10.07.2015 Aufrufe

Fragenkatalog Theorie-Prüfung 2013-14 - Westdeutscher ...

Fragenkatalog Theorie-Prüfung 2013-14 - Westdeutscher ...

Fragenkatalog Theorie-Prüfung 2013-14 - Westdeutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.15 Bei welchen Angaben handelt es sich um methodische Maßnahmen?(mehrere richtige Antworten)a) Sprachlich, verbal – die Bewegungsanweisungb) Demonstration, visuell – die Beobachtung einer anderen Schülerfahrt oder derDemonstrationsfahrt des Skilehrersc) Übungen im Umlaufbetrieb - Coachingverfahrend) Berührung, taktil – eine Bewegungsausführung, bei der ein Schüler etwas spürensolle) Methodische Hilfsmittel – zu Hilfenahme von Stangen, Toren oder Geländesituation7.16 Welche Merkmale kennzeichnen ein deduktives Lehrverfahren? (mehrererichtige Antworten)a) Bewegungsanweisungb) Bewegungsaufgabec) Schaffen einer Situation bei der der Schüler die Lösung selbst findetd) Üben und Anwendene) Üben einer ganz bestimmten Bewegung7.17 Welche Vorteile bietet das Lernen durch Effekterfahrung? (mehrere richtigeAntworten)a) Sie bietet die direkte Kontrolle über den Lernerfolgb) Für das Lernen ist es entscheidend, dass eine Aktion oder Funktion spürbar wirdund somit in die subjektive oder gar emotionale Welt vordringtc) Sie ist eine gute Orientierung für den Schüler und Lehrerd) Der Skifahrer wird - unabhängig davon, ob Effekte bewusst oder unbewusstwahrgenommen werden – mit dem was er spürt, weiterarbeiten und dadurch lernene) Die Schüler sammeln umfangreiche Bewegungserfahrung und machen dabei vieleverschiedene Effekterfahrungen7.18 Als Gliederungshilfe für den Skiunterricht – Prinzip der Systematik - könnenverschiedene Lernschritte dienen. Welche der folgenden Aussagensind sinnvolle Gliederungshilfen? (mehrere richtige Antworten)a) Das Fahren mit Kontrastaufgaben, um ausschließlich über das differenzielle Lernen,Ziele im Bereich der Selbstorganisation und Sozialkompetenz abzubildenb) Die funktionelle Gliederung der Kurve in Kurvenwechsel und Kurvensteuerungc) Über die Skistellung im Kurvenverlauf vom Pflug bis zum Fahren mit zunehmendparalleler Skistellungd) Über die qualitative Ausprägung einer Bewegung bezüglich Timing, Umfang undRichtunge) Anhand der Bewegungsmerkmale des Kurvenfahrens26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!