19.11.2012 Aufrufe

Ausgabe Nr.28 Juni 2007 Ausgabe Nr.28 Juni ... - Bielefeld Brake

Ausgabe Nr.28 Juni 2007 Ausgabe Nr.28 Juni ... - Bielefeld Brake

Ausgabe Nr.28 Juni 2007 Ausgabe Nr.28 Juni ... - Bielefeld Brake

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Grüne“ Geldanlagen<br />

Mitbestimmung einmal anders<br />

Der Staat nimmt den Bürger immer mehr in<br />

die Verantwortung. Für seine Alterssicherung<br />

und Gesundheitsversorgung muss in immer<br />

größerem Maß selbst Vorsorge getroffen werden.<br />

Doch „Was geschieht mit meinem Geld<br />

in der Bank?" Diese Frage beschäftigt immer<br />

mehr Anleger.<br />

Geld liegt nicht schlicht im Tresor, das ist kein<br />

Geheimnis. Eine Bank lebt davon, mit dem<br />

Geld ihrer Kunden zu arbeiten. Was mit dem<br />

durch die Banken verliehenen Geld passiert,<br />

das weiß der eigentliche Geldgeber in der<br />

Regel nicht. Produziert jemand Kinderspiel-<br />

Gewinn mit Sinn<br />

Möchten Sie genau wissen, wer wie mit Ihrem<br />

Geld wirtschaftet?<br />

Bevorzugen Sie in Ihrer Anlagestrategie<br />

Unternehmen, die Wert auf Umweltschutz und<br />

soziale Verantwortung legen, Ressourcen schonen<br />

oder Kinderarbeit verbieten ... ?<br />

Viele gute Gründe für Gewinne mit<br />

gutem Gewissen.<br />

Annette Prezewowsky<br />

Finanz- und<br />

Assekuranzmaklerin<br />

zeug oder Handfeuerwaffen? Geht der Kredit an ein Unternehmen,<br />

das Mitarbeiter und Kunden schlecht behandelt oder gibt das Geld<br />

einem Kleinunternehmen die Chance, mehr und sichere Arbeitsplätze<br />

zu erwirtschaften?<br />

Die erfolgreiche Arbeit seiner Bank kann der Kunde lediglich an der<br />

Höhe seiner Zinserträge messen. Doch einer wachsenden Zahl von<br />

Menschen reicht dies inzwischen nicht mehr.<br />

Wann ist Geld nachhaltig oder "grün"? Welche Anlagemöglichkeiten<br />

gibt es?<br />

"Grünes Geld" ist der Sammelbegriff für Kapitalanlagen, die ökologisch,<br />

ethisch, nachhaltig oder sozial orientiert sind. Mit Grünem<br />

Geld kann ein Privatanleger also neben finanziellen auch seinen<br />

individuellen Ansprüchen und Wertvorstellungen Gewicht verleihen.<br />

Die Höhe des Umweltnutzens von Grünem Geld ist abhängig von<br />

der Anlageform: Bei grünen Aktien, Anleihen oder Direktbeteiligungen<br />

beispielsweise entscheidet der Anleger, in welches<br />

Unternehmen er sein Geld investiert. Bei grünen Sparbriefen,<br />

Sparkonten und Festgeldern werden die eingezahlten Gelder als<br />

Einheit betrachtet und Kredite für umwelt- und sozialverträgliche<br />

Projekte vergeben.<br />

Gerade im Segment Nachhaltigkeit existiert eine große Bandbreite<br />

an Fonds mit verschiedenen Schwerpunktthemen: Regenerative<br />

Energie-, Wasser- oder ethisch-ökologische Fonds sind lediglich<br />

eine kleine Auswahl.<br />

Regenerative Energie-Fonds investieren vor allem in Unternehmen,<br />

die sich zukunftsgerichtet mit dem Thema erneuerbare Energien<br />

beschäftigen.<br />

Finanzstrategie mit Weitblick!<br />

Apfinanz. Vollkommen unabhängig von Banken<br />

und Produkten. Ich helfe Ihnen, kurz- mittel- und<br />

langfristige Anlagen so zu kombinieren, dass Sie<br />

stetig Vermögen aufbauen und dennoch liquide<br />

sind, wenn's darauf ankommt. Stets transparent<br />

und nachvollziehbar, mit Produkten des nachhaltigen<br />

oder konventionellen Vermögensaufbaus.<br />

Vermögensbildung – Versicherungen –<br />

Altersvorsorge:<br />

Drei Säulen für Ihre finanzielle Zukunft.<br />

Ich empfehle, Sie entscheiden!<br />

35<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Wasserfonds setzen auf zukunftsfähige Unternehmen, die<br />

Technologien, Produkte oder Dienstleistungen mit Bezug zur<br />

Wertschöpfungskette Wasser anbieten.<br />

Ethisch-ökologische Fonds konzentrieren sich ausschließlich auf<br />

Unternehmen, die bestimmte Kriterien zur Förderung einer nachhaltigen,<br />

umwelt- und sozialverträglichen Wirtschaftsweise umsetzen.<br />

„Der Markt grüner Geldanlagen ist in den letzten Jahren stark<br />

gewachsen“, erläutert die <strong>Brake</strong>r Finanzexpertin Annette<br />

Prezewowsky. „Zunehmend möchten auch private Anleger<br />

Renditechancen mit dem Schutz der Umwelt verbinden, also sich<br />

mit gutem Gewissen über gute Gewinne freuen. Bei Grünem Geld<br />

stimmen nicht nur Sicherheit und Rendite, sondern vor allem der<br />

Charakter der Geldanlage.“<br />

Die Kursentwicklung von Nachhaltigkeitsfonds, die sich bereits längere<br />

Zeit auf dem Markt befinden, entspricht größtenteils der<br />

Kursentwicklung herkömmlicher vergleichbarer Fonds.<br />

Investmentfonds, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben,<br />

haben längst ihr Öko-Image abgelegt und sind zu einer ernsthaften<br />

und renditestarken Alternative für eine breite Anlegerschaft<br />

geworden.<br />

Anleger sollten vor dem Erwerb nicht nur auf ethisch-ökologische<br />

Kriterien, sondern auch auf die Finanzkennzahlen, wie z.B. die<br />

historische Entwicklung der Rendite oder dessen Anlagepolitik achten.<br />

Nicht alle Fonds investieren nach denselben Kriterien. Generell<br />

gilt auch bei nachhaltigen Geldanlagen: Nicht alles auf eine Karte<br />

setzen, denn auch hier kommt es auf das richtige Chance-Risiko-<br />

Verhältnis an. Auf Nummer sicher geht, wer die Auswahl und<br />

Mischung unabhängigen Experten überlässt.<br />

����������� ����� ���<br />

��������<br />

��������� �<br />

�������������<br />

��������������<br />

Maagshofstr. 6<br />

33729 <strong>Bielefeld</strong>-<strong>Brake</strong><br />

Tel.: 05 21 / 76 32 52<br />

Mobil: 0171- 6 74 52 08<br />

Annette Prezewowsky<br />

Finanz- und Assekuranzmaklerin<br />

<strong>Brake</strong>r Str. 61 • 33729 <strong>Bielefeld</strong><br />

Telefon: 0521-76 34 27<br />

E-Mail: info@apfinanz.de<br />

www.apfinanz.de<br />

„Mit bestem (Ge)wissen die richtige Geldanlage finden“ – Jetzt zum Vortrag anmelden!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!