht nur, dass das<br />

Cafe wunderbar eingerichtet<br />

und die Bedienung immer sehr<br />

freundlich und zuvorkommend<br />

ist, sind auch der Wartesaal<br />

und die WC’s immer sauber.<br />

Ich muss sehr oft nach Wien<br />

fahren oder auch nach Holla<strong>brunn</strong><br />

zu meinen Geschwistern<br />

und fühle mich im Wartesaal<br />

gut aufgehoben.<br />

Es war wirklich eine sehr gute<br />

Idee, dieses Park-Cafe am Bahnhof<br />

zu eröffnen. Wenn mich<br />

Freunde aus Wien besuchen,<br />

so höre ich oft „du brauchst<br />

nichts richten, wir gehen gemütlich<br />

ins Park-Cafe essen“.<br />

Das muss einmal gesagt sein.


INFO<br />

6<br />

Franz Koternetz, Fritz Gollob, Kommandant-Stv. DI Martin Sipser und<br />

Oberverwalter Peter Unterberger (Foto HofBauer/BFK Mödling)<br />

Fritz Gollob ist neuer Kommandant der FF Brunn<br />

Bei der kürzlich stattgefundenen Wahl<br />

des Kommandanten der freiwilligen<br />

Feuerwehr Brunn am Gebirge legte<br />

OBR Franz Koternetz nach 25 jähriger<br />

Tätigkeit seine Funktion zurück. Zu seinem<br />

Nachfolger wurde mit überragender<br />

Mehrheit Fitz Gollob gewählt.<br />

Am 6. Juni 1968 trat Fritz Gollob<br />

der FF Brunn am Gebirge bei. 1978<br />

wurde er Leiter der Verwaltung,<br />

1989 Oberverwalter, 1991 Hauptverwalter<br />

des Feuerwehrabschnittes<br />

Mödling-Wienerwald und 2001<br />

Kommandant-Stellvertreter. Mit zahlreichen<br />

Auszeichnungen und Ehrungen<br />

wurde seine verdienstvolle Tätigkeit<br />

gewürdigt. Wir freuen uns über<br />

das Ergebnis g der Wahl und ggratulie<br />

ren Fritz Gollob zu seiner neuen Ära<br />

bei der FF Brunn am Gebirge.<br />

Mit einem weinenden und einem lachenden<br />

Auge legte Franz Koternetz<br />

nach genau 25 Jahren das Kommando<br />

zurück. Mit ihm an der Spitze er-<br />

GEMEINDE BRUNN<br />

INFORMIERT<br />

lebte die FF Brunn einen steilen Aufschwung.<br />

Seit über vierzig Jahren ist<br />

er Mitglied, all seine Auszeichnungen<br />

anzuführen würde den Rahmen dieses<br />

Artikels sprengen. Für die Tätigkeit<br />

des Kommandanten musste 1981 die<br />

des Kapellmeisters zurückstehen. Für<br />

ihn aber war und ist die Feuerwehr<br />

sein liebstes Hobby.<br />

Seitens der Markt<strong>gemeinde</strong> Brunn am<br />

Gebirge möchten wir uns auf diesem<br />

Wege herzlich für sein Wirken und<br />

sein großes Engagement bedanken.<br />

Müllabfuhrtermine<br />

Mit der Ausgabe 6/2005 der<br />

„Gemeinde Brunn <strong>informiert</strong>“ haben<br />

Sie den Terminkalender für die<br />

Müllabfuhr 2006 erhalten.<br />

Leider hat sich im Text ein Fehler<br />

eingeschlichen:<br />

Die Entleerung der MEKAM-Behälter<br />

findet in den ungeraden Wochen<br />

statt, nicht wie fälschlich gedruckt in<br />

den geraden.<br />

Seitens der Redaktion bitten wir um<br />

Entschuldigung für den Fehler!<br />

✂ ✂ ✂


GEMEINDE BRUNN<br />

INFORMIERT<br />

BRUNNER PERSÖNLICHKEITEN<br />

Monatlich stellen wir eine Brunner<br />

Persönlichkeit vor. Sollten Sie einen<br />

Vorschlag haben, melden Sie sich<br />

bitte bei Frau Birgit Glatz-Stadler<br />

(Tel. 02236 / 316 01-132).<br />

Willibald Olbert<br />

Willibald Olbert wurde 1930 in Kunzendorf<br />

(Ostsudetenland) geboren und<br />

verbrachte hier bis 1935 eine glückliche<br />

Kindheit. Dann übersiedelte seine<br />

Familie ins Adlergebirge wo er aufwuchs<br />

und zur Schule ging. Aus der<br />

Heimat vertrieben kam er schließlich<br />

nach Wien und am 1. August 1945<br />

nach Brunn am Gebirge.<br />

Bereits am ersten Tag ging er auf<br />

die Gemeinde und begann mit dem<br />

Arbeitsdienst – 150 Stück blaue<br />

Kuverts trug er in ganz Brunn aus.<br />

Durch Zufall lernte er den Bau- und<br />

Kunstschlosser Karl Vlck kennen und<br />

begann eine Lehre. Willibald Olbert<br />

war zwar ein sehr zarter Lehrbub,<br />

meisterte seine Aufgaben aber bravourös<br />

und polierte seine Werkstücke<br />

wie ein Goldschmied. Sein Meister<br />

war begeistert von ihm.<br />

Jeden zweiten Abend ging er nach<br />

der Arbeit zum Bäcker Koternetz. Mit<br />

den geschenkten Brotresten hielt er<br />

sich und seine Mutter eine Zeit lang<br />

über Wasser. Auch seine erste Kaisersemmel<br />

bekam er dort geschenkt.<br />

Gegessen wurde sie nicht – nur angehimmelt.<br />

Willibald Olbert war maßgeblich<br />

am Wiederaufbau der Brunner Häuser<br />

beteiligt. Auch an der Kirche arbeitete<br />

er mit. Es gab fast kein Haus,<br />

das nicht beschädigt war und einen<br />

Schlosser brauchte.<br />

Da er so schlank und hager war, begann<br />

er mit dem Turnen beim Arbeiter<br />

Turn Verein in Brunn. Sein Können<br />

vertiefte er bei einem Verein in der<br />

Pilgramgasse in Wien und gab es<br />

dann als Vorturner in Brunn wieder<br />

weiter. Eigentlich hatte er sich ja vorgenommen<br />

Sportlehrer zu werden.<br />

Im Alter von 40 Jahren gewann er<br />

das goldene g Turnabzeichen erster<br />

Klasse ÖSTA. 25 Jahre war er bei<br />

der Brunner Verzinkerei Firma Brüder<br />

Bablik als Kunstschmied tätig, dann<br />

arbeitete er bis zur Pensionierung in<br />

der Chemiebranche.<br />

Sein Haus in Brunn hat er vom Ziegel<br />

bis zur Türschnalle alleine gebaut. Die<br />

erforderlichen Natursteine sammelte<br />

er alle selber, sogar den Keller hat<br />

er in sechs Wochen händisch aus-<br />

Willibald<br />

Olbert<br />

gehoben. Als er in den 60er-Jahren<br />

mit dem Rohbau fertig war, lernte er<br />

seine Frau kennen und heiratete. Die<br />

beiden bekamen eine Tochter und einen<br />

Sohn. Leider verstarb seine Frau<br />

bereits im Alter von 52 Jahren.<br />

Trotz der vielen Arbeit hat er noch<br />

Zeit gefunden, sich Hobbys wie Fotografieren,<br />

Eislaufen, Schi fahren, Geräte-<br />

und Bodenturnen, Schwimmen,<br />

Tauchen, Wandern und sogar dem<br />

Marathon zu widmen.<br />

Im Herzen ist Willibald Olbert ein<br />

Brunner. Zum 75. Geburtstag bekam<br />

er den Heimatschein der Brunner<br />

verliehen – einen silbernen Pferscherkern.<br />

INFO<br />

7<br />

Treffen der<br />

„Schweizerkinder“<br />

in Brunn<br />

Der „Club der ehemaligen Schweizerkinder“<br />

hielt ein Jahr nach seiner<br />

Gründung im November sein<br />

Advent-Fest im Festsaal ab.<br />

Brunn am Gebirge wurde für das<br />

Treffen gewählt, da auch eine<br />

Brunnerin – Frau Paula Stiller – ein<br />

„Schweizerkind ist.<br />

Die Mitglieder aus ganz Österreich<br />

treffen sich in regelmäßigen Abständen<br />

und haben schon zwei Clubzeitungen<br />

herausgebracht sowie<br />

das Buch „Verschickt in die Schweiz<br />

– Kriegskinder entdecken eine bessere<br />

Welt“. Der Band erzählt die Erlebnisse<br />

der Kinder, die ab Oktober<br />

1945 als Gast- bzw. Pflegekind bei<br />

Schweizer Familien untergebracht<br />

waren.<br />

Die Schweiz erklärte sich als erstes<br />

Land bereit, im Rahmen der so<br />

genannten „Schweizer Spende“<br />

Hilfsaktionen zu organisieren und<br />

gesundheitlich gefährdete Kinder aufzunehmen.<br />

Rund 30.000 österreichische<br />

Kinder wurden aufgenommen.<br />

Später beteiligten sich auch andere<br />

Länder an der Aktion.<br />

Foto v.l.n.r.: Gerda Christof, Anne<br />

Maria Zidar, Norbert Jaretz,<br />

Inge Graf, Gerhard John, Hedy<br />

Holzinger, Heinrich Krejci, Wilhelm<br />

S. Maca, Christine Korntner, Inge<br />

Maca, Gerhard Selenz, Paula<br />

Stiller, Hedy Ofenschissl


UMWELT<br />

bezahlte Anzeige<br />

8<br />

Über die Verwendung von Auftausalzen<br />

Die „weiße Pracht“ hat leider zwei<br />

Seiten. Einerseits ist die dicht verschneite<br />

Landschaft schön anzuschauen,<br />

andererseits kann sie für<br />

Fußgänger und Verkehrsteilnehmer<br />

zur Qual werden.<br />

Schnelle und sichere Abhilfe schaffen<br />

Auftausalze. Leider sind diese in ihrer<br />

chemischen Zusammensetzung für unsere<br />

Umwelt extrem schädlich. Bis zu<br />

einer Reichweite von 100 Meter gelangen<br />

die aufgebrachten Auftaumittel<br />

in Form von Spritzwasser, Sprühnebel<br />

und Partikel an Pflanzenstandorte. Die<br />

entstandenen Schäden sind besonders<br />

an Laubbäumen am Straßenrand<br />

sichtbar. Bis zu sechs Jahre kann es<br />

dauern bis sich der geschädigte Baum<br />

erholen kann, falls er nicht durch zu<br />

starke Verätzungen abstirbt.<br />

Aber auch Böden, Gewässer und<br />

Grundwasser im Nahbereich von<br />

Straßen werden mit Natriumchlorid,<br />

Kaliumcarbonat und Stickstoff derart<br />

belastet, dass z. B. Grundwasser<br />

nicht mehr als Trinkwasser verwendet<br />

werden kann. Da Auftausalze auch<br />

an Nebenstraßen und Gehwegen<br />

eingesetzt werden, leiden auch unsere<br />

Haustiere daran. Nicht zuletzt<br />

WIRBELSÄULEN<br />

GYMNASTIK<br />

SOZIALZENTRUM<br />

Frühjahr 2006<br />

ab 13.02.2006 bis19.06.2006<br />

jeweils Montag<br />

09.00 – 10.05<br />

Wirbelsäule<br />

10.15 – 11.20<br />

Wirbelsäule und Kinesiologie<br />

19.30 – 20.35<br />

Wirbelsäule<br />

Infos und Anmeldungen:<br />

Renate Dremsa<br />

E-Mail:renatedremsa@aon.at<br />

Tel.: 0664 911 07 40<br />

Ich freue mich über Ihr kommen.<br />

seien Schäden an Karosserien von<br />

Fahrzeugen zu erwähnen.<br />

Als Alternative für Streusalze werden<br />

so genannte rutschhemmende Streumittel<br />

eingesetzt. Leider ist auch die<br />

Verwendung dieser Mittel umstritten.<br />

So sollten diese eine kantige Form,<br />

eine Korngröße von 2 bis 8 mm und<br />

einen limitierten Schwermetallgehalt<br />

aufweisen. Zur Gehsteigstreuung<br />

wird dazu häufig Splitt aus Dolomit<br />

und Basaltgestein sowie Blähtongranulate<br />

eingesetzt. Diese Mittel müssen<br />

nach den Winter eingekehrt und<br />

deponiert werden.<br />

Die Mitarbeiter der Markt<strong>gemeinde</strong><br />

Brunn am Gebirge sind bemüht,<br />

Auftaumittel effizient einzusetzen. Ein<br />

bestmöglicher Kompromiss zwischen<br />

den Erfordernissen der Verkehrssicherheit,<br />

der Wirtschaftlichkeit und des<br />

Umweltschutzes ist zu erreichen. Nur<br />

durch die Mithilfe jedes einzelnen<br />

Mitbürgers können wir gemeinsam<br />

für eine gesündere Umwelt sorgen.<br />

Infoblätter und Tipps zum diesem<br />

Thema erhalten Sie kostenlos bei<br />

„Die Umweltberatung“ unter Telefon<br />

02742 / 718 29 oder im Internet<br />

unter www.umweltberatung.at.<br />

Fragen richten Sie bitte direkt an Umwelt<strong>gemeinde</strong>rat<br />

Erich Führnstahl, seine<br />

Sprechstunden sind mittwochs von<br />

15 bis 16 Uhr oder an Vizebürgermeisterin<br />

Monika Moser, Sprechstunden<br />

ebenfalls mittwochs von 15 bis<br />

16 Uhr.<br />

Christbaum<br />

für die Gemeinde<br />

Der wunderschön gewachsene<br />

Christbaum vor dem Gemeindeamt<br />

am Franz Anderle-Platz wurde 2005<br />

von Herrn Franz Buzik zur Verfügung<br />

gestellt. Ein herzliches Dankeschön!<br />

GEMEINDE BRUNN<br />

INFORMIERT<br />

Ortswasserleitung und<br />

Haus<strong>brunn</strong>en: Trennung<br />

erforderlich!<br />

Trinkwasser ist eine der wichtigsten<br />

Lebensgrundlagen. g g Die Trinkwasserversorgung<br />

unterliegt in Österreich<br />

sehr hohen Qualitätsanforderungen,<br />

die von öffentlichen Wasserversorgern<br />

durch entsprechende Technik,<br />

geschultes Personal und strenge Kontrollen<br />

gewährleistet werden.<br />

In vielen Haushalten werden neben<br />

der Ortswasserleitung zusätzlich auch<br />

Haus<strong>brunn</strong>en betrieben, die meistens<br />

für die Entnahme von Nutzwasser<br />

verwendet werden. Leider kommt es<br />

immer wieder vor, dass private Haus<strong>brunn</strong>en<br />

über die Hausinstallationen<br />

mit der öffentlichen Wasserleitung<br />

verbunden werden. So können Verunreinigungen<br />

in das öffentliche Versorgungsnetz<br />

gelangen. Denn Nutzwasser<br />

hat häufig Verkeimungen, die<br />

über provisorische oder dauerhafte<br />

Verbindungen ins Trinkwasser eingeschleust<br />

werden können. Haus<strong>brunn</strong>en<br />

dürfen daher auf keinen Fall<br />

und auf keine Weise mit der Ortswasserleitung<br />

oder mit den aus<br />

der Ortswasserleitung versorgten<br />

Hausinstallationen verbunden werden!<br />

Häufig werden zur „Trennung“ Absperrschieber,<br />

Rückflussverhinderer<br />

oder Rohrtrenner eingesetzt. Diese<br />

sind allerdings nicht geeignet, um<br />

eine hygienisch einwandfreie Trennung<br />

beider Versorgungssysteme zu<br />

gewährleisten. Nur eine vollständige<br />

Trennung der Rohrleitungen bietet<br />

ausreichenden Schutz!<br />

Falls Sie in Ihrem Haushalt Rohrverbindungen<br />

zwischen der öffentlichen<br />

Wasserversorgung und einem Haus<strong>brunn</strong>en<br />

vorfinden, sollten Sie im Interesse<br />

einer sicheren Wasserversorgung<br />

umgehend eine wirkungsvolle<br />

Trennung vornehmen, damit Sie und<br />

Ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

auch weiterhin einwandfreies Trinkwasser<br />

genießen können.


ezahlte Anzeige<br />

GEMEINDE BRUNN<br />

INFORMIERT<br />

Information zur NÖ Seuchenvorsorgeabgabe<br />

Vorsorge sichert aktiv unsere Zukunft.<br />

Erfahrungen der Vergangenheit wie<br />

BSE oder Geflügelpest unterstreichen<br />

die Wichtigkeit vorausschauender<br />

Planung. Denn trotz hoher Standards<br />

im Bereich der Medizin und<br />

Hygiene können Seuchen nie ganz<br />

ausgeschlossen werden. Das Land<br />

Niederösterreich reagierte g mit dem<br />

NÖ Seuchenvorsorgeabgabege-<br />

setz verantwortungsbewusst auf das<br />

Sicherheitsbedürfnis aller Bürger.<br />

Um unseren Vorsorgestandard zu halten,<br />

musste in den letzten Jahren immer<br />

mehr aus dem laufenden Budget der<br />

Gemeinden und des Landes investiert<br />

werden. Hierzu zählen etwa steigende<br />

Transport- und Behandlungskosten<br />

bei der Entsorgung von Tieren, die<br />

Umsetzung einer neuen EU-Hygieneverordnung<br />

aber auch lückenlose<br />

BSE-Tests. Mit diesem Gesetz wird<br />

die Voraussetzung zur fairen Kostentragung<br />

geschaffen, Seuchenvorsorge<br />

wird als gemeinsame Aufgabe<br />

bewusst. Vorsorge ist auch immer<br />

wirtschaftlicher als unvorbereitet von<br />

Seuchen getroffen zu werden.<br />

Das Seuchenvorsorgeabgabegesetz<br />

stellt sicher, dass Ihr Beitrag aus-<br />

Computerbuchgrosshandel<br />

in Brunn/Gebirge<br />

sucht per sofort<br />

geringfügig Beschäftigte<br />

(Mütter in Karenz, Schüler,<br />

Studenten) für Lagermitarbeit.<br />

Freie Zeiteinteilung (vormittags<br />

oder nachmittags) bei entweder 2<br />

halben Wochentagen (8 Stunden<br />

pro Woche) oder 2-2,5 Std pro<br />

Tag bei freier Zeiteinteilung.<br />

Christian Konrad GmbH<br />

Hr. Christian Hartmann<br />

Industriestrasse B13<br />

2345 Brunn am Gebirge<br />

Tel.: 02236/35600-14<br />

Handy: 0676/84950280<br />

schließlich und zweckgebunden für<br />

die Vorsorge und Bekämpfung von<br />

Epidemien im Humanbereich und für<br />

die Tierseuchenvermeidung verwendet<br />

wird.<br />

Als Berechnungsbasis dient das jährlich<br />

abgeführte Behältervolumen für Ihren<br />

Restmüll. Bis zu 3500 Liter werden<br />

EUR 12,-- berechnet. Die überwiegeng de Anzahl der NÖ Haushalte ist da-<br />

mit erfasst. Pro angefangener weiterer<br />

1000 Liter pro Jahr werden EUR 3,50<br />

hinzugerechnet. Bei Mehrfamilienhäusern<br />

oder Wohnhausanlagen wird<br />

die Abgabe objektweise durch die<br />

Hausverwaltung auf alle Wohnungsinhaber<br />

(Mieter) aufgeteilt.<br />

Die Seuchenvorsorgeabgabe ist eine<br />

Abgabe, deren Ertrag zur Gänze an<br />

UMWELT<br />

Beispielhafte Berechnung der Seuchenvorsorgeabgabe auf der Basis des jährlich<br />

abgeführten Restmüllvolumens in der Markt<strong>gemeinde</strong> Brunn am Gebirge:<br />

Mekam 140 Liter davon 70 Liter Restmüll/35 Abfuhren = EUR 12,--<br />

Mekam 240 Liter davon 120 Liter Restmüll/35 Abfuhren = EUR 15,50<br />

Restmüll 120 Liter/35 Abfuhren = EUR 15,50<br />

Restmüll 240 Liter/52 Abfuhren = EUR 43,50<br />

Restmüll 1100 Liter /52 Abfuhren = EUR 201,00<br />

Neues Telefonservice<br />

der NÖGKK<br />

Um die Vielzahl der täglichen Anfragen<br />

rasch und professionell entgegen<br />

zu nehmen, besteht seit Jänner<br />

2006 ein niederösterreichweites<br />

Telefonservice. In Zukunft fallen alle<br />

Vorwahlen weg, die zentrale Rufnummer<br />

lautet 050899. Allgemeine<br />

Informationen zu den verschiedensten<br />

Leistungen sowie Versichertenfragen<br />

werden durch das speziell<br />

eingerichtete „Versichertentelefon“<br />

unter 050899-6100 vermittelt. Natürlich<br />

bleiben die bereits bekannten<br />

Telefonklappen der Kundenbetreuer<br />

unverändert, sodass bei detaillierten<br />

Fragen der direkte, persönliche Draht<br />

bestehen bleibt.<br />

bezahlte Anzeige<br />

9<br />

das Land Niederösterreich weitergeleitet<br />

und aus ökonomischen Gründen gemeinsam<br />

mit der Restmüllgebühr seitens<br />

der Markt<strong>gemeinde</strong> Brunn am Gebirge<br />

vorgeschrieben wird. Seuchenvorsorge<br />

ist zum Vorteil aller Bürger, die Finanzierung<br />

liegt auch in unserer gemeinsamen<br />

Verantwortung. Ihr finanzieller<br />

Beitrag ist daher die Grundlage für<br />

eine sichere Zukunft aller Niederösterreicherinnen<br />

und Niederösterreicher.<br />

Die zuständigen g Bearbeiterinnen seitens<br />

des Amtes der NÖ Landesre-<br />

gierung sind Frau Silvia Pinczker (Tel.<br />

02742/9005-15251) und Frau Regina<br />

Braunstein (Tel. 02742/9005-15274).<br />

Weiterführende Informationen erhalten<br />

Sie auch unter www.noe.gv.at/seuchenvorsorgeabgabe.<br />

nationseröffnung<br />

ngrid M. Geiss<br />

enärztin<br />

tin Landesklinikum Mödling<br />

om Akupunktur<br />

Wahlärztin<br />

Ordination nach Vereinbarung<br />

2371 Hinterbrühl, Gaadnerstrasse 2a<br />

Terminvereinbarungen:<br />

Mo-Fr 9-12Uhr und 17-19 Uhr<br />

Tel: 02236-467 82 33<br />

Email: office@frauenaerztin-geiss.at<br />

www.frauenaerztin-geiss.at


BILDUNG & SPORT<br />

10<br />

Hallenturnier des<br />

SC Brunn<br />

Mit spielerischen Glanzleistungen<br />

gewannen die Buben der U8 und<br />

U14 Mannschaften des SC Brunn<br />

beim großen Hallenturnier am 7. und<br />

8. Jänner in Mödling.<br />

Insgesamt nahmen 48 Mannschaften<br />

in sechs Altersgruppen an diesem Turnier<br />

teil. Die großartigen sportlichen<br />

Leistungen der Spieler wurden durch<br />

die zahlreichen Zuschauer unterstützt.<br />

Ein Dank gilt auch den Verantwortlichen<br />

der hervorragenden Organisation<br />

dieser Veranstaltung.<br />

Die Gemeinde Brunn gratuliert ganz<br />

herzlich und ist stolz auf ihre Sieger.<br />

Foto v.l.n.r.: die Trainer Florian Wiesenhofer<br />

und Marc Teuschl mit gf.<br />

GR Gerhard Janik und dem siegreichen<br />

Team der U8 des SC Brunn<br />

MIB EDV Hauptschule<br />

– neue IT Ausstattung<br />

Da für einen zeitgemäßen EDV Unterricht<br />

auch modernste Unterrichtsmittel<br />

erforderlich sind, werden die<br />

PC-Arbeitsplätze der Schüler alle mit<br />

neuen ergonomischen Flachbildschirmen<br />

ausgestattet. Zwei neue Server,<br />

ein Notebook sowie ein Beamer<br />

zur visuellen Unterstützung des Unterrichts<br />

werden ebenfalls neu angeschafft.<br />

Auch der älteste EDV Raum<br />

wird mit neuen PC’s ausgestattet. Die<br />

Software wird selbstverständlich auf<br />

einen aktuellen Stand upgedatet. Die<br />

Gerätschaft soll der Schule im Laufe<br />

des zweiten Semesters zur Verfügung<br />

stehen.<br />

GEMEINDE BRUNN<br />

INFORMIERT<br />

Toller Erfolg bei Drumcompetition für Schlagzeuger<br />

der Musikschule und der Jugendblasmusik<br />

Ein weiteres Zeichen der hervorragenden<br />

Zusammenarbeit zwischen<br />

Jugendblasmusik und Musikschule!<br />

Das Schlagzeugensemble der Jugendblasmusik<br />

Maria Enzersdorf stellte<br />

sich im Dezember des vergangenen g g<br />

Jahres in Tulbing NÖ beim Kammer-<br />

musik-Wettbewerb der sehr strengen g<br />

Jury des NÖ Blasmusikverbandes.<br />

Die wochenlangen, intensiven Proben<br />

in der Musikschule Brunn/Maria Enzersdorf<br />

hatten sich bezahlt gemacht.<br />

Musikschuldirektor Leo Kremser freute<br />

sich besonders über den sehr guten<br />

Erfolg der „GROOVE-WIZARDS“,<br />

den sie mit zwei Kompositionen ihres<br />

Lehrers Richard Stocker (Move your<br />

brushes und Ysperdrums) erspielten/<br />

ertrommelten!<br />

Hortanmeldung für das<br />

Schuljahr 2006/2007<br />

Die Einschreibung für den Hort für<br />

das Schuljahr 2006/2007 ist an<br />

nachstehenden Terminen im Gemeindeamt,<br />

Franz Anderle-Platz 1, bei<br />

Herrn Wolfgang Fessl, Zimmer Nr. 5<br />

im Erdgeschoss möglich:<br />

Montag, 13. Februar und<br />

Montag, 20. Februar<br />

jeweils von 15 bis 18 Uhr sowie<br />

Dienstag, 14. Februar bis<br />

Freitag, 17. Februar<br />

jeweils von 9 bis 12 Uhr<br />

Zum Hortbesuch können ausschließlich<br />

Kinder angemeldet werden, die<br />

ihren Hauptwohnsitz in Brunn am<br />

Gebirge haben und die die Volksschule<br />

im Ort besuchen. Für Fragen<br />

steht Ihnen Herr Fessl unter der Telefonnummer:<br />

02236/31601 – 106<br />

zur Verfügung.<br />

Informationen zum Hort<br />

Die Kinder werden nach dem Unterricht<br />

bis 17 Uhr bzw. 18 Uhr (ab Anmeldung<br />

von mindestens 5 Kindern<br />

für die Betreuung bis 18 Uhr) von einer<br />

Pädagogin betreut.<br />

Foto v.l.n.r.: Lukas Jarolim,<br />

Johannes Polszter, Ulrike Prager,<br />

Felix Schneider<br />

Obmann Dr. Peter Kuhlang und Kapellmeister<br />

Dir. Leo Kremser gratulieren<br />

herzlich!<br />

Die Betreuung am Nachmittag beinhaltet<br />

Mittagessen, Jause, Hausübungsbetreuung,<br />

Lernstunde und Freizeitgestaltung.<br />

Kosten<br />

Betreuung von 1-2 Tagen/Woche<br />

bis 17 Uhr EUR 58,14<br />

bis 18 Uhr EUR 72,67<br />

Betreuung von 3 Tagen/Woche<br />

bis 17 Uhr EUR 78,30<br />

bis 18 Uhr EUR 98,27<br />

Betreuung von 4 Tagen/Woche<br />

bis 17 Uhr EUR 91,80<br />

bis 18 Uhr EUR 115,21<br />

Betreuung von 5 Tagen/Woche<br />

bis 17 Uhr EUR 98,11<br />

bis 18 Uhr EUR 123,13<br />

Mittagessen pro Tag EUR 2,90<br />

Bastel- und Jausenbeitrag<br />

monatlich für 2 Tage EUR 3,63<br />

Bastel- u. Jausenbeitrag<br />

monatlich für 3 - 5 Tage EUR 7,27<br />

Die Mittagsgruppenbetreuung endet<br />

um 13 Uhr bzw. 13:30 Uhr bei 6<br />

Stunden Unterricht.<br />

Der Kostenbeitrag für die Mittagsbetreuung<br />

beträgt für jeden angefangenen<br />

Monat EUR 35,00.


GEMEINDE BRUNN<br />

INFORMIERT<br />

Seniorenweihnachtsfeier<br />

Am 19. Dezember 2005 war es<br />

wieder einmal so weit. Die Markt<strong>gemeinde</strong><br />

Brunn am Gebirge lud alle<br />

Brunner Pensionisten zu einer Weihnachtsfeier<br />

in den Festsaal ein.<br />

Rund 270 Personen sind dieser Einladung<br />

mit großer Begeisterung<br />

nachgekommen. Für die festliche<br />

Unterhaltung der Gäste sorgten die<br />

„Wienerwald Sängerknaben“ mit<br />

2006 neue Beiträge in<br />

der Sozialversicherung<br />

Rezeptgebühr<br />

Die Rezeptgebühr beträgt 2006<br />

EUR 4,60.<br />

Für die Befreiung von der Rezeptgebühr<br />

(Antrag!) gelten folgende<br />

Grenzbeträge:<br />

a) Für Personen, deren monatliche<br />

Nettoeinkünfte für Alleinstehende EUR<br />

690,--, für Ehepaare EUR 1.055,99<br />

nicht übersteigen.<br />

Diese Beiträge erhöhen sich für jedes<br />

Kind um EUR 72,32.<br />

b) Für Personen, die infolge von<br />

Leiden oder Gebrechen überdurchschnittliche<br />

Ausgaben nachweisen<br />

(chronisch Kranke), sofern die monatlichen<br />

Nettoeinkünfte<br />

für Alleinstehende EUR 793,50<br />

für Ehepaare EUR 1.214,39<br />

nicht übersteigen; für jedes weitere<br />

Kind sind EUR 72,32 hinzuzurechnen.<br />

Leben im Familienverband des<br />

Versicherten Personen mit eigenem<br />

Einkommen, so ist dieses zu berücksichtigen.<br />

Service-Entgelt für die e-Card<br />

Höhe des Service-Entgelts pro Jahr:<br />

EUR 10,--<br />

Pflegegeldstufen<br />

Stufe 1 EUR 148,30<br />

Stufe 2 EUR 273,40<br />

Stufe 3 EUR 421,80<br />

Stufe 4 EUR 632,70<br />

Stufe 5 EUR 859,30<br />

Stufe 6 EUR 1.171,70<br />

Stufe 7 EUR 1.562,10<br />

SOZIALES & GESUNDHEIT<br />

Wienerwald Sängerknaben<br />

Wohnbauförderung neu<br />

Die Niederösterreichische Wohnbauförderung<br />

wurde mit 1. Jänner<br />

2006 vereinfacht und den geänderten<br />

Bedürfnissen angepasst.<br />

Besonders gefördert werden junge<br />

niederösterreichische Familien und<br />

umweltschonendes, energiesparendes<br />

Bauen. Die Familienförderung<br />

richtet sich nach der jeweiligen Familiensituation<br />

(Aufstellung nachstehend),<br />

nachhaltiges Bauen wird mit<br />

einen Punkte-System bewertet.<br />

– Jungfamilien<br />

EUR 4.000,–<br />

– für das erste Kind<br />

EUR 6.000,–<br />

Säuglingswäschepaket<br />

Zur Geburt ihres Babys erhalten alle<br />

Brunner Eltern von der Gemeinde bei<br />

der Anmeldung des Kindes ein Säuglingswäschepaket.<br />

Dieses Paket wird<br />

im SIB gegen Vorlage der Geburtsurkunde<br />

neuen Erdenbürgern mit den<br />

besten Wünschen übergeben.<br />

Im praktischen Rucksack sind enthalten:<br />

1 Badetuch, 1 Babydecke, 1 Schlafanzug,<br />

1 Strampelhose, 1 Babyhemdchen,<br />

1 Body, 1 Babystrumpfhose,<br />

1 Babylätzchen, 5 Stoffwindeln, 1<br />

Babyflascherl, 1 Wärmebehälter, 1<br />

Flaschenbürste, 2 Schnuller, 1 Badethermometer,<br />

1 Ratgeber, 1 Autoaufkleber<br />

und eine Probepackung Stilleinlagen<br />

sowie eine Probepackung<br />

Babypflege, 1 Rassel.<br />

11<br />

verschiedenen Weihnachtsliedern.<br />

So richtig in weihnachtliche Stimmung<br />

versetzt wurden die Gäste,<br />

durch besinnliche Gedanken, welche<br />

Bürgermeisterin Helga Markowitsch,<br />

mit Unterstützung der „Wienerwald<br />

Sängerknaben“ vortrug.<br />

Bei Weihnachtsbäckerei, Schinkenrollen<br />

und einem guten Gläschen Wein<br />

saßen viele Besucher noch lange und<br />

gemütlich zusammen und freuten sich<br />

über die gelungene Veranstaltung.<br />

– für das zweite Kind<br />

EUR 8.000,–<br />

– ab dem dritten Kind<br />

EUR 10.000,–<br />

– für jedes Kind mit besonderen<br />

Bedürfnissen EUR 10.000,–<br />

– im Falle einer Minderung der<br />

Erwerbstätigkeit von mindestens<br />

55 % EUR 7.500,–<br />

– für niederösterreichische<br />

Arbeitnehmer EUR 2.500,–<br />

Umfassende persönliche Beratung und<br />

mehr Informationen zur neuen Wohnbauförderung<br />

gibt es bei der Wohnbau-Hotline<br />

unter 02742/22133<br />

(werktags von 8 bis 16 Uhr) und im<br />

Internet unter www.noe.gv.at.<br />

Weiters erhalten Sie eine Dokumentenmappe<br />

mit Gutscheinheft von der<br />

Niederösterreichischen Landesregierung.


SOZIALES & GESUNDHEIT<br />

12<br />

gf GR Dr. Andreas Linhart bei der Eröffnung des Adventmarktes<br />

Adventmarkt<br />

Bereits zum 6. Mal wurde vom Sozialreferat<br />

der Markt<strong>gemeinde</strong> Brunn<br />

am Gebirge der Adventmarkt im Heimathaus<br />

vom 16. bis 18. Dezember<br />

2005 veranstaltet.<br />

In bewährter Weise wurde von den<br />

Ausstellern das Ambiente des Heimathauses<br />

genutzt und in die Gestaltung<br />

der Stände miteinbezogen.<br />

So konnten die Besucher das große<br />

weihnachtliche Angebot sowohl bei<br />

den in Hof und Garten aufgestellten<br />

Hütten als auch bei den Ständen,<br />

die in den Räumlichkeiten des Hei-<br />

mathauses wie Biedermeierzimmer,<br />

Presshaus, Rauchkuchl, usw. hergerichtet<br />

waren, bewundern. Eröffnet<br />

wurde der Adventmarkt am Freitag<br />

Nachmittag durch Bürgermeisterin<br />

Helga Markowitsch und dem zuständigen<br />

Referenten, gf. GR Dr. Andreas<br />

Linhart. Die Sängerin Dunja Petzl begleitete<br />

mit Weihnachtsliedern die<br />

Eröffnungsfeier.<br />

Neben den musikalischen Darbietungen<br />

zählte die Fahrt mit dem „360er“<br />

auch diesmal wieder zu den Highlights<br />

des Adventmarktes. Während<br />

Weihnachtsfeier für Ausgleichszulagenbezieher<br />

Alle Brunner Ausgleichszulagenbezieher<br />

wurden am 6. Dezember 2005<br />

von der Markt<strong>gemeinde</strong> Brunn am<br />

Gebirge zu einer Weihnachtsfeier<br />

auf die Kugelwiese in das Gasthaus<br />

„zum Salzstanglwirt“ eingeladen.<br />

Die Gäste fanden sich gut gelaunt<br />

beim Treffpunkt am Parkplatz hinter<br />

dem Gemeindeamt ein und schon<br />

ging‘s los. Durch den starken Schneefall<br />

wurde die Landschaft in einen<br />

„Märchenwald“ verwandelt und die<br />

Fahrt zur Kugelwiese zu einem richtigen<br />

Erlebnis. Nachdem sich alle bei<br />

einem Festessen gestärkt hatten, wur-<br />

den Weihnachtsgedichte vom Sozialreferenten<br />

gf. GR Dr. Andreas Linhart<br />

und Frau GR Andrea-Niegl-Richter<br />

vorgetragen. Unterstützt von den Gemeinderäten<br />

Thomas Fronaschitz und<br />

Gaby Steiner gab Bürgermeisterin<br />

Helga Markowitsch mit verschiedenen<br />

Weihnachtsliedern den „richtigen<br />

Ton“ an und die Anwesenden<br />

stimmten freudig ein.<br />

Alle waren der Meinung, dass dies<br />

eine schöne und besinnliche Weihnachtsfeier<br />

war und freuen sich auf<br />

ein nächstes Beisammensein im kommenden<br />

Jahr.<br />

GEMEINDE BRUNN<br />

INFORMIERT<br />

der Rundfahrt, die in Begleitung von<br />

Weihnachtsengeln stattfand, wurden<br />

die Fahrgäste mit Weihnachtsgeschichten<br />

unterhalten. Die zahlreich<br />

erschienenen Kinder konnten sich die<br />

Zeit entweder beim Ponyreiten, beim<br />

Lebkuchenverzieren mit dem Jugend<strong>gemeinde</strong>rat<br />

oder beim Basteln mit<br />

den Pfadfindern vertreiben. Großen<br />

Anklang bei den Besuchern fand<br />

auch die Vorstellung der Jugend Tanz-<br />

und Spielgruppe Brunn, die unter der<br />

Leitung von Frau Ilse Szaal einstudierte<br />

Weihnachtsgedichte und –lieder vortrug.<br />

Das kulturelle Rahmenprogramm<br />

wurde von der Trachtenkapelle Brunn,<br />

der Jagdhornbläsergruppe Hermann<br />

Löns, dem Gospelchor „Timeless“, der<br />

Brunner Stubenmusi, der Bläsergruppe<br />

des Mödlinger Jagdclubs und dem<br />

Doppelquartett Brunn gestaltet und<br />

trug zur vorweihnachtlichen Stimmung<br />

wesentlich bei.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei<br />

allen mitwirkenden Künstlern, Vereinen<br />

und freiwilligen Helfern für das<br />

gute Gelingen recht herzlich bedanken.<br />

Wir nehmen den großen Erfolg<br />

zum Anlass und werden auch im heurigen<br />

Jahr wieder einen Adventmarkt<br />

organisieren.<br />

Weihnachtswunder Eine wohltätige Brunnerin hat EUR 300,– für einen sozialen Zweck zur Verfügung gestellt.<br />

Mit ihrer großzügigen Spende wurde für eine allein erziehende Mutter mit zwei Kindern<br />

das Weihnachtswunder wahr. Ein herzliches Dankeschön!<br />

Märchenwald auf der Kugelwiese


GEMEINDE BRUNN<br />

INFORMIERT<br />

TC Brunn News<br />

Der TC Brunn zählt mit ca. 350 Mitgliedern<br />

zu den größten Tennisvereinen<br />

in NÖ. Neben dem Meisterschaftsbetrieb<br />

gibt es regen Spielverkehr der<br />

Mitglieder, die 9 Sandplätze, 1 Hartplatz<br />

und 3 Asphalt-Jugendplätze nutzen<br />

können. Die Altersstruktur unserer<br />

Mitglieder reicht von 6jährigen Knirpsen<br />

bis zu fast 80jährigen Senioren.<br />

Mit unseren staatlich geprüften Tennislehrern<br />

und Jugendwarten können Sie<br />

Tennis erlernen oder perfektionieren.<br />

Unsere Kantine ist täglich ab 8 Uhr<br />

geöffnet und bietet mittags neben<br />

der Karte auch preiswerte Tagesteller<br />

an. Die Anlage wird von unserem<br />

Platzwart hervorragend betreut, nach<br />

Niederschlägen kann der Spielbetrieb<br />

in kürzester Zeit wieder aufgenommen<br />

werden. Man kann täglich von 8 – 22<br />

Uhr die Anlage benutzen, auf 6 Sandplätzen<br />

ist abends die Zuschaltung von<br />

Flutlicht möglich.<br />

Mehr über den TC Brunn unter<br />

www.<strong>brunn</strong>amgebirge.at/Vereine<br />

DER BEHINDERTENVERBAND<br />

Ortsgruppe Brunn am Gebirge<br />

und Umgebung<br />

BEHINDERTENBERATUNG VON A – Z<br />

SPRECHTAGE IM JAHR 2006<br />

JEWEILS SA. ZW. 9 UND 11 UHR<br />

FERDINAND HANUSCH-GASSE 1A<br />

(bei den Naturfreunden)<br />

4. FEBRUAR, 4. MÄRZ, 1. APRIL,<br />

6. MAI, 3. JUNI, 2. SEPTEMBER,<br />

7. OKTOBER, 4. NOVEMBER,<br />

2. DEZEMBER<br />

KOMMEN SIE ZU UNS –<br />

WIR BERATEN SIE GERNE !<br />

Auf den Spuren<br />

von Rosamunde Pilcher<br />

Multivisionsshow „die immergrüne<br />

Riviera Englands“ von Bruno Splichal<br />

Termin: 16. Februar 2006, 19 Uhr<br />

Ort: Aula der Volksschule, Wiener Str. 23<br />

Regiebeitrag: EUR 3,50<br />

Die Naturfreunde Brunn am Gebirge<br />

haben bereits das Wanderheft für<br />

2006 fertig gestellt und senden dieses<br />

den Mitgliedern und den Interessenten<br />

zu.<br />

Sollten auch Sie sich für unsere Wanderungen<br />

interessieren, rufen sie mich<br />

an und ich schicke Ihnen das Heft<br />

ehestens zu.<br />

Unsere Wanderungen finden immer<br />

am letzten Sonntag im Monat statt.<br />

Beginn der Wandersaison ist am 26.<br />

März 2006 mit dem Wiener Stadtwanderweg<br />

Nr. 6.<br />

Leopold Czech (Vorsitzender) Tel.Nr.:<br />

02236 / 34 953.<br />

Durch eine bedauerlicheFehlinformation,<br />

die nicht in<br />

unserem Einflussbereich<br />

gelegen ist,<br />

haben wir in der<br />

Dezember-Ausgabe<br />

von „Gemeinde<br />

Brunn <strong>informiert</strong>“ auf<br />

Seite 19 mitgeteilt,<br />

dass der Jahresfahrplan<br />

bis 9. Dezember<br />

2006 mit<br />

Ausnahme weniger<br />

Schnellbahnzüge<br />

unverändert bleibt.<br />

Wir bitten dafür um<br />

Entschuldigung.<br />

Als Ersatz für den<br />

alten Faltfahrplan<br />

finden Sie auf<br />

dieser Seite den<br />

neuen, gültigen<br />

Fahrplan im<br />

gewohnten Faltformat.<br />

Bitte schneiden<br />

Sie ihn aus und<br />

verwenden Sie ihn<br />

so wie bisher.<br />

Wir wünschen<br />

Ihnen gute Fahrt<br />

mit den öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln!<br />

BRUNNER VEREINE<br />

13<br />

Die Mitglieder und Freunde des Pensionistenverbandes<br />

Ortsgruppe Brunn<br />

am Gebirge ließen das Jahr mit einer<br />

besinnlichen Weihnachtsfeier im Weingut<br />

Niegl ausklingen. Viele prominente<br />

Gäste konnten begrüßt werden. Unter<br />

ihnen Frau Bürgermeisterin Helga Markowitsch<br />

und Landtagsabgeordneter<br />

Hannes Weninger, sowie viele Damen<br />

und Herren des Gemeinderates.<br />

Gleichzeitig wurde das Jahresprogramm<br />

für 2006 überreicht.<br />

Sollten auch Sie Interesse an unseren<br />

Tagesausflügen oder unseren Clubnachmittagen<br />

haben – Sie erreichen<br />

uns jeden Mittwoch ab 14 Uhr im<br />

Volkshaus, Eingang Fürst Johannesstraße.<br />

Auch telefonisch unter 31920<br />

Mit den besten Wünschen für das Jahr<br />

2006 – Brigitte Drinka, Vorsitzende<br />


SERVICE & TERMINE<br />

✂<br />

14<br />

Jungweinkost 2006 am<br />

31.1.2006<br />

im Festsaal der Markt<strong>gemeinde</strong><br />

Brunn am Gebirge ab 15 Uhr<br />

Die Brunner Künstlerin<br />

Christine Richter zeigt im Rahmen<br />

der Jungweinpräsentation auf<br />

der Galerie des Festsaals ihre<br />

Werke.<br />

von 15 bis 21 Uhr.<br />

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.<br />

Apothekennotdienste<br />

1 1. Apotheke p Mag. g pharm. p Hans Roth KG, 2340 Mödling,<br />

Freiheitsplatz p 6, Tel. 02236/24 290<br />

2. SCS-Apotheke p Mag. g pharm. p R. Zajic, Galerie 310, 2334<br />

Vösendorf, Tel. 01/699 98 97<br />

2 1. Apotheke p zur „Maria Heil der Kranken“, Brunn am<br />

Gebirge, g Enzersdorfer Straße 14, Tel. 02236/32 751<br />

2. Apotheke p zum „Heiligen g Jakob“, 2353 Guntramsdorf,<br />

Hauptstraße 18a, Tel. 02236/53 472<br />

3 1. Alte-Stadt-Apotheke p zum „Heiligen g Othmar“, 2340 Mödling,<br />

g Elisabethstraße 17, Tel. 02236/22 243<br />

2. Marien-Apotheke, p 2361 Laxenburg, Schloßplatz 10, Tel.<br />

02236/71 204<br />

3. Bären-Apotheke, p 2344 Maria Enzersdorf, Hauptstraße<br />

19, Tel. 02236/30 41 80<br />

4 1. Südstadt-Apotheke, p 2344 Maria Enzersdorf, Südstadtzentrum<br />

2, Tel. 02236/42 489<br />

2. Apotheke p zur „Heiligen g<br />

Dreifaltigkeit“, g 2371 Hinterbrühl,<br />

Hauptstraße p 28, Tel. 02236/26 258<br />

3. Apotheke p zum Eichkogel, g 2353 Guntramsdorf, Veltliner-<br />

straße 4-6, Tel. 02236/50 66 00<br />

5 1. Salvator-Apotheke, p Mag. g Pharm. Ilse Skarka, 2340 Mödling,g<br />

Wienerstraße 5, Tel. 02236/22 126<br />

2. Amandus-Apotheke, p 2334 Vösendorf, Ortsstraße 101-<br />

103, Tel. 01/699 13 88<br />

6 1. Georg-Apotheke, g p 2340 Mödling, Badstraße 49, Tel.<br />

02236/24 139<br />

2. Marien-Apotheke, p 2380 Perchtoldsdorf, Sebastian-Kneipp-<br />

Gasse 5-7, Tel. 01/869 41 63<br />

3. Feldapotheke, p 2362 Biedermannsdorf, Siegfried-Marcus-<br />

Straße 16b, Tel. 02236/71 01 71<br />

7 1. Central-Apotheke, p 2351 Wr. Neudorf, Bahnstraße 2, Tel.<br />

02236/44 121<br />

2. Apotheke p zum „Heiligen g Augustin“, g 2380 Perchtoldsdorf,<br />

Marktplatz 12, Tel 01/869 02 95<br />

Notdienste<br />

Ärzte<br />

Februar r 2005<br />

4./5.<br />

Dr. Heckenthaler Kurt-Walter<br />

Hohe Wand-Str. 36,<br />

2344 Ma. Enzersdorf<br />

Tel. 02236/224 58<br />

11./12.<br />

Dr. Jesenko Rainer<br />

Sonnenbergstr. 11,<br />

2344 Ma. Enzersdorf<br />

Tel. 02236/892 687<br />

18./19.<br />

Dr. Radl Viktoria<br />

L. Gattringer-Str. 25,<br />

2345 Brunn am Gebirge<br />

Tel. 02236/333 51<br />

25./26.<br />

Dr. Seifert Martin<br />

Wienerbruckstr. 97,<br />

2344 Ma. Enzersdorf<br />

Tel. 02236/424 24<br />

GEMEINDE BRUNN<br />

INFORMIERT<br />

Erste anwaltliche<br />

Auskunft<br />

Brunn/Gebirge:<br />

je am Mittwoch, 14 – 16 Uhr<br />

Im Februar finden im Brunn keine<br />

Termine statt, nächster Termin ist am<br />

8. März 2006<br />

Mag. Maximilian Kocher<br />

Bahnstraße 43<br />

Tel. 02236/378 348<br />

Mödling:<br />

je am Mittwoch, 15 – 17 Uhr<br />

1. Februar 2006<br />

Dr. Wolfgang Rumpl<br />

Babenbergergasse 7/3/16<br />

Tel. 02236/261 90<br />

Zahnärzte<br />

Februar r 2005<br />

4./5.<br />

Dr. Standenat Peter<br />

Elisabethstr. 13,<br />

2340 Mödling<br />

Tel. 02236/427 65<br />

11./12.<br />

Dr. Becker Helga<br />

Ortsstr. 101-103,<br />

2331 Vösendorf<br />

Tel. 01/699 13 93<br />

18./19.<br />

Dr. Krampf-Farsky Eva<br />

Hauptstr. 4/Stg. 2,<br />

2344 Ma. Enzersdorf<br />

Tel. 02236/89 35 87<br />

25./26.<br />

Dr. Witurna Franz-Rudolf<br />

Marktplatz 2, 2380<br />

Perchtoldsdorf<br />

Tel. 01/869 87 15


GEMEINDE BRUNN<br />

INFORMIERT<br />

Öffnungszeiten<br />

SIB<br />

Montag von 8 bis 18 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag von 7 bis<br />

16 Uhr, Mittwoch von 8 bis 16 Uhr<br />

Freitag von 8 bis 12 Uhr<br />

Abfallsammelzentrum<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag<br />

14 bis 18 Uhr<br />

Mittwoch 14 bis 19 Uhr<br />

Samstag 9 bis 13 Uhr<br />

Mutterberatungg<br />

Mutterberatungslokal, g<br />

Friedrich Schiller-Straße 24-26<br />

jeden 3. Donnerstag im Monat<br />

9 bis 10.30 Uhr<br />

Aufgrund von Sanierungsarbeiten des<br />

Eltern-Kind-Zentrums finden die Termine<br />

bis auf weiteres im Mehrzweckraum des<br />

Sozialzentrums statt.<br />

Sprechstunden für Mieterinnen<br />

und Mieter <strong>gemeinde</strong>eigener<br />

Wohnungen g<br />

Herr Alexander Simmel von der<br />

Hausverwaltung „Neue Heimat“ ist<br />

jeden 1. und 3. Montag im Monat<br />

in der Zeit von 16 bis 18 Uhr im<br />

SIB anwesend.<br />

Telefon Gemeinde:<br />

02236 / 316 01-0<br />

Telefon SIB:<br />

02236 / 316 01-100<br />

Homepage:<br />

www.<strong>brunn</strong>amgebirge.at<br />

E-Mail:<br />

<strong>gemeinde</strong>@<strong>brunn</strong>amgebirge.gv.at<br />

Bestattung Wolf GmbH<br />

2345 Brunn am Gebirge, g Leopold<br />

Gattringer-Straße 115-117<br />

Unter 02236 / 379 799 rund um<br />

die Uhr erreichbar, Öffnungszeiten:<br />

Mo. bis Do. von 8 bis 15 Uhr, Fr.<br />

von 8 bis 13:30 Uhr<br />

Bestattung Mödling<br />

2340 Mödling, Badstraße 6<br />

Unter 02236 / 485 83 rund um<br />

die Uhr erreichbar, Öffnungszeiten:<br />

Mo. bis Fr. von 8-15 Uhr<br />

Bestattung Stolz GmbH<br />

2351 Wr. Neudorf, Rathausplatz 4<br />

Unter 02236 / 677 720 rund um<br />

die Uhr erreichbar, Öffnungszeiten<br />

Mo. bis Do. von 7:30 bis 16 Uhr,<br />

Fr. von 7:30 bis 15:30 Uhr<br />

bezahlte Anzeige<br />

bezahlte Anzeige<br />

Sind Sie diplomierte/r<br />

KrankenpflegerIn oder HeimhelferIn?<br />

Bewerben Sie sich!<br />

Die Volkshilfe Mödling ist im Bereich<br />

Hauskrankenpflege und Heimhilfe tätig<br />

und bietet auch Kurzzeitpflege, Beratung<br />

von pflegenden Angehörigen,<br />

Essen auf Rädern (365 Tage frisch<br />

gekocht) und Notruftelefon. Die Nachfrage<br />

ist groß und deshalb suchen wir<br />

dringend Unterstützung.<br />

Wenn Sie sozial engagiert sind,<br />

Freude am Umgang mit älteren Menschen<br />

haben, einen Führerschein und<br />

einen eigenen PKW besitzen und<br />

gerne im Team arbeiten, bewerben<br />

Sie sich als ausgebildete diplomierte<br />

Gesundheits- und KrankenpflegerIn<br />

oder als HeimhelferIn. Die Volkshilfe<br />

Mödling / Service Mensch GmbH<br />

bietet Teilzeitbeschäftigung (ca. 20<br />

-30 Wochenstunden), Dienstkleidung,<br />

so wie Diensthandy mit kostengünstiger<br />

Privatnutzungsmöglichkeit.<br />

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen<br />

Schnuppertag und lernen Sie den<br />

mobilen Dienst mit einer/m KollegIn<br />

kennen.<br />

Schriftliche Bewerbung bitte an:<br />

Volkshilfe Mödling, Bezirksleitung<br />

DGKS Sonja Huber, 2340 Mödling,<br />

Hauptstraße 16, www.noe-volkshilfe.at<br />

SERVICE & TERMINE<br />

15<br />

Ausweichlokale für<br />

Eltern-Kind-Zentrum<br />

Die Räumlichkeiten des Eltern-Kind-<br />

Zentrums in der Friedrich Schillerstraße<br />

24-26 werden derzeit saniert. Für<br />

die Dauer der erforderlichen Arbeiten<br />

finden nachstehende Veranstaltungen<br />

wie folgt statt:<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

mit Frau Dremsa<br />

Montag vormittags im Vortragssaal<br />

des Heimathauses<br />

Montag abends im Mehrzweckraum<br />

des Sozialzentrums<br />

Gesundheitsgymnastik<br />

mit Frau Renner<br />

Mittwoch vormittags im Bewegungsraum<br />

der Volksschule<br />

Mittwoch abends im Mehrzweckraum<br />

des Sozialzentrums<br />

Veranstaltungen<br />

des Eltern-Kind-Zentrums Mödling<br />

finden ebenfalls im Mehrzweckraum<br />

des Sozialzentrums statt.<br />

Vorschau auf den<br />

Ballkalender<br />

der Markt<strong>gemeinde</strong><br />

Brunn am Gebirge<br />

Rot Kreuz Ball<br />

25. Februar<br />

Sportlerball des SC-Brunn


EINWOHNEREVIDENZ<br />

16<br />

Einwohnerdaten Dezember 2005<br />

Geburten<br />

Karner Laurens Turnerstraße 11<br />

Oguz Sümeyra Eda Leopold Gattringer-Straße 75A/2<br />

Palme Kristina Enzersdorferstraße 20/27<br />

Schuster David Goldtruhenweg 1/4/8<br />

Sesin Maximilian Alexander Groß-Gasse 72/1<br />

Wie trauern um<br />

Barczik Christine Kesslerweg 24<br />

Beck Franz Heinrich Bablik-Straße 1/2/1<br />

Cada Josef f<br />

Rudolf Steiner-Straße 6<br />

Geyer Helene Bahnstraße 6E/3/7<br />

Holi Christa Franz Schuhmeier-Straße 3<br />

Matyas Judita-Ileana Bahnstraße 50/2/3<br />

Mayer Klaus Julius Raab-Straße 20/3<br />

Milutinovic Radinka Bahnstraße 6a/1/20<br />

Scharrer Franz Römerweg 16/6<br />

Tichy Helene Bahnstraße 50/2/1<br />

Urbanek Helmut t<br />

Herzogbergstraße 7/14<br />

Ing. Zima Wilhelm Leopold Gattringer-Straße 14<br />

Eheschließungen<br />

Maier Rainer/Nikolova Roumiana<br />

Wienerstraße 66 – 72/13/4<br />

Nachrichten aus dem Ausland<br />

Impressum<br />

GEMEINDE BRUNN<br />

INFORMIERT<br />

Wir freuen uns, dass Brunnerinnen und Brunner, die ins Ausland übersiedelt sind, immer noch Kontakt mit ihrer<br />

alten Heimat haben. So hat uns Frau Erika Wagner aus Frankfurt, Frau Susanne Wilhelm aus Berlin und Frau Edda<br />

Jenkins aus Florida Weihnachtswünsche gesandt.<br />

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Markt<strong>gemeinde</strong> Brunn am Gebirge, 2345 Brunn am Gebirge, Franz Anderle Platz 1<br />

Tel. 02236/316 01-0, www.<strong>brunn</strong>amgebirge.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeisterin Helga Markowitsch<br />

Grundlegende Richtung: Information der Gemeindebürgerinnen und -bürger über die Tätigkeit der Gemeindevertretung und<br />

Gemeindeverwaltung und über die Geschehnisse in der Marktgemeine Brunn am Gebirge<br />

im Sinne der NÖ Gemeindeordnung.<br />

Redaktion: Wolfgang Schragner, Birgit Glatz-Stadler Grafik: Ing. Martin Völker, www.martinvoelker.cc Druck: Offset 2000<br />

Redaktionsschluß für die Ausgabe 2/2006 ist am Mittwoch, 15. Februar 2006 um 12 Uhr.<br />

bezahlte Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!