29.04.2012 Aufrufe

r

r

r

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alpenrheintal Analysen und Thesen 3<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

1. Einleitung 4<br />

1.1 Grenzen überwinden – eine Chance für das Alpenrheintal 4<br />

1.2 Auftrag 4<br />

1.3 Abgrenzung des Projektgebietes 5<br />

2. Geographische Situation 5<br />

2.1 Landschaftsräumliche Gegebenheiten 5<br />

2.2 Grenzlage 6<br />

Plan, Projektgebiet mit seinen Aussenbeziehungen 8<br />

2.3 Ausrichtungen 9<br />

3. Räumliche Entwicklung 10<br />

3.1 Historischer Kontext 10<br />

3.2 Raumgliederung 10<br />

Tabelle, Einwohner und Arbeitsplätze nach Gemeinden 11<br />

3.3 Bevölkerungsverteilung 13<br />

3.4 Bevölkerungsentwicklung 13<br />

Grafik, Wohnbevölkerung der Gemeinden 1960 und 2000 15<br />

3.5 Arbeitsplatzverteilung 16<br />

3.6 Arbeitsplatzentwicklung 16<br />

Grafik, Arbeitsplätze der Gemeinden 1979 und 2000 17<br />

3.7 Anteil der Arbeitsplätze an der Wohnbevölkerung 18<br />

Grafik, Veränderung der Einwohner und Arbeitsplätze 1970, 2000 19<br />

3.8 Zentrenstruktur 20<br />

3.9 Siedlungsflächen 21<br />

Plan, Bauzonenflächen 22<br />

4. Landschaft 23<br />

5. Verkehr 24<br />

5.1 Individualverkehr 24<br />

5.2 Öffentlicher Verkehr 25<br />

Plan, Verkehrsverbindungen 28<br />

6. Ausblick 29<br />

6.1 Grenzraum wird zum Gemeinschaftsraum 29<br />

6.2 Chancen und Potentiale 30<br />

6.3 Minimalkonsens als Voraussetzung für weitere Schritte 31<br />

7. Schlussfolgerungen / Empfehlungen 33<br />

7.1 Grenzüberschreitende Projekte 33<br />

7.2 Das Bewusstsein für das Alpenrheintal - eine Chance! 33<br />

8. Anhang 34<br />

8.1 Mögliche Handlungsfelder 34<br />

8.2 Weiteres Vorgehen 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!