19.11.2012 Aufrufe

Sozial- und Pflegedienste - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Sozial- und Pflegedienste - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Sozial- und Pflegedienste - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 27 FREITAG, 26. Oktober 2012 Nummer 43<br />

Heimat- <strong>und</strong> Bürgerzeitung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, Bölsberg, Dreisbach, Fehl-Ritzhausen,<br />

Großseifen, Hahn, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Lautzenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken,<br />

Stockhausen-Illfurth, Unnau.


Wäller Blättchen 2 Nr. 43/2012<br />

Notrufe / Bereitschaftsdienste<br />

Überfall - Polizei ........................................................................... 110<br />

Notrufnummer der Feuerwehr <strong>und</strong> Rettungsdienst Notarzt ......... 112<br />

Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf ..................... 19222)<br />

Giftnotzentrale ...................................................... Tel.: 06131/19 240<br />

oder ........................................................................... 06131/232 466<br />

■■ Ärztlicher Notfalldienst<br />

Der ärztliche Notfalldienst ist unter der zentralen Rufnummer<br />

01805/112059<br />

an folgenden Tagen erreichbar:<br />

Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, Mittwoch 12:00 Uhr bis<br />

Donnerstag 8:00 Uhr sowie an gesetzlichen Feiertagen ab 8:00 Uhr.<br />

Die zentrale Notrufnummer gilt für folgende Ortschaften:<br />

Ailertchen, <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, Bölsberg, Dreisbach, Enspel, Fehl-<br />

Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hardt, Höhn, Hof, Kirburg, Langenbach<br />

bei Kirburg, Lautzenbrücken, Mörlen, Neuhochstein,<br />

Neunkhausen, Niederroßbach, Nisterau, Nistertal, Norken, Oberroßbach,<br />

Rotenhain, Stockhausen-Illfurth, Stockum-Püschen,<br />

Unnau.<br />

■■ Kinderärztliche Notdienstzentrale (KIND)<br />

Oberer Westerwald in Kirchen<br />

Zentrale Notrufnummer: ............................................. 01805/112057<br />

Die Notdienstzentrale ist dienstbereit:<br />

Mittwoch, 13.00 Uhr bis Donnerstag, 8.00 Uhr.<br />

Am Wochenende von Freitag,<br />

18.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr.<br />

■■ Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer<br />

.................................................................................... 0180/5040308<br />

zu den üblichen Telefontarifen<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitag <strong>und</strong> Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr,<br />

Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen<br />

von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr<br />

<strong>und</strong> an<br />

Feiertagen mit einem Brückentag von<br />

Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie<br />

unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie<br />

bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

■■ Augenärzte<br />

Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnummer<br />

0180/5112066 zu erreichen.<br />

■■ Tierärzte<br />

Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer jedes<br />

niedergelassenen Tierarztes zu erfragen.<br />

■■ Notdienst-Apotheken<br />

Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienstbereite<br />

Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit vollständiger<br />

Adresse <strong>und</strong> Telefonnummer angesagt:<br />

0180-5-258825 - Plz<br />

(0,14 €/pro Minute) vom Festnetz.<br />

0180-5-258825 - Plz<br />

(max. 0,42 €/Mon.) Mobilfunknetz:<br />

Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern <strong>und</strong> anschließend<br />

sofort die Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur<br />

(z.B. für <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> 0180-5-258825-56470).<br />

Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite<br />

www.lak-rlp.de der Landesapothekerkammer jederzeit abrufbar.<br />

Ein Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr.<br />

■■ Rettungsdienst/Krankentransport<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald<br />

Servicenummer aus allen Ortsnetzen ..................................... 19222<br />

■■ Bezirksdienst der Polizei<br />

Die Sprechst<strong>und</strong>e der Bezirksbeamten der Polizeiinspektion<br />

Hachenburg findet donnerstags in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Kirburger Straße 4, <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>,<br />

Zimmer Nr. 105, statt.<br />

<strong>Sozial</strong>- <strong>und</strong> <strong>Pflegedienste</strong><br />

- Anzeige -<br />

■■ Ambulantes Pflegeteam Vital<br />

Gemeinsamen sind wir stark!<br />

Heike Theis & Team ...................................................... 02664 8803<br />

- häusliche Krankenpflege <strong>und</strong> medizinische Versorgung<br />

Wohngemeinschaft Haus Emma ist Lebensraum<br />

Die kostengünstige Alternative zum Heim im seniorengerechten<br />

Holzhaus.<br />

Wir sind gerne für Sie erreichbar:<br />

Lindenstraße 9, Pottum, Telefon: .................................... 02664 8803<br />

www.pflegeteamvital.de<br />

- Anzeige -<br />

■■ Solitäre Tagespflegeeinrichtung iDeeCafé<br />

zur Entlastung pflegender Angehöriger<br />

- qualifizierte Betreuung <strong>und</strong> prof. pflegerische Versorgung<br />

von 8-18 h<br />

- jahreszeitlicher Kochtreff 3x wtl.<br />

- Fahrdienst<br />

Um auch für Ihre Entlastung eine optimale Lösung zu finden, beraten<br />

wir Sie gerne individuell vor Ort in der Lindenstr. 8, Pottum oder<br />

tel. unter der 02664 9975997.<br />

Heike Theis & Team<br />

www.tagespflege-ideecafe.de<br />

- Anzeige -<br />

■■ ProPflege Beratungsunion<br />

Sie stehen hinter Ihren Angehörigen - wir stehen hinter Ihnen!<br />

Heike Theis & Team, Tel. 02664 991280<br />

Hilfe für Angehörige <strong>und</strong> ehrenamtlich pflegende Personen<br />

- Beratung in vielen pflegerischen <strong>und</strong> sozialen Fragen<br />

- individuelle Schulungen kostenlos vor Ort<br />

- Schulungen zum Thema Demenz mit gleichzeitiger Betreuung<br />

der Angehörigen im iDeeCafé<br />

www.pro-pflege-beratungsunion.de<br />

- Anzeige -<br />

■■ Pflegedienst Weingarten<br />

Mittelgasse 1, Rennerod<br />

Häusliche Krankenpflege <strong>und</strong> Außerklinische Intensivpflege<br />

Ihr 24-h-Pflegetelefon: ................................................ 02664-990500<br />

.................................................................................... 0173-3533404<br />

Gepflegt <strong>und</strong> betreut zu Hause:<br />

Für die Versorgung in den eigenen vier Wänden stehen Ihnen<br />

unsere Fachkräfte mit einem abger<strong>und</strong>eten Versorgungsprogramm<br />

zur Verfügung.<br />

Pflege <strong>und</strong> Betreuung mit einem für Sie individuell abgestimmten<br />

Dienstleistungs-Service ermöglichen ein sicheres u. betreutes Wohnen<br />

zu Hause.<br />

- Kompetente <strong>und</strong> kostenlose Pflegeberatung vor Ort<br />

- Häusliche Betreuung für demenzerkrankte Menschen<br />

- Abwicklung aller Formalitäten, Kassenkontakte, etc.<br />

- Koordination aller an der Pflege beteiligten Berufsgruppen<br />

- Kranken- <strong>und</strong> Altenpflege, Essen auf Rädern<br />

- Außerklinische Intensivpflege <strong>und</strong> Heimbeatmung<br />

■■ Pflegestützpunkt <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Beratungsangebot für kranke, behinderte, pflegebedürftige<br />

Menschen sowie deren Angehörigen<br />

Kostenlos <strong>und</strong> neutral informieren sie Mitarbeiter im Büro des Pflegestützpunktes<br />

oder bei Ihnen zu Hause über medizinische <strong>und</strong><br />

pflegerische Leistungen sowie Angebote in der Region. Sie arbeiten<br />

bei Rechtsfragen mit der Verbraucherzentrale von Rheinland-<br />

Pfalz zusammen.<br />

Sie erhalten auch Hilfe bei der Antragsstellung r<strong>und</strong> um das Thema<br />

Pflege.<br />

Die Beratungsstellen befinden sich<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>: Bornwiese 1 (DRK-Haus)<br />

Westerburg, Hergenrotherstr. 2, (Alte Molkerei)<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Kurt Minge, Pflegeberater, Tel.: ............................. 02661 / 917 34 73<br />

E-mail: ................................................k.minge@psp-altenkirchen.de<br />

Mobil: .................................................................... 0152 09 01 38 65<br />

Sprechzeiten: ........................................ Mo., Di. 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

.......................................................... Mi. 14-tägig 9.00 bis 10.00 Uhr


Wäller Blättchen 3 Nr. 43/2012<br />

Gabi von Albert,Dipl. <strong>Sozial</strong>arbeiterin (FH)<br />

Tel.: ........................................................................... 02663/9170433<br />

E-Mail:............................................... beko-badmarienberg@evim.de<br />

Mobil ......................................................................... 0176/10138620<br />

Sprechzeiten: ............................................Do. 10..00 bis 12.00 Uhr<br />

...............Mi. 14-tägig 10.00 bis 12.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung<br />

Der Pflegestützpunkt wird finanziert vom <strong>Sozial</strong>ministerium Rheinland-Pfalz,<br />

dem Landkreis Westerwald, den Kranken- <strong>und</strong> Pflegekassen<br />

in Rheinland-Pfalz <strong>und</strong> den unterschiedlichen Trägern der<br />

ehemaligen Beratungs- <strong>und</strong> Koordinierungsstellen.<br />

■■ Ambulanter Pflegedienst Klose<br />

Mühlenstraße 18, 56479 Seck<br />

„Der familiäre Pflegedienst im Westerwald“<br />

R<strong>und</strong> um die Uhr im Einsatz oder erreichbar:<br />

Telefon: 02664/90294 oder 0171/4172397<br />

- Anzeige -<br />

- Anzeige -<br />

■■ DRK-<strong>Sozial</strong>station Westerwald<br />

Kompetentes Pflegeangebot aus einer Hand<br />

Häusliche Krankenpflege, HausNotruf, MenüService,<br />

Behinderten-Fahrdienst<br />

Bornwiese 1, 56470 <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> ........................ 02661/95104-0<br />

Mobiltelefon (24-Std. Rufbereitschaft) ........................ 0163/6942701<br />

Behinderten-Fahrdienst ........................................ 07000-37 55 8 99<br />

(Bestellungen: Mo.-Do. 7-16 Uhr – Fr. 7-12 Uhr)<br />

- Anzeige -<br />

■■ Diakoniestation Hachenburg - <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Häusl. Krankenpflege, Verhinderungspflege, Pflegenachweise nach<br />

§ 37.3 SGB XI, Pflegeberatung & Kurse, Demenz-/Seniorenbegleitung,<br />

Hausnotruf, etc.<br />

Pflegetherapeutin W<strong>und</strong>e (ICW) - W<strong>und</strong>managerin<br />

35 Jahre Erfahrung -<br />

Wir sind da, wenn Sie uns brauchen - Rufen Sie an!<br />

24 St<strong>und</strong>en erreichbar unter .................................Tel.: 02662/9588-0<br />

- Anzeige -<br />

■■ Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer<br />

Pflegeversicherung, Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Behandlungspflege, hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, Mahlzeitendienst, kostenlose Pflegeberatung,<br />

Pflegenachweis nach § 37,3 SGB XI, Krankenhausnachsorge,<br />

Urlaubs-/Verhinderungspflege, 24-St<strong>und</strong>en-Bereitschaft<br />

Erreichbar r<strong>und</strong> um die Uhr unter Telefon Telefon: 02661/939677<br />

(Neunkhausen); 02662/942666 (Hachenburg); Mobil: 0171/1712619<br />

- Anzeige -<br />

■■ Mobili Pflegeteam Hof<br />

Alltagshilfe <strong>und</strong> Krankenpflege, 24 Std.. ................... 02661/9169894<br />

■<br />

■ Diakonisches Werk im Westerwaldkreis<br />

Hergenrother Straße 2a, 56457 Westerburg<br />

Tel.: (0 26 63) 9430-0 .................................. Fax: (0 26 63) 94 30-60<br />

info@diakonie-westerwald.de;<br />

www.diakonie-westerwald.de<br />

Außenstelle Montabaur, Bahnhofstraße 69<br />

Tel.: (0 26 02) 1 06 98-0 ............................. Fax: (0 26 02) 1 06 98-10<br />

aussenstelle@diakonie-westerwald.de<br />

Beratungs- <strong>und</strong> Hilfsangebote:<br />

Paar-, Familien- <strong>Sozial</strong>- <strong>und</strong> Lebensberatung sowie Erholungshilfe<br />

......................................................................... Tel.: (02663) 9430-23<br />

Erziehungsberatungsstelle ............... Tel.: (02663) 9430-20 oder 21<br />

Webmailgestützte Onlineberatung für die Erziehungs-, Paar-,<br />

Familien- <strong>und</strong> Lebensberatung auch unter: www.evangelischeberatung.net/dw-westerwald.de<br />

Schwangeren-, Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

<strong>und</strong> Beratung r<strong>und</strong> um Pränataldiagnostik ..... Tel.: (02663) 9430-22<br />

Sexualpädagogische Prävention ................... Tel.: (02663) 9430-23<br />

Schuldnerberatung Westerburg .................... Tel.: (02663) 9430-25<br />

Schuldnerberatung Hachenburg ....................Tel.: (02662( 9496982<br />

Westerwaldkreis Tafel .... Tel.: (02663) 9430-26 od. (02663) 9430-61<br />

Jugendmigrationsdienst ... Tel.: (02663) 9430-24 od. (02602)10698-71<br />

Migrationsberatung für Erwachsene .............. Tel.: (02663) 9430-41<br />

Drogenberatung ......... Tel.: (02663) 9430-30 od. (02602) 10698-40<br />

Suchtberatung ............ Tel.: (02663) 9430-11 od. (02663) 9430-32<br />

Suchtprävention ............................................... Tel.: (02663) 9430-31<br />

Glücksspielberatung ........................................ Tel.: (02663) 9430-54<br />

Tagesstätte für psychisch kranke Menschen .....Tel.: (02663) 919680<br />

Betreutes Wohnen für psychisch<br />

kranke Menschen ............................................ Tel.: (02663) 9430-43<br />

Marktplatz 8 „Geschenke <strong>und</strong> mehr“ ...............Tel:: (02663) 9680310<br />

Kontakt- <strong>und</strong> Informationsstelle für psychisch Kranke<br />

<strong>und</strong> Angehörige ..............................................Tel.: (02663) 9680312<br />

Integrationsfachdienst für<br />

Menschen mit Behinderung ..................Tel.: (02602)10698-20 od. 30<br />

Berufsbegleitender Dienst für<br />

Menschen mit Behinderung ..................Tel.: (02602)10698-50 od. 60<br />

Übergang Schule Beruf ........................Tel.: (02602)10698-75 od. 73<br />

Unterstützte Beschäftigung ............................ Tel.: (02602)10698-72<br />

Betreuungsverein für Jugend- <strong>und</strong><br />

Erwachsenenhilfe Westerwald e.V. ...... Tel.: (02663) 9430-44 od. -40<br />

■■ <strong>Sozial</strong>verband SoVD - Kreisverband Westerwald<br />

Beratungstermine<br />

Wir vertreten die sozialpolitischen Interessen unserer Mitglieder, z.<br />

B. wenn es um die Anpassung der Renten oder des Pflegegeldes<br />

geht <strong>und</strong> helfen unseren Mitgliedern durch fachk<strong>und</strong>ige Beratung,<br />

sich in den <strong>Sozial</strong>gesetzen zurechtzufinden. Wir unterstützen Sie<br />

bei der Antragsstellung <strong>und</strong> Durchsetzung von Ansprüchen aus<br />

dem <strong>Sozial</strong>recht gegenüber den Behörden.<br />

Die Termine finden im monatlichen Wechsel in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> <strong>und</strong><br />

Altenkirchen statt.<br />

Die Beratungsst<strong>und</strong>en in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> erfolgen in den geraden<br />

Monaten, jeden 2. Mittwoch von 9.00 - 12.00 Uhr in Zimmer 105, im<br />

Gebäude der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung.<br />

Die Beratungsst<strong>und</strong>en in Altenkirchen erfolgen in den ungeraden<br />

Monaten, jeden 2. Mittwoch im Mehrgenerationenhaus, Wilhelmstr.<br />

10 in Altenkirchen.<br />

Selbstverständlich steht Ihnen unser Beratungsbüro in Koblenz täglich<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr zur Verfügung.<br />

Telefonische Terminabsprache bei Ilka Turnau Tel.: 0261-34475<br />

■■ Entstörungsdienste<br />

Wasser- <strong>und</strong> Klärwerk<br />

Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasserbeseitigung<br />

ist der Bereitschaftsdienst der <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke Tag<br />

<strong>und</strong> Nacht zu erreichen unter den Rufnummern<br />

für das Wasserwerk .................................................... 0170/1889930<br />

für das Klärwerk.......................................................... 0171/7777972<br />

Stromversorgung <strong>und</strong> Kabelfernsehen<br />

Stromversorgung KEVAG<br />

Service Center Westerwald, 56244 Hahn am See,<br />

Auf der Heide 2 .......................................................... 0261/392-2450<br />

Kabel-TV außer Innenstadt <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

KEVAG Telekom, 56073 Koblenz,<br />

Cusanusstraße 7<br />

Vertrieb ..................................................................... 0261/20162210<br />

Techn. Hotline ........................................................... 0261/20162222<br />

Störungen Kabel-TV ................................................. 0261/20162222<br />

■■ Kinderschutzdienst Westerwald -<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Fachdienst für misshandelte <strong>und</strong> sexuell missbrauchte Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendliche <strong>und</strong> deren Angehörige<br />

Tel.: ..................................................................... 02662 / 96 97 46-0<br />

Unsere telefonischen Sprechzeiten sind:<br />

montags, dienstags <strong>und</strong> donnerstags ......... von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

■■ Hilfe <strong>und</strong> Beratung (kostenlos) zu<br />

Pränataldiagnostik, Annahme von Behinderung<br />

sowie bei Fehl- <strong>und</strong> Totgeburt<br />

Katharina-Kasper-Stiftung,<br />

Katharina-Kasper-Str. 12,<br />

45428 Dernbach<br />

Hotline ........................................................................ 02602/949480<br />

E-Mai: ......................................... info@katharina-kasper-stiftung.de<br />

Internet: ........................................ www.katharina-kasper-stiftung.de<br />

■■ Lebenshilfe e.V. für Menschen mit Behinderung<br />

Familien unterstützender Dienst<br />

Offene Ambulante Hilfen<br />

Haus Sonnenhöhe, Lindenstraße 2, 56459 Pottum am Wiesensee<br />

kompetente Beratung;<br />

* Unterstützung bei der Betreuung <strong>und</strong> Pflege Ihres Kindes,<br />

Ihres Angehörigen;<br />

* Hilfen beim Wohnen im häuslichen Umfeld;<br />

* St<strong>und</strong>enweise Einzel- oder Gruppenbetreuung am Tag,<br />

am Abend oder auch an den Wochenenden;<br />

* Kurzzeitbetreuung für Kinder- <strong>und</strong> Jugendliche<br />

im Haus Sonnenhöhe<br />

* Hilfe bei der Freizeitgestaltung durch integrativ<br />

ausgerichtete Freizeitangebote<br />

* Dienstleistungsanbieter Persönliches Budget<br />

* Integrationsfachstelle für Hilfen in Kindergarten <strong>und</strong> Schule sowie<br />

bei Bedarf in allen anderen Bereichen<br />

* Integrative Jugendbetreuung<br />

* Integrative Seniorenbegleitung<br />

* Elterngruppenarbeit: Es ist normal, verschieden zu sein,<br />

Down-Syndrom Gruppe Westerwald<br />

Sie erreichen uns unter:<br />

Telefon: 02664/997780-0; Handy: 0171/7341807


Wäller Blättchen 4 Nr. 43/2012<br />

■■ AWO Gemeindepsychiatrie - gemeinnützige GmbH,<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Wir stellen uns vor <strong>und</strong> bieten<br />

Ihnen folgende Dienstleistungen an:<br />

* Dienstleistungsunternehmen OptiServ, Tel. (02661) 980879-<br />

0, Fax: 980879-9, service@optiserv.de: Garten- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stückspflege,<br />

Hausmeisterservice, Winterdienst, Entrümpelungen,<br />

Umzüge, Konfektionierung, Montage uvm.<br />

* Der Dorfladen + Bistro Eichenstruth, Tel. 939789: Lebensmittel,<br />

Lieferservice, kalte <strong>und</strong> heiße Theke, Getränke <strong>und</strong> Präsentkörbe.<br />

* Der Dorfladen Fehl-Ritzhausen, Tel. 915200: Lebensmittel, Lieferservice,<br />

auch sonntags von 8.00 bis 11.00 Uhr geöffnet.<br />

* Tagesstätte OptiServ oder Tagesstätte Dorfladen, Tel. (02661)<br />

980879-0: Arbeitstherapie für psychisch beeinträchtigte Menschen<br />

im Rahmen des Dienstleistungsunternehmens OptiServ<br />

oder im Dorfladen.<br />

* Integrationsprojekt „Menschen in Arbeit“, Tel. (02661) 983605:<br />

Berufliche Integration psychisch beeinträchtigter Menschen,<br />

Schaffung von Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante<br />

nach SGB II, behindertenspezifische berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen<br />

* Minigolfanlage <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, Tel. (02661) 9179378 oder<br />

980879-0: für Kindergeburtstage <strong>und</strong> Schulklassenausflüge<br />

ein schönes Ausflugsziel, mit Kiosk <strong>und</strong> kleinem Imbiss. Öffnungszeit:<br />

in der Woche auf telefonische Anfrage, am Wochenende<br />

<strong>und</strong> an Feiertagen ab 14.00 Uhr. Bei schlechter Witterung<br />

(nass oder kalt) bleibt die Anlage geschlossen.<br />

* Stiftung Geisberg, Tel. (02661) 9559-0, Fax: 9559-49: Förderung<br />

der gemeindenahen Psychiatrie.<br />

* Stationärer <strong>und</strong> teilstationärer Wohnbereich, Tel. (02661) 9559-<br />

0, Fax: 9559-39: Wohnhäuser <strong>und</strong> Apartments für psychisch<br />

beeinträchtigte Menschen mit individueller Betreuung.<br />

* Persönliches Budget. Menschen mit Behinderungen haben einen<br />

individuellen Anspruch auf Rehabilitation <strong>und</strong> Teilhabe.<br />

Wie ein Antrag gestellt wird, wie Leistungen vereinbart werden<br />

<strong>und</strong> was Sie beachten müssen, erklären wir Ihnen.<br />

Tel.: 02661/983605, e-Mail: mina@awo-gemeindepsychiatrie.de<br />

Büchereien<br />

���������������<br />

���������������������������������������������<br />

���������������<br />

���������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

������������������������������<br />

������ ��������������������������������<br />

������ ��������������������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������<br />

����<br />

��� ���������������������������<br />

��� ���������������������������<br />

����������������������������<br />

������������������������<br />

����<br />

����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

���� ������������������������<br />

���� ������������������������<br />

������������������������<br />

��������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����<br />

����� �������������<br />

����� �������������<br />

����������<br />

����������<br />

����� �����<br />

�����������������������<br />

��� ����������������<br />

��������������������<br />

����������������<br />

����������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

���� �����������������������������<br />

���� �����������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������<br />

��������������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

�����������<br />

�����������������<br />

�����������<br />

�����������������<br />

���������� ������<br />

������������<br />

���������������<br />

������������<br />

���������������<br />

���������������������<br />

��� ��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

����������<br />

������������������������<br />

����������<br />

���������� ����������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�������������� ���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

������������������������<br />

����������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

����<br />

��������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������<br />

�����������<br />

�<br />

����������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������� ���������<br />

�������������<br />

���������<br />

������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������ ���������<br />

�������������<br />

���������<br />

■<br />

■ Gemeindebücherei Neunkhausen<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Aktuelle Romane, die das Zeug zu Bestsellern haben<br />

Jussi Adler Olsen: Verachtung<br />

Eine Reihe vermisster Personen aus dem Jahr 1987, die durch eine<br />

Person <strong>und</strong> deren entsetzliches Schicksal verb<strong>und</strong>en sind: Nete<br />

Hermansen. Eine junge Frau ohne jede Chance auf ein selbstbestimmtes<br />

Leben, von Menschen grausam misshandelt, wird<br />

zwangssterilisiert durch einen fanatischen Arzt <strong>und</strong> verbannt nach<br />

Sprogø, der Insel für ausgestoßene Frauen. Sie nimmt grausam<br />

Rache...<br />

Mehr anzeigen<br />

Weniger anzeigen<br />

Charlotte Link: Im Tal des Fuchses<br />

Was, wenn dein Entführer spurlos verschwindet <strong>und</strong> niemand weiß,<br />

wo du bist? Noch bevor der Täter seine Lösegeldforderung an ihren<br />

Mann stellen kann, wird er wegen eines anderen Deliktes verhaftet.<br />

Und überlässt die Entführte ihrem Schicksal …<br />

Joanne K. Rowling: Ein plötzlicher Todesfall<br />

Als Barry Fairbrother mit Anfang vierzig plötzlich stirbt, sind die Einwohner<br />

von Pagford geschockt. Denn auf den ersten Blick ist die<br />

englische Kleinstadt mit ihrem hübschen Marktplatz <strong>und</strong> der alten<br />

Kirche ein verträumtes <strong>und</strong> friedliches Idyll, dem Aufregung fremd<br />

ist. Doch der Schein trügt. Hinter der malerischen Fassade liegt die<br />

Stadt im Krieg. Krieg zwischen arm <strong>und</strong> reich, zwischen Kindern<br />

<strong>und</strong> ihren Eltern, zwischen Frauen <strong>und</strong> ihren Ehemännern, zwischen<br />

Lehrern <strong>und</strong> Schülern. Und dass Barrys Sitz im Gemeinderat<br />

nun frei wird, schafft den Nährboden für den größten Krieg, den die<br />

Stadt je erlebt hat. Wer wird als Sieger aus der Wahl hervorgehen -<br />

einer Wahl, die voller Leidenschaft, Doppelzüngigkeit <strong>und</strong> unerwarteter<br />

Offenbarungen steckt?<br />

■■ Kath. Öffentliche Bücherei Nistertal<br />

Zu folgenden Öffnungszeiten sind wir für Sie da:<br />

Sonntag ...........................................................09.30 Uhr - 11.30 Uhr<br />

Mittwoch ..........................................................17.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Während der Öffnungszeiten sind wir telefonisch unter der Telefonnummer<br />

02661 - 916 5235 zu erreichen <strong>und</strong> ab sofort auch per<br />

E-mail buecherei-nistertal@freenet.de<br />

Unser Buch der Woche<br />

Böser Wolf von Nele Neuhaus<br />

Mit ihren Krimis um das Ermittlerduo Oliver von Bodenstein <strong>und</strong> Pia<br />

Kirchhoff hat sich Nele Neuhaus eine begeisterte Fangemeinde<br />

geschaffen.<br />

An einem heißen Tag im Juli wird die Leiche einer 16-Jährigen aus<br />

dem Main bei Eddersheim geborgen. Sie wurde misshandelt <strong>und</strong><br />

ermordet, <strong>und</strong> niemand vermisst sie. Auch nach Wochen hat das K<br />

11 keinen Hinweis auf ihre Identität. Die Spuren führen zu einem<br />

Kinderdorf im Taunus <strong>und</strong> zu einer Fernsehmoderatorin, die bei<br />

ihren Recherchen den falschen Leuten zu nahe gekommen ist. Pia<br />

Kirchhoff <strong>und</strong> Oliver von Bodenstein graben tiefer <strong>und</strong> stoßen inmitten<br />

gepflegter Bürgerlichkeit auf einen Abgr<strong>und</strong> an Bösartigkeit <strong>und</strong><br />

Brutalität. Und dann wird der Fall persönlich.<br />

■■ Gemeindebücherei Norken<br />

geöffnet: dienstags 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Schöne Landschaften - schöne Geschichten<br />

Schottland: Der Dichter von Clen Mor<br />

Perdita Miggs, eine selbstbewusste <strong>und</strong> eigenwillige Frau, die seit<br />

vielen Jahren mit dem netten, aber etwas langweiligen Süßwasserbiologen<br />

Perry verheiratet ist <strong>und</strong> in einer amerikanischen Vorstadt -<br />

nicht unbedingt glücklich, aber auch nicht gerade unglücklich -<br />

träumt schon lange von einer Reise nach Schottland, wo sie als<br />

junge Frau studierte. Plötzlich wird ihr Traum Wirklichkeit: Perry<br />

nimmt einen sechsmonatigen Forschungsauftrag am Loch Ness an.<br />

Dort angekommen, engagiert der zerstreute Perry einen ortsk<strong>und</strong>igen<br />

Bootsführer - <strong>und</strong> Perdita trifft fast der Schlag: Es ist Andrew,<br />

ihre große, unerfüllte erste Liebe. Schicksal? Zufall? Nichts ist, wie<br />

es scheint in der wildromantischen Landschaft der schottischen<br />

Highlands.<br />

Island: Möwengelächter<br />

Als die zwölfjährige Agga am Ostermorgen zum ersten Mal in die<br />

tiefblauen, eiskalten Augen ihrer Tante Freyja blickt, die als Witwe<br />

aus Amerika zurückgekommen ist, ahnt sie nichts Gutes. Und sie<br />

soll recht behalten. Auf einmal ist in dem kleinen isländischen<br />

Fischerdorf nichts mehr wie vorher: Die Frau mit den rotbemalten<br />

Lippen <strong>und</strong> mit der Figur einer Coca-Cola-Flasche bringt nicht nur<br />

die Frauen des Ortes gehörig durcheinander, sondern darüber hinaus<br />

liegen ihr auch bald fast alle Männer zu Füßen. Agga beobachtet<br />

ihre Tante, sie spioniert ihr nach <strong>und</strong> erfährt Dinge, die sie besser<br />

nicht gehört <strong>und</strong> gesehen hätte. Warum nur unternimmt die<br />

Tante diese st<strong>und</strong>enlangen nächtlichen Wanderungen? Und warum<br />

passieren ausgerechnet dann immer so merkwürdige Dinge, die<br />

den ein oder anderen sogar das Leben kosten? Ist sie etwa ein<br />

Trollweib, das auf Rache sinnt? Oder ist es nur Aggas blühende<br />

Fantasie, sie aus der Tante eine Mörderin machen will?<br />

Irland: Eine Liebe in Irland<br />

Irland 1943: Die junge Mary, gefangen in einer lieblosen Ehe mit<br />

dem brutalen Gerald, lebt zurückgezogen in West Cork. Eines Tages<br />

muss ein amerikanischer Bomber mit zehn Mann Besatzung <strong>und</strong><br />

einem geheimnisvollen Privatpassagier im Sumpf von Clonakilty<br />

notlanden. Ein Passagier wird verletzt in Marys Haus gebracht. Er<br />

ist bald fasziniert von der kühlen Schönheit seiner Gastgeberin <strong>und</strong><br />

Mary verfällt seiner galanten Art. Doch Gerald ist keinesweg bereit,<br />

sie aufzugeben.


Wäller Blättchen 5 Nr. 43/2012<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

■■ Bekanntmachung über die Feststellung<br />

der Jahresabschlüsse 2010<br />

gemäß Artikel 8, § 13 Abs. 2 KomDoppikLG in Verbindung<br />

mit § 114 Abs. 2 GemO<br />

Es wird bekannt gegeben, dass die Gremien der nachstehend aufgeführten<br />

Gemeinden <strong>und</strong> Zweckverbände die Jahresabschlüsse<br />

2010 geprüft <strong>und</strong> festgestellt haben:<br />

Datum des<br />

Feststellungsbeschlusses<br />

1. <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> 25.06.2012<br />

2. Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> 26.06.2012<br />

3. Ortsgemeinde Bölsberg 17.04.2012<br />

4. Ortsgemeinde Dreisbach 20.04.2012<br />

5. Ortsgemeinde Fehl-Ritzhausen 29.06.2012<br />

6. Ortsgemeinde Großseifen 17.07.2012<br />

7. Ortsgemeinde Hahn b.M. 10.05.2012<br />

8. Ortsgemeinde Hardt 19.06.2012<br />

9. Ortsgemeinde Hof 17.08.2012<br />

10. Ortsgemeinde Kirburg 24.04.2012<br />

11. Ortsgemeinde Langenbach b.K. 18.06.2012<br />

12. Ortsgemeinde Lautzenbrücken 10.05.2012<br />

13. Ortsgemeinde Mörlen 11.05.2012<br />

14. Ortsgemeinde Neunkhausen 30.04.2012<br />

15. Ortsgemeinde Nisterau 14.08.2012<br />

16. Ortsgemeinde Nistertal 20.06.2012<br />

17. Ortsgemeinde Norken 10.05.2012<br />

18. Ortsgemeinde Stockhausen-Illfurth 13.07.2012<br />

19. Ortsgemeinde Unnau 21.06.2012<br />

20. Kindergartenzweckverband Neunkhausen 15.05.2012<br />

Die einzelnen Jahresabschlüsse liegen gemäß § 114 Abs. 2 Satz 2<br />

GemO in der Zeit vom 29.10.2012 bis einschließlich 07.11.2012 bei<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, Kirburger<br />

Straße 4, Zimmer 303, während der allgemeinen Öffnungszeiten<br />

(montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr <strong>und</strong> donnerstags<br />

von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr) öffentlich aus.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, 26.10.2012<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Jürgen Schmidt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> Bürgermeister<br />

■■ Stille Feiertage im November<br />

Feiertagsruhe respektieren<br />

Die stillen Feiertage im November unterliegen besonderen Schutzbestimmungen<br />

(Gesetz zum Schutz der Sonn- <strong>und</strong> Feiertage). Anlässlich<br />

der bevorstehenden Feiertage Allerheiligen (02.11.2012), Volkstrauertag<br />

(18.11.2012) <strong>und</strong> Totensonntag (25.11.2012) bittet die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Fachbereich Öffentliche Ordnung, alle, die Feiertagsruhe<br />

an diesen Tagen zu respektieren. Dies ist nicht zuletzt auch ein<br />

Akt der Rücksichtnahme auf die vielen Menschen, die Möglichkeiten zur<br />

inneren Einkehr <strong>und</strong> zur Entspannung suchen. An o.a. Tagen gelten Einschränkungen<br />

für alle Veranstaltungen <strong>und</strong> Darbietungen, die nicht<br />

dem Charakter der Feiertage entsprechen, insbesondere für Tanz- <strong>und</strong><br />

Sportveranstaltungen sowie bei öffentlichen Versammlungen, die nicht<br />

der Religionsausübung dienen. Nähere Bestimmungen enthält das<br />

Gesetz zum Schutz der Sonn- <strong>und</strong> Feiertage.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung -örtliche Ordnungsbehörde-<br />

■■ Als F<strong>und</strong>sache wurde abgegeben:<br />

Handy<br />

F<strong>und</strong>tag: 10.10.2012<br />

F<strong>und</strong>ort: <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, Lidl-Parkplatz<br />

Auskunft erteilt das Bürgerbüro der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>,<br />

Telefon: 02661/6268-280<br />

■■ Workshop machte fit im Bewerbungs-ABC<br />

15 Jugendliche nutzten Angebot der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> <strong>und</strong> der Westerwald Bank<br />

Irgendwann steht jeder einmal vor diesen Hürden: Wie bewerbe ich<br />

mich? Worauf muss ich dabei achten? Wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch<br />

vor? Und wie wirke ich in einem solchen Gespräch<br />

auf mein Gegenüber? Wer sich all diese Fragen überhaupt stellt <strong>und</strong><br />

die Bewerbung nicht auf die leichte Schulter nimmt, ist schon auf<br />

einem guten Weg zur ersten Anstellung, wie das Bewerbertraining der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> <strong>und</strong> der Westerwald Bank erneut<br />

bestätigte. In einem ganztägigen Workshop im kleinen Sitzungssaal<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung wurden 15 Jugendliche von Trainerin<br />

Angelika Theis fit gemacht im Bewerbungs-ABC. Die Teilnahme am<br />

Workshop, so formulierte es VG-Fachbereichsleiter Gerd Schell bei der<br />

Begrüßung, eröffne Perspektiven <strong>und</strong> helfe, das Ticket für den ersten<br />

Job zu lösen. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> sei ein Ferientag für diese Informationen<br />

bestens genutzt. Die Intention des Bewerbertrainings ist für<br />

Jugendberaterin Franziska Lange von der Westerwald Bank unter<br />

anderem, „sich von anderen Bewerbern abzusetzen <strong>und</strong> es in jedem<br />

Fall bis zum Vorstellungsgespräch zu schaffen.“ Den Weg dorthin sollte<br />

der Trainingstag ebnen, dessen Ziel für Trainerin Angelika Theis darin<br />

bestand, „den gesamten Bewerbungsprozess in den Griff zu bekommen,<br />

ihm Strukturen zu geben <strong>und</strong> den Bewerbern die nötige Sicherheit<br />

für die einzelnen Schritte zu vermitteln.“ Berufsfindung <strong>und</strong> Textentwurf<br />

für die Bewerbung, formale Gestaltung oder auch die Frage nach<br />

dem passenden Outfit für ein Vorstellungsgespräch gehörten beispielsweise<br />

zu den besprochenen Themenkomplexen. Schon mit dem<br />

Anschreiben gebe man schließlich eine erste Visitenkarte ab, die über<br />

den weiteren Bewerbungsverlauf entscheide. Allergrößte Sorgfalt bei<br />

der formalen Gestaltung <strong>und</strong> gut überlegte Formulierungen seien deshalb<br />

unverzichtbar. Gleiches gelte natürlich für den Lebenslauf, dem<br />

man neben formalen Qualifikationen beispielsweise auch ehrenamtliches<br />

Engagement entnehmen könne. Liegt die Einladung zum Vorstellungsgespräch<br />

dann tatsächlich in der Post, gilt abermals: Gute Vorbereitung<br />

ist das A <strong>und</strong> O. Die eigene Bewerbung, so die Trainerin, sollte<br />

man verinnerlicht haben, ebenso wesentliche Informationen über das<br />

Unternehmen, bei dem man sich vorstelle. Vermittle die Bewerbung<br />

Dynamik <strong>und</strong> Lebendigkeit, müsse sich dies auch im Bewerbungsgespräch<br />

wieder finden. Zudem gab Angelika Theis auch Tipps für das<br />

Absolvieren eines Einstellungstest, der vor allem bei größeren Unternehmen<br />

durchaus üblich sei. Neben den vielfältigen inhaltlichen Informationen<br />

erhielten die Jugendlichen schließlich ein Zertifikat, das die<br />

Teilnahme an dem Workshop bescheinigt.<br />

■<br />

■ Veranstaltungskalender <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Freitag,<br />

26.10. 19:30 - 22:30 Uhr Schachabend des Schachclubs<br />

1971 <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> e.V.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, Landhaus Kogge, Rauscheidstr.<br />

Schach-Interessierte sind herzlich willkommen!<br />

Der Schachabend findet jeden Freitag statt.<br />

Informationen: Günter Müller, Tel. 02661-939636<br />

20:00 Uhr 42. Wäller Vollmondnacht<br />

Hahn, Gasthaus Eilenfeld<br />

Spannendes Herbstkonzert mit Geschichten von<br />

Jack London - musikalisch umrahmt vom Shamrock-Duo<br />

<strong>und</strong> durch Bildprojektionen von Rolf Henrici<br />

untermalt. Buffet ab 18:30 Uhr; Eintritt frei,<br />

Spenden für die Künstler sind willkommen.<br />

Anmeldung: Tel. 02661-20329<br />

Samstag,<br />

27.10. 10:30 - 18:00 Uhr Seminar:<br />

„Wir brauchen neue Werte“<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, <strong>Marienberg</strong>er Seminare,<br />

Zinhainer Weg 44<br />

Referent: Friedhelm Decher<br />

Informationen <strong>und</strong> Anmeldung:<br />

<strong>Marienberg</strong>er Seminare, Tel. 02661-6702<br />

19:00 Uhr Hubertusabend<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, Steig-Alm<br />

Stimmungsvolles Waidmannsheil mit Zithermusik<br />

Sonntag,<br />

28.10. 9:00 Uhr Herbstwanderung mit Förster Kessler<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, Treffpunkt: Touristinfo, Wilhelmstr. 10<br />

Wanderung des Westerwaldvereins <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

mit Förster Martin Kessler. Streckenlänge ca. 10 km.<br />

Informationen: Tel. 02661-983626<br />

19:00 Uhr „Ngoon“ Afrika-Revue<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, Stadthalle, Kirburger Str.<br />

Erleben Sie mitreißende Melodien <strong>und</strong> rauschende<br />

Tänze in einer faszinierenden Revue der Emotion.<br />

Karten: VVK: 19,— EUR, Abendkasse: 23,— EUR<br />

Information <strong>und</strong> Kartenvorverkauf:<br />

Touristinfo, Tel. 02661-7031<br />

Dienstag,<br />

30.10. 8:00 - 12:00 Uhr Wochenmarkt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, Marktplatz<br />

Zum umfangreichen Angebot gehören frisches Obst,<br />

Gemüse, Fisch, Textilien, Blumen <strong>und</strong> Backwaren.<br />

Donnerstag,<br />

01.11. Mehrzweckhalle Hof -<br />

55. Internationaler Wandertag<br />

Wanderfre<strong>und</strong>e „Hoher Westerwald“ Fehl-Ritzhausen


Wäller Blättchen 6 Nr. 43/2012<br />

■■ In 2012 über 300.000,— EUR<br />

ins <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>er Schulzentrum investiert<br />

Der Eigentümer <strong>Verbandsgemeinde</strong> schafft vorbildliche<br />

äußere Voraussetzungen<br />

Ein wichtiges Hauptanliegen für die Verantwortlichen der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> ist für ihre derzeit rd. 1.600 Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler aus den 18 Gemeinden, die die 5 Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong><br />

die Realschule plus im Eigentum <strong>und</strong> in der Trägerschaft der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

besuchen, beste schulische Angebote zu schaffen.<br />

Dafür wurden ohne die jährlichen laufenden Unterhaltungskosten<br />

für die 6 Schulen in den letzten 20 Jahren über 25 Mio. EUR für die<br />

Gebäudemodernisierung, -erweiterung, -ausrüstung <strong>und</strong> -ausstattung<br />

verausgabt, so dass die <strong>Verbandsgemeinde</strong> heute über eines<br />

der modernsten Schulwesen in ganz Rheinland-Pfalz verfügt. Auch<br />

in diesem Jahr flossen wieder rd. 350.000,— EUR in die 6 Schulen<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>, um die Angebote für die Kinder <strong>und</strong> Lehrer<br />

weiter zu verbessern <strong>und</strong> zu optimieren.<br />

Davon konnten sich auch die für die Auftragsvergaben zuständigen<br />

Ausschüsse der <strong>Verbandsgemeinde</strong> unter dem Vorsitz von Bürgermeister<br />

Jürgen Schmidt in der letzten gemeinsamen Sitzung bei<br />

einer Ortsbesichtigung im Schulzentrum überzeugen.<br />

Was hier von den mit der Umsetzung der Arbeiten beauftragten Beigeordneten<br />

Jürgen Steup, Bauamtsleiter Klaus Aller <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Dirk Astor, den Hausmeistern Uwe Klöckner, Eberhard Weber <strong>und</strong><br />

Samuel Zimmermann sowie von heimischen Fachfirmen geleistet<br />

wurde, konnte sich sehen lassen. Dafür gab es vom Bürgermeister<br />

<strong>und</strong> den zufriedenen Ausschussmitgliedern verdientermaßen Lob<br />

<strong>und</strong> Anerkennung.<br />

Unter anderem wurden rechtzeitig zum Beginn des neuen Schuljahres<br />

nach den Sommerferien folgende Maßnahmen durchgeführt<br />

bzw. Investitionen getätigt:<br />

Realschule plus / Schulzentrum <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>:<br />

- Flachdachsanierung zwischen Gebäude 12<br />

<strong>und</strong> Forum ......................................................... 78.000,— EUR<br />

- Erneuerung der Druckerhöhungsanlage .......... 26.000,— EUR<br />

- Umbau Biologieraum <strong>und</strong> Fotolabor<br />

in Gebäude 9 ..................................................... 15.000,— EUR<br />

- Aktualisierung Flucht- <strong>und</strong> Rettungspläne ......... 8.000,— EUR<br />

- Neue Großraumfritteuse für die Küche<br />

im Forum ........................................................... 15.000,— EUR<br />

- Einbau von neuen codierten Zylindern<br />

an den Außentüren ........................................... 48.000,— EUR<br />

- Markierungsarbeiten für 100 Parkplätze<br />

<strong>und</strong> Baumpflanzungen<br />

am ehemaligen Busplatz ................................... 14.000,— EUR<br />

- Ankauf einer Kehrmaschine<br />

für den Rasensportplatz ..................................... 7.000,— EUR<br />

Wolfsteinschule (Gr<strong>und</strong>schule):<br />

- Kanalsanierungsarbeiten ................................. 20.000,— EUR<br />

- Vollsanierung eines Klassenraumes .................. 9.000,— EUR<br />

- Herrichtung <strong>und</strong> Einrichtung eines neuen Computerraums<br />

mit 12 Computerarbeitsplätzen ......................... 23.000,— EUR<br />

- Neue Bodenbeläge in 2 Klassen <strong>und</strong> Flur<br />

Verwaltungstrakt ................................................. 7.000,— EUR<br />

Weitere Gelder wurden für die Verbesserung der energetischen Effizienz<br />

aufgebracht. Diese Maßnahmen sollen auch im kommenden<br />

Jahr auf Beschluss des Haupt- <strong>und</strong> Finanzausschusses sowie des<br />

Bau-, Wirtschafts- <strong>und</strong> Umweltausschusses fortgesetzt werden.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

■■ Zwangsversteigerung<br />

Objektdaten: Einfamilienwohnhaus, Westerburger Straße 33,<br />

56470 <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Verkehrswert: 35.050,00 EUR<br />

Termin: Dienstag, 06.11.2012, 10.15 Uhr<br />

Amtsgericht Westerburg, Wörthstraße 14, Zimmer<br />

1<br />

Aktenzeichen: Amtsgericht Westerburg 12 K 178/11<br />

Sicherheitsleistung kann nicht mehr durch Barzahlung erbracht<br />

werden. Weitere Informationen beim Amtsgericht Westerburg oder<br />

unter www.versteigerungspool.de<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, 22.10.2012<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

■<br />

■ Zwangsversteigerung<br />

Objektdaten: Wohn- <strong>und</strong> Geschäftshaus mit Nebenanlagen,<br />

Wilhelmstraße 2, 56470 <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Verkehrswert: 237.000,00 EUR<br />

Termin: Dienstag, 30.10.2012, 10.15 Uhr<br />

Amtsgericht Westerburg, Wörthstraße 14, Saal 1<br />

Aktenzeichen: Amtsgericht Westerburg 12 K 34/11<br />

Sicherheitsleistung kann nicht mehr durch Barzahlung erbracht werden.<br />

Weitere Informationen beim Amtsgericht Westerburg<br />

oder unter www.versteigerungspool.de<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, 19.10.2012<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

��������������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�<br />

�<br />

����������������������������������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������<br />

�<br />

�����������������<br />

• �������������������������������<br />

• ������<br />

�<br />

�<br />

�������������������������������<br />

• �����������������������<br />

• ����������������������������������������������������������������������<br />

• �����������������������������<br />

• ��������������<br />

�<br />

���������������������������������������������������<br />

• ��������������������������������������������<br />

• �����������������������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

����������������������<br />

�<br />

�<br />

■■ Aufruf zur Haus- <strong>und</strong> Straßensammlung<br />

des Volksb<strong>und</strong>es Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

vom 1. bis 21. November 2012<br />

Liebe Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger,<br />

seit 63 Jahren führt der Landesverband Rheinland-Pfalz des Volksb<strong>und</strong>es<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge seine jährliche Haus- <strong>und</strong><br />

Straßensammlung durch. Mit seiner ideellen <strong>und</strong> materiellen Unterstützung<br />

trägt der Volksb<strong>und</strong> dazu bei, dass für die unvorstellbar<br />

große Zahl der Opfer von Krieg <strong>und</strong> Gewaltherrschaft würdige<br />

Ruhestätten im Ausland erbaut <strong>und</strong> gepflegt werden können.<br />

Die Deutsche Kriegsgräberfürsorge setzt alle Mittel <strong>und</strong> Kräfte ein,<br />

um in den westeuropäischen Staaten die Grabanlagen zu erhalten<br />

<strong>und</strong> in den mittel- <strong>und</strong> osteuropäischen Staaten für die gefallenen<br />

deutschen Soldaten <strong>und</strong> zivilen Kriegsopfer würdevolle Gräber zu<br />

schaffen. Der Volksb<strong>und</strong> möchte mit seiner Arbeit den Toten ihre<br />

Namen zurückgeben <strong>und</strong> an das Leiden <strong>und</strong> das Sterben dauerhaft<br />

erinnern. 67 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs gedenken wir<br />

der Toten auch in Verantwortung für die Zukunft. Indem der Volksb<strong>und</strong><br />

mit den Kriegsgräberstätten die Erinnerung an die schrecklichen<br />

Folgen der Kriege wach hält, trägt er zur Gestaltung einer<br />

friedlichen Zukunft bei.<br />

Neben seiner Aufgabe, einen Beitrag zur Anlage <strong>und</strong> Erhaltung der<br />

Kriegsgräberstätten zu leisten, betreut der Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

die Angehörigen der Opfer, unterstützt die Schulen in<br />

ihrer Friedensarbeit <strong>und</strong> organisiert Jugendbegegnungen im In- <strong>und</strong><br />

Ausland. Er bietet jungen Menschen die Chance zum Abbau von<br />

Vorurteilen <strong>und</strong> schafft somit die Gr<strong>und</strong>lagen für Versöhnung <strong>und</strong><br />

Verständigung.<br />

Liebe Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger, für seine bedeutenden Aufgaben<br />

benötigt der Volksb<strong>und</strong> unverändert Ihre Hilfe. Nur mit Ihrer<br />

Unterstützung wird es gelingen, die Verpflichtung gegenüber allen<br />

Opfern einzulösen: sie nicht zu vergessen, ihnen würdige Gräber zu<br />

geben <strong>und</strong> an diesen Gräbern zum Frieden zu mahnen.<br />

Ich bitte Sie daher, den Volksb<strong>und</strong> Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

bei der Haus- <strong>und</strong> Straßensammlung vom 1. bis 21. November<br />

2012 mit einer Spende zu unterstützen.<br />

Für sein herausragendes Engagement gelten dem Volksb<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

den zahlreichen Sammlerinnen <strong>und</strong> Sammlern mein großer Respekt<br />

<strong>und</strong> meine besondere Anerkennung. Ich danke allen, die in den drei<br />

Wochen zwischen Allerheiligen <strong>und</strong> dem Buß- <strong>und</strong> Bettag während<br />

vieler St<strong>und</strong>en für die Arbeit des Volksb<strong>und</strong>es werben <strong>und</strong> um Spenden<br />

bitten. Dies ist ein wahrhaft vorbildliches Engagement im Ehrenamt.<br />

Würdigen auch Sie dieses Wirken durch Ihre Unterstützung.<br />

Kurt Beck, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz


Wäller Blättchen 7 Nr. 43/2012<br />

■■ Verschiebung der wöchentlichen Müll- bzw.<br />

Wertstoffabfuhr wegen des Feiertages<br />

„Allerheiligen“ am 01.11.2012<br />

Wegen des Feiertages „Allerheiligen“ am Donnerstag,<br />

dem 01.11.2012, findet in der Woche vom<br />

01.11.2012 bis 03.11.2012 die Abholung der Müllbzw.<br />

Wertstoffgefäße oder die Einsammlung der<br />

gelben „DSD-Säcke“ einen Tag später statt, d.h.<br />

anstatt donnerstags erst freitags, anstatt freitags<br />

erst samstags. Die übrigen im Müllkalender angegebenen<br />

Abfuhrtermine wie Sperrmüll, Grünabfälle usw. bleiben von<br />

der Verschiebung unberührt.<br />

Die jeweilige Abfuhrart ist dem Müllkalender 2012 zu entnehmen.<br />

Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetrieb<br />

gez. Stefan König, Werkleiter<br />

�<br />

���������������������������������������<br />

�<br />

��������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�<br />

���� ���������� ���� ������� �������� ������������ ���� ���� ������� �� ����������� ���<br />

������������ ���� ��������������������������� ���� ����������� ����� ��������������<br />

����� ������ ��������� ���� ��������������� ���������������������� ��������� ����<br />

�����������������������������������������<br />

�<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

������� ��������� ���� ��������� ������� ���� ������������ ���� ���� ������������������<br />

�������� ���� ��������������� ��� ������������ ���� ��������������������������� ����<br />

���������������������<br />

�<br />

���� ����� ���� ��������������� ������ ���� ����������������� ���� ����������� ����<br />

������� ������� ������ ������������ ���� ����� ������� ���� ���� �������������� ������ �������<br />

��������������������������������������������������������������� � � ��������<br />

�<br />

�����������������������������<br />

�<br />

�<br />

Aus den Gemeinden<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

■■ Bauhof der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

hat nun offiziell neuen Vorarbeiter<br />

Stadtbürgermeister Dankwart Neufurth überreicht Stefan Held<br />

die Ernennungsurk<strong>und</strong>e<br />

Stadtbürgermeister Dankwart Neufurth (2.v.l.) überreicht Stefan Held<br />

(2.v.r.) die Ernennungsurk<strong>und</strong>e im Beisein des stellvertretenden<br />

Vorarbeiters Christian Held (links) <strong>und</strong> dem Vorsitzenden des<br />

Personalrats Ralf Scherm (rechts). Foto: Stadtverwaltung<br />

Nun ist es auch amtlich, Stefan Held, seit 01.01.2003 Mitarbeiter<br />

des städtischen Bauhofs, wurde zum 01. Oktober 2012 von Stadtbürgermeister<br />

Dankwart Neufurth zum neuen Vorarbeiter des städti-<br />

�<br />

schen Bauhofs ernannt. Ihm zur Seite steht zukünftig als Stellvertreter<br />

Christian Held. Bei der Übergabe der Ernennungsurk<strong>und</strong>e war<br />

auch der Vorsitzende des städtischen Personalrats, Ralf Scherm,<br />

anwesend.<br />

Anlass für die Neubesetzung der Stelle war der plötzliche Tod des<br />

langjährigen Vorarbeiters Günter Heinemann.<br />

Nach den Worten des Stadtbürgermeisters gab es für ihn von<br />

Anfang an keinen Zweifel darüber, dass Stefan Held der richtige<br />

Mann für diese anspruchsvolle Aufgabe ist.<br />

Erfahrungen konnte er schon als stellvertretender <strong>und</strong> als kommissarischer<br />

Vorarbeiter sammeln.<br />

Wie Dankwart Neufurth weiter betonte, verfüge Stefan Held über<br />

ein breit gefächertes Fachwissen, Um- <strong>und</strong> Übersicht sowie Führungs-<br />

<strong>und</strong> Charakterstärke. Er wünschte der neuen Führungskraft<br />

eine stets glückliche Hand bei seinen Entscheidungen <strong>und</strong> sicherte<br />

ihm seine volle Unterstützung zu.<br />

Dankwart Neufurth, Stadtbürgermeister<br />

■■ Literarische Weinprobe mit Martin Seidler<br />

am Donnerstag, den 08. November 2012 im Verkostungsraum<br />

der Birkenhof-Brennerei, Nistertal<br />

Anspruchsvolle Literatur genießen, erlesene<br />

Weine verköstigen <strong>und</strong> damit kranken<br />

Kindern helfen: das ist möglich bei der literarische<br />

Weinprobe am 08. November im<br />

Verkostungsraum der Birkenhof-Brennerei<br />

in Nistertal.<br />

Martin Seidler rezitiert literarische Parodien<br />

von Schiller <strong>und</strong> Goethe bis Brecht <strong>und</strong><br />

Roth. Verkostet werden dabei Nahe-Weine<br />

vom Weingut Anette Closheim aus Langenlonsheim.<br />

Eintrittskarten erhalten Sie bei<br />

der Tourist-Information <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

(02661/7031) oder der Birkenhof-Brennerei,<br />

Nistertal (02661/98 204 0) für 15,—<br />

EUR. Den Erlös erhält in diesem Jahr die „Vor-Tour-der Hoffnung“,<br />

die die Gelder für krebskranke Kinder einsetzt.<br />

Mama Afrika<br />

Inspiration & Faszination<br />

■■ Afrika Revue „NGOON“<br />

in der Stadthalle <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Die Afrika Revue „NGOON“ gastiert während ihrer Herbsttournee<br />

durch über 30 Städte in Deutschland auch <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>:<br />

Am Sonntag, den 28. Oktober 2012 um 19:00 Uhr werden international<br />

renommierte Künstlerinnen <strong>und</strong> Künstler in der Stadthalle<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> auftreten.<br />

Exzellente Solisten, international renommierte Meister ihres Fachs<br />

mit Soloparts <strong>und</strong> „en suite“ - das Ensemble von Mama Afrika<br />

besteht aus erstklassigen Künstlern aus dem Senegal <strong>und</strong> anderen<br />

westafrikanischen Ländern, die ihre außergewöhnliches Können<br />

<strong>und</strong> Talent zu Ihnen zu bringen.<br />

Der Zauber, die Faszination <strong>und</strong> die Emotionen weckende Fröhlichkeit<br />

der Revue führen die Zuschauer durch Szenen voller mystischer<br />

<strong>und</strong> magischer, ausdrucksstarker <strong>und</strong> gefühlsgeladener<br />

Momente begleitet von dem suggestiven Klang der Trommeln, aus<br />

tiefer Seele kommendem Gesang <strong>und</strong> virtuoser Akrobatik. Farbenzauber<br />

<strong>und</strong> Bilderwelten treffen auf Poesie, Rhythmus, Freude,<br />

Musik, Bewegung, Glauben, Seele, Kultur - all das vereint sich in<br />

mitreißenden Melodien <strong>und</strong> rauschenden Tänzen in einer faszinierenden<br />

Revue der Emotionen.<br />

Erleben Sie „Ngoon“ der Gruppe Mama Afrika, die die Zuschauer<br />

an der Kultur der Wiege der Menschheit, Afrika, teilhaben lässt.<br />

Karten im Vorverkauf gibt es in der Tourist-Info <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> (Tel.<br />

02661/7031) zum Preis von 19,00 bis 23,00 Euro.


Wäller Blättchen 8 Nr. 43/2012<br />

■■ St. Martin in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Auch im Jahr 2012 hat St. Martin wieder seinen Besuch bei den Kindern<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> angekündigt.<br />

Der Umzug findet statt am Samstag, dem 10. November 2012<br />

Treffpunkt ist um 17.15 Uhr auf dem neuen Marktplatz.<br />

Begleitet vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Nistertal geht<br />

der Zug durch die Gartenstraße, Bahnhofstraße bis zum Platz hinter<br />

dem Jugendbahnhof.<br />

Hier wird das von der Jugendfeuerwehr <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> vorbereitete<br />

Martinsfeuer entzündet. St. Martin teilt dann seinen Mantel mit<br />

dem Bettler.<br />

Es folgt die Verteilung der Weckmänner.<br />

Gutscheine für die Weckmänner sind bei folgenden Bäckereien<br />

erhältlich: Café Wäller<br />

Kur-Café Rosenthal<br />

Bäckerei Schneider, Langgasse<br />

Anschließend bietet die Feuerwehr Glühwein für die Erwachsenen<br />

sowie Zitronentee für die Kinder an.<br />

Friedel Stahl, <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

■■ Pi-Pa-Pestalozzi-Kita<br />

Die Eltern <strong>und</strong> sonstigen Erziehungsberechtigten der die Kindertagesstätte<br />

besuchenden Kinder wirken durch den Elternausschuss<br />

an der Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsarbeit der Kindertagesstätte mit.<br />

So wurde am 15. Oktober 2012 ein neuer Elternausschuss in der<br />

KITA Pestalozzistraße gewählt.<br />

Auf dem Foto präsentieren sich die neu gewählten Mitglieder recht<br />

fröhlich für das Wäller-Blättchen.<br />

Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich bei den Mitgliedern<br />

des Elternausschusses 2011/2012 für die gute Zusammenarbeit.<br />

Den neu gewählten Mitgliedern wünschen wir eine erfolgreiche<br />

Mitarbeit <strong>und</strong> uns gemeinsam eine schöne Zeit für 2012/2013.<br />

Karola Kuschmirtz <strong>und</strong> Kolleginnen<br />

■■ Die Marmer Woche 2012<br />

Ein voller Erfolg für Kunst, Kürbis & Jugend<br />

Kunst, Kürbis & Kultparty: die Marmer Woche 2012 war ein voller<br />

Erfolg. Von der Kunstmeile bis zum Kräuterwind-Gartenmarkt, vom<br />

Sonntag der Jugend bis zum 1. Marmer Kürbisfest, der RPR1-Kultparty<br />

<strong>und</strong> dem 1. Westerwälder Wiesn-Fest - da war jede Menge<br />

Leben auf der Gass‘ in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>!<br />

Strahlender Sonnenschein am Startwochenende brachte den Sonntag<br />

der Jugend richtig auf Touren <strong>und</strong> auch das leicht regnerische<br />

Wetter zu Kürbisfest <strong>und</strong> Langer Theke tat der Stimmung keinen<br />

Abbruch - im Gegenteil! Ein Highlight dabei für viele Kids: Die große<br />

Mal-Aktion auf vom Steuerberatungsbüro Schäfer & Hardt gesponserten<br />

Mülltonnen, die knallbunt bemalt wurden <strong>und</strong> nun bei Veranstaltungen<br />

der Stadt „für Ordnung“ sorgen.<br />

Die RPR1-Kultparty brachte später das Festzelt zum Beben, ebenso<br />

wie das erste Westerwälder Wiesenfest.<br />

Gartenfre<strong>und</strong>e trafen sich beim Kräuterwind-Gartenmarkt, um neueste<br />

Pflanzen-Trends zu diskutierten <strong>und</strong> neue Schätze für die<br />

nächste grüne Saison mit nach Hause zu nehmen.<br />

Das Fazit: Eine gelungene Marmer Woche - von Kunst bis Kürbis<br />

<strong>und</strong> Wiesenfest!<br />

Werbegemeinschaft <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, Bismarckstraße 32c, 56470<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, T 02661 1897<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Für unseren Kreativmarkt suchen wir noch<br />

die gerne ihre selbstgestalteten Kunstwerke anbieten möchten.<br />

Bis jetzt haben wir folgende „Markt-Stände“<br />

• Neues aus der „Tilda“ Werkstatt<br />

• Karten für div. Anlässe<br />

• selbstgestalteter Schmuck<br />

�<br />

Falls Sie Interesse an einem Stand auf unserem Kreativmarkt<br />

haben, melden Sie sich bei uns. (Standgebühr 5€ + 10% des<br />

Verkaufserlös!)<br />

■■ Pressereise führte durch <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Unter dem Motto „Rad, Wandern <strong>und</strong> Genuss“ stand eine dreitägige<br />

Pressereise, die von der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH <strong>und</strong><br />

dem Westerwald Touristik Service veranstaltet wurde.<br />

Nach einer Wanderung auf dem Klosterweg stand am zweiten Tag<br />

eine Fahrradtour im Hohen Westerwald auf dem Programm. Mit<br />

E-Bikes ging es auf den neu ausgeschilderten Radwegen von <strong>Bad</strong><br />

<strong>Marienberg</strong> aus über die Fuchskaute zum Wiesensee. Begleitet wurden<br />

die Pressevertreter von Ex-Radprofi Marcel Wüst. Beim Abendessen<br />

im Drehrestaurant des Wildpark Hotels lobten die Journalisten<br />

�<br />


Wäller Blättchen 9 Nr. 43/2012<br />

die Qualität der Rad- <strong>und</strong> Wanderwege <strong>und</strong> waren begeistert von<br />

der abwechslungsreichen Landschaft des Westerwaldes.<br />

Touristinformation <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

����<br />

Bölsberg<br />

■■ Termine<br />

11.11. Martinsumzug DGH<br />

12.11 Kassenprüfung DGH<br />

13.11. Sitzung Gemeinderat DGH<br />

06.12. Nikolausfeier DGH<br />

08.12. Seniorenfeier Wildpark-Hotel<br />

■■ Grillhütte wird geschlossen<br />

Weil keine Anmietungen vorliegen, wird die Grillhütte ab 01.11.<br />

geschlossen <strong>und</strong> winterfest gemacht. Voraussichtlich wird sie ab<br />

Mitte April 2013 je nach Witterung wieder geöffnet.<br />

Georg Otto, Ortsbürgermeister<br />

Dreisbach<br />

■<br />

■ Veranstaltungstermine im November 2012<br />

1. November<br />

Allerheiligen - Der Friedhofsgang ist, wie üblich, um 11:30 Uhr<br />

9. November<br />

St.-Martins-Zug - um 17:15 Uhr Sammeln im Dorfgemeinschaftshaus,<br />

anschließend Aufstellung in der Schulstraße. Bons für die<br />

����<br />

��������<br />

Brezeln können bei mir während meiner Dienstst<strong>und</strong>en oder bei<br />

Herrn Aloisius Beyer <strong>und</strong> Herrn Andreas Heidrich für 1 EUR erworben<br />

werden.<br />

Für das leibliche Wohl nach dem Zug ist wieder durch den Mandolinenclub<br />

gesorgt.<br />

Jürgen Held, Ortsbürgermeister<br />

■■ F<strong>und</strong>sache<br />

Es wurde ein geblümter Schal in der Kapellenstraße gef<strong>und</strong>en.<br />

Der Besitzer kann ihn während meiner Dienstst<strong>und</strong>en im Büro<br />

abholen.<br />

Jürgen Held, Ortsbürgermeister<br />

Großseifen<br />

■■ Information über die Ratssitzung<br />

vom 16. Oktober 2012<br />

In seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause befasste sich der<br />

Gemeinderat mit einer ganzen Reihe unterschiedlicher Sachthemen.<br />

Im Vordergr<strong>und</strong> standen der Jahresabschluss über das Haushaltsjahr<br />

2011 <strong>und</strong> die Festlegung der Steuersätze für das nächste<br />

Jahr 2013.<br />

Dritter Jahresabschluss nach Einführung des neuen Buchungssystems<br />

(Doppik) schon „Routinearbeit“<br />

In der Vergangenheit wurde an dieser Stelle wiederholt über das<br />

mittlerweile in der Fachwelt „zerrissene“ neue Rechnungssystem,<br />

das die Kommunen zum 01.01.2009 gegen ihre eigene Überzeugung<br />

landesweit einführen mussten, unterrichtet. Gezwungenermaßen<br />

hat man sich nun mit dem - mindestens für die Gemeinden<br />

unserer Größenordnung - „unsinnigen“ System, „arrangiert“.<br />

So konnte dem Ratsgremium mit dem dritten Jahresabschluss nach<br />

Einführung der „Doppik“ ein bereits routinemäßig erstelltes Zahlenwerk<br />

vorgelegt werden.<br />

Dank gebührt an dieser Stelle den Mitarbeitern der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

die in ausgezeichneter Weise wieder alle relevanten<br />

Zahlen <strong>und</strong> Fakten der Finanzwirtschaft ermittelt <strong>und</strong> in<br />

einem ausführlichen Abschlussbericht mit vielen Erläuterungen dargestellt<br />

haben.<br />

Vor der abschließenden Beratung im Gemeinderat hatte der Rechnungsprüfungsausschuss<br />

bereits Gelegenheit, das umfangreichen<br />

Zahlenwerk einer näheren Prüfung zu unterziehen <strong>und</strong> eine<br />

Beschlussempfehlung an den Rat auszusprechen.<br />

Dem ältesten Ratsmitglied Karl Klöckner war es vorbehalten, den Vorsitz<br />

zu diesem Tagesordnungspunkt zu führen. Erster Beigeordneter<br />

Jörg Denker <strong>und</strong> der Unterzeichner waren nämlich hier aus gesetzlichen<br />

Gründen von der Beratung <strong>und</strong> Abstimmung ausgeschlossen<br />

<strong>und</strong> Beigeordneter Frank Schürg fehlte krankheitsbedingt.<br />

Karl Klöckner gab dem Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses,<br />

Peter Lauszat, Gelegenheit, die Prüfungsfeststellungen<br />

des Gremiums vorzutragen. Da die Prüfung zu keinen Beanstandungen<br />

geführt habe, schlug dieser nach entsprechenden Erläuterungen<br />

dem Ratsgremium vor, den Jahresabschluss 2011 in der<br />

vorliegenden Form festzustellen <strong>und</strong> dem Ortsbürgermeister mit<br />

Beigeordneten sowie dem Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

mit Beigeordneten die gesetzlich vorgesehene Entlastung zu erteilen.<br />

Dem kam der Gemeinderat nach <strong>und</strong> billigte einstimmig den<br />

Jahresabschluss 2011.<br />

Die wichtigsten Zahlen aus dem Jahresabschluss:<br />

Bilanzsumme 31.12.2011 ........................................2.117.898 EUR<br />

Anlagevermögen .......................................................1.721.248 EUR<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände ..........................122.005 EUR<br />

Umlaufvermögen ..........................................................274.372 EUR<br />

Pensionsrückstellungen ..................................................47.739 EUR<br />

Darlehensverbindlichkeiten .....................................................0 EUR<br />

Rücklagen .......................................................................38.225 EUR<br />

Eigenkapital ............................................................................ 96,6 %<br />

Einnahmen:<br />

Gr<strong>und</strong>steuern .................................................................44.641 EUR<br />

Gewerbesteuer .............................................................250.450 EUR<br />

Einkommensteuer .........................................................153.861 EUR<br />

Umsatzsteuer .................................................................13.372 EUR<br />

H<strong>und</strong>esteuer .....................................................................2.705 EUR<br />

Benutzungsgeb. Bürgerhaus/Friedhof ..............................3.075 EUR<br />

Holzverkäufe ...................................................................15.032 EUR<br />

Konzessionsabgaben Kevag u.Rhenag ..........................14.750 EUR<br />

Gr<strong>und</strong>stücksverkauf ........................................................41.074 EUR<br />

Ausgaben:<br />

Kreisumlage ..................................................................181.110 EUR<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>umlage ...........................................126.777 EUR<br />

Gr<strong>und</strong>schulumlage <strong>Verbandsgemeinde</strong> ..........................14.329 EUR<br />

Gewerbesteuerumlage B<strong>und</strong> ..........................................56.731 EUR<br />

Finanzausgleichsumlage Land .........................................1.850 EUR<br />

Abschreibungen auf das Anlagevermögen .....................71.552 EUR<br />

Investitionen....................................................................35.731 EUR


Wäller Blättchen 10 Nr. 43/2012<br />

Personalkosten ...............................................................30.965 EUR<br />

Kindergarten Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> ...............................19.290 EUR<br />

Entwässerungsgebühren Ortsstraßen ............................13.884 EUR<br />

Winterdienst ......................................................................3.691 EUR<br />

Forstwirtschaft ................................................................13.453 EUR<br />

Rücklage .........................................................................38.225 EUR<br />

Finanzmittelüberschuss ..............................................41.008 EUR<br />

Gewerbesteuer wird ab 2013 „teuerer“<br />

Nachdem die Steuersätze für die Gr<strong>und</strong>steuern A <strong>und</strong> B gemäß den<br />

landesgesetzlichen Vorgaben bereits ab 2012 leicht angehoben<br />

wurden, sah sich das Ratsgremium diesmal veranlasst, ab dem<br />

neuen Jahr auch den Steuerhebesatz für die Gewerbesteuer anzupassen.<br />

Eine Erhöhung um 10 %-Punkte, von bisher 340 v.H. auf<br />

350 v.H., erschien dem Ratsgremium vor dem Hintergr<strong>und</strong> der<br />

gesetzlichen Verpflichtung zum Haushaltsausgleich als angemessen,<br />

ohne dass die betroffenen Unternehmen „über Gebühr“ belastet<br />

würden. Unverändert blieben alle weiteren Steuerhebesätze, so<br />

auch die der H<strong>und</strong>esteuer.<br />

Bekanntgaben<br />

· Im Falle eines privaten Bauplatzverkaufs stand der Gemeinde<br />

Großseifen ein gesetzliches Vorkaufsrecht nicht zu; der Notar<br />

wurde entsprechend unterrichtet.<br />

· Für einen weiteren Hausbau im Neubaugebiet „Am Kirchwäldchen“<br />

wurde die entsprechende Baugenehmigung erteilt.<br />

· Verzinsung der gemeindlichen Kassenstände bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>kasse<br />

für die Monate Juli <strong>und</strong> August 2012 mit zu zahlenden<br />

Schuldzinsen von 96,33 EUR.<br />

Berichterstattung wird fortgesetzt!<br />

Jürgen Steup, Ortsbürgermeister<br />

■ ■ „Wir machen Vogelfutter selbst“<br />

Unter diesem Motto möchten die Jugendbetreuerinnen Rilana<br />

Ponath <strong>und</strong> Sabine Kurtz mit den Kindern unseres Dorfes aus<br />

Anlass der kommenden winterlichen Jahreszeit Vogelfutter, sozusagen<br />

„aus eigener Produktion“, herstellen.<br />

Die Veranstaltung dazu findet am<br />

Freitag, den 02. November - ab 16.00 Uhr<br />

im Jugendraum des Bürgerhauses statt.<br />

Mitzubringen sind eine Plastikschüssel <strong>und</strong> wenn möglich, noch ein<br />

ausgedienter Terracotta-Blumentopf. Ansonsten übernimmt die<br />

Gemeinde die Kosten für Materialien <strong>und</strong> Getränke. Bitte auch keine<br />

gute Kleidung anziehen!<br />

Aus organisatorischen Gründen werden die Eltern um rechtzeitige<br />

Anmeldung bzw. Erteilung des Einverständnisses für die Teilnahme<br />

ihrer Kinder gebeten, bei Rilana Ponath unter Telefon 953941 oder<br />

Sabine Kurtz unter Telefon 950349.<br />

Jürgen Steup, Ortsbürgermeister<br />

Hahn<br />

■■ Einladung an alle Jugendlichen<br />

im Alter von 13 bis 18 Jahren<br />

Die Gemeindeverwaltung möchte alle Jugendliche von Hahn herzlich<br />

einladen, zu einer Besprechung über die Nutzung des Jugendraumes.<br />

Es wäre schön, wenn möglichst viele Jugendliche teilnehmen<br />

könnten.<br />

Treffpunkt: Jugendraum im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Freitag, 16. November, 18.30 Uhr<br />

■■ Veranstaltungstermine der Gemeinde<br />

Martinszug<br />

Freitag, 09. November. Genauer Zeitpunkt in der nächsten Ausgabe<br />

an gleicher Stelle.<br />

Gedenkst<strong>und</strong>e am Volkstrauertag<br />

18. November 2012, 13.30 Uhr in der Friedhofshalle.<br />

Kinder-Nikolaus-Feier<br />

07. Dezember 2012, 16.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Seniorenfeier Samstag, 16. Februar 2013<br />

15.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Roland Reis,<br />

Ortsbürgermeister<br />

Hardt<br />

■<br />

■ Termine<br />

Am 31. Oktober, um 9:30 Uhr, findet das nächste Frauenfrühstück<br />

statt. An diesem Vormittag werden Bilder von diversen Treffen<br />

gezeigt, lasst Euch überraschen.<br />

Ebenfalls am 31. Oktober, um 17:00 Uhr, laden wir die Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendlichen des Kinder- <strong>und</strong> Jugendtreffs zur Halloween-Fete ein.<br />

Es werden auch die Schulkinder, die in diesem Jahr eingeschult wurden,<br />

dazu herzlich eingeladen.<br />

■■ Pilzwanderung<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der Witterungsverhältnisse in der Vergangenheit wird leider<br />

die Pilzwanderung mit Melanie Müller ausfallen. Wir hoffen,<br />

dass wir es im nächsten Jahr nochmals anbieten können, ansonsten<br />

findet eine „Pils-Wanderung“ statt.<br />

■■ Verleihung des 1. Preises im Sonderwettbewerb<br />

„Unser Dorf hat Zukunft“<br />

Am 28.09.2012 wurde Cornelia Seiler für Ihre Verdienste um den<br />

Dorfladen im Rahmen einer feierlichen Übergabe im Keramik Museum<br />

Höhr-Grenzhausen die Urk<strong>und</strong>e des 1. Preises im Sonderwettbewerb<br />

„Unser Dorf hat Zukunft“ von Herrn Landrat Achim Schwickert überreicht.<br />

Auf diesem Wege möchten wir alle Cornelia nochmals für ihren<br />

Einsatz danken, sie leistet für unser Dorf eine solide, unverzichtbare<br />

<strong>und</strong> ehrenamtliche Leistung. Gelegentlich wird sie dabei auch von<br />

einigen Frauen des Dorfes unterstützt, die ebenfalls bei der Urk<strong>und</strong>enübergabe<br />

anwesend waren, ihnen auch ein Dankeschön.<br />

■■ Information zur Gemeinderatssitzung<br />

vom 25.09.2012<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1: Einwohnerfragest<strong>und</strong>e<br />

Es waren keine Bürger/innen anwesend<br />

2: Bericht der Ortsbürgermeisterin<br />

Interessenten für Bauplätze sind vorhanden. Konkrete Verkaufsverhandlungen<br />

haben bereits stattgef<strong>und</strong>en. In der<br />

nächsten GRS wird Näheres dazu bekannt sein.<br />

3: Festlegung der Steuerhebesätze 2013<br />

Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung<br />

Der TOP wird auf die nächste Sitzung verlegt.<br />

4: Kenntnisgaben <strong>und</strong> Verschiedenes<br />

Vortragsreihe in der Gemeinde wird fortgesetzt.<br />

Adventstürchenöffnen sind 3 Termine vergeben.<br />

Die Nikolausfeier findet wie üblich statt. Der Heimat- <strong>und</strong> Verkehrsverein<br />

gestaltet gemeinsam mit dem Gemeinderat die Nikolausfeier<br />

<strong>und</strong> das anschließende Adventstürchenöffnen. Am 10. November<br />

2012 findet der Martinszug statt. Die Organisation erfolgt durch die<br />

Herren des Seniorentreffs. Zeitnah ergeht die Einladung.<br />

Ursula Martain, Ortsbürgermeisterin<br />

1. Hardter Selbstanbieter-Basar<br />

für Kinderkleider <strong>und</strong> Spielzeug am 28.10.2012<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

im DGH Hardt<br />

Angeboten werden gut erhaltene Kinderkleidung, Umstandsmode, Spielsachen,<br />

Kinderwagen, Fahrzeuge<br />

(Dreiräder, Fahrräder…).<br />

Alle Besucher sind herzlich zum Kaffeetrinken eingeladen, gerne kann auch Kuchen<br />

mitgenommen werden.<br />

Der Erlös des Kuchenverkaufs wird zur Errichtung des neuen Spielplatzes in<br />

Hardt gespendet!


Wäller Blättchen 11 Nr. 43/2012<br />

Hof<br />

■■ Einladung Seniorennachmittag<br />

Der alljährlich stattfindende Seniorennachmittag der Pfarrei Hof, findet<br />

in diesem Jahr am Sonntag, den 28.10.2012, 14.30 Uhr, im<br />

Dorfgemeinschaftshaus Nisterau, statt.<br />

Dazu sind alle Einwohner ab dem 70. Lebensjahr, mit Partnern,<br />

ganz herzlich eingeladen.<br />

Busfahrzeiten: Hof (Kirche), 14.00 Uhr, Nisterau-Bach, 14.05 Uhr.<br />

Hof, den 18.10.2012<br />

Horst Brecher, Ortsbürgermeister<br />

■■ Bürgerinformation über die Sitzung<br />

des Gemeinderates am 19.10.2012<br />

Erschließung Wohnbaugebiet „Langwies“<br />

In Anbetracht des Umstandes, dass im Wohnbaugebiet „Schwarzhoon“<br />

nur noch wenige Baugr<strong>und</strong>stücke verkäuflich sind, sieht die<br />

Gemeinde sich veranlasst, eine Teilerschließung des Wohnbaugebietes<br />

„Langwies“, vorzunehmen.<br />

Dabei handelt es sich um Bauplätze in der Tulpenstraße, die von<br />

der Tierparkstraße (Flürchesweg) aus, erschlossen werden.<br />

Zur Erschließung stehen an: 9 Stück gemeindeeigene <strong>und</strong> 4 Stück<br />

private Plätze.<br />

Die Ersterschließungsmaßnahme soll im Haushaltsjahr 2013 mit<br />

einem Kostenaufwand von 231.000,- EUR durchgeführt werden.<br />

Der Verkaufspreis für die im Eigentum der Gemeinde stehenden<br />

Baugr<strong>und</strong>stücke wurde auf 22,50 EUR/qm, für Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Boden,<br />

festgesetzt.<br />

■■ Steuerhebesätze Haushaltsjahr 2013<br />

Die Hebesätze für die Gr<strong>und</strong>steuer A+B sowie die Gewerbesteuer,<br />

sollen gegenüber dem laufenden Haushaltsjahr unverändert bei 285<br />

%, 338 % <strong>und</strong> 330 %, verbleiben.<br />

Die H<strong>und</strong>esteuer wurde neu festgesetzt auf: 42,- EUR für den 1.<br />

H<strong>und</strong>, 66,- EUR für den 2. H<strong>und</strong> <strong>und</strong> 90,- EUR, für jeden weiteren<br />

H<strong>und</strong>. Die Steuer für gefährliche H<strong>und</strong>e wurde festgesetzt auf 500,-<br />

EUR für den 1. H<strong>und</strong> <strong>und</strong> 750,- EUR für jeden weiteren H<strong>und</strong>.<br />

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung ging es um die Honoraranfragen<br />

für die Ing. Leistungen Teilerschließung „Langwies“, um Kindergartenangelegenheiten<br />

sowie um einen Sachstandsbericht zur<br />

Ansiedlung der Fa. SOPREMA-KLEWA GmbH im Industriegebiet<br />

„Niederfeld“, Oberroßbach/Hof.<br />

Hof, den 20.10.2012 Horst Brecher, Ortsbürgermeister<br />

Kirburg<br />

■■ Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

am Dienstag, den 13. November 2012 um 19:00 Uhr mit folgender<br />

Tagesordnung im Dorfgemeinschaftshaus:<br />

nichtöffentlich<br />

1. Prüfung <strong>und</strong> Empfehlungsbeschlussfassung<br />

Jahresabschluss 2011<br />

2. Kenntnisgaben <strong>und</strong> Verschiedenes<br />

Kirburg, den 19. Oktober 2012 Rüdiger Hofmann, Vorsitzender<br />

■■ Brennholzbestellung<br />

2013 bietet die Ortsgemeinde Kirburg ihren Bürgern wieder Brennholz<br />

an. Wie in den vergangenen Jahren auch handelt es sich dabei<br />

um ca. 5 Raummeter, die als Polder am Waldrand bzw. oder am<br />

Weg angeboten werden. Der Preis beträgt unverändert 35,00 EUR.<br />

Interessenten melden sich bitte bis zum 31. Oktober 2012 bei der<br />

Gemeindeverwaltung unter Vorlage des Sachk<strong>und</strong>enachweises.<br />

Ohne diesen Nachweis kann keine Bestellung entgegen genommen<br />

werden. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e ist die Brennholzbestellung auch nur<br />

persönlich in den Sprechst<strong>und</strong>en möglich.<br />

Die Vergabe ist für das Frühjahr 2013 vorgesehen.<br />

Hans-Alfred Graics, Ortsbürgermeister<br />

■<br />

■ Bilderabende im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Natürlich wollen wir auch 2012/2013 die Tradition der Bilderabende<br />

in unserem Dorfgemeinschaftshaus fortsetzen.<br />

Bedingung dafür ist die Bereitschaft von Ihnen, über Ihren Urlaub<br />

oder Ihre Tour 2012 zu berichten.<br />

In den Monaten November - März wäre es doch schön, wenn Sie<br />

uns bei Ihren Fahrten mitnehmen würden.<br />

Wer sich also traut, kann sich bei der Gemeindeverwaltung melden.<br />

Übrigens ganz wichtig: Wir wollen eine Bühne für Amateure bieten<br />

<strong>und</strong> nicht mit Berufsfotografen konkurrieren!<br />

Vor wie nach soll unser Dorfgemeinschaftshaus das große „Wohnzimmer“<br />

sein, in dem schon seit Jahrzehnten Urlaubsbilder gezeigt<br />

wurden - <strong>und</strong> nicht mehr.<br />

Hans-Alfred Graics, Ortsbürgermeister<br />

■■ Festliche Konzert Gala 2012<br />

Don Kosaken Chor Serge Jaroff in Kirburg<br />

Am Dienstag, den 27. November 2012 tritt der Don Kosaken Chor<br />

Serge Jaroff um 19:00 Uhr in der evangelischen Kirche in Kirburg<br />

auf. Für Viele ist dies ein Wiedersehen mit diesem außergewöhnlichen<br />

Chor, der bereits im Januar 2012 bei seinem Konzert in Norken<br />

zu begeistern wusste. Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit<br />

der Chorgemeinschaft Kirburg - Norken - Mörlen veranstaltet.<br />

Der Vorverkauf ist ab sofort eröffnet.<br />

Vorverkaufsstellen sind die Gemeindeverwaltungen in Kirburg, Norken<br />

<strong>und</strong> Mörlen. Weiter sind die Karten im „Der Laden“ in Kirburg<br />

erhältlich. Im Vorverkauf kostet der Eintritt 15,00 EUR; an der<br />

Abendkasse 17,00 Uhr.<br />

Hans-Alfred Graics, Ortsbürgermeister<br />

■■ 20. Kirburger Fahrradtour - Anmeldungen<br />

2013 soll zur 20. Tour Holzgerlingen unser Ziel werden. Anmeldungen<br />

sind ab sofort möglich. Die Tour ist im groben geplant <strong>und</strong> sieht<br />

so aus:<br />

Donnerstag, den 30. Mai 2013 - Anfahrt mit dem Bus bis ca. 60 km<br />

vor Speyer; Radtour bis Speyer, Übernachtung im IBIS<br />

Freitag, den 31. Mai 2013 - Speyer Pforzheim (ca. 75 km), Übernachtung<br />

in der Jugendherberge<br />

Samstag, den 1. Juni 2013 - Pforzheim - Holzgerlingen (ca. 60 km),<br />

Übernachtung Hotel Gärtner.<br />

Die Rückfahrt erfolgt dann wieder mit dem Bus.<br />

Anmeldungen sind bis zum 15. November 2012 möglich, da die<br />

Hotels fest gebucht werden müssen.<br />

Hans-Alfred Graics, Ortsbürgermeister<br />

■■ Dorfcafé - Achtung: Terminsänderung<br />

Am Sonntag, den 11. November 2012 laden wir zum nächsten Dorfcafe<br />

ein. Wir wollen damit allen die Möglichkeit geben, das Konzert<br />

an diesem Tage in der Kirche zu besuchen.<br />

An diesem Nachmittag wird Willy Strunk einige alte Bilder zeigen,<br />

die nach dem Aufruf hier im Wäller Blättchen gesammelt werden<br />

konnten. Ganz wichtig an diesem Nachmittag: Wir wollen Personen,<br />

Anlass <strong>und</strong> ggfl. auch die Zeit der Bilder ermitteln. In vielen Fällen<br />

sind diese Angaben leider nicht bekannt.<br />

Also am Sonntag, den 11. November 2012 wird es einen kleinen<br />

Exkurs durch die neuere Geschichte unserer Gemeinde geben.<br />

Hans-Alfred Graics Eheleute Pfeiffer<br />

Ortsbürgermeister Hausmeister<br />

■■ Termine<br />

28.10.2012 12:30 Uhr SG Kirburg/Hof II -<br />

SG Westernohe II in Hof<br />

28.10.2012 14:30 Uhr SG Kirburg/Hof -<br />

SG Westernohe in Kirburg<br />

26.10.2012 19:00 Uhr 20 Kirburger Fahrradtouren -<br />

Bilderabend<br />

04.11.2012 16:00 Uhr Streichquartett „Consortium<br />

felicianum“ in der Kirche<br />

11.11.2012 14:30 Uhr Dorfcafe<br />

24.11.2012 ab 11:00 Uhr Schlachtfest des SC Kirburg e.V. im<br />

DG.-Haus<br />

27.11.2012 19:00 Uhr Don Kosaken Chor in der Kirche<br />

■■ Seniorenfeier 2012<br />

Langenbach b. K.<br />

Unsere ältesten Teilnehmer<br />

Auch dieses Jahr konnte Ortsbürgermeister<br />

Schneider viele<br />

Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger<br />

zur Seniorenfeier begrüßen. Der<br />

gem. Chor erfreute die Gäste<br />

mit Liedvorträgen. Pfarrer Stein<br />

sprach ein Grußwort .<br />

Dieses Jahr wurde die 50. Seniorenfeier<br />

durchgeführt. 1962<br />

hatte sie der gem. Chor ins<br />

Leben gerufen. Aus diesem<br />

Anlass erinnerte Horst Weinbrenner<br />

in einem Dia-Vortrag an die vergangenen 50 Jahre, dem ich<br />

dafür herzlich danke.<br />

Den zwei ältesten Teilnehmern Frau Johanna Rübsamen (92 Jahre)<br />

<strong>und</strong> Herrn Erich Zöller (85 Jahre) überreichte Ortsbürgermeister<br />

Schneider ein kleines Präsent.<br />

Mit einem Gruppenfoto endete ein harmonischer Nachmittag.<br />

Ich möchte auf diesem Wege alle Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren grüßen,<br />

die an diesem Nachmittag nicht teilnehmen konnten, beson-


Wäller Blättchen 12 Nr. 43/2012<br />

ders denen durch Krankheit abwesenden Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger<br />

wünsche ich „Gute Besserung“ <strong>und</strong> hoffe sie nächstes Jahr<br />

begrüßen zu können. Ich bedanke mich bei allen, die mitgeholfen<br />

haben, den Nachmittag zu gestalten.<br />

Unsere Senioren<br />

■■ 40 Jahre Wittener Alpenverein <strong>und</strong> erstmalige<br />

Begehung des „Langenbacher Wanderweges“<br />

Auch Langenbach hat jetzt auch einen zumindest tlw. ausgeschilderten<br />

Wanderweg. Die endgültige Beschilderung <strong>und</strong> Einweihung<br />

erfolgt im nächsten Jahr. Wer den Weg erk<strong>und</strong>en will, den lade ich<br />

herzlich ein:<br />

Treffpunkt: Samstag, 27. Oktober, 11.30 Uhr,<br />

Haus des Alpenvereins Witten.<br />

Der Alpenverein Witten hat vor 40 Jahren in Langenbach ein altes<br />

Bauernhaus in Langenbach gekauft <strong>und</strong> in monatelanger Eigenarbeit<br />

als Hüttenunterkunft umgebaut.<br />

Diese 40 Jahre möchte der Alpenverein mit uns „Langenbachern“<br />

feiern. Treffen ist um 11.00 Uhr an der Hütte. Danach wie oben<br />

schon erwähnt 11.30 Uhr die Wanderung. Mit der Rückkehr wird um<br />

ca. 14.30 gerechnet. Danach ist ein gemütliches Beisammensein<br />

geplant. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Natürlich sind<br />

auch Gäste, die die Wanderung nicht mitmachen wollen, herzlich<br />

willkommen.<br />

■■ Martins-Umzug 2012<br />

Am 09.11.2012 veranstalten Kindergarten <strong>und</strong> FFW Langenbach,<br />

den diesjährigen Martins-Umzug. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr am<br />

Kindergarten, von wo aus gemeinsam zum Martinsfeuer gezogen<br />

wird. Die Brezelbons werden am Mittwoch, den 31.10. von 14.00<br />

Uhr bis 15.30 Uhr im Kindergarten verkauft bzw. ausgegeben. Die<br />

Brezelbons sind für Kinder bis zum Gr<strong>und</strong>schulalter kostenlos <strong>und</strong><br />

werden von der Gemeinde bezahlt.<br />

Während der gesamten Veranstaltung liegt die Aufsichtspflicht allein<br />

bei den Erziehungsberechtigten.<br />

■■ Zeitliche Verlegung der Sprechst<strong>und</strong>e<br />

Aus terminlichen Gründen wird die Sprechst<strong>und</strong>e am Samstag, 27.<br />

Oktober auf 9.30 bis 10.30 Uhr vorverlegt <strong>und</strong> nicht, wie letztlich<br />

veröffentlicht, auf Freitag verlegt.<br />

Ortsgemeinde Langenbach Artur Schneider, Ortsbürgermeister<br />

Lautzenbrücken<br />

■■ Einladung zu einem gemütlichen Nachmittag<br />

bei Kaffee <strong>und</strong> Kuchen<br />

im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Am Sonntag, 11. November 2012 findet ab 15.00 Uhr ein gemütlicher<br />

Nachmittag bei Kaffee <strong>und</strong> Kuchen im Dorfgemeinschaftshaus<br />

statt. Dazu sind alle Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger ganz herzlich<br />

eingeladen.<br />

Wer hierbei helfen oder einen Kuchen backen möchte, teilt dies bitte<br />

dem Ortsbürgermeister bis spätestens 05.11.2012 mit.<br />

Es wäre schön, wenn einige Besucher Fotos vom Dorfgeschehen,<br />

Ausflügen, Senioren- oder Nikolausfeiern usw. mitbringen würden,<br />

die dann gezeigt werden könnten.<br />

Auf eine rege Teilnahme <strong>und</strong> einen unterhaltsamen Nachmittag<br />

freut sich der Gemeinderat schon jetzt.<br />

Kai Kober, Ortsbürgermeister<br />

■<br />

■ Grüncontainer<br />

Wie immer im Herbst, herrscht jetzt Hochkonjunktur am Grüncontainer.<br />

Gerade aus diesem Gr<strong>und</strong> ist gegenseitige Rücksichtnahme<br />

<strong>und</strong> eine Sauberhaltung des Platzes unabdingbar.<br />

Wie unschwer zu erkennen ist, wurde der Grüncontainer-Platz neu<br />

hergerichtet <strong>und</strong> mit Ablaufrinnen versehen. Für die Bereitstellung<br />

<strong>und</strong> Leerung des Grüncontainers gibt die Gemeinde ebenfalls alljährlich<br />

nicht unerhebliche Summen aus.<br />

Dies wird alles als selbstverständlich betrachtet.<br />

Am vergangenen Samstag hat einer der letzten Nutzer Thuja- <strong>und</strong><br />

Buchsbaumschnitt entsorgt, wobei fast die gleiche Menge des<br />

Schnittguts neben, wie in dem Grüncontainer zu finden war!<br />

Es ist doch sicher nicht zuviel verlangt, verschüttetes Material aufzuheben<br />

<strong>und</strong> in den Container zu füllen.<br />

Getreu dem Motto: „Es ist nie zu spät…“ bitte ich den Verursacher,<br />

das verschüttete Material zu entfernen.<br />

Bei dieser Gelegenheit weise ich darauf hin, dass der Grüncontainer,<br />

je nach Witterung, wieder etwa Mitte November abgeholt <strong>und</strong><br />

die „Saison“ für dieses Jahr beendet wird.<br />

Kai Kober, Ortsbürgermeister<br />

■■ Vertretung<br />

Aus familiären Gründen bin ich von Freitag, 26.10. bis Sonntag,<br />

28.10.2012 nicht erreichbar.<br />

In besonders dringenden <strong>und</strong> unaufschiebbaren Angelegenheiten<br />

(z. B. Sterbefall) wenden Sie sich bitte an den 2. Beigeordneten<br />

Achim Kessler, Tel. 1772.<br />

Kai Kober, Ortsbürgermeister<br />

Mörlen<br />

■■ Haus <strong>und</strong> Straßensammlung des Volksb<strong>und</strong>es<br />

In der Zeit vom 01.-21.November 2012 findet die diesjährige Haus<br />

<strong>und</strong> Straßensammlung des Volksb<strong>und</strong>es Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V. statt. Die Jugendfeuerwehr Mörlen hat sich bereit erklärt<br />

die Sammlungen in unserer Gemeinde durchzuführen. Die Spenden<br />

werden zur Finanzierung der deutschen Kriegsgräberstätten in der<br />

ganzen Welt benötigt. Bitte unterstützen Sie diese wichtige Arbeit<br />

die uns auch 67 Jahre nach Kriegsende zu einem friedlichen <strong>und</strong><br />

gewaltfreien Miteinander mahnt. Ein herzliches Dankeschön an die<br />

Sammlerinnen <strong>und</strong> Sammler, die vorbildliches Engagement zeigen.<br />

Thomas Ax, Ortsbürgermeister<br />

■■ Konzert der Don Kosaken<br />

Für das Konzert der Don Kosaken am Dienstag, 27.11.2012, 19 Uhr<br />

in der Ev. Pfarrkirche Kirburg sind noch Karten vorrätig. Sie können<br />

sie während der Sprechzeiten am Dienstag (19.00- 20.30 Uhr) bei<br />

der Gemeindeverwaltung erwerben <strong>und</strong> sich somit auf einen unterhaltsamen<br />

Abend freuen.<br />

Thomas Ax, Ortsbürgermeister<br />

Neunkhausen<br />

■■ Einbruch im Sportlerheim <strong>und</strong> in der Grillhütte<br />

In der Nacht vom 11. auf 12. Oktober 2012 wurde in das Sportlerheim<br />

<strong>und</strong> die Grillhütte ein Einbruch verübt. Sollten in dieser Zeit<br />

verdächtige Beobachtungen im Bereich der Boschan gemacht worden<br />

sein, wird um Hinweis gebeten an die Polizei Hachenburg, Frau<br />

Hölzemann, unter der Telefonnummer 02662-9558-0.<br />

■■ Die nächsten Veranstaltungstermine<br />

05.11.2012 Spielenachmittag für Senioren in der Villa<br />

(14.30 - 16.30 Uhr)<br />

08.11.2012 Senioren-Café-Kränzchen in der Villa<br />

18.00 Uhr)<br />

(15.00 -<br />

12.11.2012<br />

(Wegen Feiertag nicht am ersten Donnerstag<br />

des Monats!)<br />

Martinszug der Freiwilligen Feuerwehr<br />

01.12.2012 Seniorenfeier im Bürgerhaus<br />

Jeden Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr „Offener Treff-Punkt“ für Jedermann,<br />

Ahornweg 19, (Beratungspraxis Heike Strunk).<br />

Jeden 4. Mittwoch im Monat mit Frühstück Anmeldung bis 1 Tag vorher<br />

erforderlich unter 02661-94 98 420.<br />

■■ Die nächsten Sitzungstermine<br />

Montag, 19. November 2012, Gemeinderatssitzung<br />

Mittwoch, 19. Dezember 2012, Gemeinderatssitzungen<br />

Wolfgang Nieß, Ortsbürgermeister<br />

Nisterau<br />

■■ Wir gratulieren<br />

Am 02. November 2012 vollendet<br />

Frau Erna Dietrich, Hohle Gasse 3<br />

ihr 93. Lebensjahr.<br />

Die Ortsgemeinde Nisterau <strong>und</strong> die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

gratulieren ganz herzlich <strong>und</strong> wünschen weiterhin alles<br />

Gute, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Wohlergehen.<br />

Friedel Pfeiffer Jürgen Schmidt<br />

Ortsbürgermeister Bürgermeister


Wäller Blättchen 13 Nr. 43/2012<br />

Nistertal<br />

■■ St. Martin 2012<br />

In diesem Jahr verändert sich das Martinsfest in Nistertal. Ortsgemeinde,<br />

Kirche <strong>und</strong> Kindergarten haben sich in einigen Gesprächen<br />

Gedanken über den bisherigen Ablauf gemacht:<br />

- Für viele Kinder ist der jetzige Weg zum Martinsfeuer zu weit. Darum<br />

gehen nur wenige Familien von Beginn des Martinszuges an mit.<br />

- Trotz guter Absicherung ist der lange Weg über die Brückenstraße<br />

für die Fußgänger <strong>und</strong> das Martinspferd gefährlich. Viele Autofahrer<br />

warten unruhig, dass sie endlich weiterfahren können.<br />

Deshalb werden wir den Martinszug am Sonntag, den 11. November<br />

2012, wie folgt gestalten:<br />

- 17.30 Uhr Treffpunkt an der Kath.Kirche<br />

bei schlechtem Wetter in der Kirche)<br />

- Im Beisein von St. Martin <strong>und</strong> seinem Pferd gibt es an der Kirche<br />

ein kleines Spiel um die Legende des Heiligen Martin, ein Gebet<br />

<strong>und</strong> Segen.<br />

- Der Musikzug begleitet wie gewohnt den Martinszug mit den bekannten<br />

Martinsliedern.<br />

- Danach geht es auf kurzem Weg zum Festplatz am Bürgerhaus,<br />

wo, das Martinsfeuer für uns lodert. Wir würden uns freuen, wenn<br />

die Bewohner entlang der Wegstrecke, ihre Fenster mit Laternen,<br />

Teelichtern etc. erhellen könnten, um dem Martinszug so eine<br />

schöne Atmosphäre zu verleihen (die Betroffenen Bewohner werden<br />

wir noch persönlich ansprechen).<br />

- Das Verteilen der Martinsbrezel <strong>und</strong> der Verkauf von Würstchen<br />

<strong>und</strong> Getränken findet am Bürgerhaus statt.<br />

Wir freuen uns auf ein schönes Martinsfest!<br />

Ortsgemeinde Pfarrgemeinde Kindergarten<br />

Norken<br />

■■ Festliches Konzert in der Ev. Kirche in Kirburg<br />

Im Januar 2012 hat der DON KOSAKEN CHOR Serge Jaroff unter der<br />

Leitung von Wanja Hlibka in Zusammenarbeit mit der Chorgemeinschaft<br />

Kirburg-Mörlen-Norken das Jubiläumsjahr „750 Jahre Norken“<br />

eingeläutet. Das ausverkaufte Konzert hat damals alle begeistert <strong>und</strong><br />

somit gibt es ein Wiedersehen mit dem weltberühmten Chor am<br />

Dienstag, den 27. November um 19.00 Uhr<br />

in der Evangelischen Kirche in Kirburg. Auch bei diesem Konzert<br />

wirkt unsere Chorgemeinschaft aktiv mit.<br />

Kartenvorverkauf (15,00 EUR) ist in den Gemeindeverwaltungen<br />

in Kirburg, Im Baumertsgarten 4<br />

in Mörlen, Schulstraße 9 <strong>und</strong><br />

in Norken, Westerwaldstraße 8<br />

Die Karten an der Abendkasse kosten 17,00 EUR.<br />

■<br />

■ Aktion „Sauberes Norken“<br />

Unsere alljährliche Aktion „Sauberes Norken“ findet am Samstag,<br />

den 27.10.2012 statt. Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus.<br />

In mehreren Gruppen wollen wir wieder Aufräum- <strong>und</strong><br />

Verschönerungsaktionen im <strong>und</strong> um das Dorf durchführen.<br />

Nach getaner Arbeit lädt die Gemeinde alle freiwilligen Helferinnen<br />

<strong>und</strong> Helfer zu einem Imbiss in die Grillhütte ein. Ich hoffe, dass sich<br />

auch in diesem Jahr wieder die Vereine an der Aktion beteiligen.<br />

In den letzten Jahren waren sehr viele Helfer im Einsatz, auch viele<br />

Kinder waren mit von der Partie.<br />

Vielleicht nutzen einige Gr<strong>und</strong>stückseigentümer die Gelegenheit,<br />

ihre Bäume <strong>und</strong> Hecken an Straßen <strong>und</strong> Gehwegen zurückzuschneiden,<br />

damit Gefahrenstellen beseitigt werden. Eine Entsorgung<br />

von Grünabfällen „Auf den Andern“ ist an diesem Tag nach<br />

Absprache auch länger möglich. Damit Vinzenz Hahmann an den<br />

Samstagen nicht unnötige Zeit am Lagerplatz stehen muss, bitte ich<br />

die Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger, sich jeweils vor den Wochenenden<br />

telefonisch bei ihm anzumelden. Tel.-Nr. 0171-3834635 oder 3269.<br />

Ab Samstag, den 03. November ist die Abladestelle „Auf den<br />

Andern“ in den Wintermonaten geschlossen <strong>und</strong> wird nur auf<br />

besonderen Wunsch nach tel. Absprache mit Herrn Hahmann<br />

oder dem Ortsbürgermeister geöffnet.<br />

Größere Mengen müssen nach wie vor bei den Ablagestellen in<br />

Hachenburg oder Langenbach abgegeben werden.<br />

Am Samstag, den 27.10. findet bei unserer Aktion „Sauberes<br />

Norken“ keine Entsorgung durch die WAB statt, da es keine offizielle<br />

Aktion des Westerwaldkreises ist. Den anfallenden Restmüll<br />

muss die Gemeinde selbst entsorgen. Ich bitte daher die Bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Bürger, keinen privaten Müll an unserer Müllsammelstelle<br />

abzuladen. Bei Zuwiderhandlungen muss mit einer Anzeige gerechnet<br />

werden! Es ist eine interne Aktion zur Verschönerung unseres<br />

Dorfes <strong>und</strong> keine offizielle Aktion der Kreisverwaltung.<br />

F. Wagner, Ortsbürgermeister<br />

■■ Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger<br />

Karl Heinz Sandt<br />

Die Ortsgemeinde Norken bedankt sich bei ihrem Ehrenbürger <strong>und</strong><br />

langjährigen Ortsbürgermeister für seine 52-jährige ehrenamtliche<br />

Tätigkeit. Seine Verb<strong>und</strong>enheit <strong>und</strong> Liebe zu seinem Dorf zeigte sich<br />

durch sein vorbildliches Engagement für seine Mitmenschen <strong>und</strong><br />

die Arbeit in den verschiedensten Gesellschaftsbereichen, die er<br />

trotz seines hohen Alters bis zu seinem Tode mit Freude leistete.<br />

Sein Wunsch war es, Wohnqualität zu garantieren, aber auch<br />

gleichzeitig möglichst viele Arbeitsplätze zu schaffen. Nur so kann<br />

heute eine moderne Gemeinde existieren <strong>und</strong> sich weiterentwickeln,<br />

um Lebensqualität für ihre Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger zu erhalten.<br />

Karl Heinz Sandt hat in Norken sehr viel verändert <strong>und</strong> trotzdem<br />

etwas ganz wichtiges erhalten, die Schuldenfreiheit für unser<br />

Dorf, in der heutigen Zeit wirklich eine Ausnahme.<br />

Karl Heinz Sandt war kein Mensch, der die Öffentlichkeit suchte.<br />

Die zahlreichen St<strong>und</strong>en der ehrenamtlichen Tätigkeit im Interesse<br />

seiner Mitmenschen hat er im Stillen geleistet, ohne sich dabei in<br />

den Vordergr<strong>und</strong> drängen zu wollen. Aufgr<strong>und</strong> seiner großen<br />

Lebenserfahrung wurde er gerne als Berater aufgesucht, er hatte<br />

immer ein offenes Ohr für Jung <strong>und</strong> Alt. Er war ein großes Vorbild,<br />

ja, sogar eine Art Vaterfigur. In seinem gesamten Umfeld <strong>und</strong> Wirkungskreis<br />

hat Herr Sandt regional <strong>und</strong> überregional Spuren hinterlassen,<br />

für die wir uns heute bedanken möchten.<br />

Wir haben einen besonderen Menschen verloren.<br />

Die kleinen Sterne leuchten immer, wenn die große Sonne<br />

untergeht.<br />

(Seneg. Sprichwort)<br />

Karl Heinz Sandt<br />

geb. am 07.12.1932 in Bretthausen / Norken<br />

1951 - 1994 Westerwaldbank Hachenburg - Ausbildung-<br />

Leiter der Kreditabteilung, 20 Jahre Mitglied im<br />

Betriebsrat, zeitweise Vorsitzender<br />

1960 - 1967 Mitglied der Gemeinderates Norken<br />

1967 - 1973 Gemeindekassenverwalter<br />

1974 - 2004 Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Norken<br />

1974 - 2012 Mitglied des Gemeinderates Norken<br />

2004 - 2012 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Norken<br />

1974 - 2004 Mitglied des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

1984 - 1996 ehrenamtlicher Richter<br />

am Verwaltungsgericht Koblenz<br />

1972 - 2012 Mitglied des Verwaltungsrates der Kath. Kirchengemeinde<br />

Mörlen<br />

1982 - 2012 Haubergsvorsteher<br />

der Haubergsgenossenschaft Norken<br />

1987 Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz<br />

1996 - 2012 Dorfchronist<br />

2006 Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz<br />

Wichtige Ereignisse während der Amtszeit als Bürgermeister<br />

1974 - 2004<br />

Bau von Gemeinschaftseinrichtungen:<br />

1976 Bau der Friedhofshalle<br />

1981 Bau der Sporthalle (gemeinsam mit der Gemeinde<br />

Kirburg)<br />

1988 Erweiterung <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legende Sanierung der<br />

Gr<strong>und</strong>schule (3 Klassen)<br />

1991 Bau des Kindergartens (3 Gruppen)<br />

1994 Bau des Dorfgemeinschaftshauses<br />

2001 Bau einer Rasensportanlage<br />

2004 Bau Dorfplatz Planung + Ausschreibung)<br />

Wohnbaugebiete<br />

Bebauungsplan „Hüttenborn 2“ - Endausbau<br />

Bebauungsplan „Hirzenhub I <strong>und</strong> I“ - Planung /<br />

Genehmigung / Endausbau<br />

Bebauungsplan „In der Lenzwiese“ - Planung /<br />

Genehmigung / Teilausbau 1. Bauabschnitt<br />

Gewerbegebiete<br />

Bebauungsplan „Im Weidboden“ - Planung / Änderung<br />

Erweiterung / Genehmigung <strong>und</strong> Endausbau<br />

Bebauungsplan „Auf der Heide“ - Änderung / Erweiterung /<br />

Genehmigung <strong>und</strong> Endausbau<br />

1987 725-Jahrfeier der Gemeinde Norken<br />

mit großem Festzug<br />

(48 Festwagen/ Gruppen),<br />

Chronik der Gemeinde Norken 1262 - 1987<br />

2012 Mitglied im Festausschuss zur Vorbereitung der<br />

750-Jahrfeier<br />

Stockhausen-Illfurth<br />

■■ Martinszug 2012<br />

Der diesjährige Martinszug unserer Gemeinde findet am Samstag,<br />

den 10.11.2012, um 17.45 Uhr von unserer Grillhütte (Ortsausgang


Wäller Blättchen 14 Nr. 43/2012<br />

Richtung Großseifen) aus statt. Zu einem Unkostenbeitrag von 0,50<br />

EUR können Bons für Weckmänner vorab zwischen dem 29.10. <strong>und</strong><br />

07.11.2012 bei Martin Müller, Ilsenstr. 14, käuflich erworben werden.<br />

Pfarrer Peter Wagner sowie unsere Freiwillige Feuerwehr<br />

freuen sich auf eine rege Beteiligung!<br />

Karl-Heinz Baldus, Ortsbürgermeister<br />

■■ Freiwillige Feuerwehr feiert 50-jähriges Jubiläum!<br />

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens unserer Freiwilligen Feuerwehr<br />

findet am 27.10.2012 ab 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

eine Jubiläumsfeier statt. Nach dem Festkommers wird es ab<br />

ca. 20 Uhr ein gemütliches Beisammensein bei Speis <strong>und</strong> Trank<br />

geben. Alle Kameraden, Gratulanten <strong>und</strong> Vereinsmitglieder sowie<br />

Fre<strong>und</strong>e aus Nah <strong>und</strong> Fern sind hiermit recht herzlich zu dieser<br />

Festivität eingeladen. Auf Ihren Besuch freuen sich<br />

Freiwillige Feuerwehr Karl-Heinz Baldus, Ortsbürgermeister<br />

Unnau<br />

■■ Aufruf zur Haus- <strong>und</strong> Straßensammlung<br />

des Volksb<strong>und</strong>es Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

vom 01. bis 21. November 2012<br />

Seit neun Jahrzehnten widmet sich der Volksb<strong>und</strong> Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V. der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten<br />

im Ausland zu erfassen, zu erhalten <strong>und</strong> zu pflegen. Jahr für<br />

Jahr bergen <strong>und</strong> bestatten Mitarbeiter des Volksb<strong>und</strong>es noch immer<br />

viele Tausende Tote.<br />

In seiner Obhut befinden sich heute 824 Kriegsgräberstätten in 45<br />

Staaten mit etwa 2,4 Millionen Kriegstoten. In den Staaten des einstigen<br />

Ostblocks fanden im Zweiten Weltkrieg etwa drei Millionen<br />

deutsche Soldaten den Tod. Das sind mehr als doppelt so viele, wie<br />

auf den Kriegsgräberstätten im Westen ruhen.<br />

Diese Aufgabe stellt den Volksb<strong>und</strong> vor historische Herausforderungen.<br />

Viele der über h<strong>und</strong>erttausend Grablagen sind nur schwer auffindbar,<br />

zerstört, überbaut oder geplündert. Trotzdem konnten schon<br />

nahezu 500 Friedhöfe in Ost-, Mittel- <strong>und</strong> Südosteuropa wieder hergerichtet<br />

bzw. neu angelegt werden.<br />

In unserer unfriedlichen Welt sind Kriegsgräberstätten Orte der<br />

Begegnung, der Versöhnung <strong>und</strong> der Mahnung zum Frieden.<br />

Kriegsgräberstätten sind gerichtet gegen den Krieg <strong>und</strong> die Zerstörungen,<br />

die Kriege anrichten. Sie werden so zu Lernorte der<br />

Geschichte. Deshalb organisiert der Volksb<strong>und</strong> Fahrten zu Kriegsgräberstätten,<br />

veranstaltet zukunftsorientiert nationale <strong>und</strong> internationale<br />

Jugendbegegnungen zur Pflege von Soldatenfriedhöfen <strong>und</strong><br />

informiert in Schulen. In den Jugendbegegnungsstätten auf den<br />

Soldatenfriedhöfen - Golm (Insel Usedom, Deutschland), Lommel<br />

(Belgien), Niederbronn (Frankreich) <strong>und</strong> Ysselsteyn (Niederlande) -<br />

finden Schul- <strong>und</strong> Jugendgruppen ideale Rahmenbedingungen für<br />

friedenspädagogische Projekte. Im vergangenen Jahr haben daran<br />

19.800 Jugendliche teilgenommen.<br />

Zur Finanzierung seiner Arbeit muss der Volksb<strong>und</strong> etwa 80 % seiner<br />

finanziellen Mittel durch Spenden <strong>und</strong> Mitgliedsbeiträge erwirtschaften.<br />

Um die wichtige Arbeit so erfolgreich wie bisher fortsetzen<br />

zu können, ist der Volksb<strong>und</strong> deshalb so dringend auf Ihre Spenden<br />

angewiesen.<br />

Sollten Sie als Sammlerinnen oder Sammler zu Verfügung stehen,<br />

so melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung.<br />

Sie können Ihre Spende auch überweisen an den Volksb<strong>und</strong> Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge, Kreis- u. Stadtsparkasse Speyer, Kontonummer:<br />

44 933, BLZ: 547 500 10.<br />

Bitte helfen Sie mit durch eine großzügige Spende bei der diesjährigen<br />

Haus- <strong>und</strong> Straßensammlung die weltweit anerkannte humanitäre<br />

Friedensarbeit des Volksb<strong>und</strong>es Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

zu unterstützen.<br />

Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister<br />

■<br />

■ Widmungsverfügung der Ortsgemeinde Unnau<br />

Widmung des Geh- <strong>und</strong> Radweges Unnau-Korb zur öffentlichen<br />

Straße gemäß Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz<br />

1) Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Unnau hat in der Sitzung am<br />

25.09.2012 die endgültige Herstellung des Geh- <strong>und</strong> Radweges<br />

(Gemarkung Unnau, Flur 5, Flurstücke Nr. 12/1, 13/1, 14/1, 1/1, 2/1,<br />

3/1, 4/1, 5/1, 6/1, 7/1, 5/25 teilweise, 9/11) in der Ortsgemeinde<br />

Unnau festgestellt.<br />

2) Der Geh- <strong>und</strong> Radweg zwischen Unnau <strong>und</strong> Korb (Gemarkung<br />

Unnau, Flur 5, Flurstücke Nr. 12/1, 13/1, 14/1, 1/1, 2/1, 3/1, 4/1, 5/1,<br />

6/1, 7/1, 5/25 teilweise, 9/11) in der Ortsgemeinde Unnau wird<br />

gemäß § 36 des Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz vom<br />

01.08.1977 (GVBl. S.273), in der derzeit geltenden Fassung, dem<br />

öffentlichen Verkehr gewidmet. Er erhält die Eigenschaft einer<br />

öffentlichen Straße im Sinne des § 3 Ziffer 3 b) aa) i. V. m. § 1 Abs. 3<br />

Nr. 2 Landesstraßengesetzes Rheinland-Pfalz.<br />

Die genaue Lage <strong>und</strong> die Abgrenzung des vorstehend genannten<br />

<strong>und</strong> endgültig hergestellten Geh-<strong>und</strong> Radweges ist auf dem nach-<br />

stehend abgedruckten Lageplan kenntlich gemacht, der Bestandteil<br />

dieser Verfügung ist.<br />

3) Gegen Nr. 2 dieser Verfügung kann innerhalb eines Monats nach<br />

Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, Kirburger<br />

Str. 4, 56470 <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Frist<br />

nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei<br />

der Behörde eingegangen ist.<br />

Unnau, den 18.10.2012 Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Ev. Pfarramt I: <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Donnerstag, 25.10., 19.45-21.15 Uhr Jugendkreis<br />

Freitag, 26.10., 16.00-18.00 Uhr Intercrosse,<br />

17.30-19.00 Uhr Jungschar<br />

Sonntag, 28.10., 10.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe,<br />

19.30 Uhr Bibelst<strong>und</strong>e<br />

Montag, 29.10., 20.00 Uhr Gemischter Chor<br />

Dienstag, 30.10., 19.00-20.30 Uhr Cross over<br />

Mittwoch, Reformationstag, 31.10., 19.30 Uhr zentraler Gottesdienst,<br />

mitgestaltet vom Frauenchor Hof<br />

Donnerstag, 01.11., Der StarTreff (Kinder von 4-12 Jahre) findet am<br />

2. Samstag im Monat von 10.30 Uhr - 12.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

statt (entfällt in der Ferienzeit).<br />

Ev. Pfarramt II: Fehl-Ritzhausen<br />

Freitag, 26.10., 17.30-19.00 Uhr Jungschar in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Samstag, 27.10., 18.00 Uhr Tauferinnerungs-Gottesdienst mit<br />

anschließendem Kirchencafé<br />

Dienstag, 30.10., 15.30-17.00 Uhr Frauenst<strong>und</strong>e in Fehl-Ritzhausen<br />

Mittwoch, Reformationstag, 31.10., 19.30 Uhr zentraler Gottesdienst<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, mitgestaltet vom Frauenchor Hof<br />

20.00-21.30 Uhr Frauenst<strong>und</strong>e in Langenbach<br />

Ev. Pfarramt III: Höhn<br />

Donnerstag, 25.10., 19.45-21.15 Uhr Jugendkreis in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Freitag, 26.10., 16.00-18.00 Uhr Intercrosse in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>,<br />

17.30-19.00 Uhr Jungschar in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Samstag, 27.10., 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, 30.10., 19.00-20.30 Uhr Cross over in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>


Wäller Blättchen 15 Nr. 43/2012<br />

Mittwoch, Reformationstag, 31.10., 19.30 Uhr zentraler Gottesdienst<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, mitgestaltet vom Frauenchor Hof<br />

Ev. Pfarramt IV: Hof<br />

Die Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit<br />

dem CVJM Hof e.V. (www.cvjm-hof.net).<br />

Freitag, 26.10., 17.30-19.00 Uhr Jungenjungschar<br />

Sonntag, 28.10., 10.30 Uhr Gottesdienst - der Kirchenbus fährt<br />

Montag, 29.10., 17.00-18.00 Uhr Gemeindebücherei<br />

Dienstag, 30.10., 17.30-19.00 Uhr Mädchenjungschar<br />

Mittwoch, Reformationstag, 31.10., 17.30-19.00 Uhr Jungscharsport,<br />

19.30 Uhr zentraler Gottesdienst in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, mitgestaltet<br />

vom Frauenchor Hof<br />

Donnerstag, 01.11., Der Teenkreis Hof findet jeden 2. <strong>und</strong> 4. Donnerstag<br />

im Monat von 19.30 - 21.00 Uhr in den Gemeinderäumen<br />

statt (entfällt in der Ferienzeit).<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>:<br />

Di, Mi 09.00-12.00 Uhr, Do 15.00-18.00 Uhr<br />

Tel.: 02661/61506, e-Mail: ev.kirche.bad.mbg@gmx.de<br />

Seniorennachmittag der Pfarrei Hof<br />

Sonntag, 28. Oktober, 14.30 Uhr in Nisterau<br />

Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag der Pfarrei Hof am<br />

Sonntag, dem 28.10.2012 um 14.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Nisterau. Busabfahrtzeiten: Hof (Kirche) 14.00 Uhr, Nisterau-Bach<br />

14.05 Uhr. Eingeladen sind alle Einwohner ab dem 70. Lebensjahr<br />

mit ihren Partnern. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Einladung zur Gemeindeversammlung<br />

Sonntag, 11. November 2012, 11.45 Uhr<br />

Wir möchten Sie alle ganz herzlich einladen zur Gemeindeversammlung,<br />

die im Rahmen der Visitation am Sonntag, dem 11. November,<br />

im Anschluss an die Gottesdienste, um 11.45 Uhr in der evangelischen<br />

Kirche in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> stattfindet. Im Rahmen dieser<br />

Gemeindeversammlung haben Sie die Möglichkeit, mit der Besucherkommission<br />

zu reden, Lob <strong>und</strong> Kritik an der Kirchengemeinde vorzubringen,<br />

Vorschläge zu machen, was in Zukunft besser gemacht werden<br />

könnte, Fragen zu stellen <strong>und</strong> all das, was Sie schon immer mal<br />

loswerden wollten, zu sagen. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Es besteht am Visitationswochenende auch die Möglichkeit, ein Einzelgespräch<br />

mit den Mitgliedern der Besuchskommission zu führen,<br />

in dem Sie Probleme, die Sie nicht in der Gemeindeversammlung<br />

vorbringen möchten, mit unseren Gästen besprechen können. Sollten<br />

Sie ein solches Gespräch wünschen, wenden Sie sich zur Terminabsprache<br />

bitte an Barbara Stahl, Tel. 02661/911725.<br />

Anmeldung zum Konfirmandenunterricht 2013/2014<br />

Donnerstag, 15. November 2012, 19.30 Uhr<br />

Die Anmeldung zum Konfirmandenunterricht der Kirchengemeinde<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> findet für alle vier Pfarrbezirke am Donnerstag,<br />

dem 15. November 2012, um 19.30 Uhr im ev. Gemeindehaus,<br />

Heynstraße 1, <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> statt. Das betrifft vor allem die<br />

Jugendlichen, die zurzeit im 7. Schuljahr sind <strong>und</strong> in 2014 konfirmiert<br />

werden wollen. Zur Anmeldung sind die Jugendlichen mit<br />

ihren Müttern <strong>und</strong>/oder Vätern herzlich eingeladen. Bitte bringen Sie<br />

ihr Stammbuch, Papier <strong>und</strong> Schreibgerät mit. Ihre Pfarrer O. Salzmann,<br />

P. Wagner, M. Zimmermann <strong>und</strong> E. Schmidt.<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde Kirburg<br />

Pfarramt: Köln-Leipziger Str. 22, 57629 Kirburg<br />

Tel. 02661/5407, Fax: 02661-64259<br />

Wir laden herzlich ein:<br />

SONNTAG, 28.10.2012, 10.00 Uhr Begrüßungsgottesdienst der<br />

neuen Konfirmanden , 10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

DIENSTAG, 30.10.2012, 15.00 Uhr Frauenst<strong>und</strong>e Neunkhausen,<br />

16.00 Uhr Frauenst<strong>und</strong>e Mörlen<br />

FREITAG, 02.11.2012, 17.30 Uhr Jungenjungschar Lautzenbrücken<br />

SAMSTAG, 03.11.2012,<br />

13.30 Uhr Mädchenjungschar Lautzenbrücken,<br />

SONNTAG, 04.11.2012, 10.00 Uhr Gottesdienst,<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Herzliche Einladung zu einem Konzert mit dem Streicherquartett<br />

„Consortium felicianum“, Mitveranstalter: Azurit, Langenbach.<br />

Am Sonntag, 04.11.2012 um 16.00 Uhr in der Ev. Kirche Kirburg.<br />

■<br />

■ Kath. Pastoraler Raum <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

(Kath. Pfarrgemeinden <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, Höhn, Mörlen, Nistertal<br />

<strong>und</strong> Schönberg)<br />

Der arabische Frühling <strong>und</strong> seine Rückwirkungen auf Israel<br />

- am 06.November 2012 um 19:30 Uhr im Pfarrzentrum <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

mit Referent Rainer Ratmann (Bischöfl. Ordinariat Limburg) -<br />

Die revolutionären Veränderungen in einigen arabischen Ländern<br />

wie Ägypten, Tunesien <strong>und</strong> Lybien haben Rückwirkungen auf Israel<br />

<strong>und</strong> die palästinensischen Gebiete. Hinzu kommen der Antrag der<br />

Palästinenser auf Aufnahme eines Staates Palästina in die Vereinten<br />

Nationen <strong>und</strong> die Neuorientierung der türkischen Außenpolitik<br />

gegenüber Israel. Die Folgen für den israelisch-palästinensischen<br />

Konflikt <strong>und</strong> mögliche Zukunftsperspektiven sollen an diesem<br />

Abend diskutiert werden. Beginn 19:30 Uhr; Eintritt frei - herzliche<br />

Einladung an Alle!<br />

Sonntag der Weltmission am 27./28.10.2012<br />

„Dein Wort ist ein Licht für meine Pfade“ - Unter diesem Wort aus<br />

Psalm 119 steht die diesjährige Missio-Aktion. Die Christen sind<br />

aufgerufen zur weltweiten Solidarität mit den ärmsten Diözesen in<br />

Afrika, Asien <strong>und</strong> Ozeanien. In diesem Jahr blicken wir besonders<br />

nach Papua-Neuguinea, wo die Gesellschaft an Gewalt <strong>und</strong> Korruption<br />

zu zerbrechen droht. In diesen armen Ländern spielt die Kirche<br />

eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Menschen in Not Halt<br />

<strong>und</strong> Hoffnung zu geben. Helfen Sie mit durch Ihre großherzige<br />

Spende in den Gottesdiensten am 27. <strong>und</strong> 28.10.12 „dem Glauben<br />

Leben zu geben“!<br />

Eine EINFACH HIMMLISCHe Aktion für Jugendliche<br />

<strong>und</strong> junge Erwachsene!<br />

EINFACH HIMMLISCH - so lautet der Titel einer besonderen<br />

Jugendaktion, welche die Katholische Fachstelle für Jugendarbeit<br />

(KFJ) vom 05.-10. November 2012 in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten<br />

in Montabaur veranstaltet. Wir möchten diese Aktion mit einer<br />

Gruppe von Jugendlichen (ab 14 Jahren) aus dem pastoralen Raum<br />

besuchen. Am Samstag, den 10.11.2012, um 10.15 Uhr treffen wir<br />

uns an der kath. Kirche in Höhn <strong>und</strong> fahren zusammen nach Montabaur.<br />

Dort werden wir um 11.00 Uhr die Aktion „Einfach Himmlisch“<br />

erleben. Dabei geht es nicht darum sich einfach nur Dinge anzusehen<br />

oder anzuhören, sondern sich an verschiedenen Stationen kreativ,<br />

aktiv <strong>und</strong> besinnlich mit all dem auseinander zu setzen, wofür wir<br />

meist keine Worte finden - so wie wir den Himmel kaum in Worte fassen<br />

können. Herzliche Einladung an alle Jugendlichen ab 14 Jahren<br />

- bitte meldet Euch bis zum 09.11.2012 bei Bernhard Hamacher Tel.<br />

02661/4540 an. Ich freue mich auf das gemeinsame Erlebnis: „Einfach<br />

Himmlisch“. Wer am 10.11. nicht kann, hat als Einzelperson<br />

die Möglichkeit am Montag, dem 05.11. um 19:30 Uhr oder am Donnerstag,<br />

dem 08.11.12, um 18.00 Uhr teilzunehmen. Treffen ist<br />

jeweils vor der Kirche „St. Peter in Ketten“ in Montabaur.<br />

Jugendprogramm der KFJ im 2. Halbjahr 2012<br />

· Mädchenkulturnacht am 07./08.12.12 in Nassau.<br />

· Gruppenleiterschulung (Juleica-Prävention)<br />

am 01.12.12 in Montabaur<br />

· Jugendgottesdienste am 21.10. um 18 h in Höhn <strong>und</strong> am 28.10.<br />

um 17 h in Nassau<br />

· „Nacht der Lichter“ mit dem Chor Psallite am 30.11. 19:00 Uhr in<br />

Marienhausen.<br />

Nähere Informationen <strong>und</strong> Anmeldung bei der Kath. Fachstelle für<br />

Jugendarbeit WW/R-L, Auf dem Kalk 11, 56410 Montabaur, Tel. 02602<br />

- 680231 <strong>und</strong> im Internet unter „www.kfj-westerwald-rhein-lahn.de“<br />

■■ Katholische Kirchengemeinde<br />

Mariä Himmelfahrt <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Pfarramt <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, Tel. 02661-5965; Fax 02661-5766;<br />

eMail: pfarramt@mariahimmel.de<br />

Büroöffnungszeiten:<br />

Montags <strong>und</strong> Mittwochs bis Freitags 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Freitag 26.10., 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr: Lebensmittelausgabe der<br />

Westerwaldkreistafel für <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> in der Weidenstraße 7 in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> an Bedürftige, 16:00 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenzentrum<br />

„Sonnenhof“<br />

Samstag 27.10., 11:30 Uhr Probe für das Krippenspiel in der Kirche<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, 17:30 Uhr Vorabendmesse in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>,<br />

6-Wochenamt f. verst. Johannes Antonius Becker, Amt f. d. Verst. d.<br />

Fam. Macha, Resnitzek, Laudage sowie verst. Ehel. Buk <strong>und</strong> für die<br />

armen Seelen derer keiner gedenkt<br />

Sonntag 28.10., 16:00 Uhr Gottesdienst in polnischer Sprache in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Montag 22.10., 19:00 Uhr DJK-Basketballtraining (ab 14 J.) in der<br />

Sporthalle des evang. Gymnasiums<br />

Dienstag 23.10., 17:00 Uhr DJK-Basketballtraining (11-13 J.) in der<br />

Sporthalle des ev. Gymnasiums<br />

Mittwoch 24.10., 19:00 Uhr DJK-Basketballtraining (ab 14 J.) in der<br />

Sporthalle des ev. Gymnasiums<br />

Donnerstag 01.11. (Allerheiligen): 10:30 Uhr Festhochamt in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Marienberg</strong>, Amt für die Pfarrgemeinde, anschl. Andacht <strong>und</strong> Gräbersegnung<br />

auf dem Friedhof Marktstraße <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, danach<br />

Gräbersegnung in Langenbach<br />

Freitag 02.11., 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr: Lebensmittelausgabe der<br />

Westerwaldkreistafel für <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> in der Weidenstraße 7 in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> an Bedürftige<br />

Proben für das Krippenspiel<br />

Samstags um 11:30 Uhr laufen die Proben für das diesjährige Krippenspiel<br />

an Hl. Abend. Alle Kinder, die Interesse haben am Krippenspiel<br />

mitzuwirken, sind herzlich zu den Proben eingeladen.<br />

■■ Katholische Kirchengemeinde<br />

Mariä Empfängnis Mörlen<br />

Pfarramt Mörlen, Tel. u. Fax 02661-981856;<br />

eMail: mariaempfaengis1@freenet.de<br />

Büroöffnungszeit: Dienstags 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Freitag, 26.10., 15:45 Uhr Wort-Gottes-Feier im Seniorenzentrum<br />

„Hildegardis“


Wäller Blättchen 16 Nr. 43/2012<br />

Samstag, 27.10., 19:00 Uhr Vorabendmesse in Norken, Amt f. verst.<br />

Geschwister Reim<strong>und</strong> Ermert <strong>und</strong> Gisela Billig<br />

Sonntag, 28.10., 09:00 Uhr Hochamt in Mörlen, Amt f. verst. Alfons<br />

Aust u. verst. Angehörige, Amt f. verst. Gisela Reckzeh<br />

Montag, 29.10., 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr: Spielenachmittag der<br />

Frauengemeinschaft im Pfarrheim Mörlen<br />

Dienstag, 30.10., 19:30 Uhr Chorprobe im Pfarrheim in Mörlen<br />

Donnerstag, 01.11. (Allerheiligen), 09:00 Uhr Festhochamt in<br />

Mörlen, Amt f. verst. Alfons Aust, Amt f. verst. Augustin Nauroth,<br />

14:00 Uhr Andacht in der Kirche in Mörlen, anschl. Gräbersegnung<br />

in Mörlen, 15:00 Uhr Gräbersegnung in Neunkhausen, 15:00 Uhr<br />

Gräbersegnung in Norken<br />

Freitag, 02.11., (Allerseelen), 19:00 Uhr Abendmesse in Norken,<br />

Amt f. verst. Ehel. Anna u. Josef Brenner, Amt f. verst. Johann Volk<br />

<strong>und</strong> Sohn Bertram, Amt f. verst. Ehel. Agathe u. Hubert Wisser<br />

sowie Sohn Karl-Georg, Amt f. verst. Ehel. Gertrud u. Alfons Becker<br />

sowie Lilo u. Heinz Becker<br />

Sonntag der Weltmission am 27./28.10.2012<br />

„Dein Wort ist ein Licht für meine Pfade“ - Unter diesem Wort aus<br />

Psalm 119 steht die diesjährige Missio-Aktion. Die Christen sind<br />

aufgerufen zur weltweiten Solidarität mit den ärmsten Diözesen in<br />

Afrika, Asien <strong>und</strong> Ozeanien. In diesem Jahr blicken wir besonders<br />

nach Papua-Neuguinea, wo die Gesellschaft an Gewalt <strong>und</strong> Korruption<br />

zu zerbrechen droht. In diesen armen Ländern spielt die Kirche<br />

eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Menschen in Not Halt<br />

<strong>und</strong> Hoffnung zu geben. Helfen Sie mit durch Ihre großherzige<br />

Spende „Glauben Leben zu geben“!<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst am 28.10. in Mörlen werden<br />

Eine-Welt-Artikel zum Kauf angeboten.<br />

Spielenachmittage der Frauengemeinschaft<br />

Die nächsten Termine: 29.10./12.11./26.11. <strong>und</strong> 10.12.12, jeweils<br />

von 15:00 bis 17:00 Uhr im Pfarrheim in Mörlen.<br />

■■ Kath. Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Nistertal<br />

Tel. 02661-9518171<br />

e-mail: pfarramt@kirche-nistertal.de<br />

Do., 25.10., 20.00 h Pastoralausschusssitzung in Höhn<br />

Fr., 26.10., 14.30 h 1. Kommunionst<strong>und</strong>e<br />

Sa., 27.10., 17.30 h Läuten der Kapellchenglocke (M. Kexel)<br />

So., 28.10., 10.30 h Hochamt - musikalisch gestaltet vom Jugendchor<br />

*begl. Kinderwortgottesdienst* Amt für Egon Zanger <strong>und</strong> verst.<br />

Angeh., Amt für Hilda Behr <strong>und</strong> verst. Angeh., Amt für Oskar Helmer<br />

<strong>und</strong> verst. Angeh., Amt für Alfons u. Elisabeth Leukel <strong>und</strong> Sohn<br />

Rudi, 18.00 h Rosenkranzandacht<br />

Mo., 29.10., 19.00 h Strickkreis<br />

Di., 30.10., Klausurtagung des Pastoralteams bis Mittwoch, 31.10.,<br />

15.00 h Erzählcafé, 15.00 h Sprechst<strong>und</strong>e, 20.00 h Kirchenchor<br />

Mi., 31.10., 09.30 h Kindergartenst<strong>und</strong>e, 20.00 h Verwaltungsratssitzung<br />

im Pfarrheim<br />

Do., 01.11., 10.30 h Hochamt, Amt für Bernhard Schäfer, Amt für<br />

Verst. der Fam. Mc Dowell <strong>und</strong> Leukel<br />

Fr., 02.11., 14.30 h 2. Kommunionst<strong>und</strong>e, 19.00 h klöppeln<br />

Erstkommunionvorbereitung<br />

Jetzt nach den Herbstferien beginnt der neue Erstkommunionkurs.<br />

Am Freitag, den 26.10.12 ist die Startst<strong>und</strong>e um<br />

14.30 Uhr in der Kirche. In diesem Jahr haben wir eine<br />

kleine Gruppe von Kindern, die sich auf den Empfang des<br />

Sakramentes der Eucharistie vorbereiten. Da sich im<br />

Elternkreis leider niemand fand zur Vorbereitung der Kinder, übernehmen<br />

dankenswerter Weise Sabine Müller <strong>und</strong> Kerstin Klinkau<br />

die inhaltliche Begleitung der Kinder. Beide haben in den vergangenen<br />

Jahren schon als Katechetinnen gearbeitet. Den Kindern, ihren<br />

Eltern <strong>und</strong> den beiden Katechetinnen wünschen wir Gottes Segen<br />

auf ihrem Weg zur Erstkommunion, die in Nistertal am 21. April<br />

2013 sein wird.<br />

■<br />

■ Kath. Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung Höhn<br />

Tel. 02661-4540, Fax 02661-9518939<br />

e-mail: maria.heimsuchung@t-online.de<br />

Do., 25.10., 15.00 - 16.00 h Strickkurs in der Bücherei, 16.00 -<br />

18.00 h Bücherei (Lahl), 17.00 h 1. Treffen der Kommunionkinder<br />

mit den Katechetinnen im Pfarrheim Höhn, 20.00 h Pastoralausschusssitzung<br />

im Pfarrheim<br />

Fr., 26.10., 15.45 h Wortgottesdienst im Altenheim „Hildegardis“,<br />

16.00 h Gottesdienst im Altenheim „Sonnenhof“, 16.00 h Krabbelgottesdienst<br />

in der Kirche (GemRef Hamacher)<br />

Sa., 27.10., 17.30 h Vorabendmesse in Schönberg mit Einführung<br />

der neuen Messdiener (Pfr. Roth/GemRef Hamacher)<br />

So., 28.10., 10.00 h Beginn Spielstraße/Abenteuerland, 10.30 h Abenteuerland-Gottesdienst,<br />

Amt für Helmut Niesmak u. verst. Angeh., Amt<br />

für Irma Helsper, Sohn Udo <strong>und</strong> Tochter Ingrid, Amt für Horst <strong>und</strong><br />

Hilde Schönberger, 11.30 - 12.00 h Bücherei (Weis), 11.45 h Taufgottesdienst<br />

für Luca Meyer, Höhn <strong>und</strong> Max Wonneberger, Höhn<br />

Di., 30.10., Klausurtagung des Pastoralteams bis Mi. 31.10., keine<br />

Sprechst<strong>und</strong>e von Herrn Hamacher, 15.00 - 18.00 h Laubsägearbeiten<br />

in der Bücherei<br />

Mi., 31.10., 09.00 - 11.00 h Sprechst<strong>und</strong>e im Pfarrbüro, 19.00 h Vorabendmesse<br />

zum Fest Allerheiligen, Amt für Dieter Heinz, 20.00 h<br />

Kirchenchorprobe, 20.00 h Eine-Welt-Arbeitskreis im Pfarrheim Höhn<br />

Do., 01.11., Hochfest Allerheiligen, 11.30 h Gräbersegnung in Dreisbach<br />

(GemRef Hamacher), 14.30 h Andacht anschl. Gräbersegnung<br />

in Höhn<br />

Fr., 02.11., 19.00 h Gottesdienst zu Allerseelen, in diesem Gottesdienst<br />

gedenken wir besonders den Verstorbenen unserer Pfarrei<br />

seit dem letzten Allerseelentag<br />

Töpfern für Kindern<br />

Am 29.10.2012, 31.10.2012 <strong>und</strong> 8.11.2012 findet in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Höhn ein Töpferkurs für Kinder ab dem 3.Schuljahr statt. Wir<br />

treffen uns jeweils um 16.00 Uhr.<br />

Anmeldungen bis zum 27.10.2012 bei Petra Bandlow Tel. 8672.<br />

Der Kurs kostet 7,- EUR. Herzliche Einladung!<br />

Eine EINFACH HIMMLISCHe Aktion für Jugendliche <strong>und</strong><br />

junge Erwachsene<br />

EINFACH HIMMLISCH - So lautet der Titel einer besonderen<br />

Jugendaktion, die die Katholische Fachstelle für Jugendarbeit (KFJ)<br />

vom 05.-10. November 2012 in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in<br />

Montabaur veranstaltet.<br />

Wir möchten diese Aktion mit einer Gruppe von Jugendlichen (ab<br />

14 Jahren) aus dem pastoralen Raum besuchen. Am Samstag, den<br />

10.11.2012 um 10.15 Uhr treffen wir uns an der kath. Kirche in<br />

Höhn <strong>und</strong> fahren von dort nach Montabaur.<br />

Dort werden wir um 11.00 Uhr die Aktion „Einfach Himmlisch“ erleben.<br />

Dabei geht es nicht darum sich einfach nur Dinge anzusehen oder<br />

anzuhören, sondern sich an verschiedenen Stationen kreativ, aktiv<br />

<strong>und</strong> besinnlich mit all dem auseinanderzusetzen wofür wir meist keine<br />

Worte finden - so wie wir den Himmel kaum in Worte fassen können.<br />

Herzliche Einladung an alle Jugendlichen ab 14 Jahren - bitte meldet<br />

Euch bis zum 09.11.2012 bei Bernhard Hamacher Tel. 02661/4540<br />

an. Ich freue mich auf das gemeinsame Erlebnis: „Einfach Himmlisch“.<br />

■■ Kath. Kirchengemeinde St. Josef Höhn-Schönberg<br />

Tel. 02661-4401, Fax 02661-8275,<br />

e-mail: buero@stjosef-schoenberg.de<br />

Do., 25.10., 14.30 h Requiem in Schönberg für Frau Hannelore<br />

Henrich anschl. Urnenbeisetzung, 16.00 h Messdienerst<strong>und</strong>e in<br />

Schönberg, 17.00 h 1. Treffen der Kommunionkinder mit den Katechetinnen<br />

im Pfarrheim Höhn, 19.00 h Rosenkranzandacht in Dreisbach,<br />

19.00 h Abendmesse in Neuhochstein, 20.00 h Pastoralausschusssitzung<br />

in Höhn<br />

Fr., 26.10., 16.00 h Krabbelgottesdienst in Höhn, 19.00 h Eucharistiefeier<br />

in Ailertchen, Amt für Margarethe Kaiser <strong>und</strong> verst. Angeh.<br />

Sa., 27.10., 16.00 h Dankandacht in Schönberg anlässl. der Goldhochzeit<br />

von Inge <strong>und</strong> Franz Kexel, Neuhochstein, 17.30 h Vorabendmesse<br />

in Schönberg mit Einführung der neuen Messdiener,<br />

Amt für Agnes Benner <strong>und</strong> Verst. der Fam. Benner <strong>und</strong> Heidrich, Amt<br />

für Herbert Becher <strong>und</strong> verst. Angeh., Amt für Toni Haferstock, Tochter<br />

Martina, Schwiegertochter Petra <strong>und</strong> Schwiegersohn Hans-Peter<br />

So., 28.10., 10.30 h Abenteuerland-Gottesdienst in Höhn, 11.00 -<br />

17.00 h Weihnachtsbuchausstellung der Kath. öffentlichen Bücherei<br />

Nistertal im Sportlerheim Schönberg<br />

Di., 30.10., Klausurtagung des Pastoralteams bis Mi. 31.10.<br />

Mi., 31.10., 17.30 h Vorabendmesse zum Fest Allerheiligen in<br />

Schönberg<br />

Do., 01.11., 09.00 h Hochamt in Ailertchen, Amt für Ehel. Friedrich<br />

Wilhelm <strong>und</strong> Emma Mohr, Amt für Paul u. Elisabeth Henn, Gerta<br />

Veeck <strong>und</strong> Wilhelm Bollinger, 11.30 h Gräbersegnung in Dreisbach,<br />

13.30 h Andacht in Schönberg anschl. Gräbersegnung, 15.00 h<br />

Andacht in Ailertchen anschl. Gräbersegnung<br />

Fr., 02.11., ab 09.00 h Hauskommunion in Schönberg <strong>und</strong><br />

Neuhochstein<br />

Frauengemeinschaft Neuhochstein<br />

Alle Mitglieder sind eingeladen zur Geburtstagsfeier des 2. <strong>und</strong> 3.<br />

Quartals. Wir treffen uns am Donnerstag, den 25. Oktober 2012 um<br />

17 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus zur Abfahrt ins Gasthaus „Talblick“<br />

in Schönberg.<br />

Weihnachtsbuchausstellung<br />

der Kath. öffentlichen Bücherei Nistertal<br />

am Sonntag , 28. Oktober 2012 von 11.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

im Sportlerheim Schönberg<br />

Es ist schon seit vielen Jahren zur schönen Tradition geworden, dass<br />

wir einmal im Jahr die Weihnachtsbuchausstellung auch in Schönberg<br />

durchführen. Wir bieten die Möglichkeit zu ungestörtem Stöbern<br />

bei Kaffee <strong>und</strong> Kuchen. An dieser Stelle auch in diesem Jahr<br />

ein großes Dankeschön an Anne Rose Friedrich <strong>und</strong> Petra Benner,<br />

die immer wieder mit viel Freude diese Buchausstellung durchführen<br />

<strong>und</strong> allen Besucherinnen <strong>und</strong> Besuchern tolle „Gastgeber“ sind.<br />

■■ Freie Christengemeinde Ecclesia<br />

Bismarckstraße 27, 56470 <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Donnerstag: 19:30 Uhr Bibel- <strong>und</strong> Gebetsst<strong>und</strong>e<br />

Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

Kontakt: Andreas Valenta, Telefon 0 26 61-98 06 41


Wäller Blättchen 17 Nr. 43/2012<br />

■■ Jehovas Zeugen, Versammlung <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Königreichssaal Bahnche, 56472 Fehl-Ritzhausen<br />

Freitag, 26. Oktober 2012, 19.00 Uhr Versammlungsbibelstudium,<br />

19.30 Uhr Theokratische Predigtdienstschule, 20.00 Uhr Dienstzusammenkunft<br />

Sonntag, 28. Oktober 2012, 10.00 Uhr Biblischer Vortrag, Thema:<br />

Eine loyale Versammlung unter der Führung Christi, 10.35 Uhr:<br />

Wachtturm-Studium, Thema: Wie wird das heutige System untergehen?<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen<br />

sind jederzeit willkommen.<br />

Internet: www.watchtower.org<br />

■■ Jehovas Zeugen, Versammlung Langenbach b.K.<br />

Königreichssaal In der Trift 9, 57520 Langenbach<br />

Mittwoch, 24.10.2012,<br />

19.00 Uhr Versammlungsbibelstudium; 19.30 Uhr Theokratische<br />

Predigtdienstschule, 20.00 Uhr Dienstzusammenkunft<br />

Sonntag, 27.10.2012, 10.00 Uhr öffentlicher Vortrag: „Ein guter<br />

Anfang für die Ehe„ 10.35 Uhr Wachtturm-Studium: „Wie wird das<br />

heutige System untergehen?„<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit willkommen.<br />

Der Eintritt ist frei <strong>und</strong> es finden keine Kollekten statt.<br />

www.watchtower.org<br />

■■ Landeskirchliche Gemeinschaft <strong>und</strong><br />

CVJM <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>-Langenbach<br />

Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein!<br />

SONNTAG, 28.10. 10.30 Uhr Kindergottesdienst 18.00 Uhr Go(o)d<br />

Times - Der moderne Gottesdienst<br />

DIENSTAG, 29.10, 19.45 Uhr Jugendkreis<br />

FREITAG, 02.11. 18.30 Uhr Mädchenjungschar<br />

19.00 Uhr Gebetskreis<br />

Kontaktadresse: Prediger Markus Haas Tel. 02661/ 8650<br />

■■ CVJM <strong>und</strong> Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Lautzenbrücken/ Nisterberg<br />

Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen in der Woche<br />

vom 28.10.2012 bis 03.11.2012 ein<br />

SONNTAG, 28.10.2012,<br />

20.00 Uhr Bibelst<strong>und</strong>e in Nisterberg mit Thomas Held<br />

DIENSTAG, 30.10.2012,<br />

6.45 Uhr Jungscharsport, 20.00 Uhr Gemischter Chor<br />

MITTWOCH, 31.10.2012, 17.30 Uhr Teenkreis<br />

FREITAG, 02.11.2012, 17.30 Uhr Jungenjungschar in Nisterberg<br />

SAMSTAG, 03.11.2012, 13.30 Uhr<br />

Mädchenjungschar in Lautzenbrücken<br />

Weitere Informationen bei Matthias Brück (Tel. 02661/938672), oder<br />

Pred. Markus Haas (Tel. 02661/ 8650)<br />

■■ Neuapostolische Kirche<br />

Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Gottesdienste, Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch 20.00 Uhr<br />

■■ Freie ev. Gemeinde Nisterau<br />

Wiesenstraße 35<br />

Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst <strong>und</strong> Kindergottesdienst<br />

Montag: 20.00 Uhr Übungsst<strong>und</strong>e gemischter Chor<br />

Dienstag: 17.45 Uhr Mädchen-Jungschar, ab 8 Jahre<br />

Mittwoch, 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis; 19.30 Uhr Jugendkreis (Jott)<br />

Donnerstag: 20.00 Uhr „Treffpunkt Bibel“ <strong>und</strong> Gebetsst<strong>und</strong>e<br />

Freitag: 17.30 Uhr Jungen-Jungschar, von 8 bis 14 Jahre<br />

Seniorenkreis: jeweils am zweiten oder dritten Mittwoch im Monat<br />

Hauskreis: T. Krumm, Tel. 0171/3518566;<br />

U. Denker, Tel.: 02661/939990<br />

Informationen zu den Hauskreisen erhalten Sie bei den v.g. Personen<br />

sowie über die Kontaktadresse.<br />

Kontaktadresse: Harald Kolk, Tel. 02661/9174955,<br />

E-Mail: harald.kolk@feg.de; weitere Informationen im Internet unter:<br />

www.feg.de/nisterau<br />

■<br />

■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

Alpenrod / Nistertal-Büdingen<br />

Am Kirchplatz 2 - 57642 Alpenrod -<br />

Tel.: 02662/1022<br />

Fax: 02662/3205<br />

SAMSTAG, 27.10.2012, 18.00 Uhr Gottesdienst in Stockum-<br />

Püschen, Bürgerhaus (Pfr. Schmidt)<br />

SONNTAG, 28.10.2012, 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Schmidt). Der<br />

Bus fährt nicht.<br />

MONTAG, 29.10.2012, 9.30 - 11.00 Uhr Spielgruppe „Himpelchen<br />

<strong>und</strong> Pimpelchen“ im Gemeindehaus,<br />

14.30 Uhr Frauenkreis in Hirtscheid, Bürgerhaus<br />

FREITAG, 02.11.2012, 16.00 Uhr Jungschar im Gemeindehaus,<br />

17.45 Uhr Jungbläserausbildung,<br />

20.00 Uhr Chorprobe des Posaunenchores<br />

Aus Vereinen <strong>und</strong> Verbänden<br />

■■ Skiclub <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>-Unnau<br />

Happy Stubai 2012 - im Königreich von Eis <strong>und</strong> Schnee!<br />

Der Skiclub <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>-Unnau startet<br />

in die Wintersaison 2012/2013<br />

Am 06.10.2012 früh morgens um 6.00 Uhr, starteten 50 große <strong>und</strong><br />

kleine skibegeisterte Vereinsmitglieder mit einem 50-Sitzer der<br />

Firma Roland Stahl in Richtung Österreich. Ihr Ziel war der<br />

bekannte Skiort Neustift im Stubaital. Bereits im 33. Jahr eröffnet<br />

der SC <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>-Unnau seine Skisaison im Stubaital.<br />

Schon Tage zuvor hatten die erfahrenen Leitenden der Fahrt, Marc<br />

Schneider <strong>und</strong> Gaby Künkler, mit bangen Blicken die Bilder der<br />

Webcams verfolgt, die nicht gerade optimale Schneebedingungen<br />

auf dem Stubaier Gletscher zeigten. Auch der mittelfristige Wetterbericht<br />

verhieß nicht gerade große zu erwartende Schneemengen<br />

für die anstehende Woche. Doch von diesen schlechten Prognosen<br />

ließen die Verantwortlichen nicht aus der Ruhe bringen <strong>und</strong> so<br />

stand man pünktlich am Sonntagmorgen mit angeschnallten Ski am<br />

Eisgrat in 2900m Höhe um die ersten Schwünge der neuen Saison<br />

zu Carven. In leistungsgemäße Gruppen eingeteilt, absolvierten die<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen auch bei diesen widrigen Bedingungen<br />

ihre ersten Trainings-Einheiten mit Bravour. Entgegen aller Prognosen<br />

kam dann im Verlauf der Woche doch noch der innig herbeigesehnte<br />

Schnee. Die Pistenverhältnisse wurden von Tag zu Tag besser.<br />

Durch diese günstigen Umstände konnte in den einzelnen<br />

Gruppen intensiv trainiert <strong>und</strong> geübt werden <strong>und</strong> schon schnell<br />

waren bei allen Teilnehmern große Fortschritte in Sachen Skitechnik<br />

<strong>und</strong> Fahrsicherheit festzustellen. SC <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>-Unnau<br />

Jexwiese 7 57648 Unnau Tel.02661/955140<br />

mail: info@sc-bad-marienberg-unnau.de<br />

Auch die jüngsten Skifahrer bewältigten schon nach kurzer Zeit die<br />

Abfahrten auf dem Stubaier Gletscher problemlos. Ab Wochenmitte<br />

wurde dann mit dem Training in den Stangen begonnen, Slalom <strong>und</strong><br />

Riesenslalom standen auf dem Programm. Auch ein Erwachsenenskikurs<br />

wurde in diesem Jahr wieder angeboten <strong>und</strong> von vielen der<br />

Mitgereisten genutzt. Natürlich stand am Freitag, dem letzten Skitag,<br />

wieder das Abschlussrennen um den Happy-Stubai-Pokal an.<br />

Franz Volderauer, Trainer der Renngruppe <strong>und</strong> Chef der Neustifter<br />

Skischule, steckte einen anspruchsvollen, aber von allen Startern<br />

zu bewältigenden Riesenslalom, der in 2 Durchgängen zu durchfahren<br />

war. Beendet wurde die Skifreizeit am Freitagabend mit der Siegerehrung<br />

zum Abschlussrennen. Maike Ermert <strong>und</strong> Florian Denker<br />

waren die strahlenden Sieger der Happy-Stubai-Wertung <strong>und</strong> nahmen<br />

aus den Händen von Marc Schneider die Wanderpokale,<br />

gestiftet von der Westerwälder Volksbank, entgegen. Zusätzlich gab<br />

es Sachpreise für alle Starter, die lobenswerterweise von der Kreissparkasse<br />

Westerwald, der Westerwaldbank, dem Bockshop <strong>Bad</strong><br />

<strong>Marienberg</strong>, Pro-Sport-Röttger, der Tankstelle Ladewig, sowie von<br />

der Steuersozietät Schneider & Kind gespendet worden waren.<br />

Marc Schneider lobte sein Betreuer-Team, bestehend aus Silke<br />

Schneider, Kristin Künkler <strong>und</strong> Steffen Krämer. Sie ermöglichten<br />

durch Ihr Engagement <strong>und</strong> Ihre Qualifikation, ein Skitraining auf<br />

sehr hohem Niveau. Auch die Unterkünfte Hotel Steuxner <strong>und</strong> Hotel<br />

Augarten wurden mit lobenden Worten bedacht.<br />

Insgesamt also wieder eine tolle Woche im Stubaital für den SC <strong>Bad</strong><br />

<strong>Marienberg</strong> Unnau <strong>und</strong> auch 2013 wird es wieder heißen, „Auf<br />

gehts zum Skifahrn ins Stubaital“<br />

Im Rahmen des diesjährigen Skibasars des SC <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>-<br />

Unnau am 17.11.2012, werden Fotos <strong>und</strong> Videos gezeigt, die im<br />

Verlaufe der Stubai-Woche gemacht wurden. Für Interessenten<br />

sicherlich eine gute Möglichkeit sich einen ersten Eindruck von dieser<br />

hervorragend organisierten Skifreizeit zu machen.<br />

Skibasar 2012<br />

Am Samstag, 17.11.2012. veranstaltet der Ski-Club <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>-Unnau<br />

seinen diesjährigen Skibasar in der Concordia-Halle in<br />

Unnau.


Wäller Blättchen 18 Nr. 43/2012<br />

Gebrauchte Ski <strong>und</strong> Wintersportartikel können am Samstagmittag<br />

in der Zeit von 13:30 bis 15:30 Uhr zum Verkauf abgegeben werden.<br />

Für jede der auszustellenden Waren wird eine Bearbeitungsgebühr<br />

von 0,60 EUR erhoben. Der Verkauf der Artikel findet zwischen<br />

16.00 Uhr <strong>und</strong> 18.00 Uhr statt. Intersport-Fachgeschäft Pro-Sport-<br />

Röttger aus Rennerod hält neue Sportartikel zu Sonderpreisen<br />

bereit <strong>und</strong> wird für Bindungseinstellung <strong>und</strong> fachk<strong>und</strong>ige Beratung<br />

zur Verfügung stehen. Nicht verkaufte Waren sollten ab 18:00 Uhr<br />

wieder abgeholt werden.<br />

Unsere Cafeteria ist für einen herzhaften Mittagsimbiss geöffnet<br />

<strong>und</strong> sorgt mit Kaffee <strong>und</strong> Kuchen bestens für Ihr leibliches Wohl.<br />

Die einbehaltenen 10 % des Warenumsatzes <strong>und</strong> der Erlös des<br />

Kuchenverkaufs werden nach Abzug aller Kosten der Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit des Vereins zugeführt.<br />

■■ TC <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Saisonabschlussfeier am Samstag ab 14 Uhr<br />

auf der Tennisanlage - Ideen für die Zukunft<br />

Am Samstag, den 27. Oktober, findet ab ca. 14 Uhr die Saisonabschlussfeier<br />

auf der Anlage an der Kirburger Straße statt. Wir freuen<br />

uns auf ein gemütliches Treffen <strong>und</strong> werden dort gerne die aktuellen<br />

Ideen für die Aktivitäten des Clubs in den kommenden Wochen <strong>und</strong><br />

Monaten mit den Mitgliedern besprechen. Dabei geht es u. a. um<br />

Trainingsmöglichkeiten, Veranstaltungen <strong>und</strong> um den Vorschlag,<br />

eine Saisonvorbereitungsfahrt zu veranstalten. Es liegen einige<br />

wirklich interessante Punkte auf dem Tisch <strong>und</strong> wir freuen uns auf<br />

das Feedback der Tenniscracks.<br />

Niklas Hommel ist einer der<br />

talentiertesten Spieler bei den<br />

Jugendlichen des TC <strong>Bad</strong><br />

<strong>Marienberg</strong> <strong>und</strong> fester Bestandteil<br />

der Juniorenmannschaft.<br />

Die Trainings der Damen <strong>und</strong><br />

Herren sind jetzt gestartet, <strong>und</strong><br />

der feststehende Termin für<br />

unsere Spieler/innen ist jeweils am Freitag Abend ab 18 Uhr im Tenniscenter<br />

in Zinhain. Für das Training der Damen haben wir noch<br />

Möglichkeiten zum Mitmachen <strong>und</strong> freuen uns auf interessierte Tennisspielerinnen,<br />

die gerne in eine kostengünstige R<strong>und</strong>e einsteigen<br />

möchten, um im Winter mitzuspielen. Sprechen Sie uns gerne an,<br />

alle Infos dazu erhalten Sie bei Karlheinz Engel (1. Vorsitzender),<br />

mobil zu erreichen unter: 0160-97 06 67 78 oder Sie senden eine<br />

E-Mail an info@tc-bad-marienberg.de. Haben Sie Lust auf Tennis?<br />

Wir freuen uns auf Spieler/innen, die Tennis ausprobieren möchten -<br />

vielleicht haben Sie ja schon einmal selbst gespielt <strong>und</strong> suchen eine<br />

Wiedereinstiegsmöglichkeit? Dann setzen Sie sich gerne mit uns in<br />

Verbindung. Besuchen Sie uns auch online unter<br />

www.tc-bad-marienberg.de.<br />

■■ DJK <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> e.V.<br />

Basketball<br />

Nach einer kurzen Spielpause, wegen den Herbstferien, hatte die<br />

Herrenmannschaft am 20.10.2012 ein Auswärtsspiel gegen die<br />

Mannschaft des SSG Rhein Ahr Gymnasium Sinzig. Die Partie verlief<br />

sehr ausgeglichen - nach dem ersten Viertel stand es 14:14 <strong>und</strong><br />

zur Halbzeit 25:26 für unsere Mannschaft. Auch nach dem dritten<br />

Viertel blieb es weiterhin spannend mit einem Spielstand von 43:47.<br />

Das entscheidende Schlussviertel konnten unsere Herren auch für<br />

sich entscheiden <strong>und</strong> so stand es am Ende hochverdient 58:69 für<br />

die DJK <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>.<br />

Zur Hälfte der Vorr<strong>und</strong>e steht die Herrenmannschaft auf einem<br />

exzellenten 5. Tabellenplatz.<br />

Die U-18 Mannschaft hatte spielfrei.<br />

Vorschau: Die U-18 Mannschaft hat ihr nächstes Auswärtsspiel am<br />

04.11.2012 gegen Montabaur.<br />

Die Herrenmannschaft hat am 04.11.2012 um 17.00 Uhr im ev.<br />

Gymnasium <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> ihr nächstes Heimspiel gegen die<br />

Mannschaft des BBC Linz II.<br />

■<br />

■ Westerwaldverein <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> e.V.<br />

Wölls dau wirra môl su rischdisch Wäller Platt schwätze?<br />

Om Mohnisch, 5.11, onnerns öm 3 in der Heimatstoob vom Tourist-<br />

Büro tröfen sisch die Plattschwätzer! Alle Marmer - önn ôch annern<br />

- sein herzlisch iehgelôre ehfach zë schwätze, Stöggelscher zë verzelle<br />

önn Erinnerunge onn die guure aale Zeire offleewe zë lôsse.<br />

Uhs Thema dösmôl: Rond ömm ët Kröhmsche önn alles, wôt beim<br />

Iehkaafe passeerd öss. Üwwer nauwe Läuw, die äbbes zë verzelle<br />

honn, dähren mier uhs arsch freuwe!<br />

Vorschau: Wanderung mit Förster Martin Kessler. Am Sonntag,<br />

28. 10. - Treffpunkt 9.00 Uhr an der Tourist-Info. Wir bilden Fahrgemeinschaften.<br />

Die letzte große Wanderung in diesem Jahr führt unser Förster Martin<br />

Kessler r<strong>und</strong> um das östliche Rennerod. Ausgangs- <strong>und</strong> Endpunkt<br />

ist am Schulzentrum Rennerod. Nach einem Anstieg auf den<br />

alten Bahndamm wandern wir auf einem (fast) ebenen R<strong>und</strong>weg -<br />

vorbei an der Wacholderweide zur Wendelinuskapelle <strong>und</strong> zurück<br />

nach Rennerod. Länge der Strecke: ca. 10 km. Eine Schlusseinkehr<br />

ist in Rennerod vorgesehen.<br />

■■ TTG Zinnau<br />

Ergebnisse der letzten Spiele<br />

Kreisliga Süd<br />

ASG Altenkirchen 2 - TTG Zinnau ................................................ 6:9<br />

SF Nistertal 4 - TTG Zinnau ......................................................... 6:9<br />

1. Kreisklasse Süd<br />

Spfr. Elsoff-Mittelhofen - TTG Zinnau 2 ........................................ 8:8<br />

Es spielten: Doppel: Roland Schütz/Michael Grunwald 1:0, Rainer<br />

Weinbrenner/ Erik Baum 1:1, Marcel Born/Rene Weinbrenner 0:1.<br />

Einzel: Baum 1:1, Rainer Weinbrenner 1:1, Grunwald 2:0, Schütz<br />

0:2,Born 1:1, Rene Weinbrenner 1:1.<br />

3. Kreisklasse Nord<br />

TTG Mündersb./ Höchstenb. 7 - TTG Zinnau 3 ............................ 2:8<br />

Es spielten: Doppel: Detlef Groß/Klaus Hübner 1:0, Michael Berndt/<br />

Rene Weinbrenner 1:0.<br />

Einzel: Groß 1:1, Berndt 2:0, Weinbrenner 2:0, Hübner 1:1.<br />

Damen Bezirksliga<br />

TTC Nentershausen - TTG Zinnau ............................................... 8:5<br />

Es spielten: Doppel: Karin Kölsch/Marianne Engelhardt 0:1, Simone<br />

Trapp/ Kerstin Vaupel 0:1.<br />

Einzel: Kölsch 1:1, Engelhardt 2:1, Trapp 0:3,Vaupel 1:2.<br />

TTG Zinnau - SF Nistertal ............................................................ 2:8<br />

Es spielten: Doppel: Karin Kölsch/Marianne Engelhardt 1:0, Simone<br />

Trapp/Kerstin Vaupel 0:1.<br />

Einzel: Trapp 0:2, Kölsch 1:1, Engelhardt 1:1, Vaupel 0:2.<br />

Jugend<br />

1. Kreisklasse Süd<br />

TTG Mündersb./ Höchstenb. 2 - TTG Zinnau ............................... 8:1<br />

Es spielten: Simon Rüffert, Marius Reichmann, Daniel Wörner <strong>und</strong><br />

Leon Christ. Den einzigen Punkt holte Daniel Wörner.<br />

■■ TuS <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

<strong>Bad</strong>minton - Jugend<br />

Eilmeldung: Samstag konnte Timm Gründer, der vor kurzem vom TB<br />

Andernach zum TuS <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> wechselte, auf der deutschen<br />

Rangliste in Esslingen (<strong>Bad</strong>en Württemberg), einen tollen achten<br />

Platz im Doppel an der Seite seines Partners Felix Hammes (Fischbach)<br />

erreichen. Da Timm <strong>und</strong> Felix noch zum jüngeren Jahrgang<br />

der Altersstufe U15 gehören, ist dies ein sehr gutes Ergebnis.<br />

Ebenfalls am Samstag den 21.10.2012, fand in Plaidt der 3. Carlton<br />

Mini Cup der Saison 2012/2013 statt. Mit 9 Kindern der Altersstufen<br />

U9, U10, U11, U12 nahmen wir am Turnier teil. Da nach diesem Turnier<br />

die Tagessieger, die Gesamtsieger der Carlton Mini Cup Serie<br />

<strong>und</strong> der Sieger der Mannschaftswertung aller drei Cups ermittelt<br />

wurden, zeigten sich unsere Spieler hoch motiviert. Besonders bei<br />

den U11er Mädchen <strong>und</strong> den U12er Jungen zählten die <strong>Bad</strong>estädter<br />

zu den Favoriten.<br />

Durch den krankheitsbedingten Ausfall von Nina Fetter im Mädcheneinzel<br />

U11 war allerdings schnell klar, dass die Entscheidung<br />

in der Mannschaftswertung noch mal richtig knapp werden könnte.<br />

Aber mit viel Kampfgeist sicherten sich Deshinda Thevaraja,<br />

Denisch Thevaraja, Nico Gentz, Luan Gashi, Aaron Diels, Abiinaya<br />

Mahendran, Pascal Bertuleit, Finn-Lukas Sartor <strong>und</strong> Alexander Nilges<br />

die Mannschaftswertung <strong>und</strong> gewannen somit zwanzig Trikots<br />

der Firma Carlton für unsere Jugendabteilung. Nebenbei konnte<br />

Alexander Nilges, der in allen 3 Carlton Mini Cups siegreich war, die<br />

Gesamtwertung der Altersstufe U12 erringen. Einen super zweiten<br />

Platz erreichte Pascal Bertuleit, ebenfalls in der Altersstufe U12.<br />

Deshinda Thevaraja gelang bei Ihrer ersten Teilnahme an dieser<br />

Turnierserie ein Top dritter Platz in der Gesamtwertung. Nachdem<br />

man nun zum zweiten mal in Folge die Mannschaftswertung gewinnen<br />

konnte zeigte sich Jugendwart Mario Sartor sehr zufrieden mit<br />

den gezeigten Leistungen der Kids.


Wäller Blättchen 19 Nr. 43/2012<br />

Kampenstr. 76 · 57072 Siegen<br />

www.steuber-si.de ·Telefon 0271/48855-0<br />

Sonntags ging es im Jugendbereich direkt weiter. Hier trafen unsere<br />

erste <strong>und</strong> dritte U15 Mannschaft im Meisterschaftsspiel der Gruppe<br />

zwei auf das Team aus Betzdorf. Nach einem sehr spannenden<br />

Spiel gewann unsere dritte Mannschaft knapp mit vier zu zwei<br />

gegen Betzdorf. Durch diesen Sieg benötigt man nur noch einen<br />

Punkt um die Endr<strong>und</strong>e der besten acht Mannschaften des <strong>Bad</strong>mintonverbands<br />

Rheinland zu erreichen. TuS <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> 3 spielte<br />

mit: Anne Merle Wendel, Jasmin Grützmacher, Lisa Rosinski, Sara<br />

Noack <strong>und</strong> Lennard Wendel. Die erste <strong>Marienberg</strong>er U15 Mannschaft<br />

um Christoph Mohr, Lukas Noack, Laura Kosteczka <strong>und</strong> Yasmin<br />

Schwertel konnte gegen unsere dritte Mannschaft <strong>und</strong> die JSG<br />

Betzdorf/Katzwinkel jeweils mit sechs zu null gewinnen <strong>und</strong> sich<br />

damit die vorzeitige Teilnahme an der Endr<strong>und</strong>e sichern.<br />

■■ Ev. Dekanat <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Senioren unterwegs am Gardasee<br />

Nach 8 herrlichen Tagen <strong>und</strong> voller Eindrücke <strong>und</strong> Erlebnisse sind<br />

Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren aus verschiedenen Gemeinden des Ev.<br />

Dekanates <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> für den Alltag gestärkt von ihrer diesjährigen<br />

Freizeit in Riva del Garda am Gardasee zurückgekehrt.<br />

Unter Leitung von Matthias Kern (Ev. Dekanat <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>) <strong>und</strong><br />

Heidi Schäfer (Norken) hatte man bei herrlichem spätsommerlichen<br />

<strong>und</strong> mediteranem Klima eine schöne <strong>und</strong> intensive Zeit in Gemeinschaft<br />

verbracht. Man hatte viel Spass miteinander, aber auch ernsthafte<br />

Gespräche suchten sich ihren Raum. Die seelsorgerliche<br />

Begleitung kam dabei nicht zu kurz. Täglichen Andachten zur diesjährigen<br />

Jahreslosung „Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig“<br />

(2. Kor. 12,9) <strong>und</strong> ein selbst gestalteter Gottesdienst mit Abendmahlsfeier<br />

am Sonntag begleiteten die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

durch die Tage.<br />

Untergebracht war die Gruppe im Hotel „Antico-Borgo“ mitten in der<br />

Fußgängerzone Rivas nur wenige Gehminuten vom See entfernt.<br />

Alle genossen das tolle Frühstücksbüfett <strong>und</strong> abendliche Menü nach<br />

Wahl sichtlich.<br />

Tagsüber genoss man einfach noch die Sonne am See oder war mit<br />

dem vor Ort gebliebenen Bus zu Exkursionen unterwegs. Ziele<br />

waren Meran, Verona, Trient sowie eine ganztägige Gardaseer<strong>und</strong>fahrt<br />

mit längerem Aufenthalt auf der Halbinsel Simione. Außerdem<br />

war in Arco (Nahe Riva) eine Weinprobe organisiert, wo alle sichtlich<br />

Gefallen dran hatten. Danke an dieser Stelle nochmal Fa. Menges<br />

für die Kooperation <strong>und</strong> dem Busfahrer Jürgen Jung mit Frau,<br />

der in Sachen Ausflüge immer noch eine Überraschung parat hatte.<br />

Sicherheitstechnik<br />

Einbruch-, Brandmelde- <strong>und</strong> Videoanlagen<br />

Elektroinstallation<br />

- Anzeige -<br />

Abends wurde Geselligkeit groß geschrieben: Dabei standen<br />

gemeinsames Spielen oder Singen im Vordergr<strong>und</strong>. Viele nutzen<br />

aber auch die noch langen warmen Abende, um durch den w<strong>und</strong>erschön<br />

beleuchteten Ort noch einen Spaziergang zu machen oder<br />

eines der unzähligen Eisdielen aufzusuchen.<br />

Der/die eine oder andere war auch von den vielen Erlebnissen so<br />

müde, dass er/sie sich oft auch direkt nach dem Abendessen<br />

zurückzogen. Nach all den schönen Erlebnissen wurde schnell der<br />

Wunsch laut, dass auch im Jahre 2012 wieder eine Seniorenfreizeit<br />

vom Dekanat angeboten werden sollte. Besonderer Wunsch ist<br />

Nord- oder Ostsee.<br />

■■ Knobelturnier der Thekenmannschaft<br />

„Zur Kreuzung“ Dreisbach e.V.<br />

Am Mittwoch, dem 31.10.12 wird im Dorfgemeinschaftshaus Dreisbach,<br />

wieder geschockt <strong>und</strong> geknobelt“. A l l e, die mitmachen<br />

möchten, sind ab 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr, recht herzlich in den<br />

Spielsaal eingeladen. Nach selbst entwickelten (einfachen) Regeln<br />

soll der diesjährige Knobelmeister von Dreisbach ermittelt werden.<br />

Neben Spass <strong>und</strong> guter Verpflegung gibt es bei einem Startgeld von<br />

3,- EUR Geldpreise i.H.v. 60,-EUR zu gewinnen. Wir würden uns<br />

freuen, wie in den Vorjahren viele Teilnehmer, ob jung oder alt, ob<br />

Junge oder Mädchen, begrüßen zu können !!!<br />

■■ Mandolinenclub Dreisbach<br />

3. Drasber Knotzbreifest<br />

Am 14. Oktober war es wieder soweit.<br />

Der Mandolinenclub Dreisbach hat nach langer Vorbereitung zum 3.<br />

Drasber Knotzbreifest geladen.<br />

Das Fest begann morgens um 11 Uhr <strong>und</strong> gegen 12.00 Uhr erfolgte<br />

der Fassanstich durch den Gambrinus (Schutzpatron der Brauer<br />

<strong>und</strong> Mälzer) von der Westerwald-Brauerei Hachenburg <strong>und</strong> Jürgen<br />

Held, Bürgermeister von Dreisbach.<br />

Im Anschluss legte DJ Dirk Schlag zünftig bayrische Frühschoppen-<br />

Musik auf. Zu Mittag hatten die zahlreichen Besucher aus Nah <strong>und</strong><br />

fern die Wahl zwischen vielen selbstgemachten Kartoffelgerichten,<br />

u.a. Dutsch, Kartoffelauflauf <strong>und</strong> Kartoffelbrot aus dem Backes, spezielle<br />

Kartoffelbratwurst, Kartoffelsalat, Riewes Plätzjer (Reibekuchen)<br />

<strong>und</strong> der typisch Drasber Knotzbrei durfte nicht fehlen.<br />

Nach der Mittagszeit entführte die Tanzgruppe „Nightbirds“ aus<br />

Dreisbach die Besucher mit ihrem Piraten-Tanz in die Karibik.<br />

Danach wurde im Jugendraum ein Kinderprogramm für die „Kleinen“<br />

<strong>und</strong> alle Junggebliebenen angeboten, bei dem verschiedene<br />

Spielstationen ausprobiert werden konnten.


Wäller Blättchen 20 Nr. 43/2012<br />

Beim Kuchenbuffett gab es wie beim letzten Fest vor zwei Jahren<br />

alles, was sich im dorfeigenen Backes selbst backen ließ. („Krümmelskuchen“,<br />

„Hefezopf“ u.a.).<br />

In den späten Abendst<strong>und</strong>en klang das Fest bei dem ein- oder<br />

anderen Glas Festbier aus.<br />

Die Tradition ein Geschenk zum Knotzbreifest anzubieten wurde<br />

nach zwei Rezeptbüchern dieses Jahr mit einem Küchenkalender<br />

für 2013 fortgesetzt.<br />

Wer noch gerne einen Kalender mit Bilder von Dreisbach <strong>und</strong> Mandolinenclub<br />

kaufen möchte, um sich die nächsten Feste vorzumerken<br />

oder zu verschenken, bitte bei Stephan Beyer melden, es sind<br />

noch ein paar zur haben… Ein ganz großes Dankeschön an die<br />

Sponsoren, die den Kalender ermöglicht haben.<br />

Auch dieses Jahr haben wir uns über die vielen Besucher aus dem<br />

Dorf <strong>und</strong> von „außerhalb“ sehr gefreut. Wir möchten uns ganz herzlich<br />

bei allen Gästen <strong>und</strong> den zahlreichen fleißigen Helfern bedanken,<br />

ohne die das Fest gar nicht möglich gewesen wäre.<br />

Ganz besonders danken möchten wir Peter Geis, Andreas Heidrich<br />

<strong>und</strong> Werner Helsper für die tatkräftige Arbeit r<strong>und</strong> um den Backes,<br />

den Schälerinnen, Schäler <strong>und</strong> Aufräumer sowie den gesamten<br />

Helfern, die teils schon Wochen im Voraus vor <strong>und</strong> hinter den Kulissen<br />

aktiv waren <strong>und</strong> so diesen schönen Tag ermöglicht haben.<br />

Erstmals konnten sich beim Fest alle Helfer einheitlich mit einer<br />

Schürze, bestickt mit Original „Knotzbrei-Logo“, einkleiden.<br />

■■ SG Fehl-Ritzhausen/Eichenstruth/Großseifen<br />

Im Heimspiel gegen Nistertal/Alpenrod/Unnau II hatten wir zwar<br />

mehr von der Partie, dennoch war nicht mehr als ein 1:1 Unentschieden<br />

möglich. Wir konnten keine Struktur ins Spiel bringen <strong>und</strong><br />

nur wenige Chancen erarbeiten, so dass nur ein Tor (Julian Weyel)<br />

verbucht werden kann. Die II. Mannschaft erspielte sich gegen<br />

Guckheim II das gleiche Ergebnis. Das Tor erzielte Kevin Baldus.<br />

Vorschau<br />

Am Sonntag, 28.10.2012 spielt die I. Mannschaft beim Tabellenzweiten<br />

in Derschen. Die II. Mannschaft tritt um 12.30 Uhr in<br />

Herschbach an.<br />

■■ Wanderfre<strong>und</strong>e Hoher Westerwald Fehl-Ritzhausen<br />

55. IVV Wandertag<br />

Am 01. November 2012 veranstalten die Wanderfre<strong>und</strong>e Hoher<br />

Westerwald Fehl-Ritzhausen ihren 55. IVV Wandertag. Start <strong>und</strong><br />

Ziel ist die Mehrzweckhalle in Hof.<br />

Startzeiten: 5 km von 7:00- 13:00 Uhr, 10 km von 7:00- 13:00 Uhr, 20<br />

km von 7:00- 13:00 Uhr, Zielschluss ist um 17.00 Uhr für alle Wanderstrecken.<br />

Jeder mit Lust an Bewegung ist eingeladen mit zu wandern.<br />

Auch Nordic Walker sind herzlich Willkommen. Für das leibliche<br />

Wohl an Start <strong>und</strong> Ziel sowie auf den Strecken ist bestens gesorgt.<br />

Nähere Auskunft erteilt Sonja Kubeczka, Breite Bitz 10, 56472 Fehl-<br />

Ritzhausen unter Tel. 02661/5698 oder Jürgen Metz, Nistertalstraße,<br />

56470 <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>/Langenbach, Tel. 02661/8457<br />

Sie können uns gerne im Internet unter folgender Adresse besuchen:<br />

www.wf-fehl-ritzhausen.de<br />

■■ TuS Eichenstruth/Großseifen 1912 e.V.<br />

Abteilung: Alte Herren<br />

Tolle Leistung<br />

Sa. 13.10.12 AH Hausen - AH Eichenstruth/Großseifen ..... 2:4 (1:2)<br />

Torschützen: 2 x Klaus Buchner, Önder Malkoc, Thomas Kothe<br />

Nach längerer Zeit zeigten wir wieder mal eine prima Partie. Taktik,<br />

Lauf - <strong>und</strong> Einsatzbereitschaft waren klasse. Auch spielerisch präsentierten<br />

wir eine ansteigende Form.<br />

Es spielten: Armin Kexel, Ingolf Flick, Rainer Wengenroth, Detlef<br />

Buchner, Stefan Denker, Carsten Schmieder, Axel Zeise, Klaus<br />

Buchner, Peter Walec, Önder Malkoc, Thomas Kothe, Rolf Märkisch,<br />

Martin Heidrich, Eberhard Schmidt, Daniel Gorgonio<br />

Abwehrbollwerk nicht zu knacken<br />

Fr. 19.10.12 AH Malberg- AH Eichenstruth/Großseifen ....... 0:4 (0:0)<br />

Torschützen: 2 x Peter Walec, Axel Zeise, Klaus Buchner<br />

Erfreulicherweise konnten wir nahtlos an die gute Leistung aus der<br />

Vorwoche anknüpfen <strong>und</strong> den guten Gastgebern eine empfindliche<br />

Niederlage beibringen. Unsere erfahrenen „Abwehrrecken“ trugen<br />

maßgeblich zu dem zu Null Erfolg bei. Insgesamt eine sehr gute<br />

Mannschaftsleistung.<br />

Es spielten: Dirk Oppermann, Ingolf Flick, Rainer Wengenroth, Detlef<br />

Buchner, Stefan Weyel, Carsten Schmieder, Axel Zeise, Klaus<br />

Buchner, Peter Walec, Önder Malkoc, Rolf Märkisch, Markus Neeb,<br />

Eberhard Schmidt<br />

Nächstes Spiel:<br />

Sa. 27.10.12 Auswärtsspiel gegen AH Rennerod.<br />

Anstoß in Rennerod ist um 16:30 Uhr. Spielertreffen 15:30 Uhr am<br />

Sportheim Großseifen.<br />

■<br />

■ SG Hahn-Neuhochstein-Höhn<br />

http://www.unsere-sg.de<br />

SG I - SG Herschbach II .............................................................. 2:7<br />

SG II - SV Neustadt ..................................................................... 7:2<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 28.10.2012<br />

SG Westerburg II - SG I, 12:30 Uhr<br />

SG Rotenhain - SG II, 14:30 Uhr<br />

Jugendabteilung<br />

1. Vorr<strong>und</strong>e im Rheinlandpokal B-Mädchen:<br />

Neunkhausen - Höhn .............................................................2:3 n.V.<br />

In einem hart geführten Spiel konnten sich die Mädels am Ende<br />

doch verdient durchsetzen. 3-facher Torschütze war Lisa Faske.<br />

D-Jugend: <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> - Höhn .............................................. 2:5<br />

E-Jugend: Stockum-Püschen - Emmerichenhain ........................ 3:4<br />

E-Jugend: Alpenrod - Hahn ......................................................... 2:2<br />

F-Jugend: Hattert - Höhn ............................................................. 1:1<br />

Unser letztes Spiel für dieses Jahr hatten wir in Atzelgift gegen die<br />

JSG Hattert, „Erster gegen Zweiter“. Hattert konnte in der ersten<br />

Hälfte mit eins null in Führung gehen. Unsere Jungs kämpften <strong>und</strong><br />

spielten vorbildlich <strong>und</strong> konnten in der letzten Minute das mehr als<br />

verdiente eins zu eins erzielen. Torschütze war Moritz Ehlgen. So<br />

schließen wir das Jahr ungeschlagen auf Platz 2 ab, zwei Punkte<br />

auf Hattert, 38:7 Tore einfach Weltklasse. Es spielten noch Jan Helfenstein,<br />

Max Köhler, Nano Fritsch, Leon Krahm, Jonas Mendow,<br />

Marvin Becker, Seki Besirevic <strong>und</strong> Emmy Prix. Zum Team gehören<br />

noch Nico Sayn, Silas Klees, Paul Mies <strong>und</strong> Eric Kosmala. Training<br />

ist immer Montags 17:30 Uhr in Höhn.<br />

Vorschau<br />

Samstag, 27.10.2012 D-Jugend: Höhn - Westerburg, 14 Uhr<br />

Sonntag, 28.10.2012 B-Mädchen: Weyerbusch - Höhn, 11 Uhr<br />

■■ Schützenverein Hof<br />

Sauschießen<br />

Wann? 16. Oktober - 04. November 2012<br />

Dienstag <strong>und</strong> Freitag<br />

von 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Sonntag<br />

von 10.00 - 12.30 Uhr<br />

Wo? Schützenhaus in Hof<br />

Startgebühr: 8 EUR<br />

Wer? Alle ab 12 Jahren<br />

Es lädt ein: Schützenverein Hof 1965 e.V.<br />

Die Preisverleihung (jeder Teilnehmer erhält einen Fleischpreis) findet<br />

anlässlich des Sauessens (Kostenlos Blut- <strong>und</strong> Leberwurst,<br />

Grillbauch mit Püree <strong>und</strong> Sauerkraut) am 10.11.2012 ab 20.00 Uhr<br />

in der Mehrzweckhalle in Hof statt.<br />

■■ SG Kirburg / Hof<br />

SG Kirburg / Hof - SG Daaden ............................................. 0:1 (0:0)<br />

Eine bittere Heimniederlage kassierte die SG Kirburg / Hof am vergangen<br />

Sonntag gegen die SG Daaden.<br />

Die erste Hälfte der Partie gehörte eindeutig der Strunk-Elf, leider<br />

jedoch ohne Torerfolg. Die erste Chance der Partie hatte Sven Mosbach,<br />

der im Strafraum handlungsschneller als sein Gegenspieler<br />

reagierte, jedoch klatschte der Ball lediglich ans Aluminium. Nur<br />

wenige Minuten später scheiterte Maximilian Wengenroth knapp mit<br />

einem Kopfball, nach einer mustergültigen Flanke von Özkan Altay.<br />

Da die SG Kirburg keine ihrer guten Möglichkeiten in ein Tor<br />

ummünzen konnte, gingen beide Mannschaften mit diesem torlosen<br />

Unentschieden in die Kabine.<br />

In der zweiten Hälfte dann ein komplett anderes Bild: Gästetrainer<br />

André Ermert muss die richtigen Worte gef<strong>und</strong>en haben, denn sein<br />

Team kam jetzt wesentlich besser ins Spiel.<br />

Die Gastgeber hingegen ließen jetzt ihren guten Rhythmus der ersten<br />

Halbzeit leider vermissen.<br />

Das erste Zeichen setzte Spielertrainer Ermert höchstpersönlich,<br />

doch sein Schuss verfehlt zunächst noch deutlich das Ziel (53.).<br />

Nach gut einer St<strong>und</strong>e dann das Tor des Tages durch den eingewechselten<br />

Ömur Boz, welcher per Kopf das 1:0 für die Auswärtself<br />

erzielte. Doch auch als die SG Kirburg / Hof in Überzahl agierte,<br />

denn Dennis Giehl sah nach einem völlig unnötigen <strong>und</strong> groben<br />

Foul an Tim Weber die rote Karte, gelang der Ausgleichstreffer nicht<br />

mehr. Maßgeblichen Anteil hieran hatte auch der prächtig reagierende<br />

Torhüter der SG Daaden, Daniel Meyer, der in der Schlussminute<br />

den möglichen Ausgleich durch Stefan Luckenbach noch verhinderte.<br />

Es spielten: Schallenberg, B. Strunk, M. Strunk (73. Steup), Kolb<br />

(65. Hrachowetz), Fischer, Luckenbach, Altay (69. Uhr), Mosbach,<br />

Flick, Weber, Wengenroth<br />

Tor: 0:1 Ömur Boz (61. Min.)<br />

Besondere Vorkommnisse: Rote Karte für Dennis Giehl (SG Daaden,<br />

76. Min, grobes Foulspiel)<br />

Tabellenplatz: 5. Platz / 18 Punkte / 30:15 Tore<br />

Vorschau:<br />

Letzte Heimspiele der Hinr<strong>und</strong>e :<br />

SG Kirburg / Hof - SG Westernohe am Sonntag, 28.10.2012 um<br />

14:30 Uhr in Kirburg.<br />

SG Kirburg / Hof 2 - SG Westernohe 2 am Sonntag, 28.10.2012 um<br />

12:30 Uhr in Hof.


Wäller Blättchen 21 Nr. 43/2012<br />

■■ SC Kirburg<br />

Schlachtfest in Kirburg am 24.11.2012<br />

Am Samstag, 24.11.2012 findet im Kirburger Dorfgemeinschaftshaus<br />

das traditionelle Schlachtfest des Ski-Club Kirburg statt. Ab<br />

11:00 Uhr gibt es wieder große <strong>und</strong> kleine Schlachtplatten, Geselchtes,<br />

gekochte Rippchen, Fleischkäse, Bratwurst, sowie hausmacher<br />

Blut- u. Leberwurst <strong>und</strong> Schwartemagen. Alle Spezialitäten gibt es<br />

natürlich auch zum Mitnehmen.<br />

■■ TuS Weitefeld-Langenbach<br />

Abt. Tischtennis<br />

Spielberichte vom Wochenende 19.10. bis 20.10.2012<br />

Herren: Oberliga Rheinhessen / Rheinland<br />

SF Nistertal 07 : TuS Weitefeld-Langenbach ............................ 1:9<br />

1. Bezirksliga<br />

TTV Alexandria Höhn : TuS Weitefeld-Langenbach 2 .............. 9:3<br />

Gegen den Tabellenführer der 1. Bezirksliga gab es nach einem<br />

Spiel fast auf Augenhöhe (5 Spiele wurden im 5. Satz verloren) die<br />

erwartete Niederlage. Nico <strong>und</strong> Thorsten konnten ihr Anfangsdoppel<br />

in 4 Sätzen gewinnen.Die Doppel Jannik/Peter <strong>und</strong> Finn/Simon gingen<br />

jeweils im 5. an die Gastgeber. Gegen Oliver Meuer, ehemaliger<br />

Oberligaspieler, war für Nico trotz gewonnenem 4. Satz, die Anforderung<br />

doch zu hoch. Jannik siegte klar gegen Thomas Gas. Thorsten<br />

<strong>und</strong> Finn verloren beide im 5. Satz zu 9. Nico holte den 3. Punkt für<br />

Weitefeld. Das Spiel des Tages war wohl Oliver Meuer gegen Jannik,<br />

bei dem 2 Sätze 12-10 an Höhn gingen. Nach wie gewohnt großem<br />

Kampf musste auch Peter im 5. Satz dem Gegner gratulieren. Zum<br />

nächsten Spiel erwartet unsere 2. am 3. November um 18 Uhr die<br />

Mannschaft der ASG Altenkirchen in der Sporthalle in Weitefeld.<br />

Kreisliga<br />

TuS Weitefeld-Langenbach 3 : DJK Herdorf ............................. 9:6<br />

Nachdem in der Vorwoche mit Niederfischbach eine bisher ungeschlagene<br />

Mannschaft von uns bezwungen wurde, musste nun die<br />

DJK Herdorf dran glauben, die bisher ebenfalls noch keinen Punkt<br />

abgegeben hatte. Nach den Doppeln stand es noch 1:2, nur Schütz/<br />

Klein konnten ihr Spiel gewinnen. Stinner/Panthel <strong>und</strong> Daub/Weller<br />

verloren jeweils. In den Einzeln hatten wir dann besonders im hinteren<br />

Paarkreuz unsere Vorteile. Patrick Panthel <strong>und</strong> Norbert Klein<br />

gewannen ihre beiden Spiele. Die restlichen Punkte holten Michael<br />

Schütz, Tobias Daub, Christoph Stinner <strong>und</strong> Thorsten Weller mit je<br />

einem Sieg. Das Endergebnis lautete somit 9:6 für uns.<br />

1. Kreisklasse<br />

TuS Weitefeld-Langenbach 4 : VfL Kirchen 5 ........................... 9:6<br />

Da man nach dem gewonnen Spiel gegen den VfL Kirchen endlich<br />

den Tabellenkeller verlassen hat <strong>und</strong> sich nunmehr im Mittelfeld der<br />

Tabelle befindet, kann man sicherlich die nächsten Aufgaben etwas<br />

beruhigter angehen als die vergangenen Wochen. Doch nach einem<br />

Sieg gegen Kirchen sah es lange Zeit nicht aus. Nach den 3 Eingangsdoppeln<br />

lag man mit 1:2 hinten; nur das Doppel Jochen Pfeil /<br />

Hans-Josef Hombach konnten für den TuS punkten. Anschließend<br />

teilte man sich sowohl im vorderen, im mittleren <strong>und</strong> auch im hinteren<br />

Paarkreuz die Punkte. Somit stand es nach 3 gespielten Doppeln <strong>und</strong><br />

6 gespielten Einzeln 4:5 gegen die 4. Mannschaft. Doch dann gelang<br />

die große Wende <strong>und</strong> sowohl im vorderen als auch im mittleren Paarkreuz<br />

wurden alle 4 Spiele gewonnen. Hierbei besonders zu erwähnen<br />

waren die beiden herausragenden Spieler Hans-Josef Hombach<br />

<strong>und</strong> Dirk Hermann mit jeweils 2 Einzelsiegen. Da nun Gerd-Rüdiger<br />

Strunk verlor, stand es insgesamt 8:6 für den TuS. Nun kam für Tim<br />

Hermann die große St<strong>und</strong>e, denn er konnte mit seinem ersten Einzelsieg<br />

den Gesamterfolg der Mannschaft sicherstellen. Dies tat er dann<br />

auch <strong>und</strong> der Jubel <strong>und</strong> die Erleichterung waren durchaus zu spüren.<br />

Doppel: Jochen Pfeil / Hans-Josef Hombach (1); Dirk Hermann /<br />

Gerd-Rüdiger Strunk; Thomas Aurand / Tim Hermann; Einzel:<br />

Jochen Pfeil (1); Hans-Josef Hombach (2); Dirk Hermann (2); Thomas<br />

Aurand (1); Gerd-Rüdiger Strunk (1); Dirk Hermann (1)<br />

3. Kreisklasse<br />

TuS Weitefeld-Langenbach 6 : DJK Herdorf 3 .......................... 2:8<br />

Damen: 1. Rheinlandliga<br />

SG Mühlbachtal : TuS Weitefeld-Langenbach .......................... 8:0<br />

Jugend: 1. Bezirksliga<br />

TuS Weitefeld-Langenbach : TTC Zugbrücke Grenzau 2 ......... 8:5<br />

Aufstellung: 1. Tim Hermann, 2. Steffen Sannert, 3. Maxi Weber, 4.<br />

Felix Siegert<br />

Auch gegen Grenzau konnte der TuS seinen nächsten Sieg feiern.<br />

Der TuS gewann zunächst beide Doppel. Anschließend holten<br />

jeweils Tim Hermann, Steffen Sannert <strong>und</strong> Maxi Weber 2 Punkte.<br />

Lediglich Felix Siegert konnte keinen Punkt zum Erfolg beisteuern.<br />

■■ Wittener Alpenvereinshütte Langenbach b.K.<br />

Im Oktober diesen Jahres jährt sich die Hütteneinweihung der „Wittener<br />

Alpenvereinshütte“ in Langenbach b.K. zum 40. Mal. Die Hütte<br />

der Wittener Alpinisten an der Bergstr. 2 in Langenbach, ist fester<br />

Bestandteil des Langenbacher Ortsbildes. Und gerne nehmen die<br />

Wittener auch am dörflichen Leben teil. Der Gr<strong>und</strong>stückskauf mit<br />

dem renovierungsbedürftigen Haus erfolgte 1971 <strong>und</strong> in den darauffolgenden<br />

Monaten entstand durch viel Arbeit, Einsatz <strong>und</strong> Engage-<br />

- Anzeige -<br />

ment sowie durch große Unterstützung der beiden Nachbarsfamilien<br />

Lupp <strong>und</strong> Wiederstein unsere heutige Hütte, sagt Winfried Röring (1.<br />

Vors. Der Sektion). Im Oktober 1972 war es endlich soweit: Die Sektion<br />

Witten konnte „ihre“ Wittener Hütte in Langenbach offiziell in<br />

Besitz nehmen.<br />

In den darauffolgenden Jahren lief der Hüttenbetrieb, unter Betreuung<br />

von Günter <strong>und</strong> Lina Lupp, sehr gut an. Die Hütte wurde zum<br />

Mittelpunkt der Sektion. Der “Hohe Westerwald“ wurde in Witten ein<br />

Begriff, nicht nur bei den Sektionsmitgliedern. Viele Wittener Vereine<br />

<strong>und</strong> Gruppen verbrachten gemütliche <strong>und</strong> gesellige Tage in Langenbach.<br />

Im Jahr 1984 wurde zur Kapazitätserweiterung der Scheunentrakt<br />

zum neuen Hüttenteil mit 8 Betten, einem Aufenthaltsraum <strong>und</strong><br />

einer kleinen Küche umgebaut.<br />

Durch ständigen Einsatz der<br />

Sektionsmitglieder wurde die<br />

Hütte in all den Jahren instandgehalten<br />

<strong>und</strong> gepflegt. So entstand<br />

im Laufe der Jahre das<br />

heutige Erscheinungsbild der<br />

Hütte. Dr. Dieter Kohse (Ehrenvorsitzender),<br />

Werner Buchwald<br />

<strong>und</strong> der derzeitige Vorsitzende<br />

Winfried Röring sehen das Projekt<br />

„Wittener Hütte“ als Herzenssache.<br />

Im Rahmen ihrer<br />

Vereins- <strong>und</strong> Vorstandstätigkeit haben sie zahlreiche Projekte initiiert<br />

<strong>und</strong> Arbeitswochenenden geleitet. Die Hütte, im Ortskern von<br />

Langenbach, bietet Schlafraum für 31 Gäste <strong>und</strong> hat mit ihren urigen<br />

Aufenthaltsräumen durchaus alpenländischen Charakter. Heute<br />

nutzen neben dem Wittener Alpenverein, viele Gruppen aus dem<br />

Rheinland, Hessen <strong>und</strong> NRW, die Hütte als Ausgangspunkt für<br />

Wanderungen im schönen Westerwald. Der Westerwaldsteig hat da<br />

seinen besonderen Stellenwert. Die Feier zum 40-jährigen Hüttenjubiläum<br />

findet am Samstag, 27. Oktober 2012, natürlich auf der Langenbacher-Hütte<br />

statt. Um die Verb<strong>und</strong>enheit mit Langenbach zu<br />

bek<strong>und</strong>en ist um 11:00 Uhr (Treffpunkt „Wittener Hütte“) eine<br />

gemeinsame Wanderung zusammen mit interessierten Langenbachern,<br />

über die Höhen des Westerwaldes geplant. Im Anschluss<br />

daran dann ein gemütliches Beisammensein, um gemeinsam in<br />

Erinnerungen zu schwelgen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wer<br />

die „Wittener Hütte“ mieten möchte, kann dies gerne tun. Info hierzu<br />

unter www.dav-witten.de, oder bei Ulrike Sturm 02302/896 83.


Wäller Blättchen 22 Nr. 43/2012<br />

■■ CVJM Lautzenbrücken/Nisterberg<br />

Am 3. Oktober fiel für 33 Jungscharler <strong>und</strong> Mitarbeiter des CVJM<br />

-Lautzenbrücken/Nisterberg der Startschuss zur diesjährigen Freizeit.<br />

Bei wechselhaftem Wetter ging es nach Niederdieten im hessischen<br />

Hinterland. Das bunte <strong>und</strong> vielseitige Programm wurde von<br />

den ehrenamtlichen Mitarbeitern der Jungscharen liebevoll gestaltet.<br />

Verschiedene Turniere, Geländespiele, ein Hallenbadbesuch<br />

<strong>und</strong> ein Wellnessnachmittag sorgten für Kurzweil. Spannend wurde<br />

es bei einer nächtlichen Schnitzeljagd. Für das leibliche Wohl, bei<br />

dem keine Wünsche offen blieben, sorgte ein dreiköpfiges Kochteam.<br />

Fette Ernte, fette Zielverfehlung, fette Schulden, fette Aussicht<br />

- das waren die Stichworte zu den Bibelarbeiten, die sich mit Gleichnissen<br />

Jesu beschäftigten. Nicht immer zählt die vollste Scheune,<br />

nicht immer sind die Letzten die Dummen. Jesus vermittelt nicht nur<br />

einen guten Gedanken <strong>und</strong> Werte sondern lädt ein neu bei ihm<br />

anzufangen.<br />

Viel zu schnell vergingen die 5 Tage. Mit vielen Erlebnissen <strong>und</strong><br />

einer zufriedenen Müdigkeit ging es wieder in den Westerwald.<br />

■<br />

■ Tischtennisfre<strong>und</strong>e Oberwesterwald<br />

TTV Lautzenbrücken - FC Norken - Spfr. Neunkhausen<br />

TTF Oberwesterwald I - VfL Osterspai ...................................... 7:9<br />

Gegen die uns noch unbekannten Gäste aus Osterspai hielt man<br />

jederzeit gut mit <strong>und</strong> hatte Chancen auf ein Unentschieden. Nach<br />

starkem Doppelbeginn <strong>und</strong> 2: 1 Zwischenstand überzeugte Felix<br />

Heinz mit einem glatten 3:0 im vorderen Paarkreuz <strong>und</strong> in der Mitte<br />

drehte Ingo Wörsdörfer beide schon verloren geglaubte Spiele mit<br />

einer Energieleistung zum 5-Satz-Sieg. AxelWörsdörfer verpaßte es<br />

nach 11:4, 11:4 <strong>und</strong> 8:2 Führung die Mannschaft auf 5:2 in Führung<br />

zu bringen <strong>und</strong> so musste man fortan immer einem Rückstand hinterherlaufen.<br />

Christian Wiederstein <strong>und</strong> Klausi Ulbrich punkteten<br />

gegen Spielschluss <strong>und</strong> brachten die Mannschaft nochmal auf 7:8<br />

heran, doch im Schlussdoppel reichte es nicht ganz gegen die starken<br />

Gäste.<br />

TTF Oberwesterwald III - TTSG Katzwinkel/Honigsessen ....... 9:2<br />

Samy Stühn blieb mit 2 Einzelsiegen im vorderen Paarkreuz ungeschlagen<br />

<strong>und</strong> brachte das Team in Führung. Aber auch Frank Sitz,<br />

David Warnke, Thomas Metz, Nick Rusert <strong>und</strong> Reiner Lichtenthäler<br />

waren Ihren Gegnern klar überlegen. Mit 6:4 Punkten konnte man<br />

sich auf den 2. Tabellenplatz verbessern, wobei viele Mannschaften<br />

derzeit noch punktgleich um die vorderen Plätze kämpfen.<br />

DJK Herdorf - TTF Oberwesterwald IV ...................................... 9:4<br />

Einen 0:3 Rückstand nach den Doppeln konnte man nicht mehr drehen<br />

<strong>und</strong> so sorgten Hansi Fabig, Reiner Lichtenthäler, Michael Betz<br />

<strong>und</strong> Kevin Weinbrenner zumindest für 4 Punkte.<br />

TTF Oberwesterwald Damen - RSV Girkenroth ....................... 1:8<br />

TTF Oberwesterwald Damen - SG Niederfischbach ................ 6:8<br />

Die Gäste haben sich in der Liga vertan, waren viel zu stark <strong>und</strong> so<br />

konnte zumindest Nicole Herrmann den Ehrenpunkt holen. Die<br />

Punkte zum angestrebten Mittelfeldplatz muss man gegen andere<br />

Gegner holen.<br />

Im nächsten Heimspiel verpaßte man den Punktgewinn nur knapp.<br />

Anna Lena Schmidt mit 3 Siegen, Lara Lange <strong>und</strong> Barbara Paul <strong>und</strong><br />

1 Doppel waren unterm Strich zu wenig. Schade, denn nach gutem<br />

Spiel hätten sich unsere Mädels ein Unentschieden verdient gehabt.<br />

SV H<strong>und</strong>sangen - Jugend I ........................................................ 8:2<br />

Dieses Jahr kommt die 1. Jugendmannschaft noch nicht so recht in<br />

Tritt. Beim 2:8 in H<strong>und</strong>sangen holten Nick Rusert <strong>und</strong> das Doppel<br />

Fabian Hoffmann/Nick Rusert die Zähler.<br />

Jugend II - TTV Höhn II ............................................................... 8:2<br />

Endlich konnte auch die 2.Jugendmannschaft Ihren 1.Saisonsieg<br />

feiern. Mit 8:2 viel der Sieg deutlich aus <strong>und</strong> Nicolay Grahn, Robin<br />

Schmidt <strong>und</strong> Mara Herrmann punkteten allesamt doppelt. Jan Philipp<br />

Alhäuser gönnte auch den Gästen einen Zähler <strong>und</strong> konnte mit<br />

einem Sieg im 2. Einzel dann aber den Sieg sicherstellen.<br />

Jugend III - SC Westernohe II .................................................... 8:3<br />

Die 3. Jugend bleibt in der Tabelle erster Verfolger von Mündersbach/Höchstenbach<br />

2.<br />

DJK Betzdorf - Jugend IV .......................................................... 3:8<br />

Nico Schnell <strong>und</strong> Eugen Schumacher hatten Ihre Gegner sicher im<br />

Griff, gewannen alle 4 Einzel <strong>und</strong> gemeinsam auch das Doppel.<br />

Tanja Schumacher feierte einen tollen Einstand. In Ihrem ersten<br />

Meisterschaftsspiel konnte Sie auch Anhieb ein Einzel gewinnen<br />

<strong>und</strong> war auch mit Doppelpartner Lukas Mendler erfolgreich.<br />

Vorschau auf Samstag, 27.10.12:<br />

TTF Oberwesterwald I - TTC Nauort um 15.00 Uhr in Lautzenbrücken<br />

ASG Altenkirchen I - TTF Oberwesterwald um 19.00 Uhr<br />

SC Westernohe - TTF Oberwesterwald I Pokal So. um 10.00 Uhr<br />

SG Niederfischbach II - TTF Oberwesterwald III um 18.30 Uhr<br />

TTF Oberwesterwald IV - SG Niederfischbach III um 17.00 Uhr in<br />

Neunkhausen<br />

Jugend I - SSV Hattert um 13.30 Uhr in Neunkhausen<br />

Jugend IV - TuS Weitefeld IV um 13.30 Uhr in Neunkhausen<br />

Vorschau:<br />

Regionseinzelmeisterschaft in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> 09. - 11.11.2012<br />

Bei der diesjährigen Regionsmeisterschaft sind wir wieder Mitveranstalter.<br />

Wir kümmern uns um die Bewirtung der hoffentlich zahlreichen<br />

Teilnehmer aus der gesamten Tischtennisregion. Derzeit<br />

erstellen Nicole Hermann(Nachwuchs) <strong>und</strong> Markus Fabig( Erwachsene)<br />

den Helferplan.<br />

An diesem Wochenende sollen allerdings auch viele von uns selbst<br />

an der Regionsmeisterschaft teilnehmen.<br />

Hier nochmals alle Turnierzeiten im Überblick:<br />

Freitag, 09.11.2012<br />

18.00 Uhr Senioren Ü40 jeweils A/B Einzel<br />

18.00 Uhr Senioren Ü40 jeweils A/B Doppel<br />

18.00 Uhr Seniorinnen Ü40 jeweils A/B Einzel<br />

18.00 Uhr Seniorinnen Ü40 jeweils A/B Doppel<br />

18.00 Uhr Senioren/Seniorinnen Mixed<br />

19.00 Uhr Damen C 0-1400 Einzel/Doppel<br />

19.00 Uhr Herren C 0-1700 Einzel/Doppel<br />

Samstag, 10.11.2012<br />

11.00 Uhr Schüler/Schülerinnen A Einzel/Doppel<br />

12.00 Uhr Schüler/Schülerinnen D Einzel/Doppel<br />

12.00 Uhr Schüler/Schülerinnen C Einzel/Doppel<br />

14.30 Uhr Schüler/Schülerinnen B Einzel/Doppel<br />

15.00 Uhr Herren D 0-1500 Einzel/Doppel<br />

17.30 Uhr Herren B 0-1950 Einzel/Doppel<br />

Sonntag, 11.11.2012<br />

10.00 Uhr Herren A Einzel/Doppel<br />

10.00 Uhr Damen A Einzel/Doppel<br />

10.00 Uhr Damen B 0-1600 Einzel/Doppel<br />

12.00 Uhr Jungen Einzel/Doppel<br />

12.00 Uhr Mädchen Einzel/Doppel<br />

14.00 Uhr Herren E 0-1350 Einzel/Doppel<br />

14.00 Uhr Damen/Herren Mixed<br />

■■ SG Nauroth Mörlen<br />

Meisterschaft Kreisliga C3<br />

Ergebnis letzter Spieltag<br />

SG Nauroth/Mörlen - 1. FC Grünebach ................................ 6:3 (3:1)<br />

Torschützen: Kevin Falk 2x, Yannick Brücksen 2X, Denis AX, Marcel<br />

Schleyer<br />

Vorschau:<br />

1. Mannschaft<br />

Am Sonntag, 28.Oktober 2012 - Anstoß 14:30 Mittelhof Hartplatz<br />

SG Mittelhof - SG Nauroth/Mörlen<br />

Ergebnis letzter Spieltag<br />

B-Jugend Leistungsklasse<br />

JSG Selbach - JSG Mörlen .......................................................... 4:1<br />

■■ JSG Neunkhausen/Elkenroth/Kausen/Norken<br />

Spielberichte.<br />

E1-Jugend der JSG Elkenroth ist Herbstmeister<br />

JSG Elkenroth : JSG Hachenburg .....................................4:0 (1:0)<br />

Unsere Jungs waren die gesamte Spielzeit überlegen, aber leider<br />

heute nicht richtig bei der Sache. Das Spiel war sehr zerfahren,<br />

wenige flüssige Spielzüge <strong>und</strong> viele unnötige Einzelaktionen. Aus<br />

einer knappen 1:0 Halbzeitführung wurde es letztendlich noch ein<br />

klarer 4:0 Erfolg. Torschützen: Joshua Becker (2 Tore), Drilon<br />

Kakruki (1 Tor), Norman Mockenhaupt (1 Tor)<br />

Fazit: „Scheinbar leichtere Gegner spielen sich oft schwieriger als<br />

man denkt!“<br />

Es spielten: Justin Schütz, Marius Hüsch, Drilon Kakruki, Niclas<br />

Hannemann, Tristan Krah, Joshua Becker, Jonas Hannemann, Norman<br />

Mockenhaupt <strong>und</strong> Enes Birinci<br />

Die E1-Jugend des JSG Elkenroth hat ihr Ziel erreicht <strong>und</strong> ist<br />

Herbstmeister geworden. Das Erfolgsrezept war schnelles Passspiel<br />

<strong>und</strong> konsequenter Offensiv-Drang. Das Team überwintert nun ungeschlagen<br />

mit 34:10 Toren <strong>und</strong> 16 Punkten auf dem ersten Tabellenplatz.<br />

Doch Ausruhen ist nun nicht angesagt, unsere Nachwuchski-


Wäller Blättchen 23 Nr. 43/2012<br />

cker nehmen an diversen Hallenturnieren teil <strong>und</strong> hoffen auch hier<br />

auf die ein oder andere Überraschung. Im Frühjahr wird dann wieder<br />

auf Rasen angegriffen. Mit einem klaren Ziel: der Meisterschaft.<br />

Weitere Spielergebnisse<br />

JSG Kölbingen 2 - JSG Norken(D-Jugend) .................................. 0:3<br />

JSG Neunkhausen(A-Jugend) - SV Niederfischbach ................... 0:2<br />

JSG Norken(D-Jugend) - JSG Fehl-Ritzhausen ........................... 4:0<br />

JSG Elkenroth(E-Jugend) - JSG Hachenburg 2 ........................... 4:0<br />

JSG Elbingen-Hahn 2 - JSG Elkenroth 2(E-Jugend) .................... 2:0<br />

JSG Honigsessen 2 - JSG Kausen 1(C-Jugend) ......................... 6:0<br />

Vorschau auf die nächsten Spiele:<br />

Mi. 24.10.2012 - 19.30 Uhr Scheuerfeld - A-Jugend<br />

Sa. 27.10.2012 - 14.00 Uhr TuS <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> - D-Jugend<br />

Sa. 27.10.2012 - 18.00 Uhr A-Jugend - JSG Fehl-Ritzhausen<br />

Fr. 02.11.2012 - 18.15 Uhr C-Jugend - JSG Kirchen 2<br />

Fr. 02.11.2012 - 19.30 Uhr JSG Kirchen - A-Jugend<br />

Sa. 03.11.2012 - 14.00 Uhr D-Jugend - JSG Elsoff 2<br />

■■ Wandergruppe Neunkhausen<br />

Wanderziele für das Wochenende<br />

Wie schon angekündigt, fahren wir am Sonntag, 28. Oktober 2012,<br />

mit dem Bus nach Winningen/Mosel zu einer IVV. Wanderung<br />

(Veranstalter: „Schnelle Füße“ Koblenz)<br />

Wer sich noch nicht angemeldet hat, sollte das umgehend tun: bei<br />

Dieter Witte, Tel. 02662/3385 oder bei Dieter Giehl, Tel. 02662/6636.<br />

Wie immer, auch Nichtmitglieder sind willkommen.<br />

Hier die Abfahrtzeiten: Hachenburg/Altstadt 7.00 Uhr, Nister 7.10 Uhr,<br />

Müschenbach 7.15 Uhr, Astert 7.20 Uhr, Mörsbach 7.30 Uhr, K<strong>und</strong>ert<br />

7.40 Uhr, Luckenbach 7.50 Uhr, Neunkhausen 8.00 Uhr, <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

8.15 Uhr,Langenhahn (ehemalige Metzgerei) 8.30 Uhr<br />

Intern. Volkswanderung im Hohen Westerwald in Hof. am Donnerstag,<br />

01. November 2012- (Allerheiligen)<br />

Veranstalter: WF „Hoher Westerwald“ e.V. Fehl-Ritzhausen<br />

Start <strong>und</strong> Ziel: Mehrzweckhalle, Tierparkstraße in 56427 Hof.<br />

Startzeiten: von 7.00 bis 13.00 Uhr<br />

Wanderstrecken: 5 <strong>und</strong> 10 km<br />

Zielschluss: 17.00 Uhr<br />

■<br />

■ TGV Nistertal<br />

Jetzt nach den Herbstferien wird es draußen wieder kühler <strong>und</strong> früher<br />

dunkel, sodass die Bewegung im Freien für viele zu kurz kommt.<br />

Gerade unsere Kinder mit den langen Schulzeiten bleibt keine Zeit<br />

zur Bewegung draußen, dann ist doch jetzt die Zeit gekommen<br />

unser Sportprogramm im TGV zu testen. Sportsachen gepackt <strong>und</strong><br />

ab in die Halle. In allen angebotenen St<strong>und</strong>en darf gerne ein-zweimal<br />

geschnuppert werden. Weitere Infos bei Claudia Peters<br />

(Tel. 02661/2355).<br />

Auch für unsere Kinder eine kurze Wochenübersicht<br />

Dienstag: Geräteturnen <strong>und</strong> mehr für Mädchen ab 6 Jahren<br />

15.30 bis 17.00 Uhr, Sporthalle Nistertal<br />

Rope-Skipping ab 7 Jahren (Seilspringen) 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sporthalle Nistertal<br />

Mittwoch: Mutter-Vater-Kind-Turnen 16.00 bis 17.00 Uhr Sporthalle<br />

Nistertal<br />

Spiel, Spaß <strong>und</strong> Bewegung ab 6. Schuljahr 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Gymnastikraum, Sporthalle Nistertal<br />

Donnerstag: Kinderturnen ab 3 Jahren 16.15 bis 18.15 Uhr<br />

Sporthalle Nistertal<br />

Freitag: Kinderturnen ab 6 Jahren für Jungen <strong>und</strong> Mädchen<br />

16.00 bis 17.00 Uhr, Sporthalle Nistertal<br />

Vielleicht gefällt dem einen oder anderen eine Trainingseinheit,<br />

dann schnell die Tasche gepackt <strong>und</strong> vorbeigeschaut, denn schnuppern<br />

ist bei uns erlaubt.<br />

Spiel, Spaß <strong>und</strong> Bewegung ab 6. Schuljahr<br />

Diese St<strong>und</strong>e findet mittwochs von 17.30-18.30 Uhr in der Sporthalle<br />

Nistertal statt. Wer sich gerne nach einem langen Tag in der<br />

Schule mal so richtig auspowern möchte, ist hier genau richtig.<br />

Die Jugendlichen ab 12 Jahren aufwärts powern sich gerne unter<br />

der Leitung von Stephanie Leyendecker-Schmidt mit verschiedenen<br />

Ballsportarten, z.B. Basketball, Handball auch Fußball oder zum<br />

Sommer hin Federball oder Familytennis, aus. Wobei in dieser<br />

St<strong>und</strong>e Abenteuersport auch nicht zu kurz kommt <strong>und</strong> die Jugendlichen<br />

ihre speziellen Wünsche auch gerne äußern <strong>und</strong> erproben<br />

dürfen. Wer jetzt Interesse gef<strong>und</strong>en hat, kann gerne vorbeischauen<br />

<strong>und</strong> reinschnuppern. Weitere Infos bei Claudia Peters (Tel.<br />

02661/2355) oder bei der Übungsleiterin Stephanie Leyendecker-<br />

Schmidt (Tel. 02661/40495).<br />

Eine kurze Wochenübersicht für unsere erwachsenen Mitglieder<br />

Montag: Männerfitness 19.00 bis 20.00 Uhr Gymnastikraum<br />

Sporthalle Nistertal<br />

Krafttraining 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Gymnastikraum Sporthalle Nistertal<br />

Dienstag: Step Aerobic 08.30 bis 10.00 Uhr Sporthalle Nistertal<br />

Mittwoch: Aquagymnastik 08.00 bis 09.00 Uhr Schwimmbad Sonderschule<br />

Höhn<br />

Volleyball 20.00 bis 22.00 Uhr Sporthalle Nistertal<br />

Donnerstag: Seniorenturnen<br />

18.45 bis 19.45 Uhr Sporthalle Nistertal<br />

Damengymnastik 20.00 bis 21.30 Sporthalle Nistertal<br />

Bauchtanz 20.00 bis 21.30 Gymnastikraum Sporthalle Nistertal<br />

■■ Freiwillige Feuerwehr Norken<br />

Feuerwehr Norken übte für den Ernstfall<br />

Am vergangenen Samstagnachmittag fand die diesjährige<br />

Abschlussübung der Nörker Feuerwehr statt. Gegen 15 Uhr lief die<br />

Sirene <strong>und</strong> alarmierte die Brandschützer zum Übungsort. Im Industriegebiet<br />

Norken, bei der Firma Schmehmann, war ein Feuer in der<br />

Produktionshalle ausgebrochen. Beim Eintreffen der Feuerwehr<br />

drang schon starker Rauch aus dem Gebäude, mehrere Menschen<br />

wurden in der Fabrikhalle vermisst mussten gerettet werden. Löschwasser<br />

wurde von dem nahegelegenen Löschteich zum Brandherd<br />

gepumpt. Ausgerüstet mit Atemschutzgeräten übten die Wehrleute<br />

den Innenangriff <strong>und</strong> die Bergung der vermeintlich verletzten Personen.<br />

Im Mittelpunkt der Übung stand das fördern des Löschwassers<br />

über lange Strecken <strong>und</strong> die Versorgung der verletzten Personen.<br />

Im Anschluss an die gelungene Übung traf man sich noch zu einem<br />

kurzen Snack mit Umtrunk am Gerätehaus in Norken. Dort verbrachte<br />

man dann noch einige gesellige St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> ließ das fast<br />

schon vergangene Feuerwehr-Jahr Revue passieren. Wehrführer<br />

Gregor Hilger dankte allen Aktiven Kameradinnen <strong>und</strong> Kameraden<br />

für ihren Einsatz <strong>und</strong> die vielen freiwillig abgeleisteten St<strong>und</strong>en in<br />

diesem Jahr. Vielen Dank an die Firma Schmehmann, die es der<br />

Feuerwehr wieder möglich machte, einmal in einer großen Produktionshalle<br />

zu Üben.<br />

Mehr Bilder <strong>und</strong> Infos wie immer unter: www.ff-norken.de<br />

■■ JSG Unnau - Mädchenfußball<br />

Abteilung: C - Juniorinnen<br />

Start zur Kreismeisterschaft<br />

Nach kurzer Pause beginnen am kommenden Wochenende die<br />

Spiele zur Kreismeisterschaft. Wir treffen hierbei in Hin - <strong>und</strong> Rückspielen<br />

auf 5 Mannschaften aus nah <strong>und</strong> fern. Im Mai 2013 steht<br />

dann der diesjährige Kreismeister fest.<br />

Erstes Spiel: Samstag, 27.10.2012 Heimspiel gegen SG Neuwied.<br />

Anstoß in Unnau ist um 16:00 Uhr.<br />

Beim Auswärtsspiel in Langenbach waren wir in der ersten Halbzeit<br />

zwar die bessere Mannschaft, dennoch wurden beim Stand von 2:2<br />

die Seiten gewechselt. Durch kleine Unachtsamkeiten lagen wir auf<br />

einmal 2:4 in Rückstand. 20. April - Heimspiel gegen Herdorf.<br />

Anstoß in Unnau ist um 17:00 Uhr<br />

■■ VdK Ortsverband Unnau<br />

Nachdem die schriftlichen Einladungen zur Jahreshauptversammlung<br />

am 10. November 2012 im Gasthaus Goebel alle Mitglieder<br />

erreicht haben, erinnern wir an den Anmeldeschluss 02. November<br />

2012 bei unserer 2. Vorsitzenden Brigitte Metz unter der Telefon-Nr.<br />

5312. Nachfolgend noch mal die Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Gedenken der Verstorbenen<br />

der letzten 4 Jahre, 3. Bericht der Schriftführerin, 4. Bericht


Wäller Blättchen 24 Nr. 43/2012<br />

der Kassenverwalterin, 5. Ehrungen für 10-, 20- <strong>und</strong> 65-jährige Mitgliedschaft,<br />

6. Neuwahlen, 7. Fragen <strong>und</strong> Anregungen von Seiten<br />

der Mitglieder. Für kostenfreie Speisen <strong>und</strong> Getränke ist gesorgt, wir<br />

bitten um zahlreiche Teilnahme.<br />

■■ Westerwald-Verein, Zweigverein Unnau e.V.<br />

Fehlerberichtigung<br />

der WWV-ZV Unnau e.V. war im Zuges seiner Produktwanderungen<br />

im September erneut Gast eines Maschinenbaubetriebes in Norken.<br />

In dem Bericht hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen. Beschlossen<br />

wurde die Besichtigung mit einem Besuch in der „Steigrast“.<br />

Vorher stellte sich die Gruppe jedoch noch zu einem Gruppenfoto.<br />

Allgemeines<br />

-Anzeige-<br />

■■ Eröffnungswoche in der Sparkassen-<br />

Geschäftsstelle in Nistertal<br />

Die Kreissparkasse Westerwald präsentiert sich in ihrer neuen<br />

Sparkassen-Geschäftsstelle im REWE-Markt in Nistertal (Hornisterstraße<br />

2) in ganz neuem Outfit. Nach einer Bauzeit von nur knapp<br />

fünf Wochen wird die Geschäftsstelle am 29. Oktober ihrer Bestimmung<br />

übergeben. Ab dann stehen auch die nach k<strong>und</strong>enorientierten<br />

Gesichtspunkten geplanten Räumlichkeiten für alle K<strong>und</strong>innen<br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>en wieder zur Verfügung.<br />

Damit geht auch eine baubedingte achtmonatige Unterbringung in<br />

den provisorischen Geschäftsräumen im Gebäude der Firma Wünsche<br />

(Hornisterstraße 9) zu Ende.<br />

Alle K<strong>und</strong>en sind herzlich eingeladen, sich in der Weltspartagswoche<br />

vom 29. Oktober bis 2. November 2012 die neuen Räume anzuschauen<br />

<strong>und</strong> mitzufeiern.<br />

Die neue Geschäftsstelle überrascht mit einem großzügigen Servicebereich<br />

<strong>und</strong> mehr Raum für individuelle Beratung. Eine moderne,<br />

helle <strong>und</strong> offen gestaltete Architektur vermittelt eine ungezwungene<br />

<strong>und</strong> fre<strong>und</strong>liche Atmosphäre mit Wohlfühlcharakter.<br />

Geschäftsstellenleiter Steve Matthes freut sich auf viele gute<br />

Gespräche in der neuen Geschäftsstelle, die mehr Platz <strong>und</strong> bessere<br />

diskrete Beratungsmöglichkeiten bietet.<br />

■<br />

■ Die BigBand der B<strong>und</strong>eswehr zu Gast in Westerburg,<br />

jetzt noch schnell Restkarten sichern!<br />

Am Montag, den 29. Oktober<br />

pünktlich um 20 Uhr, findet das<br />

„Highlight“ des Jubiläumsjahres<br />

„150 Jahre Stadtkapelle Westerburg“<br />

in der Stadthalle Westerburg<br />

unter der Schirmherrschaft<br />

von Bürgermeister Ralf Seekatz<br />

statt. Die weltweit bekannte<br />

„BigBand der B<strong>und</strong>eswehr“, den<br />

älteren Bürgern noch unter der<br />

Leitung von Günter Noris bekannt, gastiert in Westerburg um der<br />

Stadtkapelle musikalisch zu gratulieren. Ob Staatsbesuch, Benefizkonzert,<br />

Tanzgala, Opernball, Presseball, Ball des Sports, Kanzler-<br />

oder B<strong>und</strong>espräsidentenfest - die Big Band der B<strong>und</strong>eswehr sorgt<br />

bei jedem Anlass für den richtigen musikalischen Rahmen. Auch bei<br />

den Fernsehredaktionen der großen Sender wie ARD, SAT 1, Pro 7<br />

oder ZDF ist das Orchester aus Euskirchen ein Begriff für Professionalität,<br />

Vielseitigkeit <strong>und</strong> musikalisches Können. Es dürfte kaum<br />

noch eine namhafte Unterhaltungssendung geben, bei der das<br />

Team von Bandleader Oberstleutnant Christian Weiper noch nicht<br />

zu sehen war. Allein im Jahr 2010 besuchten mehr als 150.000 Live-<br />

Konzertbesucher die ausgeklügelte Bühnenshow der Big Band der<br />

B<strong>und</strong>eswehr, die sich aus Swing Titeln sowie aktuellen Hits <strong>und</strong><br />

Evergreens zusammensetzt <strong>und</strong> durch Licht- <strong>und</strong> Pyroeffekte zu<br />

einem optischen sowie auch akustischen Erlebnis wird.<br />

Da es mit Sicherheit mehr Interessenten als Plätze geben wird raten<br />

wir zum rechtzeitigen Erwerb von Eintrittskarten. Diese können bei<br />

der Buchhandlung LOGO Westerburg, dem Steinmetzbetrieb Ferger<br />

Westerburg, der Buchhandlung Millé <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, der Buchhandlung<br />

Schmitt Hachenburg oder über die Homepage der Stadtkapelle,<br />

www.stadtkapelle-westerburg.de, erworben werden. Einlass<br />

ist um 19 Uhr bei freier Sitzwahl. Die Preise für die Wohltätigkeitsveranstaltung<br />

betragen für Vollzahler 18 €, ermäßigt 14 €.<br />

- Anzeige -<br />

■ ■ „Preis der Besten“ in Gold für Hermes<br />

Fleischwaren aus Hamm/Sieg<br />

Siegerehrung auf den „DLG-Lebensmitteltagen“ in Darmstadt -<br />

Qualitätszertifikat für nachhaltige Qualitätspolitik<br />

Die Hermes Fleischwaren<br />

GmbH & Co. aus Hamm/Sieg<br />

wurden jetzt vom Testzentrum<br />

Lebensmittel der DLG (DeutscheLandwirtschafts-Gesellschaft)<br />

mit dem „Preis der Besten“<br />

in Gold ausgezeichnet.<br />

Dieses Qualitäts-Zertifikat erhalten<br />

nur Unternehmen, die sich<br />

durch eine langjährige, hohe<br />

Qualitätsproduktion auszeichnen.<br />

Die Preisverleihung fand<br />

auf den „7. DLG-Lebensmitteltagen“<br />

in Darmstadt statt. DLG-Vizepräsident Prof. Dr. Achim Stiebing<br />

übergab die Urk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> gratulierte mit den Worten: „Die Leidenschaft,<br />

mit der Sie täglich Ihr Bestes geben, kommt in der Qualität<br />

Ihrer Produkte zum Ausdruck. Der ‚Preis der Besten‘ honoriert dieses<br />

engagierte <strong>und</strong> nachhaltige Streben nach Produktqualität.“<br />

Preisträger, die den „Preis der Besten“ erhalten, können über viele<br />

Jahre hinweg auf positive Testergebnisse bei den Internationalen<br />

DLG-Qualitätsprüfungen für Schinken <strong>und</strong> Wurst verweisen. Um<br />

den „Preis der Besten“ in Gold zu erzielen, müssen Unternehmen<br />

über fünfzehn Jahre hinweg ihre Qualitätsleistungen durch Prämierungen<br />

bei den jährlich stattfindenden DLG-Qualitätstests unter<br />

Beweis gestellt haben. Für zehn Jahre erfolgreiche DLG-Teilnahme<br />

erhalten Unternehmen den „Preis der Besten“ in Silber. Bronze wird<br />

ab fünf Jahren verliehen. Der „Preis der Besten“ wurde dieses Jahr<br />

an 328 Unternehmen der Fleischwarenbranche vergeben.<br />

Wissenswertes<br />

■■ Schöpferische Auszeit für Frauen ist ein voller Erfolg<br />

Ein rauschendes Atelierfest krönte die 6. Westerwälder Frauenkunstwoche.<br />

Weit über mehr als h<strong>und</strong>ert Gäste sammelten Eindrücke<br />

von den vielfältigen Werken der 140 Teilnehmerinnen, die in<br />

vierzehn Workshops entstanden <strong>und</strong> in einer multimedialen Ausstellung<br />

zu sehen waren. „Wir sind sehr glücklich, dass wir in auch in<br />

diesem Jahr neue Seminarleiterinnen mit ungewöhnlichen Angeboten<br />

gewinnen konnten, die zudem den besonderen Geist in dem wir<br />

arbeiten <strong>und</strong> leben teilen“, so die Veranstalterinnen Beate Ullwer,<br />

Gleichstellungsbeauftragte des Westerwald Kreises <strong>und</strong> Heike<br />

Schönborn-Jösch, Leiterin des Atelier Kunst <strong>und</strong> Therapie.<br />

In ihrer Ansprache betonte Heike Schönborn-Jösch den Sinn <strong>und</strong><br />

die Notwendigkeit solcher Erfahrungsfelder für Frauen. „Hier werden<br />

Frauen durch Frauen gestärkt, können sich ihrer Schönheit <strong>und</strong><br />

Schöpferkraft bewusst werden <strong>und</strong> gehen danach ermutigt in ihren<br />

Alltag, ihre Familien zurück. Solche heilsamen Erfahrungen bereichern<br />

immer auch die Beziehungen in denen wir leben“, so Schönborn-Jösch.<br />

In diesem Jahr gab es viele Möglichkeiten sich in dem lichten Atelier<br />

in Montabaur neu zu erfahren <strong>und</strong> auszuprobieren. Unter anderem<br />

konnten Frauen einen „Lebensstab“ schnitzen, ihrem „Seelen-<br />

Geflüster“ lauschen, die „AkzepTanz für die Närrin in uns“ frei tanzen,<br />

phantasievolle Skulpturen in Ton modellieren, Lebenslieder<br />

selbst komponieren <strong>und</strong> singen <strong>und</strong> vieles mehr. Von den Besuchern<br />

bekamen die Veranstalterinnen viel Lob <strong>und</strong> Wertschätzung,<br />

für das ausgewogene Programm <strong>und</strong> die achtsame, respektvolle<br />

Haltung die in jedem Workshop spürbar war. „Wir sind sehr stolz<br />

darauf, dass es uns gelungen ist, den Teilnehmerinnen die Sicherheit<br />

<strong>und</strong> Wertschätzung zu vermitteln, die es braucht um, neue<br />

Bewegungen, neue Haltungen, unbekannte Gefühle <strong>und</strong> einen spielerischen<br />

Ausdruck zuzulassen“, so Heike Schönborn-Jösch. Eine<br />

der Teilnehmerinnen probierte sich, mit 74 Jahren zum ersten Mal in<br />

ihrem Leben im „Freien Ausdruckstanz“ aus. Erstaunt <strong>und</strong> gerührt<br />

über die Erkenntnis, dass es viele Anteile in uns gibt, die wir noch<br />

gar nicht kennen, kam sie mit leuchtenden Augen zum Abschluss


Wäller Blättchen 25 Nr. 43/2012<br />

fest. Auf w<strong>und</strong>erbare Weise eröffneten sich in dieser Woche viele<br />

interessante Begegnungen von Frauen jeden Alters, inspirierende<br />

Gespräche, sowie Einblicke in die schöpferischen Potentiale die in<br />

allen Menschen stecken. Für das nächste Jahr konnten die Macherinnen<br />

bereits zwei neue Seminarleiterinnen gewinnen. Anke<br />

Ramme Firlefanz wird, die vom 3.-11.10.2013 stattfindende Woche,<br />

mit einem Workshop „Körpermalerei“ <strong>und</strong> die beliebte Musikerin<br />

Sylvia Kirchherr mit einem Konzert <strong>und</strong> Workshop „Viva la Vida“<br />

bereichern. „Ich möchte Mut machen, zum Leben, zum Lebendig<br />

<strong>und</strong> unbändig wild sein, zum verrückt sein“, so Sylvia Kirchherr.<br />

„Eindeutig was für uns“, freut sich schon jetzt Beate Ullwer.<br />

v.re. n. li.: Marli Bartling, Beate Ullwer, Angelika Jurkschat, Heike<br />

Schönborn-Jösch, Afra Drüner, Michaele Wirth, Birgit Koll-Bös,<br />

Simone Levy, Cordelia Rülander, Kirsten Howind-Vieregge. Es<br />

fehlen Anja Bogott, Petra Kaiser <strong>und</strong> Christiane Brandl<br />

■<br />

■ „Westerwälder Missionsbläserchor“<br />

Herzliche Einladung zu einem Abend mit geistlicher Bläsermusik<br />

mit dem „Westerwälder Missionsbläserchor“ am Samstag, 10.<br />

November 2012 um 19.30 Uhr im Haus der „Christlichen Gemeinde“<br />

in Weitefeld, Ringstraße

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!