19.11.2012 Aufrufe

Ausgabe Nr.28 Juni 2007 Ausgabe Nr.28 Juni ... - Bielefeld Brake

Ausgabe Nr.28 Juni 2007 Ausgabe Nr.28 Juni ... - Bielefeld Brake

Ausgabe Nr.28 Juni 2007 Ausgabe Nr.28 Juni ... - Bielefeld Brake

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Putz in weiß oder hellbeige zulässig. Nur bei untergeordneten<br />

Bauteilen ist Holz naturbelassen oder in den Farbtönen grau, grün<br />

oder blau lasiert zulässig. Die Fassaden von Doppelhäusern sind in<br />

gleichem Material und gleichen Farbtönen auszuführen. Für die<br />

Gestaltung von Garagen sind nur die Farbtöne zulässig, wie für die<br />

jeweiligen Häuser. Für die Dächer dürfen Ton- oder Betonpfannen<br />

in grau bis schwarzgrauen Tönen verwendet werden, alternativ<br />

auch begrünte Dächer.<br />

Eine vermeintliche Kleinigkeit, die mir ganz besonders am Herzen<br />

liegt, Parabolantennen, auch “Schüsseln” genannt, sind nur in einer<br />

dem Hintergrund der Fassade oder des Daches entsprechenden<br />

farblichen Ausführung zulässig. Diese Dinger verschandeln ja<br />

zuweilen ganze Stadtteile.<br />

Alles in allem können wir festhalten, dass ein Mix aus grau und<br />

weiß vorherrschen wird.<br />

Während die Haupterschließungsstraße des Wohngebietes, die<br />

gleichzeitig als Sichtachse zwischen Wefelshof und Sieben Teichen<br />

dient, asphaltiert werden soll, ist es vorgesehen, dass die beiden<br />

Wohnanger (Stichstraßen zur Erschließung der einzelnen Grundstücke)<br />

in grauem Betonstein gepflastert werden. Auch der so<br />

genannte Quartiersplatz auf dem unter anderem der Wochen- und<br />

Weihnachtsmarkt stattfinden wird, soll mit grauem Betonstein<br />

gepflastert werden. Dort ist allerdings noch eine Natursteinbänderung<br />

parallel zu dem Gebäude vorgesehen, in dem die<br />

Seniorenwohnungen und das dazu gehörende Café vorgesehen<br />

sind. Auf dem Quartiersplatz wird für das vorgesehene Café auch<br />

die Möglichkeit der Außengastronomie gegeben sein. Außerdem<br />

sind natürlich auch noch anderweitige Sitzgelegenheiten geplant<br />

um dem Platz auch eine Aufenthaltsqualität zu geben. Dafür sind<br />

Natursteinblöcke mit Holzauflagen vorgesehen. Seitlich wird der<br />

www.apfinanz.de<br />

Versichert – aber richtig<br />

Wir beraten Sie gern in <strong>Brake</strong>,<br />

und jetzt auch in Milse.<br />

.<br />

Mareike Lehmann, Halina Knelz, Sabine Pult, Irma Koop und Michael Franke<br />

<strong>Brake</strong> Tel. (0521) 560 328-60 - Milse Tel. : (0521) 77 09 317<br />

Öffnungszeiten <strong>Brake</strong>, <strong>Brake</strong>r Str. 123<br />

Mo.-Fr. 9.00 - 13.00 Uhr + 14.30 - 18.30 Uhr, Sa. 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Öffungszeiten Milse, ELverdisser Str. 42<br />

Mo.-Fr. 16.00 - 20.00 Uhr<br />

7<br />

Das Wefelshofgelände<br />

Ein Bilderrückblick aus “<strong>Brake</strong> Aktuell”<br />

<strong>Brake</strong>r Bad um 1968: <strong>Brake</strong> Aktuell Nr. 13 (Oktober 2003) anlässlich<br />

des 35-jährigen Jubiläums der <strong>Brake</strong>r Schwimmer<br />

2 Bilder vom Abriss des Bades: <strong>Brake</strong> Aktuell Nr. 4 (<strong>Juni</strong> 2001). Der Abriss<br />

erfolgte Ende April/Anfang Mai 2001. (Fotos: TuS-Archiv)<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

Das Ergebnis des städtebaulichen Wettbewerbs: <strong>Brake</strong> Aktuell Nr. 24 (<strong>Juni</strong> 2006).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!