19.11.2012 Aufrufe

Ein Sommerfest zum 40. Geburtstag - Stadt Filderstadt

Ein Sommerfest zum 40. Geburtstag - Stadt Filderstadt

Ein Sommerfest zum 40. Geburtstag - Stadt Filderstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt <strong>Filderstadt</strong> • 8.6.2012 • Woche 23<br />

Seite 2 AKTUELLES AUS FILDERSTADT<br />

2003 wurde das Bad umein attraktives<br />

Kinderplanschbecken erweitert.<br />

...ab ins erfrischende Nass.<br />

Beliebt bei Klein und Groß: der Außenbereich.<br />

Wasserspiele machen Spaß. Fotos: Ali Schüler<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Bis Ende 2011:<br />

3,5 Millionen Besucher<br />

Das Gartenhallenbad, das 1994 in den Besitz<br />

der <strong>Stadt</strong>werke <strong>Filderstadt</strong> überging, wurde<br />

von 1969 bis 1971 für 6,5 Millionen Mark<br />

gebaut. Sein zentrales Becken ist 12,5 auf 25<br />

Meter groß und zwischen einem und 3,65<br />

Meter tief. Die Wassertemperatur liegt bei<br />

28 bis 30 Grad Celsius. Zur Ausstattung des<br />

Bads zählen unter anderem sein Drei-Meter-<br />

Sprungturm, das <strong>Ein</strong>-Meter Sprungbrett,<br />

Bodensprudler, Massagedüsen, kostenlose<br />

Sonnenliegen innen wie außen, das Kinderplanschbecken<br />

mit Erlebnisbereich (Rutsche,<br />

Wasserfall, Bachlauf) sowie das attraktive<br />

Außenbecken für Kinder im Garten mit Sonnensegel,<br />

Rutsche und Wasserspritzdüsen.<br />

<strong>Ein</strong>en Service schätzen die Gäste ganz besonders:<br />

der Aufenthalt ohne Zeitlimits.<br />

„Bis Ende 2011 haben 3,5 Millionen Menschen<br />

das Gartenhallenbad besucht -jährlich<br />

über 80.000 Gäste“, sagt Sabine Daub von<br />

den <strong>Stadt</strong>werken.Sie hebt die Mischnutzung<br />

der <strong>Ein</strong>richtung vor: Im Bernhäuser Bad fänden<br />

Familien Spaß, Gestresste Entspannung<br />

und Wellness, Schulen eine Möglichkeit für<br />

ihren Sportunterricht sowie Vereine eine beliebte<br />

Trainings- und Wettkampfstätte. „Das<br />

Bad wird multifunktional genutzt“, unterstreicht<br />

auch Bäderbetriebsleiter Olaf Kraiß.<br />

Er kennt seine „Kundschaft“, die überwiegend<br />

aus <strong>Filderstadt</strong> und der Umgebung<br />

(Leinfelden-Echterdingen, Ostfildern, Neuhausen,<br />

Aichtal und den Stuttgarter Filder-<br />

Bezirken) stammt.<br />

<strong>Ein</strong>e Reihe von Angeboten und Veranstaltungen<br />

führen die Besucherinnen und Besucher<br />

durchs Jahr: der Ausklang der (Arbeits-)<br />

Woche (freitags) mit Musik, jede Menge Kindergeburtstage<br />

(rund 70 pro Jahr), Feste für<br />

die kleinen Gäste am Anfang und Ende der<br />

Freibadsaison, das Sommerferienprogramm,<br />

Events <strong>zum</strong> Girls‘- und Boys‘-Day sowie der<br />

Besuch des Nikolauses am 6. Dezember.<br />

Wünsche: eine Rutsche<br />

und ein Piratenschiff<br />

1972 bis 2012: 40 Jahre Gartenhallenbad<br />

bedeuten auch zahlreiche Höhepunkte in<br />

der Geschichte des Bads, das immer wieder<br />

modernisiert worden ist. Die Highlights<br />

nennt Guido Rudolf: die Inbetriebnahme<br />

des ersten Filderstädter Blockheizkraftwerkes<br />

(BHKW) zur Wärme- und Stromversorgung<br />

des Schul-, Sport- und Kulturzentrums Mitte<br />

der 90er Jahre, die Schaffung eines großzügigen<br />

Sauna-Dachgartens 1997, die Erweiterung<br />

des Bads um das Kinderplanschbecken<br />

mit Erlebnisbereich samt Techniksanierung<br />

und Durchführung von Energiesparmaßnahmen<br />

2003, die barrierefreie Umgestaltung<br />

des Zugangsbereichs 2007 sowie der Neubau<br />

des Kinder-Außenbeckens mit Sonnensegel<br />

und vielen Extras im Jahr 2009.<br />

Zudem blicken Rudolf, Daub und Kraiß nach<br />

vorne: In nächster Zeit soll der komplette<br />

Duschbereich umgestaltet und modernisiert<br />

werden. Ferner hat das Team der <strong>Stadt</strong>werke<br />

auch spannende Visionen: eine attraktive<br />

Rutsche für die größeren Kinder sowie ein Piratenschiff<br />

<strong>zum</strong> Klettern, Abenteuer erleben<br />

und Träumen für junge und jung gebliebene<br />

Gäste... Schiff ahoi! (sk)<br />

Impressum<br />

Das Amtsblatt <strong>Filderstadt</strong> erscheint auch<br />

im Internet.<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Filderstadt</strong>,<br />

Aicher Straße 9, 70794 <strong>Filderstadt</strong>.<br />

Postanschrift: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Filderstadt</strong>,<br />

70790 <strong>Filderstadt</strong>, Telefon: 0711/7003-0.<br />

Internet: www.filderstadt.de<br />

E-Mail: <strong>Stadt</strong>@filderstadt.de<br />

Verantwortlich für den Textteil des Amtsblattes:<br />

Silke Köhler, Telefon: 0711/7003-228;<br />

Fax: 0711/7003-345. Ansprechpartnerinnen<br />

für die Vereine, Kirchen, Parteien, Schulen,<br />

Initiativen und Organisationen:<br />

Sandra Lenz (0711/7003-306) sowie Nicole<br />

Eßwein (0711/7003-388).<br />

E-Mail: presse@filderstadt.de. Verantwortlich<br />

für „Was sonst noch interessiert“ und den<br />

Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger<br />

Straße 20, 71263 Weil der <strong>Stadt</strong><br />

Verlag und Druck:<br />

Nussbaum MedienWeil der <strong>Stadt</strong> GmbH &Co.<br />

KG, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der<br />

<strong>Stadt</strong>, Telefon: 07033/525-0, Fax: 07033/2048,<br />

www.nussbaum-wds.de.<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de<br />

Büro Echterdingen, Kanalstraße 17, Telefon:<br />

0711/990760, Fax: 0711/9907610.<br />

E-Mail: echterdingen@nussbaum-wds.de<br />

Anzeigenannahme unter Telefon:<br />

0711/990760 (Nussbaum Medien)<br />

<strong>Ein</strong>zelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich<br />

zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement und Zustellung):<br />

WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-<br />

Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der <strong>Stadt</strong>,<br />

Telefon: 07033/6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

Die nächste Bürgersprechstunde von<br />

Oberbürgermeisterin Gabriele Dönig-Poppensieker<br />

findet am Donnerstag,<br />

14. Juni 2012, von 16.30<br />

bis 18 Uhr, Aicher Straße 9(Bernhausen),<br />

Zimmer 2statt. Voranmeldung ist<br />

nicht erforderlich. Wohnungssuchende<br />

wenden sich bitte direkt an die Abteilung<br />

Wohnungswesen (Aicher Straße 26,<br />

Bernhausen, drittes Obergeschoss).<br />

Ideen- und<br />

Beschwerdetelefon<br />

0800/7003-888<br />

oder online unter<br />

www.filderstadt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!