10.07.2015 Aufrufe

3-Monatsbericht 2012/2013 - Dr. Hönle AG

3-Monatsbericht 2012/2013 - Dr. Hönle AG

3-Monatsbericht 2012/2013 - Dr. Hönle AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschung und EntwicklungDer Schwerpunkt der Tätigkeit der F&E-Mitarbeiter lag in der auftragsbezogenenEntwicklung. Die auftragsunabhängigen Forschungs-und Entwicklungsaufwendungen derHönle Gruppe stiegen im ersten Quartal deslaufenden Geschäftsjahres von 182 T€ imVorjahr auf 283 T€ im aktuellen Geschäftsjahr.Die Zahl der F&E-Mitarbeiter erhöhte sich indiesem Zeitraum von 49 auf 54. Damit arbeiteten11,4 % aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inden Forschungs- und Entwicklungsabteilungender Hönle Gruppe.Im Oktober zeigte die Hönle Gruppe, vertretendurch den UV-Spezialisten <strong>Dr</strong>. Hönle <strong>AG</strong> undden Klebstoff-Experten Panacol GmbH, auf derBondexpo <strong>2012</strong> neue Produkte und zukunftsweisendeSystemtechnologie für industrielleKlebeanwendungen. Schwerpunkt der Messewaren, neben Klebstoffen für die Mikro- undOptoelektronik, innovative UV-/UV-LED-Aushärtegeräte. Die Panacol GmbH präsentiertehier ihre neuen Optocast-Klebstoffe, die typischerweisefür Verklebungen in der Elektronikeingesetzt werden. Hohe optische Reinheit undgeringer Härtungsschrumpf zeichnen dieseKlebstoffe aus. Verglichen mit herkömmlichenoptischen Klebstoffen verfügen Optocast-Klebstoffe zudem über eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit.Optocast-Klebstoffe könnensowohl mit UV-/ UV-LED-Geräten als auchthermisch getrocknet werden. Die Produkte derOptocast-Reihe sind optimal auf die UV-Aushärtegeräte von Hönle abgestimmt.Darüber hinaus hat die Panacol GmbH ihrSortiment an Sekundenklebstoffen erweitert.Durch gezielte Weiterentwicklung derCyanacrylatklebstoffe wurden im Rahmen desCyanolit-Programms neue Formulierungenentwickelt und bewährte Produkte weiterverbessert. Das erweiterte Produktprogrammermöglicht es, nahezu alle Materialkombinationenin wenigen Sekunden zu kleben. Herausragendist dabei auch die hohe Temperaturbeständigkeitvon bis zu 150°C.Seit knapp zwei Jahren bietet der UV-SpezialistHönle eine Seminar-Reihe an, die Themen rundum die UV-Technologie behandelt. Rundzweihundert Interessierte kamen seither in dieKonzernzentrale nach Gräfelfing bei München.Das Angebot reicht von Basiswissen und UV-Grundlagen bis hin zur zukunftsträchtigen UV-LED-Technologie. Auch in diesem Jahr konnteHönle wieder hochrangige Gastreferenten ausder chemischen Industrie gewinnen, die dasanlagentechnische Expertenwissen der Hönle-Referenten optimal ergänzten.Im Laufe des Jahres werden mehrere Seminarezu den Themenkreisen Aushärtung mit UV-LEDs, Grundlagen der UV-Technik sowie UV-Härtung von Farben und Lacken durchgeführt.7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!