19.11.2012 Aufrufe

Lupus erythematodes bei Kindern und Jugendlichen Eine ...

Lupus erythematodes bei Kindern und Jugendlichen Eine ...

Lupus erythematodes bei Kindern und Jugendlichen Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dem HLA-System kommt also eine wichtige Rolle <strong>bei</strong> der Unterscheidung zwischen<br />

"körpereigen" <strong>und</strong> "körperfremd" zu. Das HLA-System ist für diese Aufgabe hervorragend<br />

geeignet, da sich alle Menschen, ausgenommen die eineiigen Zwillinge (diese haben ein<br />

identisches HLA-Muster), in ihren HLA-Faktoren voneinander unterscheiden <strong>und</strong> alle<br />

Zellen (ausgenommen die roten Blutkörperchen, s.o.) die HLA-Faktoren auf ihrer<br />

Zelloberfläche tragen. Die Information "fremd, nicht körpereigen" wird dem Immunsystem<br />

gemeldet. Das Immunsystem greift nur die als "körperfremd" identifizierten Zellen, z.B.<br />

Bakterien oder Viren, an. Es attackiert das als fremd gemeldete "Antigen" <strong>und</strong> versucht es<br />

zu beseitigen. Auf diese Weise können z.B. Bakterien wie Streptokokken als fremd erkannt<br />

<strong>und</strong> vom Immunsystem bekämpft werden, während die eigenen Körperzellen verschont<br />

bleiben.<br />

Gelegentlich kann es dazu kommen, dass die Unterscheidung zwischen "körpereigen"<br />

<strong>und</strong> "körperfremd" gestört ist, z.B. weil die Zelloberfläche von Bakterien der der<br />

körpereigenen Zellen sehr ähnlich ist. In dieser Situation entwickelt das Immunsystem<br />

unter Mitwirkung der HLA-Faktoren die übliche Abwehrreaktion gegen die Bakterien.<br />

Wegen der Ähnlichkeit der in den Körper eingedrungenen Bakterien mit der Oberfläche<br />

bestimmter Körperzellen, z.B. Gelenkschleimhaut-Zellen, ist die Immunreaktion nun auch<br />

gegen die Zellen der Gelenkschleimhaut gerichtet, <strong>und</strong> eine Gelenkentzündung (Arthritis)<br />

entsteht. Man spricht dann von Autoimmunreaktion ("autos" griechisch für "selbst"). Als<br />

Folge der Autoimmunreaktion kann sich eine Autoimmunerkrankung entwickeln. Bei<br />

rheumatischen Erkrankungen wie der juvenilen chronischen Arthritis oder dem<br />

systemischen <strong>Lupus</strong> <strong>erythematodes</strong> handelt es sich um Autoimmunerkrankungen.<br />

humoral Das Immunsystem setzt sich aus zellulären <strong>und</strong> "humoralen" Bestandteilen zusammen. Die<br />

zellulären Bestandteile umfassen vor allem die Lymphozyten, aber auch weitere Zelltypen<br />

wie die "Makrophagen". Die humoralen ("humor" lateinisch für "Flüssigkeit, Feuchtigkeit")<br />

Bestandteile des Immunsystems sind gelöste Stoffe wie etwa die Immunglobuline oder die<br />

Komplementkomponenten, die auch im Mikroskop nicht sichtbar sind.<br />

Raynaud-<br />

Phänomen<br />

Beim Raynaud-Phänomen handelt es sich um eine akute Durchblutungsstörung von<br />

Fingern <strong>und</strong>/oder Zehen. Da<strong>bei</strong> kommt es zu einer Hautverfärbung in drei Phasen: weiß -<br />

blau - rot (Merkhilfe: "französische Trikolore"). Ursache ist eine plötzliche "krampfartige"<br />

Verengung kleiner arterieller Blutgefässe. Die Dauer eines solchen Raynaud-Phänomens<br />

beträgt zwischen mehreren Minuten bis 15-20 Minuten <strong>und</strong> kann von Schmerzen,<br />

Kribbeln <strong>und</strong> anderen Missempfindungen begleitet sein.<br />

MI-GAP-061 Revisionsstand: 02 26 von 26<br />

Datum: 25.07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!