19.11.2012 Aufrufe

Sozial- und Pflegedienste - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Sozial- und Pflegedienste - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Sozial- und Pflegedienste - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wäller Blättchen 6 Nr. 43/2012<br />

■■ In 2012 über 300.000,— EUR<br />

ins <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>er Schulzentrum investiert<br />

Der Eigentümer <strong>Verbandsgemeinde</strong> schafft vorbildliche<br />

äußere Voraussetzungen<br />

Ein wichtiges Hauptanliegen für die Verantwortlichen der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> ist für ihre derzeit rd. 1.600 Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler aus den 18 Gemeinden, die die 5 Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong><br />

die Realschule plus im Eigentum <strong>und</strong> in der Trägerschaft der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

besuchen, beste schulische Angebote zu schaffen.<br />

Dafür wurden ohne die jährlichen laufenden Unterhaltungskosten<br />

für die 6 Schulen in den letzten 20 Jahren über 25 Mio. EUR für die<br />

Gebäudemodernisierung, -erweiterung, -ausrüstung <strong>und</strong> -ausstattung<br />

verausgabt, so dass die <strong>Verbandsgemeinde</strong> heute über eines<br />

der modernsten Schulwesen in ganz Rheinland-Pfalz verfügt. Auch<br />

in diesem Jahr flossen wieder rd. 350.000,— EUR in die 6 Schulen<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>, um die Angebote für die Kinder <strong>und</strong> Lehrer<br />

weiter zu verbessern <strong>und</strong> zu optimieren.<br />

Davon konnten sich auch die für die Auftragsvergaben zuständigen<br />

Ausschüsse der <strong>Verbandsgemeinde</strong> unter dem Vorsitz von Bürgermeister<br />

Jürgen Schmidt in der letzten gemeinsamen Sitzung bei<br />

einer Ortsbesichtigung im Schulzentrum überzeugen.<br />

Was hier von den mit der Umsetzung der Arbeiten beauftragten Beigeordneten<br />

Jürgen Steup, Bauamtsleiter Klaus Aller <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Dirk Astor, den Hausmeistern Uwe Klöckner, Eberhard Weber <strong>und</strong><br />

Samuel Zimmermann sowie von heimischen Fachfirmen geleistet<br />

wurde, konnte sich sehen lassen. Dafür gab es vom Bürgermeister<br />

<strong>und</strong> den zufriedenen Ausschussmitgliedern verdientermaßen Lob<br />

<strong>und</strong> Anerkennung.<br />

Unter anderem wurden rechtzeitig zum Beginn des neuen Schuljahres<br />

nach den Sommerferien folgende Maßnahmen durchgeführt<br />

bzw. Investitionen getätigt:<br />

Realschule plus / Schulzentrum <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>:<br />

- Flachdachsanierung zwischen Gebäude 12<br />

<strong>und</strong> Forum ......................................................... 78.000,— EUR<br />

- Erneuerung der Druckerhöhungsanlage .......... 26.000,— EUR<br />

- Umbau Biologieraum <strong>und</strong> Fotolabor<br />

in Gebäude 9 ..................................................... 15.000,— EUR<br />

- Aktualisierung Flucht- <strong>und</strong> Rettungspläne ......... 8.000,— EUR<br />

- Neue Großraumfritteuse für die Küche<br />

im Forum ........................................................... 15.000,— EUR<br />

- Einbau von neuen codierten Zylindern<br />

an den Außentüren ........................................... 48.000,— EUR<br />

- Markierungsarbeiten für 100 Parkplätze<br />

<strong>und</strong> Baumpflanzungen<br />

am ehemaligen Busplatz ................................... 14.000,— EUR<br />

- Ankauf einer Kehrmaschine<br />

für den Rasensportplatz ..................................... 7.000,— EUR<br />

Wolfsteinschule (Gr<strong>und</strong>schule):<br />

- Kanalsanierungsarbeiten ................................. 20.000,— EUR<br />

- Vollsanierung eines Klassenraumes .................. 9.000,— EUR<br />

- Herrichtung <strong>und</strong> Einrichtung eines neuen Computerraums<br />

mit 12 Computerarbeitsplätzen ......................... 23.000,— EUR<br />

- Neue Bodenbeläge in 2 Klassen <strong>und</strong> Flur<br />

Verwaltungstrakt ................................................. 7.000,— EUR<br />

Weitere Gelder wurden für die Verbesserung der energetischen Effizienz<br />

aufgebracht. Diese Maßnahmen sollen auch im kommenden<br />

Jahr auf Beschluss des Haupt- <strong>und</strong> Finanzausschusses sowie des<br />

Bau-, Wirtschafts- <strong>und</strong> Umweltausschusses fortgesetzt werden.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

■■ Zwangsversteigerung<br />

Objektdaten: Einfamilienwohnhaus, Westerburger Straße 33,<br />

56470 <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Verkehrswert: 35.050,00 EUR<br />

Termin: Dienstag, 06.11.2012, 10.15 Uhr<br />

Amtsgericht Westerburg, Wörthstraße 14, Zimmer<br />

1<br />

Aktenzeichen: Amtsgericht Westerburg 12 K 178/11<br />

Sicherheitsleistung kann nicht mehr durch Barzahlung erbracht<br />

werden. Weitere Informationen beim Amtsgericht Westerburg oder<br />

unter www.versteigerungspool.de<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, 22.10.2012<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

■<br />

■ Zwangsversteigerung<br />

Objektdaten: Wohn- <strong>und</strong> Geschäftshaus mit Nebenanlagen,<br />

Wilhelmstraße 2, 56470 <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Verkehrswert: 237.000,00 EUR<br />

Termin: Dienstag, 30.10.2012, 10.15 Uhr<br />

Amtsgericht Westerburg, Wörthstraße 14, Saal 1<br />

Aktenzeichen: Amtsgericht Westerburg 12 K 34/11<br />

Sicherheitsleistung kann nicht mehr durch Barzahlung erbracht werden.<br />

Weitere Informationen beim Amtsgericht Westerburg<br />

oder unter www.versteigerungspool.de<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, 19.10.2012<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

��������������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�<br />

�<br />

����������������������������������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������<br />

�<br />

�����������������<br />

• �������������������������������<br />

• ������<br />

�<br />

�<br />

�������������������������������<br />

• �����������������������<br />

• ����������������������������������������������������������������������<br />

• �����������������������������<br />

• ��������������<br />

�<br />

���������������������������������������������������<br />

• ��������������������������������������������<br />

• �����������������������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

����������������������<br />

�<br />

�<br />

■■ Aufruf zur Haus- <strong>und</strong> Straßensammlung<br />

des Volksb<strong>und</strong>es Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

vom 1. bis 21. November 2012<br />

Liebe Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger,<br />

seit 63 Jahren führt der Landesverband Rheinland-Pfalz des Volksb<strong>und</strong>es<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge seine jährliche Haus- <strong>und</strong><br />

Straßensammlung durch. Mit seiner ideellen <strong>und</strong> materiellen Unterstützung<br />

trägt der Volksb<strong>und</strong> dazu bei, dass für die unvorstellbar<br />

große Zahl der Opfer von Krieg <strong>und</strong> Gewaltherrschaft würdige<br />

Ruhestätten im Ausland erbaut <strong>und</strong> gepflegt werden können.<br />

Die Deutsche Kriegsgräberfürsorge setzt alle Mittel <strong>und</strong> Kräfte ein,<br />

um in den westeuropäischen Staaten die Grabanlagen zu erhalten<br />

<strong>und</strong> in den mittel- <strong>und</strong> osteuropäischen Staaten für die gefallenen<br />

deutschen Soldaten <strong>und</strong> zivilen Kriegsopfer würdevolle Gräber zu<br />

schaffen. Der Volksb<strong>und</strong> möchte mit seiner Arbeit den Toten ihre<br />

Namen zurückgeben <strong>und</strong> an das Leiden <strong>und</strong> das Sterben dauerhaft<br />

erinnern. 67 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs gedenken wir<br />

der Toten auch in Verantwortung für die Zukunft. Indem der Volksb<strong>und</strong><br />

mit den Kriegsgräberstätten die Erinnerung an die schrecklichen<br />

Folgen der Kriege wach hält, trägt er zur Gestaltung einer<br />

friedlichen Zukunft bei.<br />

Neben seiner Aufgabe, einen Beitrag zur Anlage <strong>und</strong> Erhaltung der<br />

Kriegsgräberstätten zu leisten, betreut der Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

die Angehörigen der Opfer, unterstützt die Schulen in<br />

ihrer Friedensarbeit <strong>und</strong> organisiert Jugendbegegnungen im In- <strong>und</strong><br />

Ausland. Er bietet jungen Menschen die Chance zum Abbau von<br />

Vorurteilen <strong>und</strong> schafft somit die Gr<strong>und</strong>lagen für Versöhnung <strong>und</strong><br />

Verständigung.<br />

Liebe Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger, für seine bedeutenden Aufgaben<br />

benötigt der Volksb<strong>und</strong> unverändert Ihre Hilfe. Nur mit Ihrer<br />

Unterstützung wird es gelingen, die Verpflichtung gegenüber allen<br />

Opfern einzulösen: sie nicht zu vergessen, ihnen würdige Gräber zu<br />

geben <strong>und</strong> an diesen Gräbern zum Frieden zu mahnen.<br />

Ich bitte Sie daher, den Volksb<strong>und</strong> Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

bei der Haus- <strong>und</strong> Straßensammlung vom 1. bis 21. November<br />

2012 mit einer Spende zu unterstützen.<br />

Für sein herausragendes Engagement gelten dem Volksb<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

den zahlreichen Sammlerinnen <strong>und</strong> Sammlern mein großer Respekt<br />

<strong>und</strong> meine besondere Anerkennung. Ich danke allen, die in den drei<br />

Wochen zwischen Allerheiligen <strong>und</strong> dem Buß- <strong>und</strong> Bettag während<br />

vieler St<strong>und</strong>en für die Arbeit des Volksb<strong>und</strong>es werben <strong>und</strong> um Spenden<br />

bitten. Dies ist ein wahrhaft vorbildliches Engagement im Ehrenamt.<br />

Würdigen auch Sie dieses Wirken durch Ihre Unterstützung.<br />

Kurt Beck, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!