19.11.2012 Aufrufe

Verband - Rheinischer Fischereiverband von 1880 eV

Verband - Rheinischer Fischereiverband von 1880 eV

Verband - Rheinischer Fischereiverband von 1880 eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berichte aus den Bezirken<br />

Hauptversammlung des Bezirks Rurtal am 30.03.2007<br />

Delegierte <strong>von</strong> 16 der 20 Bezirksvereine trugen sich in die Mandatsliste ein.<br />

87% der Mandate (53 <strong>von</strong> 61) waren vertreten.<br />

Als Gäste der Versammlung wurden begrüßt:<br />

Herr Franz Josef Salden, Vertreter der Unteren<br />

Fischereibehörde im Kreis Heinsberg<br />

Herr Walter Sollbach, RhFVVorsitzender<br />

Herr Heiner Kreymann, Biologe im Auftrag des RhFV<br />

Herr Werner Berens,<br />

RhFV Kursleiter für Fliegenfischerlehrgänge.<br />

Ehrungen: Herr Herbert Junga wurde mit dem<br />

Goldenen Treuezeichen des RhFV ausgezeichnet !<br />

Herbert Junga, der das Angeln schon im Kindesalter<br />

<strong>von</strong> seinem Vater erlernte, ist bereits seit über 50 Jahren<br />

Mitglied im ASV 1934 Ratheim e.V. und auch heute<br />

noch leidenschaftlicher Angler. Das nahmen Walter<br />

Sollbach und Herbert Kloth zum Anlass, ihn mit der<br />

Auszeichnung für 50 Jahre <strong>Verband</strong>streue zu ehren.<br />

Der Hauptredner des Abends, Herr Heiner Kreymann,<br />

legte das zusammengefasste Ergebnis <strong>von</strong> 39<br />

Baggerseeuntersuchungen dar, die er im Auftrag des<br />

Rheinischen <strong>Fischereiverband</strong>es durchgeführt hat. Er<br />

stellte dabei besonders das Problem der Großkarpfen<br />

und Welse bei der Bewirtschaftung dieser Seen dar.<br />

Rückgänge der fischereilichen Erträge gehen nicht nur<br />

auf das Konto des Kormorans, suboptimale<br />

Gewässerbewirtschaftung hat ebenso gravierende<br />

Folgen. Ein Überbestand an Großkarpfen überweidet<br />

das vorhandene Angebot an Fischnährtieren, zerstört<br />

die Unterwasserpflanzen und überdüngt das Gewässer.<br />

Rasantes Algenwachstum, Eintrübung des Wassers,<br />

Faulschlammbildung, Sauerstoffzehrung - kurz: ein<br />

rapidesAltern des Gewässers ist die Folge.<br />

Rotaugen und Brassen wird die Lebensgrundlage<br />

entzogen, die Wenigen, die sich noch halten können<br />

werden vom Flussbarsch dezimiert, dessen Bestand<br />

rasch zunimmt.<br />

Die Darstellung der Zusammenhänge erzeugte im<br />

Auditorium etliche nachdenkliche Gesichter.<br />

Sicherlich konnte mancher die Schilderungen Heiner<br />

Kreymanns mit Blick auf das eigene Gewässer nur all<br />

zu gut nachvollziehen.<br />

Es gibt jedoch auch Lösungsansätze für das Problem:<br />

Entnahme der Großfische, wenn möglich mit der<br />

Angelrute, zur Not aber auch mit dem Stellnetz.<br />

Strukturverbesserung des Gewässers z.B. durch<br />

Anlegen <strong>von</strong> Röhrichtzonen, Einbringen <strong>von</strong><br />

Totholz und/oder schwimmenden Vegetationsinseln.<br />

Moderater Karpfenbesatz (K2) nur mit der Hälfte<br />

der im vergangenen Jahr entnommenen Menge.<br />

Besatz mit Rotaugen und einigen Hechten, die<br />

Hechte sind wichtig, um den Flussbarsch im Zaum<br />

zu halten.<br />

Als Grundlage zu Festlegung eines geeigneten<br />

Sanierungsplans ist eine umfassende Gewässeruntersuchung<br />

zu empfehlen, die aus Mitteln der<br />

Fischereiabgabe und durch den Rheinischen<br />

<strong>Fischereiverband</strong> finanziell unterstützt wird.<br />

Der Rückgang der Aalbestände und der Managementplan<br />

zur Rettung des Aals wurden <strong>von</strong> Walter<br />

Sollbach angesprochen. Der <strong>Verband</strong> empfiehlt<br />

Aalbesatz nur in Gewässer, welche die Möglichkeit zur<br />

Abwanderung der Aale bieten.<br />

Diese Besatzmaßnahmen werden aus der Fischereiabgabe<br />

und FIAF Mitteln gefördert.<br />

Ein herzliches Dankeschön ging an die Firma Zoo- und<br />

Angelbedarf Rupp für die freundliche Unterstützung<br />

des Bezirks- Fischertages. Der Rheinische <strong>Fischereiverband</strong><br />

hat Fa. Rupp im Januar das Zertifikat<br />

"Anerkannt und empfohlenes Angelgeräte- Fachgeschäft"<br />

zuerkannt.<br />

In seinem Schlusswort bedankte sich der Vorsitzende<br />

Herbert Kloth bei den anwesenden Vertretern der<br />

Vereine, den Ehrengästen und bei der Kreisjägerschaft<br />

für die gute Zusammenarbeit im Bezirk Rurtal.<br />

(Lüttke/Braun)<br />

RhFV-Info 2/2007<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!