19.11.2012 Aufrufe

Sozial- und Pflegedienste - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Sozial- und Pflegedienste - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Sozial- und Pflegedienste - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wäller Blättchen 14 Nr. 43/2012<br />

Richtung Großseifen) aus statt. Zu einem Unkostenbeitrag von 0,50<br />

EUR können Bons für Weckmänner vorab zwischen dem 29.10. <strong>und</strong><br />

07.11.2012 bei Martin Müller, Ilsenstr. 14, käuflich erworben werden.<br />

Pfarrer Peter Wagner sowie unsere Freiwillige Feuerwehr<br />

freuen sich auf eine rege Beteiligung!<br />

Karl-Heinz Baldus, Ortsbürgermeister<br />

■■ Freiwillige Feuerwehr feiert 50-jähriges Jubiläum!<br />

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens unserer Freiwilligen Feuerwehr<br />

findet am 27.10.2012 ab 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

eine Jubiläumsfeier statt. Nach dem Festkommers wird es ab<br />

ca. 20 Uhr ein gemütliches Beisammensein bei Speis <strong>und</strong> Trank<br />

geben. Alle Kameraden, Gratulanten <strong>und</strong> Vereinsmitglieder sowie<br />

Fre<strong>und</strong>e aus Nah <strong>und</strong> Fern sind hiermit recht herzlich zu dieser<br />

Festivität eingeladen. Auf Ihren Besuch freuen sich<br />

Freiwillige Feuerwehr Karl-Heinz Baldus, Ortsbürgermeister<br />

Unnau<br />

■■ Aufruf zur Haus- <strong>und</strong> Straßensammlung<br />

des Volksb<strong>und</strong>es Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

vom 01. bis 21. November 2012<br />

Seit neun Jahrzehnten widmet sich der Volksb<strong>und</strong> Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V. der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten<br />

im Ausland zu erfassen, zu erhalten <strong>und</strong> zu pflegen. Jahr für<br />

Jahr bergen <strong>und</strong> bestatten Mitarbeiter des Volksb<strong>und</strong>es noch immer<br />

viele Tausende Tote.<br />

In seiner Obhut befinden sich heute 824 Kriegsgräberstätten in 45<br />

Staaten mit etwa 2,4 Millionen Kriegstoten. In den Staaten des einstigen<br />

Ostblocks fanden im Zweiten Weltkrieg etwa drei Millionen<br />

deutsche Soldaten den Tod. Das sind mehr als doppelt so viele, wie<br />

auf den Kriegsgräberstätten im Westen ruhen.<br />

Diese Aufgabe stellt den Volksb<strong>und</strong> vor historische Herausforderungen.<br />

Viele der über h<strong>und</strong>erttausend Grablagen sind nur schwer auffindbar,<br />

zerstört, überbaut oder geplündert. Trotzdem konnten schon<br />

nahezu 500 Friedhöfe in Ost-, Mittel- <strong>und</strong> Südosteuropa wieder hergerichtet<br />

bzw. neu angelegt werden.<br />

In unserer unfriedlichen Welt sind Kriegsgräberstätten Orte der<br />

Begegnung, der Versöhnung <strong>und</strong> der Mahnung zum Frieden.<br />

Kriegsgräberstätten sind gerichtet gegen den Krieg <strong>und</strong> die Zerstörungen,<br />

die Kriege anrichten. Sie werden so zu Lernorte der<br />

Geschichte. Deshalb organisiert der Volksb<strong>und</strong> Fahrten zu Kriegsgräberstätten,<br />

veranstaltet zukunftsorientiert nationale <strong>und</strong> internationale<br />

Jugendbegegnungen zur Pflege von Soldatenfriedhöfen <strong>und</strong><br />

informiert in Schulen. In den Jugendbegegnungsstätten auf den<br />

Soldatenfriedhöfen - Golm (Insel Usedom, Deutschland), Lommel<br />

(Belgien), Niederbronn (Frankreich) <strong>und</strong> Ysselsteyn (Niederlande) -<br />

finden Schul- <strong>und</strong> Jugendgruppen ideale Rahmenbedingungen für<br />

friedenspädagogische Projekte. Im vergangenen Jahr haben daran<br />

19.800 Jugendliche teilgenommen.<br />

Zur Finanzierung seiner Arbeit muss der Volksb<strong>und</strong> etwa 80 % seiner<br />

finanziellen Mittel durch Spenden <strong>und</strong> Mitgliedsbeiträge erwirtschaften.<br />

Um die wichtige Arbeit so erfolgreich wie bisher fortsetzen<br />

zu können, ist der Volksb<strong>und</strong> deshalb so dringend auf Ihre Spenden<br />

angewiesen.<br />

Sollten Sie als Sammlerinnen oder Sammler zu Verfügung stehen,<br />

so melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung.<br />

Sie können Ihre Spende auch überweisen an den Volksb<strong>und</strong> Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge, Kreis- u. Stadtsparkasse Speyer, Kontonummer:<br />

44 933, BLZ: 547 500 10.<br />

Bitte helfen Sie mit durch eine großzügige Spende bei der diesjährigen<br />

Haus- <strong>und</strong> Straßensammlung die weltweit anerkannte humanitäre<br />

Friedensarbeit des Volksb<strong>und</strong>es Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

zu unterstützen.<br />

Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister<br />

■<br />

■ Widmungsverfügung der Ortsgemeinde Unnau<br />

Widmung des Geh- <strong>und</strong> Radweges Unnau-Korb zur öffentlichen<br />

Straße gemäß Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz<br />

1) Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Unnau hat in der Sitzung am<br />

25.09.2012 die endgültige Herstellung des Geh- <strong>und</strong> Radweges<br />

(Gemarkung Unnau, Flur 5, Flurstücke Nr. 12/1, 13/1, 14/1, 1/1, 2/1,<br />

3/1, 4/1, 5/1, 6/1, 7/1, 5/25 teilweise, 9/11) in der Ortsgemeinde<br />

Unnau festgestellt.<br />

2) Der Geh- <strong>und</strong> Radweg zwischen Unnau <strong>und</strong> Korb (Gemarkung<br />

Unnau, Flur 5, Flurstücke Nr. 12/1, 13/1, 14/1, 1/1, 2/1, 3/1, 4/1, 5/1,<br />

6/1, 7/1, 5/25 teilweise, 9/11) in der Ortsgemeinde Unnau wird<br />

gemäß § 36 des Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz vom<br />

01.08.1977 (GVBl. S.273), in der derzeit geltenden Fassung, dem<br />

öffentlichen Verkehr gewidmet. Er erhält die Eigenschaft einer<br />

öffentlichen Straße im Sinne des § 3 Ziffer 3 b) aa) i. V. m. § 1 Abs. 3<br />

Nr. 2 Landesstraßengesetzes Rheinland-Pfalz.<br />

Die genaue Lage <strong>und</strong> die Abgrenzung des vorstehend genannten<br />

<strong>und</strong> endgültig hergestellten Geh-<strong>und</strong> Radweges ist auf dem nach-<br />

stehend abgedruckten Lageplan kenntlich gemacht, der Bestandteil<br />

dieser Verfügung ist.<br />

3) Gegen Nr. 2 dieser Verfügung kann innerhalb eines Monats nach<br />

Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, Kirburger<br />

Str. 4, 56470 <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Frist<br />

nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei<br />

der Behörde eingegangen ist.<br />

Unnau, den 18.10.2012 Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Ev. Pfarramt I: <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Donnerstag, 25.10., 19.45-21.15 Uhr Jugendkreis<br />

Freitag, 26.10., 16.00-18.00 Uhr Intercrosse,<br />

17.30-19.00 Uhr Jungschar<br />

Sonntag, 28.10., 10.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe,<br />

19.30 Uhr Bibelst<strong>und</strong>e<br />

Montag, 29.10., 20.00 Uhr Gemischter Chor<br />

Dienstag, 30.10., 19.00-20.30 Uhr Cross over<br />

Mittwoch, Reformationstag, 31.10., 19.30 Uhr zentraler Gottesdienst,<br />

mitgestaltet vom Frauenchor Hof<br />

Donnerstag, 01.11., Der StarTreff (Kinder von 4-12 Jahre) findet am<br />

2. Samstag im Monat von 10.30 Uhr - 12.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

statt (entfällt in der Ferienzeit).<br />

Ev. Pfarramt II: Fehl-Ritzhausen<br />

Freitag, 26.10., 17.30-19.00 Uhr Jungschar in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Samstag, 27.10., 18.00 Uhr Tauferinnerungs-Gottesdienst mit<br />

anschließendem Kirchencafé<br />

Dienstag, 30.10., 15.30-17.00 Uhr Frauenst<strong>und</strong>e in Fehl-Ritzhausen<br />

Mittwoch, Reformationstag, 31.10., 19.30 Uhr zentraler Gottesdienst<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>, mitgestaltet vom Frauenchor Hof<br />

20.00-21.30 Uhr Frauenst<strong>und</strong>e in Langenbach<br />

Ev. Pfarramt III: Höhn<br />

Donnerstag, 25.10., 19.45-21.15 Uhr Jugendkreis in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Freitag, 26.10., 16.00-18.00 Uhr Intercrosse in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>,<br />

17.30-19.00 Uhr Jungschar in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong><br />

Samstag, 27.10., 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, 30.10., 19.00-20.30 Uhr Cross over in <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!