10.07.2015 Aufrufe

Fragenkatalog Theorie-Prüfung 2013-14 - Westdeutscher ...

Fragenkatalog Theorie-Prüfung 2013-14 - Westdeutscher ...

Fragenkatalog Theorie-Prüfung 2013-14 - Westdeutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.23 Ordne die folgenden Übungen dem Fahren in steilem Gelände zu (mehrererichtige Antworten)a) Befahre Übergänge von flachem in steiles Geländeb) Lege Dich wie ein Fahrradfahrer in die Kurve und genieße die Kurvenlage bewusstc) Wechsle die Belastung so früh wie möglichd) Vergrößere den Radius und fahre mit deutlichem Belastungswechsele) Hebe den Innenski während der Kurvenfahrt immer wieder an7.24 Ordne die folgenden Übungen dem Fahren in buckligem Gelände zu (mehrererichtige Antworten)a) Fahre Kurven ohne Vertikalbewegungb) Fahre Kurvenfächer mit Beugen und Streckenc) Variiere die Skistellung zwischen geschlossen und extrem breitd) Fahre schräg über eine Welle und beuge dabei die Beinee) Stemme das kurvenäußere Bein zum Kurvenwechsel aus7.25 In welche Bereiche kann man das Lernen im Skiunterricht unterteilen?a) Psychomotorisch, kognitiv, emotional und taktilb) Soziointegrativ, kognitiv, affektiv und psychomotorischc) Affektiv, muskulär, rational und soziointegrativd) Kinästhetik, affektiv, soziointegrativ und rational7.26 Bei welcher der folgenden Aussagen handelt es sich um didaktischeGrundprinzipien im Skiunterricht? (mehrere richtige Antworten)a) Prinzip der Veranschaulichung / Anschaulichkeitb) Prinzip der Logikc) Prinzip der Geschwindigkeitd) Prinzip der Systematik (Strukturierung)e) Prinzip der Belastbarkeit / Schülerorientierungf) Prinzip der Emotionen (Freude)7.27 Was können die Vorteile einer induktiven Vorgehensweise beim Lehrensein? (mehrere richtige Antworten)a) Schnelles Erreichen des Zielesb) Das Sammeln eigener Bewegungserfahrungenc) Bietet dem Schüler Raum zum Experimentieren und Auffinden von Lösungsmöglichkeitend) Ermöglicht das Lernen durch „Erfolg und Misserfolg“ (Versuch und Irrtum)e) Bietet sich vor allem dann an, wenn der Schüler vor einem Lernhindernis steht(z.B. Angst)28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!