19.11.2012 Aufrufe

Zahnarzt Dr Rudolf Matheis (alle Kassen) – Linz

Zahnarzt Dr Rudolf Matheis (alle Kassen) – Linz

Zahnarzt Dr Rudolf Matheis (alle Kassen) – Linz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.kdeoe-ooe.at<br />

1<br />

Sponsoringpost - Verlagsamt 4020 <strong>Linz</strong> - Zulassungsnummer 02Z033108S<br />

Ausgabe 03/12


�<br />

��������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������� �<br />

������������������� ��<br />

������������������� � �<br />

�������������������� � �<br />

��������������������������������������� �� �<br />

�����������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�����������������<br />

2<br />

��������<br />

��������������<br />

�����������<br />

�������������<br />

�������<br />

������������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

����������������������������������<br />


INHAL<br />

5 EDITORIAL – LEITWORT<br />

6 PV – Anerkennung als Dienstunfall<br />

8<br />

SPG (Sicherheitspolizeigesetz)<br />

– Wegweisungsbefugnis und Indienststellung-NEU<br />

12 Chef de Cuisine – ALLES über CHILI<br />

17 Prävention – Falsche „Hilfe“-E-Mails aus dem Ausland<br />

18 Faszination – Segeln in Kroatien<br />

23 Fahrzeugsegnung – Festprogramm<br />

24 Jubiläen & Ereignisse & Veranstaltungen<br />

28 Verkehr – Wildwechsel und Unfall mit Wild<br />

31 Interview – Thomas Staudinger<br />

32 Psychologie<br />

– C. N. Parkinson oder die wachsende Organisation<br />

35 Justizwache – ROSA-Hafträume in Garsten<br />

36 Man-di – Hochverehrtes Publikum! ...<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: Förderverein der Kameradschaft der Exekutive Oberösterreich, Gruberstraße 35, 4020 <strong>Linz</strong><br />

Vorsitzender: Johann Floss<br />

Vorsitzender -Stv: Josef Kern<br />

Redaktion: Gerald Sakoparnig<br />

Redaktionsanschrift: Gruberstraße 35, 4020 <strong>Linz</strong>; E-Mail: polzeit@aon.at<br />

Ständige Mitarbeiter: Mario Anderl, Bernhard Augdoppler, Christian Bachl, Johann Floss, Johann Halmdienst, Josef Hehenberger,<br />

Wilhelm Hofbauer, Josef Kern, Heide Klopf, Christian Kohlbacher, <strong>Rudolf</strong> Kreidl, Alfred Kreuml, Erwin Kultschik, Olivera Milenkovic,<br />

Manfred Popp, Tamara Sakoparnig,Reinhold Wimmer, Johann Zöchbauer<br />

Medieninhaber (Verleger) und Hersteller: PR-PolZeit - Tamara Sakoparnig eU, Lamplgasse 37, 4224 Wartberg<br />

Grafik: Aleksandar Milenkovic, Katrin Hüttmannsberger<br />

<strong>Dr</strong>uck: GRAPHIK-DRUCK NEUDORFHOFER GesmbH, Breitenangerstraße 4, 4360 Grein<br />

Grundlegende Richtung: Informationen und Nachrichten für Mitglieder und Freunde der Interessensvertretung KdEÖ im ÖAAB.<br />

Vom Autor gezeichnete Kommentare geben die persönliche Meinung des Verfassers wieder.<br />

Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt, und darf auch nicht auszugsweise ohne der Zustimmung des Schöpfers<br />

weiterverwendet werden. Der Nachdruck von Inseraten ist nicht gestattet.<br />

3


Danke für Ihren Einsatz.<br />

Die oberösterreichische Polizei leistet hervorragende Arbeit. Bei der Aufklärung von Verbrechen<br />

liegt Oberösterreich deutlich über dem österreichischen Durchschnitt. Mit Ihrer Arbeit sorgen<br />

Sie dafür, dass sich die Menschen in Oberösterreich sicher fühlen können. Das ist vielleicht nicht<br />

immer einfach, aber es ist sicher nie unbedankt: Danke für Ihren Einsatz.<br />

Landeshauptmann <strong>Dr</strong>. Josef Pühringer<br />

Schrott- und Metalldiebstahl<br />

WKO-Diebstahlhotline<br />

Auch in diesem Jahr sind metallverarbeitende Betriebe<br />

wieder verstärkt den Beutezügen von Diebesbanden<br />

ausgesetzt. Nicht nur Eisenschrott, sondern auch hochwertige<br />

Met<strong>alle</strong> wie beispielsweise Kupfer und Aluminium<br />

sind – aufgrund der Preislage - ein begehrtes Diebesgut.<br />

„Vorwiegend aus dem Osten operierende Diebesbanden<br />

suchen unser Land heim und stehlen was das Zeug hält.“<br />

zeigt der Obmann des OÖ Sekundärrohstoffhandels und<br />

Geschäftsführer der Eisen Rath GmbH KommR Friedrich<br />

Rath auf.<br />

„Trotz <strong>alle</strong>r Bemühungen der Polizei sind uns die Banden<br />

immer einen Schritt voraus. Wir haben daher eine enge<br />

Kooperation mit der Polizei aufgebaut und österreichweit<br />

eine eigene Infodienst Diebstahlhotline unter 05-90900-<br />

3561 oder sekundaerrohstoffhandel@wko.at eingerichtet.<br />

Erste Erfolge bestätigen diese Aktivitäten”, ist KommR Rath<br />

von den gesetzten Maßnahmen der Interessensvertretung<br />

überzeugt.<br />

Mit der Diebstahlhotline soll eine Möglichkeit zur<br />

Schadensbegrenzung geschaffen werden. „Jeder kann uns<br />

Diebstähle melden, diese Informationen gehen rasch an das<br />

Bundeskriminalamt und den gesamten Schrotthandel weiter.<br />

Damit besteht eine höhere Chance, dass der Bestohlene<br />

seine Waren wieder bekommt und auch die Mitglieder im<br />

Sekundärrohstoffhandel werden vor bedenklichen Ankäufen<br />

gewarnt.“ erklärt der Obmann.<br />

4<br />

Meldungen an die Diebstahlhotline sollten unbedingt<br />

folgende Informationen beinhalten:<br />

- Ort und Zeit des Diebstahls<br />

- gestohlene Menge und Art des Materials<br />

- <strong>alle</strong>nfalls vorhandene spezielle Kennzeichnungen/<br />

Besonderheiten<br />

- auch zB verdächtige Beobachtungen kurz vor dem<br />

Diebstahl, wie fremde Fahrzeuge, unbekannte<br />

Personen …<br />

Je genauer die Angaben sind, desto leichter kann Diebesgut<br />

erkannt werden und hat auch der Bestohlenen bessere<br />

Chancen die Waren wieder zu erlangen. Unbedingt<br />

notwendig ist es aber auch, selbst eine Anzeige bei der<br />

örtlichen Polizeidienststelle zu machen!<br />

„Als Interessenvertretung haben wir damit organisatorische<br />

Voraussetzungen geschaffen, die uns helfen sollen,<br />

Materialdiebstähle besser in den Griff zu bekommen.<br />

Dennoch muss auch jeder Betrieb entsprechende eigene<br />

Vorkehrungen treffen. Neben möglichen mechanischen<br />

und elektronischen Sicherungseinrichtungen sollen<br />

<strong>alle</strong> Sekundärrohstoffhändler ihre Kunden über die<br />

Diebstahlhotline informieren!“ appelliert Obmann Rath an<br />

seine Branchenkollegen.


Leitwo<br />

Leitwort<br />

EDITORIAL<br />

Mein Dank an <strong>Dr</strong>. Birnbacher!<br />

Jawohl! – mein aufrichtiger Dank. Ohne<br />

ihr Geständnis – aus welchem Grunde<br />

auch immer erfolgt – würde der ehemalige<br />

Kärntner ÖVP-Spitzenpolitiker Martinz<br />

wohl noch heute lügen; dreister und<br />

unverschämter als mancher Schwerstkrimineller.<br />

Leider kein Einzelfall innerhalb<br />

unserer ÖVP, wie die Geschehnisse<br />

der jüngsten Vergangenheit belegen.<br />

Inwieweit moralisch verwerfliches<br />

Handeln oder Strafrechtsdelikte vorliegen,<br />

wird hoffentlich die Justiz entsprechend<br />

abklären und gegebenenfalls mit <strong>alle</strong>r<br />

Härte ahnden. Zum Schämen ist es<br />

<strong>alle</strong>mal!<br />

Da helfen auch keine verzagten<br />

Erklärungs- oder Abputzversuche in<br />

Richtung der anderen Parteien, ebenso<br />

wenig ein Hinschlagen auf die Justiz!<br />

Viele Phrasen unserer Bundes-ÖVP habe<br />

ich in diesem Zusammenhang bereits<br />

gehört, beispielsweise die Einführung<br />

eines Verhaltenskodex, eines Bundes-<br />

Durchgriffsrecht etc.<br />

Nicht vernommen jedoch ein „ehrliche<br />

Entschuldigung“ an die Wählerinnen<br />

und Wähler und ebenso wenig an die<br />

vielen enttäuschten Basisfunktionäre, die<br />

ungeachtet dieser skandalösen Vorfälle<br />

Flagge zeigen, sich den Diskussionen<br />

stellen und unsere Werte hochhalten.<br />

Liebe Kameradinnen – liebe Kameraden!<br />

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen!<br />

GRATULATION – Mit 1. September 2012 wurde unsere<br />

Führungsspitze für die neue Landespolizeidirektion bestellt.<br />

Der bisherige Landespolizeikommandant Andreas Pilsl<br />

wurde zum 1. Landespolizeidirektor für Oberösterreich<br />

ernannt, Alois Lißl und Erwin Fuchs als LPD-Stellvertreter.<br />

Wir gratulieren der neuen Geschäftsführung und wünschen<br />

bestes Gelingen und entsprechendes Fingerspitzengefühl<br />

für ihr Handeln. Wir erwarten uns auch, dass in<br />

Oberösterreich weiterhin das Agieren der Führungskräfte<br />

von Einfühlungsvermögen und hoher sozialer Kompetenz<br />

getragen wird. Als FCG-KdEÖ werden wir ein wachsames<br />

Auge haben!<br />

EINLADUNG – Am Sonntag, 16. September 2012<br />

findet in Mauerkirchen/Bez Braunau unsere traditionelle<br />

Fahrzeugsegnung zum 43. Mal statt. Um 09.00 Uhr beginnt<br />

dass Festprogramm mit der Einweisung der teilnehmenden<br />

Fahrzeuge. Um 10.00 Uhr wird in der dortigen Pfarrkirche<br />

der Festgottesdienst von Monsignore Demmelbauer<br />

zelebriert. Im Anschluss findet vor der Pfarrkirche der<br />

Festakt statt.<br />

Wir dürfen <strong>alle</strong> Kolleginnen und Kollegen herzlich dazu<br />

einladen und freuen uns über zahlreiches Kommen.<br />

Euer<br />

Johann Floß<br />

5


erson<br />

Personalvertretung<br />

Anerkennung als<br />

Dienstunfall<br />

Keiner wünscht sie sich – trotzdem gibt<br />

es sie: DIENSTUNFÄLLE<br />

Oft herrscht dabei anfänglich das Gefühl vor, dass<br />

nicht all zu viel passiert sei. Vielleicht auch deshalb, weil<br />

erst einige Zeit später stärkere Schmerzen einsetzen,<br />

wird manchmal mit dem Abbruch des Dienstes und der<br />

Vorlage einer Unfallmeldung zugewartet.<br />

Auch an den Umstand, dass Unfallversicherungen<br />

„auf Gewinn ausgerichtete Unternehmungen“ sind, die<br />

nur dann zahlen, wenn sie vertraglich oder rechtlich<br />

dazu verpflichtet sind, wird zu diesem Zeitpunkt<br />

verständlicher Weise vorerst einmal kaum geachtet.<br />

Die Schmerzen und die Sorgen wie es weitergeht,<br />

überwiegen da natürlich.<br />

Trotzdem sollten neben der medizinischen Versorgung<br />

gerade die Erstmaßnahmen aus versicherungstechnischer<br />

und sozialversicherungsrechtlicher Sicht<br />

nicht zu kurz kommen – das beginnt schon mit dem<br />

Begriff „Unfall“.<br />

Was ist also ein Unfall? Ein Unfall liegt vor, wenn<br />

eine Person durch ein plötzlich von außen auf den<br />

Körper wirkendes Ereignis (Unf<strong>alle</strong>reignis) unfreiwillig<br />

eine Gesundheitsschädigung erleidet.<br />

Diese Definition enthält die fünf Merkmale des<br />

Unfallbegriffes plötzlich – von außen – unfreiwillig<br />

– Ereignis – Gesundheitsschädigung.<br />

6<br />

Fehlt auch nur eine dieser Voraussetzungen, so liegt<br />

kein Unfall im rechtlichen Sinne vor.<br />

Sind diese fünf Merkmale des Unfallbegriffes in der<br />

Unfallmeldung nicht oder nicht genau angeführt, kommt<br />

es vermehrt dazu, dass Versicherungen dieses Ereignis<br />

und die damit verbundene Gesundheitsschädigung<br />

nicht als Unfall anerkennen.<br />

Dieser 5-Punkte-Check sollte also in jedem Fall vor<br />

Abgabe einer Unfallmeldung erfolgen. Die Verpflichtung<br />

zur ehest möglichen Vorlage einer Schadensmeldung<br />

findet sich in <strong>alle</strong>n Verträgen und Regelungen. Eine<br />

sofortige Kontaktaufnahme mit deinem persönlichen<br />

Versicherungsbetreuer können wir nur dringend<br />

anraten.<br />

Die Rechtsschutzfälle, in denen von Versicherungen<br />

eine Nichtanerkennung des Ereignisses als Unfall<br />

erfolgt, werden immer mehr. Besonders wertvoll<br />

sind daher Unfallversicherungen mit einem<br />

„erweiterten Unfallbegriff“, bei dem ausdrücklich auch<br />

Verrenkungen, Zerrungen und Zerreißungen infolge<br />

plötzlicher Kraftanstrengung als Unfall gelten.<br />

Vom Rechtsbüro der GÖD werden gegen die<br />

Nichtanerkennung durch Sozialversicherungen immer<br />

wieder Klagen eingebracht und Verfahren geführt.<br />

Das ist auch ein unverzichtbares kostenloses persönliches<br />

Service bei einer Mitgliedschaft in der<br />

Gewerkschaft. In diesem Zusammenhang konnte mit<br />

tatkräftiger Unterstützung der Dienstrechtsexperten


alver<br />

und des Rechtsbüros der GÖD auch eine Verbesserung<br />

bei den Voraussetzungen und Zuständigkeiten für die<br />

Qualifizierung eines Unf<strong>alle</strong>s als Dienstunfall erreicht<br />

werden.<br />

Seit dem 1.Jänner 2012 gilt nun folgende Neuregelung<br />

im Gehaltsgesetz.<br />

§ 15 Abs. 5 Gehaltsgesetz – NEU<br />

Voraussetzungen/Zuständigkeit für die Qualifizierung<br />

eines Unf<strong>alle</strong>s als Dienstunfall<br />

Gemäß § 15 Abs. 5 GehG kommt es während eines<br />

auf einen Dienstunfall zurückzuführenden Krankenstandes<br />

zu keinem Ruhen pauschalierter Nebengebühren.<br />

Die Beurteilung, ob Ruhen auf Grund eines<br />

Dienstunf<strong>alle</strong>s nicht eintritt, obliegt der Dienstbehörde.<br />

Da bei der Beurteilung der Maßstab des § 90 B-KUVG<br />

anzulegen ist, kann in der Regel – sofern eine Vorlage<br />

des Bescheides der BVA erfolgt – die Qualifikation<br />

der BVA der Beurteilung durch die Dienstbehörde zu<br />

Grunde gelegt werden.<br />

Ausgehend von der dienstbehördlichen Beurteilungsbefugnis<br />

kann in speziellen Sonderfällen die Qualifikation<br />

eines Unf<strong>alle</strong>s durch die Dienstbehörde <strong>alle</strong>rdings<br />

abweichend von der der BVA erfolgen. Speziell<br />

FCG-KdEÖ OÖ fordert<br />

bessere Einsatzmunition<br />

Notwehrsituationen erfordern oft gefährliche Mehrfachschussabgaben<br />

Die FCG-KdEÖ OÖ beantragte<br />

daher die Neuanschaffung einer den gestiegenen<br />

Ansprüchen entsprechenden Einsatzmunition für die<br />

Polizei. Immer wieder kommt es zwangsläufig zur<br />

Anwendung der Schusswaffe. In Notwehrsituationen ist<br />

in Bruchteilen einer Sekunde oft eine schwerwiegende<br />

Entscheidung über den Schusswaffengebrauch zu<br />

treffen.<br />

Kritik von der Öffentlichkeit kommt dann, wenn mehrmals<br />

geschossen wird, wie jüngst ein Fall zeigte. Mit<br />

7<br />

bei Unfällen mit „Vorschadensproblematik“ kann bei<br />

„Standardverletzungen“ von Exekutivbediensteten –<br />

wie insbesondere Verletzungen von Achillessehne,<br />

Bandscheiben und Kniegelenken, sofern das<br />

Unfallgeschehen ursächlich und in direkter Kausalität<br />

mit speziell aus dem Exekutivdienst bzw. aus<br />

exekutivspezifischen Ausbildungsmaßnahmen resultierenden<br />

Belastungen steht – eine Qualifizierung als<br />

Dienstunfall im Einzelfall erfolgen.<br />

Eine rückwirkende Anwendung der Neuregelung<br />

unter Bedachtnahme auf § 13b GehG ist zulässig.<br />

Maßgeblich dabei ist, dass zumindest Teile des<br />

Krankenstandes in die 3-jährige Verjährungsfrist<br />

f<strong>alle</strong>n. Zutreffendenfalls ist die Neuregelung auf den<br />

gesamten Krankenstand anzuwenden.<br />

Damit wurde wiederum eine Forderung der Polizeigewerkschaft<br />

nach intensiven Verhandlungen<br />

und entsprechender Meinungsbildung umgesetzt.<br />

Für Anfragen und zur persönlichen Unterstützung bei<br />

Problemstellungen stehen wir, die Personalvertreter<br />

der FCG-KdEÖ, gerne zur Verfügung.<br />

einer Expansivmunition<br />

(EMB) könnte<br />

effizienter und sicherer<br />

gehandelt<br />

werden.<br />

Euer Josef Kern<br />

Wir fordern daher, unsere Polizei mit dieser neuartigen<br />

und wirkungsvollen Einsatzmunition auszustatten!<br />

Die Gesundheit und Sicherheit der Polizistinnen und<br />

Polizisten steht für uns immer im Vordergrund.<br />

Euer Herbert Pernkopf


icher<br />

SPG<br />

Wegweisungsbefugnis<br />

und Indienststellung-NEU<br />

Anlass dieses Artikels sind<br />

einerseits die durch die SPG-<br />

Novelle 2011 [BGBl 1 Nr. 13/<br />

2012] neu eingeführte (und<br />

eigentlich dem Zivilrecht zurechenbare<br />

1 ) Wegweisungsbefugnis,<br />

andererseits die u.a. <strong>alle</strong><br />

Exekutivbediensteten betreffende<br />

neu formulierte Richtlinienverordnung<br />

(RLV).<br />

WEGWEISUNG von privaten<br />

Grundstücken oder Räumen<br />

§ 38 SPG wurde um folgenden<br />

Abs. 5 erweitert: „Die Organe des<br />

öffentlichen Sicherheitsdienstes<br />

sind ermächtigt, einen Menschen,<br />

der ohne Rechtsgrund und ohne<br />

Duldung des Besitzers dessen<br />

Grundstück oder Raum betreten<br />

hat und durch sein Verharren<br />

vor Ort schwerwiegend in die<br />

Rechte des Besitzers eingreift,<br />

auf Verlangen des Besitzers<br />

wegzuweisen.“<br />

Hierzu wird in der Regierungsvorlage<br />

ausgeführt:<br />

„In der Praxis stellt sich häufig<br />

das Problem, dass Einzelpersonen<br />

ein Grundstück oder<br />

einen Raum ohne Zustimmung<br />

des Besitzers betreten und<br />

durch deren Weigerung, die<br />

Örtlichkeit zu verlassen, einen<br />

schwerwiegenden Eingriff in die<br />

8<br />

Nutzungsrechte des Besitzers<br />

(etwa durch Blockieren des<br />

Zugangs) setzen. Mangels Vorliegen<br />

der Tatbestandsvoraussetzungen<br />

des § 37 Abs. 1 SPG<br />

(Auflösung von Besetzungen<br />

durch >mehrere Menschen<<br />

mittels Verordnung) kommt in<br />

solchen Fällen ein Einschreiten<br />

nach dieser Bestimmung nicht<br />

in Betracht.<br />

Es wird daher vorgeschlagen,<br />

für „Besetzungen“ durch Einzelpersonen<br />

eine an die Tatbestandsvoraussetzungen<br />

des §<br />

37 angelehnte Wegweisungsbefugnis<br />

aufzunehmen, mit der<br />

eine Person, die ohne Rechtsgrund<br />

– wie insbesondere die<br />

Ausübung eines Grundrechts<br />

– und ohne Duldung des<br />

Besitzers auf einem Grundstück<br />

oder in einem Raum verharrt,<br />

auf Verlangen des Besitzers<br />

weggewiesen werden kann.<br />

Im F<strong>alle</strong> der Missachtung der<br />

Wegweisung kann diese mit<br />

unmittelbarer Zwangsgewalt<br />

iSd § 50 SPG durchgesetzt<br />

werden. Sobald der Betroffene<br />

das Grundstück oder den Raum<br />

verlassen hat, obliegt es dem<br />

Besitzer, seinen Besitz mit dem<br />

Mitteln des Zivilrechts (z.B.<br />

Unterlassungsklage, Selbsthilfe)<br />

zu schützen. 2“


heitsp § § § §<br />

Vor dem Einschreiten müssen<br />

somit 2 grundsätzliche Fragen<br />

gestellt werden:<br />

1. Hat die Person ohne<br />

Rechtsgrund UND ohne Duldung<br />

das Grundstück oder den Raum<br />

betreten? Beispielsweise kann<br />

eine Person, die sich anfangs<br />

mit Duldung des Besitzers auf<br />

einem Grundstück aufgehalten<br />

hat, nicht weggewiesen werden,<br />

nur weil der Besitzer seine<br />

Meinung änderte. Die Organe<br />

des öffentlichen Sicherheitsdienstes<br />

wurden somit freundlicherweise<br />

nicht zu simplen<br />

„Rausschmeißern“ degradiert.<br />

2. Stellt das Verharren vor Ort<br />

einen schwerwiegenden Eingriff<br />

in die Rechte des Besitzers dar?<br />

Ein schwerwiegender Eingriff<br />

kann etwa dann angenommen<br />

werden, wenn dieser durch<br />

Selbsthilfe des Betroffenen nicht<br />

§ §<br />

mehr abzuwehren ist. 3 Diese<br />

Frage wir im Anlassfall für uns<br />

jedoch nicht immer leicht zu<br />

beantworten sein.<br />

1) Keplinger, Sicherheitspolizeigesetz<br />

Polizeiausgabe 12<br />

(2012), Anm. 3 zu § 19 SPG<br />

2) RV 1520 BlgNR 24. GP, 7<br />

3) Keplinger, SPG Polizeiausgabe<br />

12, Anm. 5 zu § 37 SPG<br />

Sollten die o.a. Punkte erfüllt<br />

sein, muss darüber hinaus<br />

der betroffene Besitzer die<br />

Wegweisung ausdrücklich<br />

verlangen. Andere Befugnisse<br />

als die Wegweisung mit Zwang,<br />

insbesondere der Ausspruch des<br />

Betretungsverbotes, sind nicht<br />

vorgesehen. Auch stellt das die<br />

Wegweisung hervorgerufene<br />

Verhalten prinzipiell keine<br />

Verwaltungsübertretung dar.<br />

9<br />

§<br />

§ § §<br />

§<br />

EINSCHREITEN außer Dienst<br />

Mit BGBl II Nr. 155/2012<br />

wurde am 10. 5. 2012 die<br />

Bestimmung des § 1 Abs. 3<br />

RLV (Verordnungsermächtigung<br />

§ 31 Abs. 1 SPG), welche<br />

die Indienststellung betrifft, in<br />

geringem Umfang – jedoch<br />

mit bedeutender Klarstellung –<br />

geändert.<br />

§1 Abs. 3 RLV lautet nun wie folgt:<br />

Sofern sich nicht bereits auf Grund<br />

dienstrechtlicher Vorschriften<br />

die Verpflichtung außerhalb<br />

des Dienstes einzuschreiten<br />

ergibt (NEU), haben die<br />

Organe des öffentlichen<br />

Sicherheitsdienstes diesfalls<br />

zur Erfüllung ihrer Aufgaben nur<br />

dann einzuschreiten, wenn sie<br />

erkennen, dass dies zur Abwehr<br />

einer gegenwärtigen oder<br />

unmittelbar drohenden Gefahr<br />

für Leben, Gesundheit, Freiheit<br />

von Menschen oder für fremdes<br />

BAUMANN<br />

GesmbH & Co KG<br />

Schmidtorstr. 4, 4020 <strong>Linz</strong><br />

0732 / 77 28 98


Eigentum in großem Ausmaß<br />

(Anm.: über 50.000 Euro,<br />

angelehnt an das Strafrecht 4<br />

) erforderlich, verhältnismäßig<br />

(NEU) und ihnen dies nach den<br />

eigenen Umständen zumutbar<br />

ist. Im übrigen haben sie in Fällen,<br />

in denen Einschreiten durch<br />

Ausübung sicherheitsbehördlicher<br />

Befehls- und Zwangsgewalt<br />

dringend geboten erscheint,<br />

die Sicherheitsbehörde hiervon<br />

zu verständigen.“<br />

Mit dieser Veränderung wird<br />

klargestellt, dass eine Indienststellung<br />

schon vor den bisherigen<br />

Voraussetzungen der<br />

RLV möglich bzw. erforderlich<br />

sein kann, da es sich hierbei<br />

bloß um ein Mindestmaß einer<br />

Einschreitungsverpflichtung<br />

handelt. Bereits in „Die<br />

Bundespolizei 3/2001“, S.44-<br />

§<br />

51, stellte <strong>Dr</strong>. <strong>Rudolf</strong> Keplinger<br />

Überlegungen zu einer verpflichtenden<br />

Indienststellung,<br />

die über die RLV hinausgeht,<br />

an. Die BPD Wien vertritt in<br />

ihrer Dienstanweisung vom 5. 7.<br />

2011, AZ 230099/1/2011, eine<br />

sehr ähnliche Ansicht. Diese<br />

Rechtsansichten sind jedenfalls<br />

eine gute Hilfestellung für die<br />

Auslegung der novellierten RLV,<br />

da diese selbst nur allgemein auf<br />

„dienstrechtliche Vorschriften“<br />

verweist.<br />

Wann hat eine Indienststellung<br />

zu erfolgen?<br />

Bereits im F<strong>alle</strong> wesentlich<br />

geringfügigerer Tatbestände als<br />

in der RLV angeführt (Anm.:<br />

sogar bei Verwaltungsübertretungen)<br />

kann eine Indienststellung<br />

gerechtfertigt und<br />

verpflichtend sein. Dies lässt<br />

10<br />

§<br />

sich aus § 43 Abs. 2 BDG (für<br />

VB iVm § 5 VBG) ableiten. 5<br />

Diese Bestimmung verpflichtet<br />

einen Beamten in seinem<br />

gesamten Verhalten (welches<br />

grundsätzlich auch das<br />

außerdienstliche Verhalten<br />

umfasst 6 ) darauf Bedacht zu<br />

nehmen, dass das Vertrauen<br />

der Allgemeinheit in die<br />

sachliche Wahrnehmung seiner<br />

dienstlichen Aufgaben erhalten<br />

bleibt.<br />

Aufgrund der Formulierung<br />

des § 43 Abs. 2 BDG ist der<br />

Bekanntheitsgrad, den ein<br />

Verhalten in der Öffentlichkeit<br />

erlangt und somit die tatsächliche<br />

Beeinträchtigung des<br />

Vertrauens der Allgemeinheit<br />

für die dienstrechtliche Strafbarkeit<br />

nicht erforderlich. 7<br />

Hierdurch wird sich auch


dann eine Verpflichtung zum<br />

Einschreiten ergeben, wenn<br />

den am Ort des notwendigen<br />

Einschreitens anwesenden Personen<br />

nicht bekannt ist, dass<br />

ein Organ (weil etwa nicht in<br />

Uniform oder nicht als solches<br />

bekannt) anwesend ist. 8<br />

4) Keplinger, SPG Polizeiausgabe<br />

12, Anm. 5 zu § 1 RLV<br />

5) Keplinger, Die Bundespolizei<br />

3/2001, 50<br />

6) Kucsko-Stadlmayr, Das<br />

Disziplinarrecht der Beamten<br />

2010, 169<br />

7) Kucsko-Stadlmayr, Das<br />

Disziplinarrecht der Beamten<br />

2010, 199<br />

8) Keplinger, Die Bundespolizei<br />

3/2001, 50<br />

9) Keplinger, Die Bundespolizei<br />

3/2001, 51<br />

10) Keplinger, Die Bundespolizei<br />

3/2001, 50<br />

Immer dann, wenn die<br />

Allgemeinheit im Hinblick auf<br />

die jeweilige Amtsstellung erwarten<br />

kann (als Maßfigur<br />

§<br />

wird ein rechtstreuer Mensch<br />

heranzuziehen sein), dass ein<br />

anwesendes Organ auch in<br />

seiner dienstfreien Zeit bei<br />

Vorliegen eines entsprechenden<br />

Sachverhalts tätig wird, ergibt<br />

sich auch eine Verpflichtung zum<br />

Handeln. Selbstverständlich<br />

muss dem Organ ein Einschreiten<br />

zumutbar sein, doch<br />

wird diese Zumutbarkeit bei<br />

§<br />

einem Organ des öffentlichen<br />

Sicherheitsdienstes eher anzunehmen<br />

sein, als bei anderen<br />

Beamten- bzw. Personengruppen.<br />

Nach den Erwartungen der<br />

Allgemeinheit wird sich auch<br />

das Handeln des Organs richten<br />

müssen (Verhältnismäßigkeit),<br />

sodass eine telefonische<br />

Verständigung von KollegInnen<br />

im Dienst durchaus ausreichen<br />

kann.<br />

Es ergibt sich somit die<br />

Verpflichtung, auch bei geringen<br />

strafrechtlichen Delikten, wie<br />

z.B. bei beobachteten Sachbeschädigungen,<br />

einzuschreiten.<br />

Ebenso wird es sich mit schweren<br />

Verwaltungsübertretungen<br />

verhalten, zu denken wäre<br />

beispielsweise an Fahrerflucht,<br />

das alkoholisierte Lenken eines<br />

Fahrzeuges oder massive<br />

Ordnungsstörungen.<br />

Aus § 43 Abs. 2 BDG ist <strong>alle</strong>rdings<br />

auch abzuleiten, dass eine<br />

Indienststellung wegen eines<br />

Bagatelldeliktes nicht zulässig<br />

ist. 9 Unterhalb einer gewissen<br />

Geringfügigkeitsgrenze wird die<br />

Allgemeinheit nicht erwarten<br />

(können), dass ein außer Dienst<br />

befindliches Organ einschreitet.<br />

Als Bagatelldelikt wäre jedenfalls<br />

„falsches Parken“ zu<br />

nennen. Ebenso werden strafrechtliche<br />

Bagatelldelikte, wie<br />

11<br />

beispielsweise der Diebstahl<br />

einer Zeitung aus einem<br />

Zeitungsständer, keine Verpflichtung<br />

zur Indienststellung<br />

begründen.<br />

Grundlegend ist zu beachten,<br />

dass sowohl ein Nichtstun bei<br />

einem gebotenen Einschreiten,<br />

als auch eine unsachliche oder<br />

schikanöse Indienststellung<br />

neben disziplinarrechtlichen<br />

auch strafrechtliche Folgen nach<br />

sich ziehen können.<br />

§<br />

In der Praxis wird es selten zu<br />

einem Problem kommen, da<br />

erfahrungsgemäß der Hausverstand<br />

eines Exekutivbediensteten<br />

die moralische, verhältnismäßige<br />

und somit richtige<br />

Handlungsweise eröffnet. Trotzdem<br />

ist es wichtig, diese bisher<br />

kaum bekannte und nun neu<br />

beleuchtete Thematik zu kennen.<br />

Denn nur durch eine erfolgte<br />

Indienststellung kommen<br />

dem Organ der besondere<br />

Schutz der Rechtsordnung<br />

und besondere Befugnisse<br />

zugute.<br />

Im Anwendungsfall hat das<br />

Organ dem Betroffenen grundsätzlich<br />

die Tatsache der Indienststellung<br />

zur Kenntnis zu<br />

bringen – eines Formalaktes<br />

bedarf es jedoch nicht! 10<br />

Euer Alexander Riedler


hef d<br />

chef de cuisine<br />

CHILI<br />

12


e cuis<br />

Kalabrien – die Stiefelspitze Italiens. Warme Meeresströmungen sowie rund 300 Tage<br />

Sonnenschein im Jahr prägen das milde Klima, in dem neben vielem anderen auch<br />

diverse Chili-Sorten bestens gedeihen. Bei einem Urlaub im sonnigen Süditalien wurde<br />

ich vor Jahren erstmals ein Freund der Chili, die dort Peperoncini heißen.<br />

Zuerst die Grundsatzfrage: Was macht die<br />

Chilischoten so scharf?<br />

Chilischoten enthalten den Wirkstoff Capsaicin,<br />

welches selbst farblos und geschmacklos ist.<br />

Capsaicin ist äußerst beständig, d.h. es kann weder<br />

durch Erhitzen noch durch Einfrieren zerstört werden.<br />

Capsaicin selbst ist ein weißes Pulver, das in Alkohol<br />

und Fett, nicht aber in Wasser löslich ist. Das ist auch<br />

der Grund, warum es nicht hilft nach dem Genuss<br />

scharfer Chili-Speisen Wasser zu trinken.<br />

Capsaicin stimuliert die Schmerzrezeptoren. Das<br />

Gehirn reagiert auf diese Stimulation, indem es<br />

Endorphine ausschüttet, Stoffe, die in ihrer Struktur<br />

dem Morphin ähnlich sind. Die Folge ist ein gesteigertes<br />

Glücksgefühl und gute Laune.<br />

Der Capsaicin-Gehalt und damit die Schärfe der<br />

verschiedenen Pepper-Sorten ist sehr unterschiedlich.<br />

Selbst ein und dieselbe Chili-Sorte kann unterschiedlich<br />

scharf ausf<strong>alle</strong>n, je nach Standort, Klima, Nährstoffen<br />

und Stressfaktoren. Im F<strong>alle</strong> von Stress – zB. zu wenig<br />

oder auch zu viel Wässern – reagiert die Pflanze<br />

durch Bildung von zusätzlichem Capsaicin. Dieses<br />

kann natürlich auch ausgenutzt werden, um auch<br />

in diesen Breitengraden die Schärfe der Chilis zu<br />

erhöhen. Zudem hängt die Schärfe der Chilis ebenso<br />

von der Temperatur ab. So sind Chilis die bei höheren<br />

Temperaturen reifen gewöhnlich auch um einiges<br />

schärfer. Die schärfste je gemessene Chilischote ist<br />

die Schotenart Habanero. Diese Chilischoten werden<br />

zwischen 100.000 bis 350.000 Scoville-Einheiten<br />

gewertet. Im Gegensatz dazu liegen die sogenannten<br />

Serrano-Schoten zwischen 5.000 bis 15.000 Scoville-<br />

Einheiten.<br />

Wie wird die Schärfe der Chilischoten gemessen?<br />

Im Jahre 1912 hat der Pharmazeut Wilbur L. Scoville<br />

die erste Methode entwickelt, um die Schärfe von<br />

Chilischoten zu messen. Die Maßeinheit Scoville wird<br />

bis heute von Herstellern von Gewürzen und Saucen<br />

verwendet. Würde man <strong>alle</strong> bekannten Paprika und<br />

13<br />

Chilischoten mit dieser Methode messen, ergäbe<br />

das eine Schärfeskala von 0 Scoville-Einheiten für<br />

die Glockenpaprika, bis zu 350.000 Einheiten für die<br />

mexikanische Habanero.<br />

Der damalige Scoville-Test war eine vergleichende<br />

Geschmacksprüfung, die nach heutigen<br />

Gesichtspunkten als subjektiv betrachtet wird.<br />

Heutzutage verwendet man modernere und objektivere<br />

Messmethoden. Um jedoch Wilbur Scoville in Ehren<br />

zu halten, wird die Maßeinheit immer noch Scoville<br />

genannt.<br />

Scovilles Methode war einfach: über Nacht weichte<br />

er getrennt voneinander verschiedene Arten von<br />

Chilischoten in Alkohol ein. Da Capsaicin in Alkohol<br />

löslich ist, wird das Capsaicin durch das Einweichen<br />

aus den Schoten herausgezogen (extrahiert). Er<br />

entnahm eine kleine Menge des Alkohol-Capsaicin-<br />

Extraktes und gab gesüßtes Wasser hinzu, bis die<br />

Schärfe der Mischung kaum noch zu schmecken war.<br />

Im Fall von japanischen Chilischoten brauchte es eine<br />

20- bis 30-tausendfache Verdünnung mit gesüßtem<br />

Wasser, bis die Schärfe gerade noch erkennbar war.<br />

Also wertete er die japanischen Chilis auf 20.000 bis<br />

30.000 Scoville- Schärfe-Einheiten.<br />

Der Name Scoville ist bis heute mit dem Messen von<br />

Schärfe verbunden. Der orale Geschmackstest wurde<br />

jedoch durch moderne und objektivere Maschinen<br />

(Flüssigkeits-Hochdruck-Chromatograph) ersetzt.<br />

Das Problem der Scoville-Messungen ergab sich bei<br />

Vergleichen. Zwei Zungen kamen nie zu demselben<br />

Ergebnis. Aus diesem Grund mussten die Schätzungen<br />

der Teilnehmer als Durchschnitt angegeben werden.<br />

Ein weiteres Problem ergab sich aus der begrenzten<br />

Anzahl der Tests, die ein Teilnehmer pro Tag<br />

durchführen konnte. Da die Zunge sich kurzfristig an<br />

eine bestimmte Schärfe gewöhnte, wurde eine Pause<br />

eingelegt, damit die Zunge “abkühlen” konnte, bevor<br />

die Geschmacksprüfung fortgesetzt wurde. In einem<br />

Zeitraum von 8 Stunden konnten nicht mehr als 6<br />

Kostproben durchgeführt werden. Eine Maschine


hat mittlerweile das menschliche Prüfungsverfahren<br />

ersetzt. Innerhalb von 8 Stunden können jetzt 30<br />

Proben objektiv getestet werden. Da die Kosten der<br />

Chilischoten in direktem Zusammenhang zur Schärfe<br />

stehen, gibt es durch die präzise Messung jetzt weniger<br />

Möglichkeiten, über den Preis zu verhandeln.<br />

Da Chilis <strong>alle</strong>rdings sehr variabel in ihren Inhaltsstoffen<br />

sind, sogar Früchte, die zur selben Zeit von derselben<br />

Pflanze geerntet wurden, können sich in ihrer<br />

Schärfe sehr stark unterscheiden. Man darf daher<br />

man die Genauigkeit der nachfolgenden Daten nicht<br />

überschätzen.<br />

Gemüsepaprika 0 – 10<br />

Durchschnittliche untere Wahrnehmungsschwelle<br />

für Schärfe<br />

~ 16<br />

Ancho, Poblano, Pasilla 1.000 - 1.500<br />

Jalapeño, Cherry, Mirasol 2.500 - 5.000<br />

Cayenne, Thai, Tabasco 30.000 – 50.000<br />

Chiltepin, Rocoto 50.000 – 100.000<br />

Habanero 100.000 – 350.000<br />

Pfefferspray 5. 000.000<br />

Reines Capsaicin 16. 000.000<br />

Fit mit Chilis – Gesund und SCHÖN dank scharfer<br />

Schoten<br />

Chilis enthalten Vitamine, Mineralstoffe und<br />

Spurenelemente.<br />

Egal, ob mild oder scharf: Frische Paprika (botanisch<br />

www.<br />

14<br />

gehören Chili und Paprikas zur gleichen Gattung)<br />

enthalten – auf ihr Gewicht bezogen – rund dreimal<br />

soviel Vitamin C wie Zitrusfrüchte! Der Körper kann<br />

Vitamin C nicht selbst produzieren, braucht es aber<br />

laufend für sein Immunsystem, im Winter sogar verstärkt<br />

zur Abwehr von Infektionen. Neueren Forschungen<br />

zufolge spielt Vitamin C sogar eine Rolle beim Schutz<br />

vor Krebs. Grund genug, möglichst oft frische Paprika<br />

und Chili-Schoten auf den Speiseplan zu setzen<br />

Besonders rote Schoten sind außerdem reich an<br />

wertvollem Beta-Karotin – dem Provitamin A, das<br />

für gesunde Augen, den Schutz der Schleimhäute,<br />

Infektionsschutz und die Zellvitalität zuständig ist,<br />

nachdem der Körper es in das eigentliche Vitamin A<br />

gewandelt hat. Damit der Körper es erschließen kann,<br />

benötigt er zusätzlich ein an ungesättigten Fettsäuren<br />

reiches Öl z. B. Oliven-, Raps- Traubenkern- oder<br />

Distelöl. Außerdem enthalten sie die Vitamine B1, B2<br />

und B6 und als einzige Gemüseart auch Vitamin P.<br />

Chili regt den Stoffwechsel an. Forscher in den<br />

USA stellten fest, dass sich die Stoffwechselrate<br />

nach Chiligenuss um ca. 25% erhöhte und<br />

gleichzeitig die Cholesterin- Absorption vermindert.<br />

Capsaicin, das in scharfen Schoten in höherer<br />

Konzentration vorkommt, regt außerdem die<br />

Bildung von Speichel und Verdauungssäften an.<br />

Bei einer natriumarmen Ernährung können Chilis<br />

ebenfalls helfen, denn durch das scharfe Würzen<br />

kommt man mit bedeutend weniger Salz aus.<br />

Fazit: Für Ernährung und Fitness spielen Chili,<br />

.at<br />

in spital am pyhrn<br />

.<br />

schulsportwochen<br />

.<br />

projektwochen<br />

.<br />

schikurse


Paprika & Co. eine wichtige Rolle, um uns gesund,<br />

widerstandsfähig und vital zu halten – „a pepper a day<br />

keeps the doctor away!”<br />

Chilis in der Medizin – Länger und gesünder leben<br />

dank scharfer Schoten<br />

Seit Jahrhunderten kennt die Volksmedizin den<br />

Einsatz von Chili-Extrakten gegen Rheumatismus<br />

und eine Vielzahl weiterer Beschwerden. In China<br />

glaubte man beispielsweise, dass Chilis das Leben<br />

verlängern können, und zwar weil bestimmte<br />

Alterskrankheiten weniger häufig auftreten – in erster<br />

Linie Lungenentzündung, die insbesondere im Alter<br />

oft fatale Folgen hat. In Indien behandelt man mit<br />

Pepper-Extrakten Mandelentzündung, Diphterie und<br />

Schlangenbisse. In Russland helfen Chilis – wie<br />

könnte es anders sein? – in Wodka eingelegt gegen<br />

Erkältungen, Appetitlosigkeit, Rheumatismus und<br />

Magenprobleme. Und bei uns kuriert man schon seit<br />

Generationen mit Cayenne-gepfefferten Pflastern und<br />

Salben erfolgreich Rheuma und Rückenschmerzen.<br />

Alles Aberglaube? Kaum. Allein in den letzten fünf<br />

Jahren sind in medizinischen Publikationen weit<br />

mehr als 1000 wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

erschienen, die sich mit Capsaicin, dem scharfen<br />

Wirkstoff der Chilis befassen. Die moderne Forschung<br />

fand heraus, welche Wirkungsprinzipien sich hinter den<br />

heilenden Kräften des Pepper-Wirkstoffs verbergen.<br />

Lesen Sie hier, welche Tausendsassas die scharfen<br />

Schoten und der aus ihnen gewonnene Extrakt<br />

sind. Das Einsatzgebiet reicht heute von Gürtelrose<br />

15<br />

über Magengeschwüre bis zu Herzbeschwerden.<br />

Verschiedenen heilpraktischen Veröffentlichungen<br />

zufolge lindern Chilis neben Reisekrankheit sogar<br />

Heimweh.<br />

Schmerzlinderung<br />

Früher glaubte man, die schmerzlindernde Wirkung<br />

von Pepper-Extrakten – insbesondere Cayenne<br />

– sei vor <strong>alle</strong>m auf die höhere Durchblutung durch<br />

die Hautreizung zurückzuführen, die sich bei lokaler<br />

Verabreichung durch Einreibung ergab. Heute sind die<br />

Mediziner überzeugt, dass das primäre Wirkungsprinzip<br />

anders aussieht. Man fand nämlich heraus, dass für die<br />

Nerven-Weiterleitung des Schmerzes von der Stelle des<br />

Auftretens bis zum Gehirn eine komplexe chemische<br />

Verbindung zuständig ist, der die Schmerzforscher<br />

den Namen Substanz P gegeben haben. Substanz P<br />

ist ein sogenannter Neurotransmitter, ein Botenstoff<br />

also, der die Nachricht “Autsch!” von Nervenzelle<br />

zu Nervenzelle bis ins Gehirn meldet. Fehlt diese<br />

Substanz, unterbleibt die Schmerzmeldung an die<br />

“Zentrale”.<br />

Beim Kontakt mit dem Capsaicin glauben die<br />

Nerven, einen besonders starken Schmerz melden<br />

zu müssen und schütten deshalb Substanz P aus,<br />

was das Zeug hält. Lokal aufgebracht hat Capsaicin<br />

nun die Eigenschaft, diesen Neurotransmitter aus<br />

den betroffenen Nervenzellen herauszuziehen und<br />

abzubauen. Wiederholt man das Auftragen einige Male,<br />

ist der lokale Vorrat an Substanz P vorübergehend<br />

aufgebraucht; der Bereich wird weitgehend schmerzfrei<br />

(aus diesem Grund muss das Auftragen von Capsaicin-


Salbe auch unbedingt regelmäßig wiederholt werden,<br />

auch wenn zunächst keine Verbesserung verspürt<br />

wird).<br />

Diese neuen Erkenntnisse helfen, durch Einsatz<br />

von Capsicum-Extrakten auf immer neuen Gebieten<br />

synthetisch hergestellte “chemische Keulen”<br />

zu ersetzen. Bisher waren Rheumasalben und<br />

andere Heilmittel auf Capsaicin-Basis meist in der<br />

Naturheilkunde angesiedelt, die völlig unberechtigt oft<br />

die zweite Geige spielt.<br />

Auch die Kopfschmerzforschung entdeckt das<br />

Capsaicin; es gilt mittlerweile als vorbeugendes Mittel bei<br />

Migräne und als lindernd bei anderen Kopfschmerzarten.<br />

Neben der Wirkung auf die Neurotransmitter spielt hier<br />

sicher auch die Verbesserung der Durchblutung eine<br />

Rolle, denn oft sind Kopfschmerzen gefäßbedingt.<br />

Viele Leute berichten sogar, dass sie Kopfweh-<br />

Attacken bisweilen durch den Verzehr von eingelegten<br />

Jalapeno-Scheibchen oder einer frischen Cayenne-<br />

Schote erfolgreich abwehren können.<br />

Ein heißes Pflaster<br />

Schon seit 1928 gibt es das von der Beiersdorf<br />

AG hergestellte “ABC-Pflaster”. Es wirkt gegen<br />

Rückenschmerzen, Hexenschuss, Ischias und<br />

Muskelschmerzen. “ABC” steht für Arnika, Belladonna<br />

und Cayenne (Capsicum). Das Tollkirschen-Gift<br />

Belladonna ist heute in der Zusammensetzung<br />

<strong>alle</strong>rdings nicht mehr enthalten. Neben dem<br />

entzündungshemmenden und gefäßerweiternden<br />

<strong>Zahnarzt</strong> <strong>Dr</strong> <strong>Rudolf</strong> <strong>Matheis</strong><br />

(<strong>alle</strong> <strong>Kassen</strong>) – <strong>Linz</strong><br />

Kooperation mit Polizeigewerkschaft OÖ<br />

16<br />

Arnika-Extrakt enthält das Pflaster als deutlich<br />

spürbaren Bestandteil eine Beschichtung aus<br />

Cayennepfeffer und Cayennepfefferextrakt. Das<br />

Pflaster wird auf die schmerzende Rückenpartie<br />

geklebt und wirkt dann laut Beilage bis zu 48 Stunden<br />

lang. Auf der Verpackung ist zu lesen: “Die Wirkstoffe<br />

aktivieren die Durchblutung genau da, wo der<br />

Schmerz sitzt. Dadurch wird gezielt der Stoffwechsel<br />

gefördert und die Beseitigung von Schadstoffen<br />

angeregt. Die angenehme, lang anhaltende<br />

Wärmewirkung führt zu schneller Schmerzlinderung”.<br />

Hier spricht der Hersteller einen weiteren wichtigen<br />

Punkt an: Die stärkere Durchblutung liefert das als<br />

lindernd empfundene Wärmegefühl und transportiert<br />

Schadstoffe schneller ab. Dass die Schmerzlinderung<br />

primär deshalb zustande kommt, weil den Nerven<br />

der Schmerzregion “Substanz P” entzogen wird (und<br />

die übrigen Wirkungen mehr unterstützend wirken),<br />

konnte bei der Entwicklung des Pflasters in den 20er<br />

Jahren wahrscheinlich noch niemand ahnen; geholfen<br />

hat es aber schon Generationen von Rückenschmerz-<br />

Gepeinigten.<br />

Euer<br />

Josef Hehenberger<br />

-25% - Kooperation mit<br />

Polizeigewerkschaft OÖ<br />

Ab sofort -25% für sämtliche, nicht von den <strong>Kassen</strong> getragenen,<br />

Tarifarbeiten (zB Kronen, Implantate etc)<br />

Alle Informationen in unserem FCG-KdEÖ-Büro (059133-40-1203) <strong>Dr</strong>. <strong>Rudolf</strong> <strong>Matheis</strong>


Präven<br />

Prävention<br />

!!<br />

Falsche “Hilfe”-E-Mails<br />

!!!!<br />

aus dem Ausland<br />

Pünktlich zur Urlaubszeit bedienen sich Internetbetrüger einer neuen Betrugsmasche:<br />

Sie knacken das Passwort zum persönlichen Mail-Zugang und schicken<br />

an <strong>alle</strong> E-Mail-Kontakte E-Mails, in denen sie vorgeben, im Urlaub zu sein und<br />

Geld zu brauchen.<br />

Ich bin in Madrid, Spanien und ich benötige deine<br />

Hilfe. Ich wurde überf<strong>alle</strong>n und habe kein Geld (…)!”<br />

So oder so ähnlich versuchen Internetbetrüger derzeit<br />

mittels E-Mails Freunden und Bekannten von Urlaubern<br />

Geld herauszulocken. Diese E-Mails werden von<br />

zuvor gehackten E-Mail-Accounts gesendet. Es wird<br />

dann beispielsweise ersucht, eine gefakte Telefonnummer<br />

(meist die “Hotelrezeption”) anzurufen, um<br />

die Überweisungsdetails zu besprechen. Die Zahlungen<br />

sollen dann über Geld-Transfer-Anbieter erfolgen.<br />

Hier ist eine Nachvollziehbarkeit schwierig bzw. wird<br />

das Geld unter Verwendung eines gefälschten Ausweises<br />

abgeholt. Die Täter löschen nach dem Mail-<br />

Versand <strong>alle</strong> Kontakte des Opfers und vergeben ein<br />

neues Passwort, damit der Besitzer nicht mehr einsteigen<br />

kann. Somit gewinnen sie Zeit. Das gehackte<br />

Opfer kann keine E-Mails ausschicken und seine Kontakte<br />

informieren, dass das <strong>alle</strong>s nicht stimmt.<br />

Bauer Fassaden GmbH<br />

4161 Ulrichsberg � Lichtenberg 46<br />

Tel.: 07288 / 27080<br />

1160 Wien � Kreitnergasse 5<br />

Tel.: 01 / 8179222<br />

email: office@bauer-fassaden.at<br />

www.bauer-fassaden.at<br />

Wärmedämmverbundsysteme<br />

Fassadenrenovierung<br />

Wärmedämmung<br />

17<br />

Das Bundeskriminalamt gibt Tipps, wie man sich vor<br />

diesen Betrügern schützt:<br />

•Verwenden Sie sichere Passwörter mit entsprechender<br />

Länge, Groß-, Klein-Schreibung und Sonderzeichen,<br />

damit die Täter die E-Mail-Accounts nicht so<br />

leicht hacken können.<br />

• Geben Sie Unbekannten keine Passwörter oder Zugangsdaten<br />

zu Ihren E-Mail-Accounts bekannt.<br />

•<br />

•<br />

Überweisen Sie niemals Geld ohne Gegencheck:<br />

Versuchen Sie die betroffene Person persönlich zu<br />

erreichen.<br />

Überweisen Sie Geld mit Transferdiensten nur nach<br />

eingehender Überprüfung des Empfängers!<br />

Verdächtige Sachverhalte im Internet können Sie<br />

jederzeit an die Internetmeldestelle im Bundeskriminalamt<br />

against-cybercrime@bmi.gv.at oder an<br />

jede andere Sicherheitsdienststelle melden.<br />

Familie<br />

Sabine und Siegfried<br />

Pabst-Spiessberger<br />

Gschwandt bei Gmunden<br />

Ganztägig Küche v. 11:00 - 19:30<br />

Ruhetage: Mi und Do<br />

07612 64974 bzw. 0650 26 48 239<br />

baumgartenwirt@aon.at<br />

Euer<br />

Mandi Gierlinger<br />

Traunviertler<br />

Martini-Ganserl<br />

Im November


aszin<br />

Faszination<br />

Segeln in Kroatien<br />

Acht Männer – Sieben Tage – Eine Yacht<br />

18<br />

Endlich!<br />

Er ist aus. Der Motor ist<br />

aus. Die gesetzten Segel<br />

füllen sich mit der sanften<br />

Brise, die über das<br />

Meer weht und das Schiff<br />

setzt sich ganz leise in<br />

Bewegung. Und sonst ist<br />

da nichts! NICHTS! Nur<br />

das Wasser, der Wind<br />

und Du. Die tagtäglich<br />

anf<strong>alle</strong>nden Sorgen, der<br />

Stress, die Pflichten:<br />

Alles weg! Keine Uhr am<br />

Arm, das Handy im Seesack.<br />

Ja, wer sich einmal<br />

mit der <strong>Dr</strong>oge „Segeln“<br />

eingelassen hat, kommt<br />

nicht mehr davon los.<br />

Was, das klingt kitschig? Richtig! Aber diesen Augenblick, den man schon monatelang<br />

herbeisehnt, kann man nur mit kitschigen Sätzen beschreiben, da er ganz einfach<br />

kitschig-schön ist.


ation<br />

Doch eigentlich fängt so ein Segeltörn ganz<br />

anders an: Nehmen wir nur mal unseren alljährlichen<br />

Männertörn in der kroatischen Adria her. Bereits 8<br />

Monate davor beginnt die Planung. Nur wer bereits<br />

Oktober/November chartert, kann sich das Boot<br />

aussuchen, dass er gerne haben möchte. Und so habe<br />

ich die Crew zusammengestellt und eine nagelneue<br />

Sun Odyssey 50DS bei der Firma „Yachting 2000“ aus<br />

Walding gechartert.<br />

Dann kommt die quälend lange Wartezeit. Ein<br />

paar Wochen vor Törnbeginn trifft man sich zur<br />

Törnbesprechung, um den Törnverlauf und die Anreise<br />

zu planen. Was nehmen wir mit? Wir fahren mit zwei<br />

Fahrzeugen nach Kroatien. Wer fährt? Und wohin<br />

segeln wir?<br />

Und dann im Mai ist es soweit! Endlich! In der Nacht<br />

von Freitag auf Samstag reisen wir an. Und kurz vor<br />

unserem Ziel Sukosan sehen wir, stets bei einem<br />

wunderschönen Sonnenaufgang, das erste Mal das<br />

Meer. Nach einem Cappuccino wird in der Altstadt von<br />

Zadar eingekauft. Der Geruch des Marktes, welcher<br />

aus einem Gemisch von Obst, Gemüse, Prśut, Käse<br />

und Kräuter besteht, ja selbst der strenge Geruch<br />

in der Fischh<strong>alle</strong>, das <strong>alle</strong>s lässt uns nur noch mehr<br />

in Urlaubsstimmung kommen. Und als wir dann<br />

endlich in der Marina ankommen und den Check-In<br />

hinter uns haben, wird eingeräumt. Navigationskoffer,<br />

persönliche Sachen, Lebensmittel, palettenweise<br />

Getränke und Vorräte, sowie die Gitarre müssen<br />

verstaut werden. Das in einer französischen Werft<br />

gebaute 50-Fuß-Schiff ist über 15 Meter lang und 4<br />

½ Meter breit. Es hat einen Tiefgang von 2,15 Metern<br />

und die 103 m² Segel ragen knapp 20 Meter in den<br />

Himmel. Bei der Navigation helfen uns nicht nur<br />

herkömmliche Seekarten, Kompass, Leuchttürme und<br />

Hafenhandbücher, sondern auch die moderne Technik<br />

in Form von GPS-Plotter, Radar Logge, und Echolot.<br />

Für die Sicherheit der Crew, wenn es mal haarig<br />

werden sollte, sorgen Life-Belts, Schwimmwesten,<br />

Leuchtraketen und Rettungsinsel.<br />

Für das persönliche Wohlbefinden sorgen dann noch<br />

Klimaanlage, Heizung, Notstromaggregat, DVD-Player,<br />

mehrere Kühlschränke, 3 Bäder und WCs, Mikrowelle,<br />

19<br />

Soundanlage im und auf dem Schiff. Abgesehen von<br />

Dusche, der Musikanlage und den Kühlschränken,<br />

braucht man den anderen Schnickschnack bei einem<br />

Männertörn im Mai nicht.<br />

Bei einem Neupreis von mehr als € 400.000,00<br />

gehört diese Yacht schon zu den ganz den großen<br />

Charterschiffen, die sich ein Nicht-Reicher gerade noch<br />

leisten kann, denn für eine Woche muss man schon<br />

mit etwa € 3.400,00 Chartergebühr (nur für das Schiff!)<br />

rechnen. Dazu kommen noch diverse Versicherungen,<br />

Hafengebühren, Spritkosten, Endreinigung, usw.<br />

Wir legen ab! Raussegeln aus der engen Marina<br />

kann man ein Schiff dieser Größe nicht mehr. Ein<br />

leichter Windstoß von der Seite würde die stehende<br />

13,5-Tonnen-Yacht erbarmungslos auf die anderen<br />

„geparkten“ Schiffe treiben. Aus der Marina raus<br />

kommt man nur mit dem eingebauten Volvo-<br />

Schiffsdiesel. Neben 615 Litern Wasser haben wir<br />

auch 240 Liter Diesel an Bord, den wir aber hoffentlich<br />

nicht aufbrauchen, denn wir wollen ja segeln und nicht<br />

motoren. Die Schiffsschraube und das vorne eingebaute<br />

Bugstrahlruder erleichtern es dem Skipper, den<br />

Koloss mehr oder weniger „leicht“ zu manövrieren.<br />

Wir kommen wieder zu meiner Einleitung: Der Motor<br />

wird gleich nach der Marina abgestellt und die beiden<br />

Segel werden gesetzt. Und genau dieses Gefühl<br />

kann man einfach nicht beschreiben. Diese Ruhe die<br />

einen umgibt. Unterbrochen wird diese nur durch das<br />

Rauschen des Wassers und durch das kurze Zischen,<br />

wenn sich ein Crewmitglied eine Dose Bier zur Feier<br />

des Tages öffnet.<br />

Die Crew besteht aus Kollegen der verschiedensten<br />

Abteilungen der OÖ. Bundespolizei und ein paar private<br />

Freunden. Beinahe jeder hat einen Beruf erlernt, den<br />

er am Törn nutzbringend einsetzen kann (Mechaniker,<br />

Elektriker, Arzt, Koch). Mittlerweile kennen sich <strong>alle</strong><br />

von früheren Törns und sind daher zu einem richtigen<br />

Team zusammengewachsen<br />

Unzählige Männertörns und Familientörns hab ich<br />

schon geskippert. Und immer wieder ist es eine<br />

Herausforderung, ein Abenteuer. Vom friedlichen<br />

Dahinschippern über das nur mäßig bewegte Meer,


kann man binnen Minuten in echte Schwierigkeiten<br />

geraten. Hinterhältige Stürme, wie z.B. die Nevera (ein<br />

Sturm, der augenblicklich mit voller Windstärke einsetzt<br />

und schon so manche Segelmannschaft in Seenot<br />

gebracht hat), können aus einem beschaulichen<br />

romantischen Ankerplatz binnen Minuten das Tor zur<br />

Hölle machen. Um das zu vermeiden, ist es unbedingt<br />

erforderlich, stets über das Wettergeschehen informiert<br />

zu sein. In Zeiten der elektronischen Kommunikation<br />

und der vielen kleinen technischen Helferlein, ist<br />

dies schon wesentlich leichter, als es das früher war.<br />

Trotz Wetterbericht ist jedoch stets das Geschehen<br />

am Himmel zu beobachten. Die Bora (N-NO) und der<br />

Scirocco (S-SO) sind die Hauptwinde der Adria und<br />

keinesfalls zu unterschätzen.<br />

Das Übernachten in beschaulichen Buchten, muss<br />

dem zu erwartenden Wind angepasst sein, um<br />

nicht in einer nach Norden offenen Bucht, von einer<br />

starken Bora überrascht zu werden. Sollte der Anker<br />

nachgeben, was bei Starkwind durchaus möglich ist,<br />

wird man unweigerlich gegen die messerscharfen<br />

Felsklippen getrieben. Man nennt dies „Legerwall“ und<br />

es ist der Albtraum jedes Skippers.<br />

An Bord gibt es keine Demokratie! Beim Segeln<br />

selbst ist Disziplin angesagt. Es wird durchaus Alkohol<br />

getrunken, aber es darf einfach keiner BEtrunken sein.<br />

Zu gefährlich sind Meer und Wind in Extremsituationen.<br />

Und wie schnell man in eine solche geraten kann, haben<br />

wir schon oft genug erlebt. Windgeschwindigkeiten<br />

von über 100 km/h, Wellen von knapp 4 Meter Höhe<br />

sind in der kroatischen Adria keine Seltenheit. Damit<br />

hat selbst ein so großes Schiff hart zu kämpfen.<br />

Aber auch unter normalen Umständen (Wind bis<br />

30 Knoten bzw. ~56km/h), ist Disziplin wichtig. Der<br />

Skipper ist <strong>alle</strong>inig für die Crew verantwortlich. Er<br />

haftet vor den ausländischen Gerichten, wenn es zu<br />

Verletzungen von Crewmitgliedern kommt. Und er<br />

haftet für Schäden an der Yacht. Sicherlich ist selbst<br />

die hinterlegte Kaution von 2.500 Euro versichert,<br />

dennoch bleibt jede Menge Ärger (Törnunterbrechung<br />

oder Ende des Törns) und ein Selbstbehalt.<br />

Und Verletzungsmöglichkeiten an Bord gibt es jede<br />

Menge. Vom angestoßenen Zeh, über eingeklemmte<br />

Finger, bis hin zu schwersten Verletzungen an Deck<br />

und außerhalb des Schiffes. Ein Segel, welches unter<br />

vollem <strong>Dr</strong>uck steht, zieht an seiner Leine (Schot) mit<br />

einer Kraft von mehreren hundert Kilo an. Ein Finger,<br />

welcher bei einer Wende in die rotierende Winsch<br />

(über 500 U/min) und somit in die Leine gerät, überlebt<br />

dies nur selten.<br />

Aber das sind Extremfälle, kommen zum Glück selten<br />

vor und mit ein wenig Verantwortungsgefühl und<br />

Vorsicht, lässt es sich gänzlich vermeiden. Daher sind<br />

20<br />

wir von solchen unangenehmen Zwischenfällen bisher<br />

verschont geblieben.<br />

“Das Meer ist <strong>alle</strong>s. Es bedeckt sieben<br />

Zehntel der Erde. Sein Atem ist rein und<br />

gesund. Es ist eine immense Wüste, wo ein<br />

Mann nie <strong>alle</strong>ine ist, in dem er fühlen kann,<br />

wie das Leben <strong>alle</strong>r in ihm bebt. Das Meer<br />

ist nur ein Behälter für all die ungeheuren,<br />

übernatürlichen Dinge, die darin<br />

existieren; es ist nicht nur<br />

Bewegung und Liebe;<br />

es ist die lebende<br />

Unendlichkeit.”<br />

Jules Verne<br />

Steht doch der<br />

Gefahr so viel<br />

Schönes gegenüber.<br />

Einsame<br />

Buchten, Pinie<br />

n w ä l d e r ,<br />

O l i v e n h a i n e ,<br />

L e u c h t t ü r m e ,<br />

U-Boot-Bunker,<br />

140m hohe Steilklippen,<br />

an die<br />

man auf einen Meter<br />

heranfahren kann,<br />

türkisblaue Buchten,<br />

antike Bauten der<br />

Venezianer und Römer,<br />

Delfinschulen, welche das Schiff<br />

für mehrere Minuten begleiten, Schnabelwale,<br />

Wasserschildkröten, Gänsegeier,<br />

Möwen, usw.<br />

Es gibt sehr viel Schönes zu beobachten und zu<br />

fotografieren.<br />

Der Tagesablauf bei unserem Männertörn, sieht wie<br />

folgt aus:<br />

• Gemütliches Frühstück an Bord<br />

• Besprechung („Skipper, wo foahrn ma denn heut<br />

hin?“)<br />

• Wetterbericht einholen<br />

• Auslaufen und segeln bis Mittag<br />

• Ankern in einer einsame Bucht, essen und<br />

schwimmen<br />

• Anker hoch, wieder segeln<br />

• einen gemütlichen Dorfhafen oder eine einsame<br />

Ankerbucht anlaufen<br />

• Abendessen in einer Konoba (=kroatisches Gasthaus)<br />

oder an Bord


• Gemütlichkeit an Deck bei Wein, Gitarre und<br />

Gesang.<br />

Am ersten Abend verspeisen wir meist, die am<br />

Fischmarkt gekauften Oradas (Goldbrassen),<br />

welche wir in einem kleinen Dorfhafen auf original<br />

dalmatinische Art am Griller zubereiten.<br />

Segler kennen das echte Kroatien und das echte<br />

Dalmatien. Während man auf den typischen<br />

Reiseprospekten des kroatischen<br />

Tourismusverbandes stets die<br />

gleichen Bilder der Touristenhochburgen<br />

sieht (Rovinj,<br />

Dubrovnik, das goldene<br />

Horn), sieht der<br />

Segler Stellen, wo<br />

man nicht mit dem<br />

W o h n w a g e n ,<br />

oder dem Auto<br />

h i n k o m m e n<br />

kann. Er sieht<br />

e i n s a m e<br />

Buchten, wo<br />

nicht 30 kleine<br />

Motorboote, welche<br />

auf dem Trailer<br />

1.000km durch Europa<br />

gekarrt wurden,<br />

an Bojen hängen. Er<br />

sieht kleine Dörfer, wo<br />

die Gastfreundschaft der<br />

Bevölkerung noch von Herzen<br />

kommt und nicht vom Tourismus<br />

geprägt ist. Er sieht Buchten, die von Land<br />

aus gar nicht erreichbar sind. Im Mai sind selbst die<br />

Segler rar und so findet man zu dieser Jahreszeit stets<br />

eine wirklich einsame Bucht. Und der Segler besucht<br />

Dörfer, die stark an die TV-Serie „Der Sonne entgegen“<br />

erinnern.<br />

21<br />

„Lieber hungrig unter dem Olivenbaum<br />

schlafen, als in Deutschland mit vollem Bauch<br />

arbeiten.“<br />

Dalmatinerspruch<br />

In den Dörfern Dalmatiens, abseits der Tourismuszentren,<br />

spürt man noch jenes Flair. Die Bevölkerung<br />

ist eins, sitzt abends zusammen und genießt das<br />

einfache Leben in vollen Zügen. Ich genieße es<br />

immer wieder, mit einem alten Dalmatiner über das<br />

Dorf und seine Geschichte zu plaudern. Und wenn<br />

man den Leuten zuhört und ihnen mit der gleichen<br />

Freundlichkeit begegnet, dann erhält man auch so<br />

manchen Laib Brot, Schnaps oder frisch gefangenen<br />

Fisch geschenkt. Aus reiner Gastfreundschaft und<br />

ohne erwarteter Gegenleistung.<br />

Kroatien hat 1.246 Inseln, 47 davon sind dauerhaft<br />

bewohnt.<br />

Die meisten Männer dort sind Fischer. Aber auch diese<br />

Inseln haben Öffis. Jede bewohnte Insel wird von einer<br />

Fähre zumindest zweimal täglich angelaufen. Dadurch<br />

haben die Menschen die Möglichkeit, einer geregelten<br />

Arbeit am Festland nachzugehen. Mal schnell zum<br />

Bäcker zu gehen um ein paar Laib Brot zu kaufen, kann<br />

für uns durchaus zum Problem werden. Wenn auf der<br />

Insel nämlich keine eigene Bäckerei vorhanden ist,<br />

muss man das Brot vorbestellen, damit es am nächsten<br />

Tag in der Früh mit der Fähre angeliefert werden kann.<br />

Doch da sind wir schon lange wieder ausgelaufen.<br />

“Am letzten Tag der Schöpfung wollte<br />

Gott sein Werk krönen, und so schuf er die<br />

Kornaten aus Tränen, Sternen und dem<br />

Hauch des Atems.<br />

George Bernhard Shaw<br />

Die dalmatinischen Kornaten sind ein Pflichtrevier<br />

jedes Nautikers. Der Kornati-Archipel besteht aus<br />

148 Inseln und ist ein Naturpark. Es sind nur wenige<br />

Inseln und diese auch nur im Sommer bewohnt. Mit<br />

einer Yacht direkt am Gastgarten einer Konoba in den


Kornaten anzulegen und frisch gefangenen Fisch auf<br />

dalmatinische Art zubereiten zu lassen, ist oftmals<br />

Highlight eines Segeltörns.<br />

„Das Land sehen und mich darin verlieben –<br />

das war eins! Und ich bin nicht der einzige,<br />

der behauptet: Kein Film, kein Foto, kein<br />

Dia kann das vermitteln, was die<br />

Landschaft vor Ort in einem<br />

bewirkt.“<br />

Pierre Brice<br />

Ja, in Kroatien wurden<br />

sie gedreht und nicht<br />

in Amerika: Die<br />

Winnetou-Filme.<br />

Die Indianer, welche<br />

tapfer gegen<br />

die Blaujacken<br />

kämpften, waren<br />

<strong>alle</strong>samt geschminkte<br />

jugoslawische Bauern,<br />

Fischer und Arbeiter.<br />

Der Schatz im<br />

Silbersee, die Wasserfallszenen,<br />

das Tal der Toten,<br />

usw., <strong>alle</strong>s in Kroatien gedreht.<br />

Originalschauplätze, wie Plitvitze, Skradin,<br />

Zrmanja, werden noch heute von Fans aus ganz<br />

Europa bereist. Sogar Szenen aus den Filmen<br />

werden originalgetreu nachgestellt und im Internet<br />

veröffentlicht.<br />

Wir fahren mit unserer Yacht die Krka flussaufwärts<br />

zu den Krka-Wasserfällen, ebenfalls ein Naturpark.<br />

Auch hier wurden viele Winnetouszenen gedreht.<br />

Hunderte Wasserfälle mit Fallhöhen bis zu 26m lassen<br />

die Krka in die Tiefe stürzen. Der große Rundgang<br />

in skradinski buk ist ein Muss, für jeden Besucher.<br />

Untitled-5 1 22.08.2012 02:16:42<br />

22<br />

Denn im Nationalpark Krka leben insgesamt etwa 860<br />

Pflanzenarten und 220 Tierarten.<br />

Es gäbe noch so vieles Wissenswertes über dieses<br />

wunderbare Land. Das weiße Haus in Washington<br />

wurde z.B. teilweise mit Steinen von der Insel Brac<br />

gebaut. Der Berliner Reichstag enthält Gestein von<br />

der dalmatinischen Stadt Trogir. Die kroatischen<br />

Reiterregimente in Frankreich trugen im 17. Jhdt.<br />

krawattenähnliche Kleidungsstücke. Die Bezeichnung<br />

Krawatte wurde demnach von Kroate abgeleitet. Wer<br />

das heutzutage das abfällige Wort „Krovodn“ verwendet,<br />

weiß selten, welchen Ursprung es eigentlich hat. In<br />

Kroatien wurden sieben Orte, bzw. Landschaften zum<br />

UNESCO Weltkulturerbe ernannt. Der Meeresforscher<br />

Jacques Cousteau beschrieb die kroatische Adria als<br />

das sauberste Meer der Welt.<br />

Ja, und für uns auch sehr interssant: Kroatien hat<br />

einmal zu Österreich-Ungarn gehört. Und diese Spuren<br />

findet man heute noch überall. Wir legen spätabends<br />

im Dorf Zlarin auf der gleichnamigen Insel an. Den Kai<br />

hat Car Franjo Josip, also unser Kaiser Franz-Josef<br />

erbauen lassen.<br />

Und so vergeht eine Woche wie im Flug. Wir haben<br />

von den zurückgelegten insgesamt 165 Meilen nur 8<br />

Meilen unter Motor zurücklegen müssen, da zu wenig<br />

Wind war. Die Yacht wird am Freitagabend retourniert<br />

und am nächsten Tag wird bei der Abfahrt jedem klar,<br />

dass der Traum wieder für ein Jahr vorbei ist.<br />

Die neue Lage lautet wieder: 358 Tage.<br />

Was bleibt sind schöne Erinnerungen, welche von<br />

einer Törn-DVD und hunderten Bildern unterstützt<br />

werden.<br />

Die Törnberichte zu unseren Törns kann man unter<br />

http://www.bachris.at/bachris/segeln nachlesen.<br />

Euer Christian Bachl


FAHRZEUGSEGNUNG – 2012<br />

E I N L A D U N G<br />

Sonntag – 16. September 2012<br />

F E S T P R O G R A M M<br />

9.00 Uhr<br />

Anreise und Einweisung der teilnehmenden Fahrzeuge<br />

bei der Pfarrkirche Mauerkirchen<br />

10.00 Uhr<br />

Festgottesdienst Pfarrkirche Mauerkirchen<br />

zelebriert von Monsignore Prof. Mag. Hermann Demmelbauer<br />

mit Pfarrer Mag.Gert Smetanik<br />

Musikalische Umrahmung durch die Polizeimusik OÖ<br />

Leitung: Kapellmeister Andreas Schwarzenlander<br />

Festakt im Anschluss an den Gottesdienst vor der Pfarrkirche<br />

Grußworte<br />

im Anschluss daran<br />

Fahrzeugsegnung durch Monsignore Mag. Hermann Demmelbauer<br />

Exekutiv-Seelsorger für Oberösterreich<br />

und anschließend gemeinsames Mittagessen im Gasthaus Helpfauerhof,<br />

5261 Helpfau-Uttendorf, Helpfau 2<br />

Für den Landesausschuss OÖ<br />

Johann Floß<br />

Landesvorsitzender<br />

Pfarrkirche Mauerkirchen – 5270 Mauerkirchen; 07724-2262<br />

Helpfauerhof (07724/44131 – Helpfau 2, 5261 Helpfau-Uttendorf<br />

23


ubilä<br />

Jubiläen & Ereignisse & Veranstaltungen<br />

Wolfgang Handke – DANKE<br />

Karl Schamberger – Bestes Gelingen<br />

Josef Kern - Wolfgang Handke - Johann Floß<br />

BR<br />

Lieber Karl – Dir und Deinem neuen Team wünschen<br />

Nach mehr als 20-jähriger PV-Tätigkeit legte Wolfgang<br />

am 17. 4. 2012 seine Funktion als DA-Vorsitzender<br />

des Bezirkes Braunau zurück und schied aus dem DA<br />

aus. Einstimmig wurde Karl Schamberger zum neuen<br />

Vorsitzenden gewählt.<br />

Lieber Wolfgang – herzlichen Dank für deine<br />

sehr gute Arbeit und deine Bemühungen um die<br />

Personalvertretung in Oberösterreich.<br />

Baubeginn der API-DHI Ried im Sommer 2012<br />

POLZEIT dankt:<br />

Architekturbüro Kneidinger<br />

Vierthalerstraße 17 / 18. Stock, 4020 <strong>Linz</strong>,<br />

Tel.: 0732/650244<br />

Gemeinde Kallham<br />

Kallham 51, 4720 Kallham,<br />

Tel. 07733/7355<br />

Hinterer Klaus<br />

Hauptplatz 8, 4560 Kirchdorf,<br />

Tel.: 07582/62129<br />

Leeb-Technik, Ing. Leeb GmbH,<br />

Hebe- und Montagetechnik<br />

Küpfern 45, 3335 Weyer, Tel.: 0664/3432777<br />

Noviqua Austria Handesl GmbH<br />

Kallham 7, 4720 Neumarkt, Tel.: 07733/20090<br />

wir bestes Gelingen!<br />

Nach langer und beharrlicher Unterstützung auf <strong>alle</strong>n Ebenen<br />

hat die fast unendliche Geschichte des Neubaus der DHI bei<br />

der<br />

DA<br />

API Ried ein positives Ende genommen.<br />

III<br />

Die Baustelle ist<br />

eingerichtet und der Rohbau wächst und wächst.<br />

Die “kurzfristige Übergangslösung”, so wurde sie 2005<br />

bezeichnet, wird jetzt in eine ordentliche Dienststelle für<br />

die Diensthundestation API-DHI Ried im Innkreis verwandelt.<br />

Damit haben die DHF und ihre Vierbeiner vermutlich bis Ende<br />

2012, da ist die Übersiedlung geplant, ein neues Zuhause.<br />

Wir freuen uns mit ihnen.<br />

Herbert Pernkopf<br />

24<br />

Karl Schamberger


en & E<br />

ChefInsp Otto JACHS im Ruhestand – PI Freistadt<br />

ChefInsp Stefan Ellmer sein Nachfolger<br />

Nach 31 Jahren Dienstverrichtung auf der Polizeiinspektion Freistadt<br />

verabschiedete sich mit 31.07.2012 der Dienststellenleiter der Polizeiinspektion<br />

Freistadt, ChefInsp Otto JACHS, in den wohlverdienten Ruhestand.<br />

ChefInsp Otto JACHS wurde am 26.01.1952 in Leopoldschlag geboren<br />

und trat am 01.02.1975 in die Österreichische Bundesgendarmerie ein.<br />

Nach erfolgreicher Absolvierung der Grundausbildung in <strong>Linz</strong> wurde er am<br />

01.06.1976 zum Gendarmerieposten Reichenthal eingeteilt und schließlich<br />

am 01.03.1978 auf eigenen Wunsch zum Gendarmerieposten Freistadt<br />

versetzt. Nach Absolvierung des Fachkurses für dienstführende Wachbeamte<br />

1982/1983 in der Gendarmeriezentralschule in Mödling wurde er mit<br />

01.07.1983 als dienstführender Beamter zum GP Freistadt ausgemustert, wo<br />

er als Sachbearbeiter tätig war, ehe er am 01.07.1989 zum Postenkommandant<br />

des GP Neumarkt im Mühlkreis ernannt wurde. Aufgrund der bevorstehenden<br />

Postenzusammenlegungen kehrte ChefInsp Otto JACHS im Jahre 1991 wieder<br />

als Sachbearbeiter zum Gendarmerieposten Freistadt zurück. Bereits am<br />

01.04.1994 wurde ChefInsp Otto JACHS zum 2. Stellvertreter und am 01.02.2002<br />

FR<br />

zum 1. Stellvertreter des Kommandanten des GP Freistadt ernannt, ehe er am 01.12.2006 zum Dienststellenleiter der PI<br />

Freistadt bestellt wurde.<br />

ChefInsp Otto JACHS war jahrelang vorwiegend im Kriminaldienst tätig, wobei sein Fleiß, Ausdauer und besonders sein<br />

kriminalistisches Geschick zu seinen beachtlichen Erfolgen beitrugen, welche die unzähligen Belobigungszeugnisse und<br />

Anerkennungsschreiben bezeugen. Weiters war ihm auch die Aus- und Fortbildung junger Exekutivbeamter immer ein<br />

Anliegen und war daher auch als Betreuungsbeamter für das BZS tätig. Er setzte sich als Funktionär des Dienststellenausschusses<br />

beim BPK Freistadt für die Belange der Kollegenschaft ein und war auch Mitglied der Disziplinarkommission.<br />

Als Dank und Anerkennung für sein dienstliches Wirken wurde ihm vom Bundespräsidenten das Goldene Verdienstzeichen<br />

der Republik Österreich verliehen.<br />

Seine Nachfolge als Dienststellenleiter trat mit 01.08.2012 ChefInsp Stefan ELLMER an. Er war zuletzt Dienststellenleiter<br />

der PI Weitersfelden.<br />

Der KdEÖ-Bezirksausschuss und die FCG-KdEÖ Funktionäre wünschen ChefInsp Otto JACHS für seinen neuen Lebensabschnitt<br />

<strong>alle</strong>s Gute, viel Gesundheit und noch viele schöne Jahre im Kreise seiner Familie, sowie seinem Nachfolger ChefInsp<br />

Stefan ELLMER <strong>alle</strong>s Gute für seine neue verantwortungsvolle Aufgabe als neuer Dienststellenleiter der Polizeiinspektion<br />

Freistadt.<br />

FCG-KdEÖ Freistadt<br />

Ihr Seminar oder Ihre Tagung ÜBER LINZ<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!<br />

Schatzweg 177, 4040 <strong>Linz</strong> Tel.: 0732 / 25 30 41<br />

������������������������������������������������������<br />

25<br />

CI Stefan Ellmer - CI Otto Jachs


Das FCG-KdEÖ-Team Rohrbach<br />

gratuliert seinen Jubilaren:<br />

50<br />

Erwin Wallner Johann Pichler<br />

Erich Hörschläger Reinhold Richtsfeld<br />

Horst Reitbergert RO<br />

26<br />

Reinhold Felhofer<br />

60


Alfred Loidold – DANKE<br />

Gerhard Schwarzgruber – neuer Bezirksvorsitzender<br />

Gerhard Schwarzgruber<br />

Nach 25 Jahren sehr engagierter Tätigkeit<br />

als KdEÖ-Bezirksvorsitzender in Schärding<br />

übergab Alfred diese Funktion am 11. April<br />

im Rahmen<br />

SD<br />

einer Bezirksausschusssitzung.<br />

Einstimmig wurden Gerhard Schwarzgruber<br />

von der PI Schärding zum neuen Vorsitzenden<br />

und Thomas Walch von der JA Suben sowie<br />

Alois Stadler von der PI Schardenberg zu<br />

seinen Stellvertretern gewählt.<br />

Lieber Alfred – wir danken für deinen<br />

herausragenden Einsatz und wünschen dir<br />

für die Zukunft <strong>alle</strong>s Gute. Gerhard Schwarzgruber mit seiner<br />

neuen Mannschaft wünschen wir bestes Gelingen.<br />

Für sein dienstliches Schaffen als Leiter des Fuhrparkwesens<br />

im Bereich des LPK OÖ wurde unserem „General Alfred“ das<br />

Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen.<br />

Durch diese hohe Auszeichnung wurde auch seine langjährige<br />

Tätigkeit als Personalvertreter gewürdigt.<br />

27<br />

Alfred Loidold


erkeh<br />

Verkehr<br />

Wildwechsel und Unfall mit Wild<br />

– wie man sich<br />

Jährlich f<strong>alle</strong>n in Österreich in etwa<br />

41.000 Hasen, 37.000 Rehe und<br />

14.000 Fasane dem Straßenverkehr<br />

zum Opfer. Zahlreiche Unfälle mit<br />

Sachschaden (das Wild gilt nämlich<br />

im Sinne des Gesetzes als Sache)<br />

werden aber gar nicht gemeldet<br />

und sind somit statistisch nicht<br />

erfasst. Gefährlich sind derartige<br />

Kollisionen nicht nur für die Tiere.<br />

Wenn man z.B. das Jahr 2008<br />

heranzieht, waren in diesem Jahr<br />

161 verunglückte Personen und<br />

zwei Tote bei Unfällen mit Wildtieren<br />

zu beklagen. Einer besonderen<br />

Gefährdung sind die Benutzer<br />

einspuriger Fahrzeuge ausgesetzt.<br />

Etwa die Hälfte der Verletzten<br />

bei Wildunfällen sind Lenker von<br />

Mopeds oder Motorrädern.<br />

Nur entsprechende Vorsichtsmaßnahmen<br />

bieten einen Schutz<br />

für Mensch und Tier. Von den<br />

Verkehrsteilnehmern wird erhöhte<br />

Aufmerksamkeit gefordert. Sie<br />

müssen mit dem plötzlichen<br />

Queren eines Wildtieres rechnen.<br />

Da die meisten Wildunfälle in<br />

den Frühlingsmonaten in der<br />

Dämmerung auftreten, sollte man<br />

insbesondere in den Morgen- und<br />

Abendstunden im Bereich von<br />

Warnschildern „Wildswechsel“ aufmerksam<br />

und vorausschauend<br />

fahren. Das bedeutet, dass man<br />

die Fahrgeschwindigkeit reduzieren<br />

sollte.<br />

Es ist aber nicht nur die Sicht<br />

nach vorne entscheidend, sondern<br />

auch die Sicht seitlich neben dem<br />

Fahrzeug von großer Bedeutung.<br />

Selbst wenn durch die Verwendung<br />

des Fernlichts die Fahrbahn 100<br />

Meter oder mehr nach vorne<br />

ausgeleuchtet wird, kann es<br />

passieren, dass man von der Seite<br />

kommendes Wild zu spät erkennt.<br />

Sobald man ein Tier im Blickfeld<br />

hat bzw. einen bevorstehenden<br />

Wildwechsel registriert, sollte die<br />

Geschwindigkeit auf jeden Fall<br />

reduziert werden. Eine sinnvolle<br />

Maßnahme in einer solchen<br />

Situation wäre außerdem, das<br />

Fernlicht abzublenden und<br />

darüber hinaus zu hupen. Durch<br />

die rechtzeitige Verminderung<br />

der Geschwindigkeit werden<br />

auch die Lenker nachfolgender<br />

Fahrzeug entsprechend gewarnt.<br />

28<br />

Wenn ein Wildtier die Fahrbahn<br />

bereits überquert hat, dann sollte<br />

man besonders aufmerksam und<br />

vorsichtig fahren. Denn es verhält<br />

sich erfahrungsgemäß so, dass<br />

Wildtiere meist in Gruppen<br />

flüchten. Es kann also durchaus<br />

sein, dass noch weitere Tiere auf<br />

bzw. über die Fahrbahn laufen.<br />

„Sie müssen mit<br />

dem plötzlichen<br />

Queren eines<br />

Wildtieres<br />

rechnen...“


richtig verhält<br />

Auf die richtige Reaktion im<br />

Notfall kommt es an<br />

Falls sich eine Kollision mit dem<br />

querenden Wild nicht mehr<br />

verhindern lässt, so kann man<br />

zumindest mit der richtigen<br />

Reaktion fatale Folgen vermeiden.<br />

Ein riskantes Ausweichmanöver<br />

kann sich als folgenschwerer Fehler<br />

herausstellen und darum sollte man<br />

ein solches unterlassen. Mit einem<br />

riskanten Ausweichmanöver<br />

gefährdet man nämlich nicht<br />

nur die Insassen im eigenen<br />

Fahrzeug, sondern auch andere<br />

Verkehrsteilnehmer. Wenn ein<br />

Zusammenstoß mit einem Wildtier<br />

unvermeidbar ist, dann sollte der<br />

Lenker stark abbremsen und dabei<br />

das Lenkrad mit beiden Händen<br />

gut festhalten. Hierzu muss man<br />

jedoch anmerken, dass ein starkes<br />

Abbremsen („Vollbremsung“) aus<br />

versicherungsrechtlicher Sicht nur<br />

bei größeren Wildtieren (nicht jedoch<br />

beim sog. „Niederwild“) als<br />

gerechtfertigt erachtet wird. Insbesondere<br />

dann, wenn das starke<br />

Abbremsen einen Auffahrunfall zur<br />

Folge hat, ist die Größe des Tieres<br />

für die Versicherung von Relevanz.<br />

Wie man sich in Gefahrensituationen<br />

richtig verhält und richtig<br />

reagiert, lernt man bei einem<br />

entsprechenden Training in einem<br />

der Fahrsicherheitszentren. „Es<br />

ist wichtig, das richtige Verhalten<br />

zu üben, damit man im Ernstfall<br />

möglichst automatisiert und<br />

richtig reagieren kann. Es kann<br />

überlebenswichtig sein, wenn man<br />

weiß, wie das eigene Fahrzeug<br />

reagiert“, so die Aussage einer<br />

Verkehrspsychologin des ÖAMTC.<br />

Was ist zu tun, wenn es zu einem<br />

Wildunfall gekommen ist?<br />

Passiert trotz der angeführten<br />

Vorsichtsmaßnahmen ein Unfall mit<br />

einem Wildtier, sollte man zunächst<br />

die Warnblinkanlage aktivieren,<br />

die Warnweste anlegen und die<br />

Unfallstelle mittels Pannendreiecks<br />

absichern. Wenn das verletzte<br />

oder getötete Tier für den übrigen<br />

Verkehr eine Gefährdung oder<br />

Behinderung darstellt, so muss<br />

es so rasch wie möglich von der<br />

Fahrbahn entfernt werden. In<br />

diesem Zusammenhang wird darauf<br />

hingewiesen, dass es verboten ist,<br />

29<br />

Besuchen Sie unser Servicebüro<br />

in Freistadt auf<br />

der <strong>Linz</strong>erstraße 47.<br />

Ihr Partner<br />

in <strong>alle</strong>n<br />

Versicherungsfragen.<br />

Landesdirektion OÖ<br />

Wiener Straße 48, 4020 <strong>Linz</strong><br />

Telefon +43 (0)732 6952-4044<br />

www.zurich.at


das Wild mitzunehmen.<br />

Bei einem Wildunfall ist man gemäß<br />

§ 4 Abs. 5 StVO auch verpflichtet,<br />

die Polizei ohne unnötigen<br />

Aufschub zu verständigen. Eine<br />

solche Verständigung darf nur dann<br />

unterbleiben, wenn man bereits die<br />

örtliche Jägerschaft (Jagdpächter,<br />

Jagdverantwortlicher) von dem<br />

Wildunfall in Kenntnis gesetzt<br />

und den Datenaustausch bzw.<br />

Identitätsnachweis durchgeführt<br />

hat. Falls man gegen Wildschäden<br />

versichert ist, demnach also eine<br />

entsprechende Kasko-Versicherung<br />

besteht, wird eine polizeiliche<br />

Bestätigung über die Meldung<br />

des Unfalls benötigt.<br />

Rechtliche Hintergründe bei<br />

Verkehrunfällen mit Tieren<br />

„In der Rechtsprechung gibt es<br />

klare Regeln, wann man bremsen<br />

und wann man eine Kollision in<br />

Kauf nehmen muss“, weiß eine<br />

namhafte ÖAMTC-Juristin. „Es<br />

kommt vor <strong>alle</strong>m auf die Größe des<br />

Tieres an.“<br />

Mitverschulden<br />

Nach der Straßenverkehrsordnung<br />

gilt prinzipiell, dass ein Fahrzeuglenker<br />

nicht jäh und für den Lenker<br />

eines nachfolgenden Fahrzeuges<br />

überraschend abbremsen darf.<br />

Andererseits muss der Abstand<br />

zum Vordermann so groß sein, dass<br />

ein Anhalten auch dann möglich ist,<br />

wenn dieser plötzlich abbremst. Wer<br />

wegen eines Tieres stark abbremst,<br />

riskiert im F<strong>alle</strong> eines Auffahrunfalls<br />

ein Mitverschulden.<br />

Größe des Wildtieres ist<br />

entscheidend<br />

Bei einer Kollision mit einem<br />

Hirsch oder Reh ist die Gefahr<br />

für den Menschen <strong>alle</strong>rdings so<br />

groß, dass eine Vollbremsung sehr<br />

wohl gerechtfertigt ist. Umgekehrt<br />

erfordert die Verkehrssicherheit<br />

Mit Arbeitsmarktstrategie zur<br />

Nummer 1 in Europa<br />

Mit einer Arbeitslosigkeit von 4,6 Prozent im ersten<br />

Halbjahr 2012 liegt Oberösterreich nicht nur österreichweit<br />

im Spitzenfeld, sondern gehört auch in ganz<br />

Europa zu den Regionen mit der geringsten Arbeitslosigkeit.<br />

Aber: Bereits im Jahr 2030 werden den<br />

Unternehmen in Oberösterreich rund 50.000 Arbeitskräfte<br />

fehlen. Mit einer koordinierten Arbeitsmarktstrategie<br />

will das Land dem entgegenwirken. Das Ziel<br />

sind 30.000 zusätzliche Fachkräfte bis zum Jahr 2020.<br />

Erreicht werden soll dies durch die Aus- und Weiterbildung<br />

von Jugendlichen, durch die verstärkte Erwerbstätigkeit<br />

von Migranten und Frauen und durch<br />

das länger beschäftigen von älteren Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmern.<br />

Aktive Arbeitsmarktpolitik<br />

Mit dem Pakt für Arbeit und Qualifizierung gehen Arbeitsmarktservice<br />

und Land Oberösterreich einen gemeinsamen<br />

Weg. 175 Millionen Euro stehen für aktive<br />

30<br />

unter Umständen das Überfahren<br />

von Kleintieren wie Wildvögel,<br />

Hasen, Eichhörnchen oder Katzen,<br />

um einen Auffahrunfall oder ein<br />

riskantes Ausweichmanöver zu<br />

vermeiden. Sollte die Versicherung<br />

zur Entscheidung gelangen, dass<br />

die Vollbremsung aufgrund der<br />

Größe des Tieres nicht gerechtfertigt<br />

war, muss man einen Teil seines<br />

Schadens selbst tragen - auch<br />

wenn der nachfolgende Lenker<br />

nachweislich zu wenig Abstand<br />

gehalten hat.<br />

Haustiere müssen<br />

ordnungsgemäß verwahrt sein<br />

Wenn es sich bei dem Tier auf der<br />

Straße um kein Wildtier, sondern<br />

um ein Haustier, wie z.B. ein<br />

entlaufenes Pferd oder um ein Rind<br />

handelt, so ist der Besitzer für den<br />

Schaden verantwortlich, der durch<br />

dieses Haustier entstanden ist.<br />

Außer es gelingt ihm, zu beweisen,<br />

dass das Haustier ordentlich<br />

verwahrt war.<br />

(Quelle: ÖAMTC)<br />

Euer<br />

Mario Anderl<br />

Arbeitsmarktpolitik zur Verfügung. 67.000 Oberösterreicherinnen<br />

und Oberösterreich werden dadurch<br />

unterstützt.<br />

Mit einer gemeinsamen Arbeitsmarktstrategie<br />

begegnet Oberösterreich dem Fachkräftemangel<br />

und setzt gleichzeitig den Weg zurück zur<br />

Vollbeschäftigung fort.


Interv<br />

Interview<br />

mit Thomas Staudinger, ÖBV<br />

Unisex-Tarife –<br />

was sich ändert und wer profitiert<br />

PolZeit: Ich lese ständig, dass es bei Versicherungen<br />

in Zukunft Unisex-Tarife geben wird. Was bedeutet<br />

das?<br />

Staudinger: Unisex bedeutet, dass ab Dezember<br />

bei den Prämien bzw. Leistungen keine Unterschiede<br />

mehr zwischen Männern und Frauen gemacht werden<br />

dürfen. Bislang haben Männer z.B. mehr für eine<br />

Unfallversicherung bezahlt. Frauen hatten bei der<br />

Renten- und Krankenversicherung höhere Prämien.<br />

Diese Unterschiede dürfen nun nicht mehr sein.<br />

PolZeit: Warum gab es diese Unterschiede?<br />

Staudinger: Kurz gesagt, weil Männer und Frauen<br />

nicht gleich sind. Männer gehen statistisch gesehen<br />

höhere Risiken im Beruf, in der Freizeit etc. ein<br />

und leben ungesünder. Frauen hingegen leben<br />

gesünder und länger. In Zukunft müssen diese<br />

Faktoren geschlechtsunabhängig auf die gesamte<br />

Versichertengemeinschaft angewendet werden.<br />

Salopp ausgedrückt: Es werden <strong>alle</strong> über einen Kamm<br />

geschoren. Das bringt in einigen Bereichen eine<br />

Besserstellung für Frauen, in anderen Bereichen für<br />

Männer.<br />

PolZeit: Wieso wird nun <strong>alle</strong>s umgestellt?<br />

Staudinger: Weil der EuGH festgestellt hat, dass<br />

unterschiedliche Prämien gegen die Artikel 21 und 23<br />

der EU-Grundrechtecharta (Gleichbehandlung von<br />

Frauen und Männern) verstoßen (Details unter www.<br />

oebv.com/vorteile).<br />

PolZeit: Welche Vorteile haben Frauen nun konkret<br />

davon?<br />

Staudinger: Frauen können heuer bei Risikoversicherungen<br />

die niedrigeren Prämien nützen. Auch bei<br />

Unfallversicherungen haben sie derzeit noch Vorteile.<br />

Und natürlich bei den Lebensversicherungen mit<br />

Ablebensschutz.<br />

31<br />

PolZeit: Und wie sieht es bei den Männern aus?<br />

Staudinger: Männer sollten heuer noch eine<br />

Rentenversicherung abschließen. Und die derzeit noch<br />

niedrigeren Prämien bei der Krankenversicherung<br />

können sie auch noch nützen.<br />

PolZeit: Ab wann gelten die neuen Tarife?<br />

Staudinger: Der Stichtag ist der 21.12.2012. Zu<br />

diesem Zeitpunkt muss aber die Versicherungspolizze<br />

bereits ausgestellt und beim Kunden sein, d.h. am<br />

besten noch vor Ende November abschließen, dann<br />

sind Sie auf der sicheren Seite.<br />

PolZeit: Gibt es die neuen Tarife nur in der ÖBV?<br />

Staudinger: Nein, Unisex gilt für jedes Versicherungsunternehmen<br />

im gesamten EU-Raum.<br />

PolZeit: Werden Prämien bei bestehenden<br />

Versicherungen auch umgestellt?<br />

Staudinger: Nein, Unisex<br />

gilt nur für neu abgeschlossene<br />

Verträge.<br />

Bestehende Verträge<br />

sind davon nicht betroffen.<br />

Auch nicht solche,<br />

die automatische oder<br />

vertraglich bereits zugesagte<br />

Änderungen enthalten<br />

(z.B. Indexerhöhungen).<br />

Alle künftigen<br />

individuellen Änderungen<br />

(z.B. Vertragsverlängerungen)<br />

unterliegen<br />

der neuen Unisex-Tarifierung.<br />

Wenn Ihr noch Fragen habt, könnt Ihr euch gerne<br />

an Hrn. Staudinger – thomas.staudinger@oebv.com<br />

wenden.


Psychologie<br />

www.hypo.at<br />

Cyril Northcote<br />

Parkinson<br />

oder<br />

die wachsende<br />

Organisation<br />

*Die jeweilige steuerliche Behandlung<br />

ist individuell zu beurteilen.<br />

WERTPAPIERDEPOTS<br />

W<br />

BÜNDELN UND<br />

STEUERN SPAREN!<br />

MEHR INFOS AUF<br />

WWW.HYPO.AT<br />

Es liegt nicht am Geld. Es liegt an der Bank.<br />

lzeit_90x60.indd 1 03.04.12 09:28<br />

*<br />

32<br />

„Arbeit dehnt sich in genau<br />

dem Maß aus, wie Zeit für ihre<br />

Erledigung zur Verfügung steht.“<br />

Ein uns <strong>alle</strong>n bekannter Vorgang, der vom englischen<br />

Historiker Cyril Northcote Parkinson als Lehrsatz<br />

postuliert wurde und in die Wirtschaftslehre Eingang<br />

gefunden hat.<br />

Soll heißen: Für eine Arbeit werden zwei Wochen<br />

anberaumt, woraus folgt, dass die Zeit zur Erledigung<br />

exakt diese zwei Wochen in Anspruch nimmt!<br />

Warum das so ist:<br />

In vielen Selbstbeobachtungen kann ich das nur<br />

bestätigen. Zum Beispiel wird der Redaktionsschluss<br />

aufmerksamer Weise immer bereits zwei Monate im<br />

Voraus bekannt gegeben. Diese Erinnerungshilfe wird<br />

brav im Kalender eingetragen und … das war`s!<br />

Weitere Aspekte dieser „Arbeitsdehnung“ sind im<br />

Umstand begründet, seiner Arbeit ein höheres<br />

Gewicht, eine größere Bedeutung, oder dem Chef die<br />

Rückmeldung zu geben, dass er die Arbeit in der Zeit<br />

richtig geschätzt hatte... – eine Art der beidseitigen<br />

Wertschätzung.<br />

Die Gründe sind mannigfach und werden in der<br />

Psychologie in den Selbstregulierungsprozessen der<br />

Führungslehre behandelt.


33<br />

Aber ein weiterer Lehrsatz von Parkinson ist ebenso<br />

interessant:<br />

„Jeder Beamte wünscht die<br />

Zahl seiner Untergebenen, nicht<br />

aber die Zahl seiner Rivalen, zu<br />

vergrößern.“<br />

Ich habe bereits in einer vorherigen Ausgabe über<br />

die Studien von Parkinson über die Britische Navy<br />

geschrieben. Es wurde in der recherchierten Zeit von<br />

1914 bis 1928 der Zusammenhang von sinkender<br />

Anzahl von Großkampfschiffen zur steigenden Anzahl<br />

an Admirälen und der Verminderung von Matrosen zur<br />

Vermehrung von Werftbeamten dargestellt.<br />

Der daraus gezogene Schluss:<br />

„Die Admiralität und die<br />

Administration würden sich mit<br />

der gleichen Geschwindigkeit<br />

vervielfacht haben, auch wenn<br />

es kein einziges Schiff und<br />

keinen einzigen Seemann mehr<br />

gegeben hätte.“<br />

Nach dem Ergebnis dieser wissenschaftlichen<br />

Untersuchung, nannten die Engländer ihre Navy „die<br />

größte Marine zu Lande“.<br />

Dieses ungebremste Wachstum von Organisationen<br />

geschieht auf Grund der beiden in Beziehung<br />

stehenden Lehrsätze und der daraus bedingenden<br />

Folge, dass wir es schaffen, uns gegenseitig<br />

trefflich mit Arbeit zu versorgen.<br />

Parkinson hat am Beispiel ausgeführt:<br />

A hat die Motivation, die Karriereleiter eine Sprosse<br />

höher zu steigen. In Anlehnung an den ersten<br />

Lehrsatz beginnt A die Arbeit an die Zeit anzugleichen,<br />

dann in einem weiteren Schritt, über das gegebene<br />

Zeitmaß auszudehnen. Das gelingt, indem er den<br />

Arbeitsprozess komplexer und komplizierter darstellt,<br />

als es die Arbeit erfordern würde.<br />

Dies bringt einerseits Anerkennung beim Chef,<br />

andererseits wirft der Chef vermehrt ein Auge


auf ihn; denn der A darf – ob der hervorragenden<br />

Arbeitserledigung augenscheinlich komplizierter<br />

Sachverhalte – nicht besser und gescheiter erscheinen<br />

als der Chef.<br />

A macht dem Chef das Angebot erhöhter Produktivität,<br />

wenn er einen Mitarbeiter bekäme und macht den<br />

Ausblick einer damit höheren Reputation für Chef.<br />

Chef kann sich der logischen Folge nicht entziehen und<br />

stellt ihm B zur Seite … und sie machen sich Arbeit.<br />

Innerhalb überschaubarer Zeit und bedingt durch die<br />

sehr guten Ergebnisse, erklimmt Chef tatsächlich die<br />

Karriereleiter.<br />

Was Wunder: A wird neuer Chef, der jedoch nicht im<br />

Sinn hat, sein gesamtes Wissen um die Materie und die<br />

internen Vorgänge dem B Preis zu geben. Darum wird<br />

C aufgenommen und dem B beigestellt. Das Wissen<br />

wird von A redlich aufgeteilt, womit automatisch die<br />

Angreifbarkeit und die Gefahr sinken, Chef in seiner<br />

Rolle zu bedrohen.<br />

Nach einiger Zeit bemerkt A eine regelmäßig<br />

verspätete Aufgabenerledigung, aber B und C liefern<br />

ausgezeichnete Ergebnisse komplexer Natur … und<br />

sie machen sich weiter Arbeit.<br />

A-Chef vertritt B und C bei nunmehr Chef-Chef<br />

und weist immer wieder auf seine hervorragende<br />

Führungsqualität und auf die Wichtigkeit seiner Einheit<br />

für den Gesamtbetrieb hin und man solle diesen<br />

34<br />

Wettbewerbsvorteil<br />

nicht durch Unterbesetzungleichtfertig<br />

aufgeben.<br />

Chef-Chef wird – bei<br />

dem Gedanken an<br />

früher – wie er noch<br />

Chef der Einheit<br />

war, rührselig, fast<br />

wehmütig und unterstreicht<br />

seine<br />

eigene Wichtigkeit<br />

mit Zuweisung von<br />

Personal … nicht<br />

ohne anzumerken,<br />

Cyril Northcote Parkinson<br />

dass er „das“ einmal ganz <strong>alle</strong>ine gemacht hätte.<br />

Und die Welt dreht sich doch … Wir stellen fest,<br />

dass sich die Größe von Organisationseinheiten nicht<br />

nach Notwendigkeit, sondern nach den Prinzipien<br />

Parkinsons entwickeln.<br />

Früher, heute ist <strong>alle</strong>s<br />

ganz anders …!<br />

Euer<br />

Alfred Michael Kreuml


Justiz<br />

Justizwache<br />

Rosa Hafträume in Garsten<br />

Was mancher für einen Scherz hält, ist seit Anfang Juli<br />

in der Justizanstalt Garsten Realität. Eine Studie aus<br />

der Schweiz, aber auch Modellversuche in Deutschland<br />

(Dortmund, Hagen, Düsseldorf) veranlassten den<br />

Anstaltsleiter der Justizanstalt Garsten, Brigadier Georg<br />

Klugsberger, zwei Hafträume in der Absonderung mit<br />

dem Farbton „Cool Down Pink“ neu zu gestalten.<br />

Dieses kühle Rosa mit Blau-Anteil soll in den besonders<br />

gesicherten Hafträumen, in denen Insassen mit akuten<br />

Aggressionen einsitzen, beruhigend wirken, aber auch<br />

Vandalismus im Haftraum selbst verhindern.<br />

Kaum etwas kann einen in diesem Haftraum von diesem<br />

Farbton ablenken, zumal außer einer in Aluminium<br />

eingefassten Stehtoilette und einem Waschbecken<br />

aus selbigem Material <strong>alle</strong>s rosafarben ist. Laut Studie<br />

sollte das Zwischenhirn einen entspannenden Impuls<br />

auslösen, noch bevor der Insasse es als „Mädchen<br />

oder Schwulenfarbe“ ablehnt.<br />

Die Anhaltung in diesen Hafträumen solle, laut<br />

Anstaltsleiter, so kurz als möglich sein, da auch die<br />

Wirkung dieser Farbe in der ersten Stunde am größten<br />

ist. In der Schweiz konnten dabei durchaus positive<br />

Ergebnisse erzielt werden, es gab aber auch Insassen<br />

bei denen Rosa keine Wirkung zeigte.<br />

Erfahrungen in Garsten konnten bisher noch keine<br />

35<br />

gewonnen werden. Seit bei den Insassen bekannt<br />

wurde, dass der „Rosa-Haftraum“ droht, gab es keinen<br />

einzigen Anlass, welcher eine Verbringung dorthin<br />

rechtfertigte. So könnte man meinen, die rosa<br />

Hafträume haben bereits ihre erste positive Wirkung<br />

gezeigt.<br />

Ich denke aber, dieser Verdienst gebührt <strong>alle</strong>ine den<br />

Exekutivbediensteten, dem Betreuungsdienst und<br />

auch den Vertragsbediensteten, welche täglich durch<br />

ihren Einsatz dafür sorgen, dass Aggressionen der<br />

Inhaftierten ausbleiben.<br />

Für mich als Personalvertreter muss ich aber leider in<br />

diesem Zusammenhang feststellen: Geht es um das<br />

Wohl unserer Insassen wird meist prompt und sofort<br />

gehandelt, geht es um die Kolleginnen und Kollegen<br />

sieht die Sache wesentlich anders aus. So würden<br />

auch unser Wachzimmer und unser Umkleideraum<br />

einen dringenden Anstrich benötigen.<br />

Trotz Planung heißt es hier noch etwas warten, wir<br />

würden auch ein GRÜN nehmen – „Die Farbe der<br />

Hoffnung“<br />

Norbert Dürnberger<br />

DA-Vorsitzender


an-d<br />

Hochverehrtes Publikum!<br />

Man-di<br />

HEEREINSPAZIERT,<br />

HEEERREINSPAZIERT<br />

Sensationen, Sensationen, Sensationen<br />

... kommen sie näher, treten sie ein – lassen sie<br />

sich verzaubern von Clowns und Artisten, von wilden<br />

Tieren, starken Männern und wunderschönen Frauen<br />

...<br />

Die für einen Zirkus passende Begrüßung kann<br />

heutzutage jederzeit für politische Veranstaltungen<br />

verwendet werden. Es ist geradezu atemberaubend,<br />

welche Weltrekorde im Jonglieren mit zahllosen<br />

Milliarden aufgestellt werden, die „einem“ nicht gehören,<br />

nur übertroffen von den unzähligen Milliarden, die es<br />

gar nicht gibt.<br />

Schlangenmenschen, völlig losgelöst von <strong>alle</strong>n nur<br />

denkbaren Skeletten, verbiegen sich selbst, die<br />

Wahrheit, das Recht, einfach ALLES!<br />

Dompteure haben <strong>alle</strong>s im Griff, die Märkte, die<br />

Schulden, den Bankrott, das Publikum gut geschützt<br />

hinter zentimeterdicken Stahlstäben?<br />

Nur über die Clowns kann ich hier leider nicht<br />

schreiben, denn sonst wäre vielleicht ein Parteifreund<br />

beleidigt, bei den „anderen“ kein Problem.<br />

Verzeihen sie die bildliche Ausdrucksweise, aber stellen<br />

sie sich einmal vor: Die Trapezkünstler starten ihre<br />

Salto-mortale-Nummer, während in der Manege die<br />

Handwerker mit dem Aufstellen des Netzes beschäftigt<br />

sind oder überhaupt erst Teile dafür herbeischaffen.<br />

Zeitgleich mit der Vorführung von halbwilden Löwen<br />

und Tigern beginnt sich ein Arbeiter Gedanken über<br />

die Aufstellung des Schutzkäfigs zu machen. Das<br />

beste Bild aber ist der Menschenturm: Ein Starker<br />

bildet die Basis, auf den <strong>alle</strong> raufklettern – aber <strong>alle</strong><br />

auf der gleichen Seite!<br />

Falls sie sich das nicht vorstellen können betrachten<br />

36<br />

sie einfach die Politik in Europa.<br />

In abenteuerlicher, fast krimineller Art und Weise wird<br />

das Publikum von Magiern (Bauernfängern) verzaubert<br />

(eingelullt, verarscht, Sand in die Augen gestreut,<br />

usw.) bis auch der Letzte begeistert Beifall klatscht.<br />

Da werden Bürgschaften (Haftungen) übernommen,<br />

die „n i e“ schlagend werden, Verluste von Banken<br />

den Steuerzahlern untergejubelt, Kredite im Großen<br />

abgeschrieben im Kleinen gnadenlos eingetrieben, die<br />

Verlierer (bestenfalls) im Regen stehen gelassen.<br />

Was ist aus Begriffen wie DEMOKRATIE,<br />

SOLIDARITÄT, HILFE oder SCHUTZ geworden.<br />

Selbst SCHIRM wurde irgendwie verdreht, denn der<br />

wehrt nichts mehr ab, sondern da kommt neuerdings<br />

was heraus. Natürlich dürfen wir nicht zurückstehen,<br />

wenn es um Solidarität mit den Griechen, den Spaniern<br />

oder Portugiesen usw. geht, von Mensch zu Mensch<br />

gewissermaßen, doch wo kommt die Hilfe eigentlich<br />

an? Das sind ja Verhältnisse wie in Afrika, wo auch nur<br />

ein Bruchteil der Hilfen bei den Bedürftigen ankommt<br />

oder in Rumänien, wo sich Geld überhaupt auflöst.<br />

Außerdem, warum eigentlich Solidarität mit den<br />

griechischen oder italienischen Steuerhinterziehern.<br />

Da würde es doch völlig ausreichen, dass wir<br />

solidarisch in Österreich ebenso die Steuern<br />

hinterziehen.<br />

Beispiele dafür, wie im Kreis argumentiert wird, bis<br />

sich niemand mehr auskennt, gibt es zuhauf. Verliert<br />

also in Spanien jemand seine Wohnung, weil er<br />

den Kredit nicht mehr zurückzahlen kann, so soll es<br />

ein Akt der Solidarität von uns Steuerzahlern sein,<br />

diesem Jemand zu helfen. Nur wird jetzt nicht dem/der<br />

Obdachlosen geholfen, sondern der Bank! Was aber<br />

wäre, würde tatsächlich dem Schuldner geholfen? Wie


i---------<br />

<strong>Linz</strong>, um den 01.07.2012<br />

!!!<br />

Der<br />

kommt der Österreicher dazu, dass<br />

er in Spanien jemand die Wohnung<br />

zahlt und nicht etwa seine eigene in<br />

Österreich? Was ist mit Wohnungen,<br />

die zwar gebaut, aber nie verkauft<br />

wurden und zum Teil auch noch die<br />

Gegend verschandeln – lösen „wir“<br />

einer spanischen Bank Bauruinen<br />

ab? Warum werden die Häuser/<br />

Wohnungen nicht vermietet, warum<br />

uneinbringliche Kredite nicht in<br />

Mieten umgewandelt? Warum<br />

wird nicht sozialer/kommunaler<br />

Wohnbau betrieben? Jedenfalls<br />

ist damit dem spanischen Staat<br />

geholfen, weil die Staats-<br />

Schulden nicht steigen. Das<br />

muss man sich auf der Zunge<br />

zergehen lassen, denn ganz<br />

besonders bedeutsam ist<br />

der letzte Aspekt für Italien.<br />

Dort kam eine (sehr alte)<br />

Bank unter die Räder, weil<br />

sie auf Staatsanleihen<br />

(Staatsschulden) saß, die<br />

plötzlich uneinbringlich wurden. Hier kommt die Hilfe<br />

ganz besonders gut an, denn nicht nur werden die<br />

Staatsschulden nicht höher, sondern sogar niedriger.<br />

Da kann sich der Copperfield mit seinen billigen<br />

Tricks brausen gehen!<br />

S e l b s t v e r s t ä n d l i c h wird der Bürger dazu<br />

nicht befragt. Wozu denn auch, wenn das (nicht<br />

genehme) Ergebnis sowieso feststeht. Was soll denn<br />

eine „Stärkung der direkten Demokratie“, wenn der<br />

Wille des Volkes niemanden interessiert, außer man<br />

ist wieder im Lande<br />

VORSTELLUNG töglich Mo - Fr*<br />

Ereignissen wie z.B. Jagden, Golfspiel, etc.<br />

EINTRITT FREI**<br />

monatlich von Ihrem Gehalt abgezogen<br />

37<br />

braucht das „Votum“ als Alibi nach dem Motto „ w i r /<br />

i c h hätte/n ja ..., aber leider, leider, das VOLK!, sie<br />

wissen ja ...“<br />

So kann das „Volk“ eigentlich nur tatenlos zusehen<br />

wie auf Europäischer Ebene Geld gedruckt und<br />

anschließend gleich wieder verheizt wird.<br />

Beachten sie bitte vorm Weiterlesen das oben<br />

angeführte Datum, denn beim Erscheinen<br />

dieses Artikels haben sich meine Überlegungen<br />

möglicherweise erübrigt und <strong>alle</strong>s ist in Butter.


Wahrscheinlicher ist jedoch, dass wir die<br />

Butter am Kopf haben. Der entscheidende<br />

Konstruktionsfehler jeglicher Regelung auf<br />

EU-Ebene ist das Fehlen von Möglichkeiten,<br />

Fehlverhalten zu sanktionieren. Die angedrohten<br />

Geldstrafen sind für einen Staat, der den Rest der<br />

Gemeinschaft mit der Möglichkeit seines eigenen<br />

Konkurses erpresst, geradezu absurd. Wenn<br />

die griechische Regierung das eigene Volk als<br />

Geisel nimmt oder zusätzlich eine Diktatur in<br />

den Raum stellt, so gibt es für die EU keine<br />

„Waffe“ das abzustellen. Der Erpressung<br />

wird ständig nachgegeben. Wenn dann noch<br />

die Wiederwahl der „Geiselnehmer“ „mit<br />

Erleichterung“ aufgenommen wird, stellt sich<br />

völlig selbstverständlich die Frage, wieso<br />

sich andere Länder an irgendwelche Regeln<br />

halten sollen.<br />

Der „zweite Fehler“,, den die ganzen<br />

Rettungsaktionen aufweisen, besteht darin,<br />

dass praktisch kein Entscheidungsträger<br />

seine Wähler/Bürger/Steuerzahler mit ins Boot<br />

nimmt. Wenn dann doch irgendwann der<br />

politische <strong>Dr</strong>uck zu groß wird und es zu<br />

Abstimmungen kommt, wird das ein böses<br />

38<br />

Erwachen. Dass nebenbei diverse<br />

politische Irrlichter auftauchen und<br />

durchaus an Bedeutung gewinnen oder<br />

bereits etablierte politische Geisterfahrer<br />

weiteren Zulauf bekommen, darf auch nicht<br />

unterschätzt werden.<br />

Als „dritter Fehler“ kommt hinzu, dass<br />

auf europäischer Ebene parteitaktisch<br />

argumentiert wird, statt einzig und <strong>alle</strong>ine<br />

die Interessen Österreichs zu vertreten. So<br />

wird mit dem „Sozialisten“ Hollande gegen<br />

die „konservative“ Merkl gestimmt oder<br />

umgekehrt, nicht weil sie Recht haben oder<br />

nicht, sondern weil sie im jeweils richtigen<br />

Lager sind.<br />

„Österreich zuerst“ ist nicht einmal<br />

innenpolitisch zu erkennen. Solidarität<br />

wird zum Lagerdenken.<br />

Hauptsache der<br />

Zirkus ist geheizt<br />

Euer Man-di<br />

��������������������������<br />

���������������������


Zuhören und gemeinsam ein Ziel haben<br />

Die heutige Zeit bietet Wohlstand, Sicherheit und soziale Wärme.<br />

Dennoch ist es in dieser so schnelllebigen Zeit schwierig, seinen Gesprächspartnern genügend Zeit und<br />

Aufmerksamkeit entgegen zu bringen.<br />

Aber die Kommunikation miteinander ist eine der wichtigsten Säulen, die es in unserem alltäglichen Leben gibt. Daher<br />

ist es uns Abgeordneten ein besonderes Anliegen, Ihnen geschätzte Polizistinnen und Polizisten, zuzuhören und Ihre<br />

Anliegen und Wünsche in unsere Arbeit aufzunehmen.<br />

Ohne Sie wäre nämlich der heutige Wohlstand, Sicherheit und soziale Wärme nicht möglich.<br />

Dafür möchten wir Ihnen aufrichtig für Ihre Arbeit zum Wohle unserer Sicherheit danken.<br />

„Reden wir miteinander!“<br />

Wir sind gerne für Sie da – kontaktieren Sie uns unter www.ried.ooevp.at oder 07752-82256<br />

wir nehmen uns für Sie gerne Zeit – vereinbaren Sie mit uns einen Termin!<br />

Mit besten Grüßen<br />

Nationalrat Peter Mayer Abg. z. OÖ-Landtag Alfred Frauscher<br />

Wenn der Körper nicht mehr mitspielt …<br />

Wohnen, Auto, Urlaub – <strong>alle</strong>s hängt davon ab, dass<br />

Sie Geld verdienen.<br />

Und wenn das nicht mehr geht? Wie werden Sie<br />

ohne Ihr gewohntes Einkommen leben?<br />

Die Allianz Körperkasko hilft.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Allianz Berater<br />

oder auf www.allianz.at<br />

39<br />

Bezirk<br />

Ried<br />

Hoffentlich Allianz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!