18.11.2012 Aufrufe

gemeinde brunn informiert gemeinde brunn informiert

gemeinde brunn informiert gemeinde brunn informiert

gemeinde brunn informiert gemeinde brunn informiert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BÜRGERMEISTERIN<br />

4<br />

Bedanken möchte ich mich im Nachhinein<br />

bei allen Brunnerinnen und<br />

Brunnern, die in der Vorweihnachtszeit<br />

ihre Häuser weihnachtlich geschmückt<br />

und beleuchtet haben. Für<br />

mich ist diese Tradition ein schöner<br />

Beitrag, dass unser Brunn am Gebirge<br />

noch lebenswerter für uns alle<br />

wird.<br />

Schneeräumung<br />

Zu den Weihnachtsfeiertagen fiel<br />

der erste Schnee in diesem Winter.<br />

Es ist erstaunlich, dass wir alle jedes<br />

Jahr von diesem Ereignis „überrascht“<br />

werden. Autofahrer und Fußgänger<br />

ohne der richtigen Ausrüstung gefährden<br />

nicht nur sich, sondern auch<br />

ihre Mitmenschen. Ebenso hat jeder<br />

Wintereinbruch zur Folge, dass sich<br />

immer mehr Bürgerinnen und Bürger<br />

darüber beschweren, dass Gehsteige<br />

nicht geräumt werden.<br />

Ich möchte diese Gelegenheit nutzen,<br />

alle Grundeigentümer zu erinnern,<br />

dass sie in den Ortsgebieten<br />

verpflichtet sind, den Gehsteig bzw.<br />

Gehweg entlang ihrer ganzen Liegenschaft<br />

in der Zeit von 6 bis 22<br />

Uhr von Schnee und Verunreinigungen<br />

zu säubern bzw. bei Glatteis<br />

zu bestreuen. Ist ein Gehsteig oder<br />

Gehweg nicht vorhanden, so ist der<br />

Straßenrand in einer Breite von 1<br />

Meter zu säubern und zu bestreuen.<br />

Ich gehe davon aus, dass ein bisschen<br />

guter Willen und gegenseitige<br />

Unterstützung dazu beitragen, das<br />

Zusammenleben auch in einem verschneiten<br />

Brunn wesentlich zu erleichtern<br />

Ihre<br />

Helga Markowitsch<br />

Bürgermeisterin<br />

GEMEINDE BRUNN<br />

INFORMIERT<br />

Volksbegehren „Österreich bleib frei!“<br />

Verlautbarung über das Eintragungsverfahren<br />

Die Bundesministerin für Inneres hat am 22. Dezember 2005 einem<br />

Antrag g auf Einleitung g des Verfahrens für ein Volksbegehren g mit der<br />

Bezeichnung Volksbegehren „Österreich bleib frei!“ stattgegeben.<br />

Das Volksbegehren hat folgenden Wortlaut:<br />

„Der Nationalrat möge durch Bundesverfassungsgesetz beschließen,<br />

1) dass der Bestand der österreichischen Neutralität als Grundprinzip<br />

der Verfassung garantiert wird und<br />

2) dass weder die Zustimmung zu einer EU-Verfassung<br />

3) noch die Zustimmung zu einem allfälligen EU-Beitritt der Türkei ohne<br />

Zustimmung der österreichischen Bevölkerung in Volksabstimmungen<br />

Gesetzeskraft erlangt.“<br />

Die Stimmberechtigten können innerhalb des von der Bundesministerin<br />

für Inneres gemäß § 5 Abs. 2 des Volksbegehrengesetzes 1973,<br />

BGBl. Nr. 344, idF des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 90/2003 festgesetzten<br />

Eintragungszeitraums, das ist<br />

von Montag, dem 6. März 2006<br />

bis einschließlich Montag, dem 13. März 2006,<br />

in den Text des Volksbegehrens Einsicht nehmen und ihre Zustimmung<br />

zu dem beantragten Volksbegehren durch einmalige eigenhändige<br />

Eintragung ihrer Unterschrift in die Eintragungsliste erklären. Die Eintragung<br />

hat außerdem den Familien- und Vornamen sowie das Geburtsdatum<br />

des (der) Stimmberechtigten zu enthalten.<br />

Eintragungsberechtigt sind alle Frauen und Männer, die die österreichische<br />

Staatsbürgerschaft besitzen, in einer Gemeinde des Bundesgebietes<br />

den Hauptwohnsitz haben, mit Ablauf des letzten Tages des<br />

Eintragungszeitraumes (13. März 2006) das 18. Lebensjahr vollendet<br />

haben und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind. Stimmberechtigte,<br />

die ihren Hauptwohnsitz nicht in Brunn am Gebirge haben, benötigen<br />

zur Ausübung ihres Stimmrechtes eine Stimmkarte.<br />

Die Eintragungslisten liegen während des Eintragungszeitraumes im<br />

SIB auf.<br />

Eintragungen können an nachstehend angeführten Tagen und zu<br />

folgenden Zeiten vorgenommen werden:<br />

Montag, 6. März, 8 bis 20 Uhr<br />

Dienstag, 7. März, 8 bis 16 Uhr<br />

Mittwoch, 8. März, 8 bis 20 Uhr<br />

Donnerstag, 9. März, 8 bis 16 Uhr<br />

Freitag, 10. März, 8 bis 16 Uhr<br />

Samstag, 11. März, 8 bis 12 Uhr<br />

Sonntag, 12. März, 8 bis 12 Uhr<br />

Montag, 13. März, 8 bis 16 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!