19.11.2012 Aufrufe

Sozial- und Pflegedienste - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Sozial- und Pflegedienste - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Sozial- und Pflegedienste - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wäller Blättchen 13 Nr. 43/2012<br />

Nistertal<br />

■■ St. Martin 2012<br />

In diesem Jahr verändert sich das Martinsfest in Nistertal. Ortsgemeinde,<br />

Kirche <strong>und</strong> Kindergarten haben sich in einigen Gesprächen<br />

Gedanken über den bisherigen Ablauf gemacht:<br />

- Für viele Kinder ist der jetzige Weg zum Martinsfeuer zu weit. Darum<br />

gehen nur wenige Familien von Beginn des Martinszuges an mit.<br />

- Trotz guter Absicherung ist der lange Weg über die Brückenstraße<br />

für die Fußgänger <strong>und</strong> das Martinspferd gefährlich. Viele Autofahrer<br />

warten unruhig, dass sie endlich weiterfahren können.<br />

Deshalb werden wir den Martinszug am Sonntag, den 11. November<br />

2012, wie folgt gestalten:<br />

- 17.30 Uhr Treffpunkt an der Kath.Kirche<br />

bei schlechtem Wetter in der Kirche)<br />

- Im Beisein von St. Martin <strong>und</strong> seinem Pferd gibt es an der Kirche<br />

ein kleines Spiel um die Legende des Heiligen Martin, ein Gebet<br />

<strong>und</strong> Segen.<br />

- Der Musikzug begleitet wie gewohnt den Martinszug mit den bekannten<br />

Martinsliedern.<br />

- Danach geht es auf kurzem Weg zum Festplatz am Bürgerhaus,<br />

wo, das Martinsfeuer für uns lodert. Wir würden uns freuen, wenn<br />

die Bewohner entlang der Wegstrecke, ihre Fenster mit Laternen,<br />

Teelichtern etc. erhellen könnten, um dem Martinszug so eine<br />

schöne Atmosphäre zu verleihen (die Betroffenen Bewohner werden<br />

wir noch persönlich ansprechen).<br />

- Das Verteilen der Martinsbrezel <strong>und</strong> der Verkauf von Würstchen<br />

<strong>und</strong> Getränken findet am Bürgerhaus statt.<br />

Wir freuen uns auf ein schönes Martinsfest!<br />

Ortsgemeinde Pfarrgemeinde Kindergarten<br />

Norken<br />

■■ Festliches Konzert in der Ev. Kirche in Kirburg<br />

Im Januar 2012 hat der DON KOSAKEN CHOR Serge Jaroff unter der<br />

Leitung von Wanja Hlibka in Zusammenarbeit mit der Chorgemeinschaft<br />

Kirburg-Mörlen-Norken das Jubiläumsjahr „750 Jahre Norken“<br />

eingeläutet. Das ausverkaufte Konzert hat damals alle begeistert <strong>und</strong><br />

somit gibt es ein Wiedersehen mit dem weltberühmten Chor am<br />

Dienstag, den 27. November um 19.00 Uhr<br />

in der Evangelischen Kirche in Kirburg. Auch bei diesem Konzert<br />

wirkt unsere Chorgemeinschaft aktiv mit.<br />

Kartenvorverkauf (15,00 EUR) ist in den Gemeindeverwaltungen<br />

in Kirburg, Im Baumertsgarten 4<br />

in Mörlen, Schulstraße 9 <strong>und</strong><br />

in Norken, Westerwaldstraße 8<br />

Die Karten an der Abendkasse kosten 17,00 EUR.<br />

■<br />

■ Aktion „Sauberes Norken“<br />

Unsere alljährliche Aktion „Sauberes Norken“ findet am Samstag,<br />

den 27.10.2012 statt. Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus.<br />

In mehreren Gruppen wollen wir wieder Aufräum- <strong>und</strong><br />

Verschönerungsaktionen im <strong>und</strong> um das Dorf durchführen.<br />

Nach getaner Arbeit lädt die Gemeinde alle freiwilligen Helferinnen<br />

<strong>und</strong> Helfer zu einem Imbiss in die Grillhütte ein. Ich hoffe, dass sich<br />

auch in diesem Jahr wieder die Vereine an der Aktion beteiligen.<br />

In den letzten Jahren waren sehr viele Helfer im Einsatz, auch viele<br />

Kinder waren mit von der Partie.<br />

Vielleicht nutzen einige Gr<strong>und</strong>stückseigentümer die Gelegenheit,<br />

ihre Bäume <strong>und</strong> Hecken an Straßen <strong>und</strong> Gehwegen zurückzuschneiden,<br />

damit Gefahrenstellen beseitigt werden. Eine Entsorgung<br />

von Grünabfällen „Auf den Andern“ ist an diesem Tag nach<br />

Absprache auch länger möglich. Damit Vinzenz Hahmann an den<br />

Samstagen nicht unnötige Zeit am Lagerplatz stehen muss, bitte ich<br />

die Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger, sich jeweils vor den Wochenenden<br />

telefonisch bei ihm anzumelden. Tel.-Nr. 0171-3834635 oder 3269.<br />

Ab Samstag, den 03. November ist die Abladestelle „Auf den<br />

Andern“ in den Wintermonaten geschlossen <strong>und</strong> wird nur auf<br />

besonderen Wunsch nach tel. Absprache mit Herrn Hahmann<br />

oder dem Ortsbürgermeister geöffnet.<br />

Größere Mengen müssen nach wie vor bei den Ablagestellen in<br />

Hachenburg oder Langenbach abgegeben werden.<br />

Am Samstag, den 27.10. findet bei unserer Aktion „Sauberes<br />

Norken“ keine Entsorgung durch die WAB statt, da es keine offizielle<br />

Aktion des Westerwaldkreises ist. Den anfallenden Restmüll<br />

muss die Gemeinde selbst entsorgen. Ich bitte daher die Bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Bürger, keinen privaten Müll an unserer Müllsammelstelle<br />

abzuladen. Bei Zuwiderhandlungen muss mit einer Anzeige gerechnet<br />

werden! Es ist eine interne Aktion zur Verschönerung unseres<br />

Dorfes <strong>und</strong> keine offizielle Aktion der Kreisverwaltung.<br />

F. Wagner, Ortsbürgermeister<br />

■■ Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger<br />

Karl Heinz Sandt<br />

Die Ortsgemeinde Norken bedankt sich bei ihrem Ehrenbürger <strong>und</strong><br />

langjährigen Ortsbürgermeister für seine 52-jährige ehrenamtliche<br />

Tätigkeit. Seine Verb<strong>und</strong>enheit <strong>und</strong> Liebe zu seinem Dorf zeigte sich<br />

durch sein vorbildliches Engagement für seine Mitmenschen <strong>und</strong><br />

die Arbeit in den verschiedensten Gesellschaftsbereichen, die er<br />

trotz seines hohen Alters bis zu seinem Tode mit Freude leistete.<br />

Sein Wunsch war es, Wohnqualität zu garantieren, aber auch<br />

gleichzeitig möglichst viele Arbeitsplätze zu schaffen. Nur so kann<br />

heute eine moderne Gemeinde existieren <strong>und</strong> sich weiterentwickeln,<br />

um Lebensqualität für ihre Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger zu erhalten.<br />

Karl Heinz Sandt hat in Norken sehr viel verändert <strong>und</strong> trotzdem<br />

etwas ganz wichtiges erhalten, die Schuldenfreiheit für unser<br />

Dorf, in der heutigen Zeit wirklich eine Ausnahme.<br />

Karl Heinz Sandt war kein Mensch, der die Öffentlichkeit suchte.<br />

Die zahlreichen St<strong>und</strong>en der ehrenamtlichen Tätigkeit im Interesse<br />

seiner Mitmenschen hat er im Stillen geleistet, ohne sich dabei in<br />

den Vordergr<strong>und</strong> drängen zu wollen. Aufgr<strong>und</strong> seiner großen<br />

Lebenserfahrung wurde er gerne als Berater aufgesucht, er hatte<br />

immer ein offenes Ohr für Jung <strong>und</strong> Alt. Er war ein großes Vorbild,<br />

ja, sogar eine Art Vaterfigur. In seinem gesamten Umfeld <strong>und</strong> Wirkungskreis<br />

hat Herr Sandt regional <strong>und</strong> überregional Spuren hinterlassen,<br />

für die wir uns heute bedanken möchten.<br />

Wir haben einen besonderen Menschen verloren.<br />

Die kleinen Sterne leuchten immer, wenn die große Sonne<br />

untergeht.<br />

(Seneg. Sprichwort)<br />

Karl Heinz Sandt<br />

geb. am 07.12.1932 in Bretthausen / Norken<br />

1951 - 1994 Westerwaldbank Hachenburg - Ausbildung-<br />

Leiter der Kreditabteilung, 20 Jahre Mitglied im<br />

Betriebsrat, zeitweise Vorsitzender<br />

1960 - 1967 Mitglied der Gemeinderates Norken<br />

1967 - 1973 Gemeindekassenverwalter<br />

1974 - 2004 Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Norken<br />

1974 - 2012 Mitglied des Gemeinderates Norken<br />

2004 - 2012 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Norken<br />

1974 - 2004 Mitglied des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

1984 - 1996 ehrenamtlicher Richter<br />

am Verwaltungsgericht Koblenz<br />

1972 - 2012 Mitglied des Verwaltungsrates der Kath. Kirchengemeinde<br />

Mörlen<br />

1982 - 2012 Haubergsvorsteher<br />

der Haubergsgenossenschaft Norken<br />

1987 Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz<br />

1996 - 2012 Dorfchronist<br />

2006 Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz<br />

Wichtige Ereignisse während der Amtszeit als Bürgermeister<br />

1974 - 2004<br />

Bau von Gemeinschaftseinrichtungen:<br />

1976 Bau der Friedhofshalle<br />

1981 Bau der Sporthalle (gemeinsam mit der Gemeinde<br />

Kirburg)<br />

1988 Erweiterung <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legende Sanierung der<br />

Gr<strong>und</strong>schule (3 Klassen)<br />

1991 Bau des Kindergartens (3 Gruppen)<br />

1994 Bau des Dorfgemeinschaftshauses<br />

2001 Bau einer Rasensportanlage<br />

2004 Bau Dorfplatz Planung + Ausschreibung)<br />

Wohnbaugebiete<br />

Bebauungsplan „Hüttenborn 2“ - Endausbau<br />

Bebauungsplan „Hirzenhub I <strong>und</strong> I“ - Planung /<br />

Genehmigung / Endausbau<br />

Bebauungsplan „In der Lenzwiese“ - Planung /<br />

Genehmigung / Teilausbau 1. Bauabschnitt<br />

Gewerbegebiete<br />

Bebauungsplan „Im Weidboden“ - Planung / Änderung<br />

Erweiterung / Genehmigung <strong>und</strong> Endausbau<br />

Bebauungsplan „Auf der Heide“ - Änderung / Erweiterung /<br />

Genehmigung <strong>und</strong> Endausbau<br />

1987 725-Jahrfeier der Gemeinde Norken<br />

mit großem Festzug<br />

(48 Festwagen/ Gruppen),<br />

Chronik der Gemeinde Norken 1262 - 1987<br />

2012 Mitglied im Festausschuss zur Vorbereitung der<br />

750-Jahrfeier<br />

Stockhausen-Illfurth<br />

■■ Martinszug 2012<br />

Der diesjährige Martinszug unserer Gemeinde findet am Samstag,<br />

den 10.11.2012, um 17.45 Uhr von unserer Grillhütte (Ortsausgang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!