10.07.2015 Aufrufe

7.2 Kinetische Energie der Atomkerne - Institut für Theoretische Physik

7.2 Kinetische Energie der Atomkerne - Institut für Theoretische Physik

7.2 Kinetische Energie der Atomkerne - Institut für Theoretische Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>7.2</strong> <strong>Kinetische</strong> <strong>Energie</strong> <strong>der</strong> <strong>Atomkerne</strong>Die Bewegung <strong>der</strong> Ionen eines Moleküls lässt sich genähert in Translationen,Rotationen und Vibrationen einteilen. Dazu führt man den Schwerpunkt R S ,die Gesamtmasse G und die Relativkoordinaten R ′ J einR S = 1 M∑M∑M J R J mit G = M J und R ′ J = R J − R S .GJ=1J=1J=1Dann erhält man im Rahmen <strong>der</strong> klassischen MechanikM∑T Ion 1=2 M 2 1M∑ 1J(ṘS + J) Ṙ′ =2 GṘ2 S +2 MJ(Ṙ′ J) 2 .Nimmt man genähert eine feste Winkelgeschwindigkeit ⃗Ω des gesamten Molekülsan, und schließt zweiatomige und lineare Moleküle aus, die geson<strong>der</strong>t behandeltwerden, so giltṘ ′ J = ⃗Ω × R ′ J + ṘVib J mit L =J=1M∑R ′ J × (M J⃗Ω × R ′ J) undJ=1und die kinetische <strong>Energie</strong> zerlegt sich inM∑J=1T Ion = T Trans + T Rot + T Vib mit T Trans = 1 2 GṘ2 SR ′ J × M J Ṙ VibJ = 0


undM∑T Rot 1=2 M ( )J ⃗Ω × R′ 2 1J =2 ⃗ M∑Ω · L und T Vib 1=2 M (ṘVib ) 2.J JJ=1J=1Verwendet man <strong>für</strong> die Rotation das Hauptachsensystem mit einem vereinfachtenTrägheitstensor θ = θ1 mit <strong>der</strong> Einheitsmatrix 1 , so gilt L = θ ⃗ Ω und es folgtT Rot = L22θ .Beim Übergang zur Quantenmechanik werden <strong>für</strong> die kanonischkonjugierten Variablen Operatoren im Hilbert-Raum H IonHamilton-Operator hat die Formeingeführt, und <strong>der</strong>H Ion = T Trans + T Rot + T Vib + E Elν (X) − E Elν (X 0 ),wobei <strong>der</strong> Nullpunkt <strong>der</strong> potenziellen <strong>Energie</strong> in die Ruhelagen X 0 <strong>der</strong> <strong>Atomkerne</strong>gelegt wurde, die definiert(sind durch) ∂EElν (X)= 0.∂XX=X 0Bei <strong>der</strong> Separation liefern T Trans und T Rot die <strong>Energie</strong>eigenwerte:E Trans = ¯h2 K 22Gund E Rot = ¯h2 L(L + 1)2θwobei θ an den Ruhelagen X 0 zu berechnen ist.mit L = 0, 1, 2, . . . ,


7.3 MolekülschwingungenFür den Schwingungsanteil <strong>der</strong> kinetischen <strong>Energie</strong> T Vib + Eν El (X) − Eν El (X 0 )setzen wir die Reihenentwicklung bis zur zweiten OrdnungmitH Vib = T Vib + 1 2 (X − X 0)( ∂ 2 EνEl )(X − X 0 ) + . . .∂X∂XX=X 0( ) ∂EElν (X)= 0, die zu Schwingungen um die Ruhelagen X 0 führt.∂XX=X 0Ein Molekül aus M > 2 Atomen hat, wenn es nicht linear ist,3M − 6 Schwingungsfreiheitsgrade, <strong>für</strong> die wir durchnummerierte KoordinatenX 1 , X 2 , . . . X 3M−6 einführen. Dann beschreibt H Vib gekoppelte Schwingungen,die sich durch eine geeignete Koordiantentransformation q j = q j (X k )3M−6∑ [entkoppeln lassen: H Vib = − ¯h2 ∂ 2+ 1 ]2 2 ω2 j qj2mit den Eigenwerten E Vib =j=13M−6∑j=1∂q 2 j(¯hω j n j + 1 ).2


Die 3M − 6 voneinan<strong>der</strong> unabhängigen Oszillatoren mit den Schwingungsfrequenzenω j können einzeln angeregt werden und die <strong>Energie</strong>zustände <strong>der</strong> <strong>Atomkerne</strong>o<strong>der</strong> Ionen sind zusammengenommen:E Ion =¯h 2 K 22G} {{ }Translation+ ¯h2 L(L + 1)+2θ} {{ }Rotation3M−6∑j=1(¯hω j n j + 1 )2} {{ }Schwingungenmit L, n j = 0, 1, 2, . . .. Hierbei ist G die Gesamtmasse und θ das Trägheitsmomentdes Moleküls.


¡¡7.4 Heitler-London-NäherungZur Demonstration <strong>der</strong> chemischen Bindung sei das Wasserstoffmolekül aus zweiProtonen an den Orten R a , R b und zwei Elektronen an den Orten r 1 , r 2 betrachtet.In <strong>der</strong> Born-Oppenheimer-Näherung werden die elektronischen Zustände beifestgehaltenen Kernkoordinaten berechnet, und die einzelnen <strong>Energie</strong>n sind:H = H 0 + H 1 mit H 0 = H a + H bH a = − ¯h22m e∆ 1 − e2 04πε 01r a1H b = − ¯h22m e∆ 2 − e2 04πε 01r b2H 1 = e2 04πε 0( 1r 12− 1r a2− 1r b1+ 1 Rmit einem festen Parameter R.H 0 beschreibt zwei getrennte Wasserstoffatome,und das Molekül H 2 soll genähert mit <strong>der</strong>Störungstheorie durch H 1 berechnet werden.)ar 121r a1r a2Rr b1r b2r a1 = |R a − r 1 |, r b2 = |R b − r 2 |r a2 = |R a − r 2 |, r b1 = |R b − r 1 |r 12 = |r 1 − r 2 |, R = |R a − R b |b2


Die Wellenfunktionen <strong>der</strong> beiden H-Atome im Grundzustand sindϕ a (r 1 ) = √ 1 {exp − |r }1 − R a |und ϕπa3 b (r 2 ) = 1 {√ exp − |r }2 − R b |Ba B πa3Ba Bmit dem Bohr’schen Wasserstoffradius a B .Zur <strong>der</strong> Konstruktion des Grundzustandes von H 0 = H a +H b werden zunächstdie Zweielektronenspinzuständeχ 00 = √ 1 )(χ 1 (s 1)χ 22 −1 (s 2) − χ2 −1 (s 1)χ 1 (s 2)2 2χ 11 = χ 12 (s 1)χ 12 (s 2)χ 10 = 1 √2(χ 12 (s 1)χ −12 (s 2) + χ −12 (s 1)χ 12 (s 2)χ 1−1 = χ −12 (s 1)χ −12 (s 2)gebildet. Dabei ist χ 00 zum Gesamtspin S = 0 antisymmetrisch und χ 1Ms zumGesamtspin S = 1 symmetrisch bezüglich <strong>der</strong> Vertauschung <strong>der</strong> beiden Elektronen.)


Nach dem Pauli-Prinzip müssen die Zustände Ψ von H 0 antisymmetrisch sein:Ψ 00 = ψ + (r 1 , r 2 )χ 00 und Ψ 1Ms = ψ − (r 1 , r 2 )χ 1Msmit den symmetrischen bzw. antisymmetrischen Ortsfunktionenψ ± (r 1 , r 2 ) =1()√ ϕ a (r 1 )ϕ b (r 2 ) ± ϕ b (r 1 )ϕ a (r 2 )2(1 ± J2)∫und dem Überlappungsintegral J(R) = ϕ ∗ a(r)ϕ b (r) d 3 r.In erster Näherung <strong>der</strong> Störungstheorie ergeben sich die Störenergien aus denEigenwerten <strong>der</strong> 4 × 4-Störmatrix〈ΨSMs∣ ∣ H 1∣ ∣ Ψ S′ M ′ s〉= δSS ′δ Ms M ′ s E S(R)mitE S=0 (R) = E ↑↓ (R) = 〈ψ + |H 1 |ψ + 〉E S=1 (R) = E ↑↑ (R) = 〈ψ − |H 1 |ψ − 〉nicht entartetdreifach spinentartet.


Das numerische Ergebnis zeigt, dass nur <strong>der</strong> nichtentartete Grundzustand mit antiparallelenSpins E ↑↓ (R) einen gebundenen Zustand mit negativer <strong>Energie</strong> liefert.Der Abstand <strong>der</strong> Protonen R 0 am Minimum ist die Bindungslänge und ergibt sichzu 0,80 Å während <strong>der</strong> experimentelleWert 0,74 Å ist. Die Bindungsenergie,also die <strong>Energie</strong> die aufzubringen ist,um die beiden H-Atome unendlichweit auseinan<strong>der</strong> zu bringen, ergibtsich zu E B = E ↑↓ (R 0 ) = −3, 2 eV,wohingegen −4, 4 eV gemessenwurden.Die Wahrscheinlichkeit da<strong>für</strong>,dass sich beide Elektronen amgleichen Ort aufhalten, |ψ + (r, r)| 2Potenzielle <strong>Energie</strong>10-1Morse-Potenzial0 1 2 3Abstandhat zwischen den beiden Protonen ein Maximum, während |ψ − (r, r)| 2 bei parallelenSpins verschwindet.E BE ↑↓ (R)R 0R


7.5 Elektronische MolekülzuständeAuf Grund <strong>der</strong> Born-Oppenheimer-Näherung betrachten wir ein Molekül aus Man den Orten R 1 , . . . R M festgehaltenen <strong>Atomkerne</strong>n o<strong>der</strong> Ionen mit Potenzialen(v J |r − RJ | ) und insgesamt N Elektronen mit dem Hamilton-OperatormitH El =v(r) =N∑j=1M∑J=1[ ]− ¯h2 ∆ j + v(r j )2m e+ e2 1...N∑08πε 0i,ji≠j(v J |r − RJ | ) und V Ion-Ion = e2 1...M∑08πε 01|r i − r j | + V Ion-IonI,JI≠JZ I Z J|R I − R J | .Hierbei ist V Ion-Ion unabhängig von den Elektronenkoordinaten und somitkonstant. Der Term trägt jedoch ebenso wie die elektrostatische Abstoßung <strong>der</strong>Elektronen zur chemischen Bindung bei, wobei die durch v(r) beschriebeneanziehende Wechselwirkung überwiegt. Man vergleiche dazu den Abschnitt 7.4.


Man erhält somit den IntegralenE g = 〈Ψ SD |H|Ψ SD 〉 = E T + E V + E H + E xE T + E V =N∑ 〈〉ϕ j (r) ∣ − ¯h2 ∣∆ + v(r) ∣ϕ j (r)2m ej=1E H = e2 1...N∑08πε 0i,ji≠jE x = − e2 1...N∑08πε 0i,ji≠j〈ϕ i (r)ϕ j (r ′ ) ∣1|r − r ′ |〉∣∣ϕ j (r ′ )ϕ i (r)δ σi σ j〈ϕ i (r)ϕ j (r ′ 1〉∣) ∣|r − r ′ ∣ϕ i (r ′ )ϕ j (r)|Zur Darstellung <strong>der</strong> Einelektronen-Molekülfunktionen bzw.Hartree-IntegralAustauschintegral.Molekülorbitaleϕ j (r) dient eine Linearkombination aus Atomfunktionen φ J (r − R J ), die an denverschiedenen Kernorten R J lokalisiert sind. Bei <strong>der</strong> Berechnung von E H undE x ergeben sich eine große Anzahl von Einzentren-, Zweizentren-, DreizentrenundVierzentrenintegralen, sodass das Hartree-Fock-Verfahren selbst bei kleinenMolekülen numerisch außerordentlich aufwendig ist.


8 DichtefunktionaltheorieViele Eigenschaften gebundener Atome kann man wegen des großen Massenunterschiedeszwischen Elektronen und <strong>Atomkerne</strong>n im Rahmen <strong>der</strong> Born-Oppenheimer-Näherung beschreiben.Danach erhält man die elektronischen Zustände vonAtomen, Molekülen, Festkörpern und Flüssigkeiten genähert aus <strong>der</strong> Berechnungeines inhomogenen Elektronengases. Darunter versteht man N Elektronen,die sich in einem gegebenen sog. äußeren Potenzial v(r) bewegen, das von deneinzelnen <strong>Atomkerne</strong>n o<strong>der</strong> Ionen herrührt, <strong>der</strong>en Orte als festgehaltenen Parameterbehandelt werden. Der Hamilton-Operator hat dann die FormN∑ [ ]H = − ¯h2 ∆ j + v(r j ) + e2 1...N∑0 12m e 8πε 0 |r i − r j | ,j=1und kann durch die Spin-Bahn-Kopplung, <strong>Energie</strong>n im Magnetfeld und an<strong>der</strong>eTerme ergänzt werden. Bei Verwendung atomarer Einheitena B = 4πε 0¯h 2e 2 0 m ≈ 0, 53 Å <strong>für</strong> die Länge und Ha = e2 0≈ 27 eV <strong>für</strong> die <strong>Energie</strong>e4πε 0 a Berhält man den Operator <strong>für</strong> das inhomogene Elektronengas in <strong>der</strong> Formi,ji≠j


H =N∑ [j=1− 1 ]2 ∆ j + v(r j )+ 1 21...N∑i,ji≠j1|r i − r j | .8.1 Hohenberg-Kohn-TheoremWir betrachten den normierten Grundzustand |g〉 des Hamilton-Operators imN-Elektronen Hilbert-Raum H Nwegen 〈g|g〉 = 1 in <strong>der</strong> FormmitE g = 〈g|H|g〉 = 〈g|T |g〉 + 〈g|V |g〉 + 〈g|V ee |g〉T =N∑j=112 ∆ j und V =und schreiben die Grundzustandsenergie E gN∑v(r j ) und V ee = 1 2j=11,...N∑i,ji≠j1|r i − r j |und die Elektronendichte n(r) ist im Grundzustand gegeben durchN∑∫n(r) = 〈g|ˆn(r)|g〉 mit ˆn(r) = δ(r − r j ) und n(r) d 3 r = N.j=1


Die <strong>Energie</strong> des äußeren Potenzials V lässt sich exakt als Funktional <strong>der</strong>Grundzustandselektronendichte n(r) schreiben∫〈g|V |g〉 = v(r)n(r) d 3 r,und die Grundzustandsenergie erhält das Aussehen∫E g = 〈g|T |g〉 + v(r)n(r) d 3 r + 〈g|V ee |g〉.Hohenberg-Kohn-Theorem I: Bei nichtentartetem Grundzustand |g〉 ist dieGrundzustandsenergie E g des inhomogenen Elektronengases ein Funktional <strong>der</strong>Grundzustandselektronendichte: E g = E[n].Beweis: Nach Konstruktion ist n(r) ein Funktional des äußeren Potenzials v(r)n = n[v](r), d.h. es existiert eine Abbildung v(r) → n(r). Es gilt aber auchn(r) → v(r), denn <strong>für</strong> zwei verschiedene Potenziale v ′ (r) ≠ v(r), die sich um mehrals eine Konstante unterscheiden, folgt n ′ (r) ≠ n(r), und die Abbildung ist daherinjektiv v(r) ↔ n(r).


vnvnv ′Abbildungv ′injektivn ′Wir zeigen dies durch H ′ mit v ′ , |g ′ 〉 und n ′ mitE g ′ = 〈g ′ |H ′ |g ′ 〉 und E g = 〈g|H|g〉.Nach dem Variationsprinzip, vergl. Folie 4.1, gilt ∫ dann(vE g ′ < 〈g|H ′ |g〉 = 〈g|H − V + V ′ |g〉 = E g + ′ (r) − v(r) ) n(r) d 3 r.Enesprechend gilt ∫ auch(v(r)E g < E g ′ + − v ′ (r) ) n ′ (r) d 3 rund durch ∫ Addition <strong>der</strong> beiden Gleichungen erhält man(v0


Hohenberg-Kohn-Theorem II: Bei nichtentartetem Grundzustand |g〉 nimmtdas <strong>Energie</strong>funktional E[n] bei Variation von n(r) sein Minimum bei <strong>der</strong> Grundzustandselektronendichten(r) = 〈g|ˆn(r)|g〉 an.Beweis: Zur Konstruktion eines Wi<strong>der</strong>spruchs sei das Minimum an einer an<strong>der</strong>enElektronendichte n a (r) = 〈a|ˆn(r)|a〉, dann gilt nach dem VariationsprinzipE g ≥ E[n a ] = 〈a|H|a〉 ≥ 〈g|H|g〉 = E g ,und somit 〈a|H|a〉 = 〈g|H|g〉, was im Wi<strong>der</strong>spruch zur Voraussetzung steht, dass<strong>der</strong> Grundzustand E g nicht entartet ist.Nach dem Hohenberg-Kohn-Theorem enthält das Funktional <strong>der</strong> Grundzustandsenergie∫E g = E[n] = v(r)n(r) d 3 r + F [n] mit F [n] = 〈g|T + V ee |g〉das zunächst unbekannte Funktional F [n], das vom äußeren Potenzial v(r)unabhängig ist. Hat man dieses universelle Funktional F [n] gefunden, gilt es<strong>für</strong> alle inhomogenen Elektronengase, also <strong>für</strong> Atome, Moleküle, Festkörper undFlüssigkeiten.


Man kann die Grundzustandsenergie und die Grundzustandselektronendichte ausdem Minimum des Funktionals E[n] bei Variation von n(r) bestimmen, was zueiner Differenzialgleichung <strong>für</strong> n(r) führt.Diese entspricht einer Einteilchengleichung, <strong>der</strong>en Lösung wesentlich einfacherist, als die einer N-Elektronen-Schrödinger-Gleichung.Das Hohenberg-Kohn-Theorem ist nicht auf angeregte Zustände anwendbar.Die Beschreibung von N-Elektronensystemen durch eine Wellenfunktionψ(r 1 , r 2 , . . . r N )ist bei wenigen Elektronen durchaus sinnvoll, was sich z.B. aus dem Vergleich desZentralfeldmodells <strong>der</strong> Atome mit den Experimenten <strong>für</strong> die leichten Atome desperiodischen Systems <strong>der</strong> Elemente ergibt.Zur Beschreibung von Vielelektronensystemen, etwa dem Elektronengas einesMetalles von makroskopischer Dimension, ist jedoch die Elektronendichten(r)die geeignete Größe, weil sie experimentell zugänglich ist und die makroskopischenEigenschaften bestimmt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!