20.11.2012 Aufrufe

Schorfheidekurier - Gemeinde Schorfheide

Schorfheidekurier - Gemeinde Schorfheide

Schorfheidekurier - Gemeinde Schorfheide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Schorfheide</strong>kurier</strong><br />

Altenhof Böhmerheide Eichhorst Finowfurt Groß Schönebeck Klandorf Lichterfelde Schluft Werbellin<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> ∙ 31. August 2012 ∙ 20. Jahrgang ∙ Ausgabe 07 / 2012<br />

Friedrich zu Ehren<br />

Eröffnung der Wanderausstellung<br />

zu Friedrich<br />

des Großen in der Remise<br />

des Jagdschlosses Groß<br />

Schönebeck<br />

- Seite 2<br />

Zukünftig Sieger?!<br />

Findungskommission des<br />

Landeswettbewerbs „Unser<br />

Dorf hat Zukunft“ besuchte<br />

Groß Schönebeck<br />

- Seite 3<br />

Erste Klasse!<br />

Verteilung von Lesetaschen<br />

an Finowfurts<br />

ABC-Schützen,<br />

<strong>Schorfheide</strong>s Erstklässler<br />

stellen sich vor<br />

- Seite 6/7<br />

Schmackhafter Schultag<br />

Der Kochbus besuchte die<br />

Grundschule Lichterfelde<br />

- Seite 9<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong>,<br />

über die Sommermonate wurden<br />

einige Fragen zu Baugeschehnissen<br />

und anderen Dingen<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> an mich<br />

herangetragen. Soweit sie von<br />

allgemeinem Interesse sind,<br />

möchte ich sie ohne Rang und<br />

Reihenfolge in dieser Ausgabe<br />

Lernen seit August in der Schule Finowfurt: Laila (links) und Jasmin gehören zu den diesjährigen<br />

ABC-Schützen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong><br />

des <strong><strong>Schorfheide</strong>kurier</strong>s beantworten.<br />

Zum Verfahrensstand der B 167<br />

neu ließ ich mich durch den<br />

Niederlassungsleiter Ost des<br />

Landesbetriebes Straßenwesen<br />

Brandenburg, Herrn Schade,<br />

informieren. Nachdem bis<br />

zum 3. Februar 2012 alle Beteiligten<br />

im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens<br />

ihre Stellungnahmen<br />

abgeben konnten,<br />

werden diese momentan gesichtet<br />

und ausgewertet. Wahrscheinlich<br />

im ersten Quartal<br />

2013 wird es eine Erwiderung<br />

durch den Landesbetrieb geben.<br />

Im zweiten Quartal 2013<br />

findet der Erörterungstermin<br />

zum Planfeststellungsverfahren<br />

statt. Darüber hinausgehende<br />

Termine konnte Herr<br />

Schade nicht benennen.<br />

Über den Baustand des Kita-<br />

Neubaus „Zwergenstube“ im<br />

Ortsteil Finowfurt ließ ich mich<br />

durch Herrn Opitz (Regionalvorstand,<br />

Die Johanniter) informieren.<br />

Die geplante Fertigstellung<br />

des Kita-Neubaus<br />

wird zum Jahresende 2012<br />

erfolgen. Verzögerungen gab<br />

es, weil die Investitions- und<br />

Landesbank Brandenburg<br />

künftig nur noch Fördermittel<br />

ausreicht, wenn diese durch<br />

eine Bankbürgschaft oder<br />

durch Grundbucheintrag gesichert<br />

sind. Die Ursache dieser<br />

neuen Verfahrensweise liegt in<br />

Fällen von Fördermittelbetrug,<br />

zum Beispiel Fall Hilpert (Märkische<br />

Oderzeitung berichtete<br />

ausführlich darüber).<br />

Die Reithalle auf dem Gut Sarnow<br />

wird am 27. Oktober 2012<br />

eingeweiht.<br />

Die Verbreiterung des Radweges<br />

zwischen Finow und Finowfurt<br />

erfolgt ab dem 15. Oktober<br />

2012.<br />

In dem Container an der Ska-<br />

teranlage im Ortsteil Finowfurt<br />

wird ein Blumengeschäft eingerichtet.<br />

Am Sportplatz im Ortsteil Finowfurt<br />

entstehen im Rahmen<br />

einer Privatinvestition weitere<br />

Garagen, die angemietet werden<br />

können.<br />

Im Ortsteil Altenhof der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schorfheide</strong> ist auf<br />

dem Gelände des ehemaligen<br />

August-Bebel-Heims mit dem<br />

Bau der ersten Stadtvillen begonnen<br />

worden. Die Fertigstellung<br />

dieser Gebäude erfolgt bis<br />

zum Ende des Jahres 2012.<br />

Der Grunderwerb für den<br />

Bau des Radweges zwischen<br />

Buckow und Altenhof ist abgeschlossen.<br />

Die Eigenanteile<br />

sind in den Nachtragshaushalt<br />

2012, der im Hauptausschuss<br />

am 15. August 2012 einstimmig<br />

beschlossen wurde, eingestellt.<br />

(Fortsetzung Seite 2)


Seite 2 <strong><strong>Schorfheide</strong>kurier</strong><br />

(Fortsetzung<br />

von Seite 1)<br />

Nach Eintreffen des Fördermittelbescheides,<br />

mit dem wir in<br />

den nächsten Wochen rechnen,<br />

wird umgehend die Ausschreibung<br />

für den Radweg<br />

erfolgen.<br />

Für die Gestaltung des Schloss-<br />

parks in Lichterfelde und Groß<br />

Schönebeck zeichnet sich<br />

eine sehr interessante Zusammenarbeit<br />

mit der Baumschule<br />

Rhododendron Hobbie in Westerstede<br />

ab.<br />

Das Baugebiet „Müllerland“<br />

im Ortsteil Finowfurt stößt auf<br />

großes Interesse bei Bauinteressenten.<br />

Mit der Erschließung<br />

wird 2013 begonnen.<br />

Die Fertigstellung des Schul-<br />

erweiterungsbaus wird am 27.<br />

September 2012 mit einem großen<br />

Campusfest gefeiert. Stück<br />

für Stück ist wirklich ein kleiner<br />

Campus errichtet worden.<br />

Im Rahmen der Gesamtmaßnahme<br />

ist für die Finowfurter<br />

Jugendlichen im ehemaligen<br />

Heizhaus ein weiteres Freizeitangebot<br />

entstanden. Unter Federführung<br />

von Jörg Bauer (Jugendarbeiter<br />

des Jugendzentrums<br />

Finowfurt) entstand dort<br />

eine kleine Werkstatt, in der<br />

Mädchen und Jungen die Möglichkeit<br />

haben, unter Anleitung<br />

an Fahrrädern, Mopeds und<br />

Autos zu bauen und damit erste<br />

handwerkliche Erfahrungen<br />

auf diesem Gebiet zu sammeln.<br />

Auf dem Gelände des ehemaligen<br />

Flugplatzes Finow werden<br />

die Restarbeiten erledigt und<br />

die noch offenen Auflagen, zum<br />

Beispiel der Naturschutzbehörde,<br />

erfüllt. In der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schorfheide</strong> haben sich in<br />

den letzten Wochen 14 weitere<br />

Firmen angemeldet, die nicht<br />

auf unserem <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

Photovoltaikanlagen betreiben,<br />

aber in unserer Kommune für<br />

die Gewerbesteuer veranlagt<br />

werden. Mittelfristig können<br />

sich daraus positive Effekte für<br />

den <strong>Gemeinde</strong>haushalt ergeben.<br />

Ihr Uwe Schoknecht<br />

(Bürgermeister)<br />

Diamantene Hochzeit in Finowfurt<br />

Bürgermeister Uwe Schoknecht gratuliert zum 60. Hochzeitstag<br />

Am 16. August 1952 haben sich<br />

Karl-Fritz und Gisela Reinholz<br />

das Jawort gegeben. Kennengelernt<br />

haben sich die heute<br />

82-Jährige und ihr 81-jähriger<br />

Mann in Berlin. Sie arbeitete<br />

auf dem Stadtgut, wo sie in<br />

der Landwirtschaft tätig war.<br />

Er kam mit seinem Vater als<br />

Zimmermann aus Finowfurt in<br />

die Stadt und baute die Scheune<br />

und den Schweinestall des<br />

Stadtguts nach dem Krieg wieder<br />

auf. Als sich Karl-Fritz und<br />

Gisela ineinander verliebten,<br />

waren sie 16 beziehungsweise<br />

17 Jahre alt.<br />

Bis Pfingsten 1952 war es für<br />

den Finowfurter und die Berlinerin<br />

aus dem Stadtteil Steglitz<br />

kein Problem, sich gegenseitig<br />

zu besuchen und wiederzusehen,<br />

dann wurde die Grenze<br />

dicht gemacht. Gisela siedelte<br />

nach Finowfurt über und das<br />

Paar heiratete. Ihre Westberliner<br />

Familie sah Gisela Reinholz<br />

nur gelegentlich in Ber-<br />

lin wieder, wenn diese einen<br />

Besucherschein für einen Tag<br />

nach Ostberlin beantragt hatte.<br />

In Finowfurt lebte das junge<br />

Paar im Elternhaus von Karl-<br />

Fritz. Die obere Etage des<br />

Hauses war vermietet, sodass<br />

sich zwei Generationen im Erdgeschoss<br />

den Platz teilten. Das<br />

hieß, Eltern und Jungvermählte<br />

hatten jeweils ein Zimmer.<br />

Inzwischen blicken Gisela und<br />

Karl-Fritz Reinhold auf die ge-<br />

meinsamen Jahre zurück und<br />

fragen sich oft, wo die Zeit geblieben<br />

ist.<br />

Ihre Diamantene Hochzeit feierten<br />

sie im Kreis der Familie<br />

und mit Freunden. Zum Frühstück<br />

auf den Hof in der Lichterfelder<br />

Straße kamen zahlreiche<br />

Nachbarn. Bürgermeister Uwe<br />

Schoknecht gratulierte persönlich<br />

und überbrachte herzliche<br />

Grüße von Ortsvorsteher Wilhelm<br />

Westerkamp. (hewa)<br />

Neue Wanderausstellung im Jagdschloss<br />

Friedrich der Große zieht in die Remise des Jagdschlosses Groß Schönebeck ein<br />

Ab dem 7. September ist in der<br />

Remise des Jagdschlosses<br />

Groß Schönebeck eine neue<br />

Wanderausstellung zu sehen.<br />

Der Verein Schönwalder Bürger<br />

gastiert dort mit einer Ausstellung<br />

über das Leben Friedrich<br />

des Großen.<br />

Der Ort Schönwalde, welcher<br />

heute der <strong>Gemeinde</strong> Wandlitz<br />

angehört, wurde 1753 von<br />

Friedrich dem Großen gegründet.<br />

Schönwalde gehörte zu<br />

den Spinnerdörfern in der Mark,<br />

die der Monarch zur Steigerung<br />

der Berliner Wollfabrikation auf<br />

dem Land gründen ließ. Bis<br />

1794 gab es 17 dieser Spinnerdörfer,<br />

in denen Familien, einschließlich<br />

Frauen und Kinder,<br />

Am Samstag, den 15. September<br />

findet in Altenhof der<br />

<strong>Gemeinde</strong>feuerwehrtag statt.<br />

Ab 9:30 Uhr sind Wettkämpfe<br />

auf der Badewiese zu sehen.<br />

Zum „Tag der offenen Tür“ ab<br />

mit dem Wollspinnen beschäftigt<br />

waren. Der Ort Schönwalde<br />

war einst für hundert Familien<br />

eingerichtet und mit Feinwollspinnern<br />

und einem Schulzen<br />

besetzt.<br />

Die Ausstellung des Schönwalder<br />

Bürger e.V. umfasst drei<br />

umfangreiche Bildtafeln über<br />

das Leben und Wirken des<br />

Preußenkönigs sowie ein Modell<br />

der Schönwalder Dorfstraße<br />

um 1794.<br />

Anlässlich des 300. Geburtstages<br />

Friedrich des Großen,<br />

der Preußen als Weltmacht<br />

etablierte und wie kein zweiter<br />

für Aufklärung und Reformgeist<br />

steht, ist diese Ausstellung in<br />

der Remise des Jagdschlosses<br />

<strong>Gemeinde</strong>feuerwehrtag und „Tag der offenen Tür“<br />

15 Uhr im Gerätehaus der Altenhofer<br />

Feuerwehr präsentiert<br />

sich die Wehr mit einer<br />

Vorführung. Außerdem besteht<br />

die Möglichkeit, mitgebrachte<br />

Feuerlöscher auf deren Si-<br />

Friedrich II. - der Große, König von<br />

Preußen, Gemälde um 1750<br />

Groß Schönebeck zwei Monate<br />

lang zu sehen, täglich geöffnet<br />

von 10 bis 17 Uhr, ab Oktober<br />

von 10 bis 16 Uhr. Der Eintritt<br />

ist im Eintrittspreis für das<br />

Jagdschloss enthalten.<br />

cherheit überprüfen zu lassen.<br />

Besucher erwartet ein buntes<br />

Programm für Kinder und Erwachsene<br />

sowie Vorführungen<br />

der Arbeit der Feuerwehr und<br />

Jungfeuerwehr.


<strong><strong>Schorfheide</strong>kurier</strong> Seite 3<br />

Zukünftige Sieger?!<br />

Im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ stellte sich Groß Schönebeck den<br />

Fragen und Blicken der Findungskommission<br />

Engagiert und fundiert: Rainer Klempke vom Bürgerverein Groß Schönebeck schildert Dr. Harald Hoppe, warum<br />

sein Dorf Zukunft hat. Ob es zum Sieg im Landeswettbewerb gereicht hat, steht am 19. Oktober fest.<br />

Eins aus 16 ─ im Landeswettbewerb<br />

„Unser Dorf hat Zukunft“<br />

muss sich Groß Schönebeck<br />

gegen 15 Mitbewerber behaupten.<br />

Der Findungskommission,<br />

welche am 21. August den<br />

Ortsteil besuchte, gehörten unter<br />

anderem Dr. Harald Hoppe,<br />

Mitarbeiter des Ministeriums<br />

für Infrastruktur und Landwirtschaft,<br />

sowie Jens Graf vom<br />

Städte- und <strong>Gemeinde</strong>bund<br />

Brandenburg an. Die Jury setzte<br />

sich außerdem aus Vertretern<br />

des Landesbauernverbandes,<br />

des Landesgartenverbandes,<br />

des Landfrauenverbandes<br />

und des Denkmalschutzes zusammen.<br />

Unter den Maßgaben<br />

einer modernen Dorfentwicklung<br />

wurde Groß Schönebeck<br />

auf Herz und Nieren geprüft.<br />

Punkte vergab die Jury für ein<br />

Entwicklungskonzept und wirtschaftliche<br />

Aktivitäten, soziale<br />

und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung<br />

und -entwicklung,<br />

Grüngestaltung und -entwicklung<br />

sowie die Einbindung des<br />

Dorfes in die Landschaft.<br />

Damit sich die Juroren ein<br />

umfassendes Bild machen<br />

konnten, war viel ehrenamtliches<br />

Engagement im Vorfeld<br />

erforderlich. Letztendlich war<br />

die zweistündige Präsentation<br />

gelungen: Auf dem Bauernhof<br />

von Jürgen Bohm wurde der<br />

vom ODF produzierte Film über<br />

Groß Schönebeck gezeigt,<br />

dazu gab es Wildsuppe aus der<br />

Küche von Gut Sarnow. Vereine<br />

und Groß Schönebecker<br />

Betriebe stellten ihre Arbeit auf<br />

Schautafeln vor, die im Garten<br />

hinter der Scheune aufgestellt<br />

waren. Anschließend ging es<br />

auf zwei Kremsern des Fuhrunternehmens<br />

Sander durch<br />

den Ort. Dass zwischendrin die<br />

Deichsel gebrochen ist, hat den<br />

Livecharakter der Präsentation<br />

nur unterstrichen.<br />

Im Wildpark <strong>Schorfheide</strong> stellten<br />

sich abschließend Ortsvorsteher<br />

Hans-Joachim Buhrs,<br />

Bürgermeister Uwe Schoknecht<br />

und Pfarrer Stephan Flade den<br />

Fragen der Jury, welche auch<br />

auf ein Leitbild des Ortes abzielten.<br />

„Die Diskussion zur<br />

Entwicklung des Dorfes wurde<br />

durch den Wettbewerb beflügelt“,<br />

zieht Stephan Flade ein in<br />

jedem Fall positives Resümee<br />

aus der Bewerbung. (hewa)<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong>, Erzbergerplatz 1, 16244 <strong>Schorfheide</strong><br />

Redaktion, Layout, Satz: Heike Wähner (hewa), Tel. 03335 4534-18, pressestelle@gemeinde-schorfheide.de<br />

Druck: Druckerei Blankenburg, Börnicker Straße 13, 16321 Bernau<br />

Verteilung: Der <strong><strong>Schorfheide</strong>kurier</strong> wird in die einzelnen Haushalte der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> verteilt. Ein Rechtsanspruch<br />

auf Erhalt besteht nicht.<br />

Bezugsmöglichkeiten: Der <strong><strong>Schorfheide</strong>kurier</strong> ist in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong>, Erzbergerplatz 1 während der Sprechzeiten<br />

kostenlos erhältlich. Nach Anforderung wird der <strong><strong>Schorfheide</strong>kurier</strong> gegen Entrichtung der Portokosten zugeschickt. Für<br />

namentlich gekennzeichnete Artikel übernimmt die Redaktion keine Haftung. Sie widerspiegeln nicht immer die Meinung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong>.<br />

Auflagenzahl: 4550 Stück Redaktionsschluss: 14. September 2012 für die nächste Ausgabe<br />

Bei unverlangt eingesandten Manuskripten behält sich der Herausgeber das Recht zum Kürzen vor. Es besteht kein<br />

Anspruch auf Veröffentlichung.<br />

Thematische Radwanderung<br />

zur Geschichte der<br />

<strong>Schorfheide</strong><br />

Die letzte thematische Radwanderung<br />

in dieser Saison führt<br />

am 8. September durch das<br />

Jagdrevier der Herrschenden<br />

des 19. und 20. Jahrhunderts.<br />

Start für die circa 45 Kilometer<br />

lange Strecke ist 9:45 Uhr am<br />

Café Kunst & Rad in Wildau,<br />

beziehungsweise 10 Uhr am<br />

Campingplatz „Am Spring“. Für<br />

die von Lothar Riesel geführte<br />

Tour sind fünf Stunden eingeplant.<br />

Ein Picknick in Klein<br />

Dölln ist vorgesehen. Das Ende<br />

der gemeinsamen Fahrt ist am<br />

Café Kunst & Rad, wo die Teilnehmer<br />

mit Kaffee und Kuchen<br />

emfpangen werden.<br />

4. Behördenfußballturnier in<br />

Lichterfelde<br />

Am Freitag, den 14. September<br />

findet auf dem Sportplatz<br />

des SV Lichterfelde das vierte<br />

Behördenfußballturnier statt.<br />

Gespielt wird auf Kleinfeldtore,<br />

jeder gegen jeden. Unter den<br />

angemeldeten Mannschaften<br />

sind die Jobcenter Barnim und<br />

Uckermark sowie die Agentur<br />

für Arbeit Barnim und Uckermark,<br />

die Verwaltung der Stadt<br />

Eberswalde, das Amt für Beschäftigungsförderung<br />

und<br />

Freiwilligendienst der Stadt<br />

Eberswalde sowie die Verwaltungen<br />

der Landkreise Barnim<br />

und Uckermark.<br />

Anstoß ist 15 Uhr. Besucher<br />

erwartet ein reichhaltiges Speisen-<br />

und Getränkeangebot am<br />

Spielfeldrand.<br />

Vorschläge zum Tag des<br />

Ehrenamtes können eingereicht<br />

werden<br />

Wie jedes Jahr plant die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schorfheide</strong> auch 2012<br />

die Auszeichnung von Menschen,<br />

die in den neun Ortsteilen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> ehrenamtlich<br />

aktiv sind und denen dafür ein<br />

besonderer Dank gilt. Vorschläge<br />

können bis zum 4. Oktober<br />

bei den jeweiligen Ortsvorstehern<br />

eingereicht werden. Die<br />

Ausgezeichneten werden zu<br />

einem feierlichen Abendessen<br />

ins Café Wildau eingeladen.


Seite 4 <strong><strong>Schorfheide</strong>kurier</strong><br />

Feuerwerk ist genehmigungspflichtig<br />

Außerhalb der Silvesterzeit ist<br />

das Abbrennen von Feuerwerken<br />

ohne eine Genehmigung<br />

des zuständigen Ordnungsamtes<br />

grundsätzlich unzulässig.<br />

Das gilt auch, wenn das Feuerwerk<br />

auf einem privaten Grundstück<br />

bei einer Feierlichkeit gezündet<br />

wird. Wer dennoch seine<br />

Feier mit einem Feuerwerk<br />

krönen möchte, muss dafür<br />

eine Ausnahmegenehmigung<br />

beim Ordnungsamt beantragen.<br />

Der ausgefüllte „Antrag auf Erteilung<br />

einer Ausnahmegenehmigung<br />

für das Abbrennen von<br />

pyrotechnischen Gegenständen<br />

der Klasse II“ muss mindestens<br />

zwei Wochen vor der<br />

Feierlichkeit dem Ordnungsamt<br />

vorliegen. Das entsprechende<br />

Antragsformular kann auf der<br />

Website der <strong>Gemeinde</strong> heruntergeladen<br />

werden und ist im<br />

Ordnungsamt erhältlich. Für<br />

die Erteilung der Ausnahmegenehmigung<br />

wird eine Gebühr<br />

zwischen 10 und 102 Euro erhoben.<br />

Anzeige<br />

Finowfurter Tennis im Verein<br />

Ü50-Herren holten Sommersieg in der Bezirksliga-Staffel, Nachwuchs kommt aus<br />

der Schule Finowfurt<br />

Erstmals in der achtjährigen<br />

Vereinsgeschichte gewannen<br />

die Ü50-Herren das Sommerpunktspiel<br />

ihrer Bezirksligastaffel<br />

des Tennisverbandes Berlin-<br />

Brandenburg. Die Finowfurter<br />

wurden mit 3:1 Siegen Bezirksligameister<br />

und haben sich<br />

somit die Berechtigung zum<br />

Aufstieg in die nächst höhere<br />

Spielklasse erkämpft.<br />

Spielerisch stünde einem Aufsteigen<br />

nichts im Wege, pro<br />

forma jedoch fehlt es dem Finowfurter<br />

Tennisclub 05 an einem<br />

dritten Tennisplatz. Ohne<br />

diesen dritten Platz ist der Aufstieg<br />

nicht möglich. Also spielen<br />

die technik- und konditionsstarken<br />

Herren weiterhin in der<br />

Bezirksliga, was ebenfalls eine<br />

Herausforderung ist. Zweimal<br />

die Woche treffen sich die aktiven<br />

Vereinsmitglieder zum Training.<br />

Punktspiele und Turniere<br />

finden an den Wochenenden<br />

statt, bis Oktober im Freien,<br />

später in der Halle.<br />

Ab September unterstützt eine<br />

Ballwurfmaschine als maschineller,<br />

perfekt auf die jeweilige<br />

Schlagtechnik einzustellender<br />

Gegner die Trainingseinheiten.<br />

Außerdem hat der Verein,<br />

welcher sich 2005 mit vier Mitgliedern<br />

gründete und derzeit<br />

33 Mitglieder umfasst, spielerischen<br />

Nachwuchs bekommen.<br />

Zwölf Finowfurter Schüler im<br />

Alter zwischen neun und 13<br />

Jahren lernen seit August unter<br />

Cheftrainer Rüdiger Ehrlich das<br />

Tennisspielen. Freizeitsportler<br />

können den Platz für zehn Euro<br />

die Stunde mieten. (hewa)<br />

Finowfurter Tennisclub 05<br />

Spechthausener Str. 8<br />

Kontakt Bernd Matzdorf<br />

Tel.: 03335 451992


<strong><strong>Schorfheide</strong>kurier</strong> Seite 5<br />

Familienfest in der Scheune 1.0<br />

In Groß Schönebecks Jugendzentrum wurde kräftig gefeiert, Bastel-, Sport- und<br />

Freizeitangebote für Erwachsene und Kinder<br />

Am 10. August wurde im Jugendzentrum<br />

Scheune 1.0 in<br />

Groß Schönebeck das Familienfest<br />

durch die Pädagogin<br />

Julia „Jule“ Uhlemann eröffnet.<br />

Schon zum zweiten Mal trafen<br />

sich an diesem Tag viele Familien,<br />

um zu feiern.<br />

Neben schicken Ohrringen,<br />

Stühlen aus Holz und Eigenkreationen<br />

mit Spraydosen<br />

konnten alle der rund 120 Besucher<br />

sich an vielen tollen<br />

Angeboten ausprobieren. Drei<br />

Mannschaften kämpften beim<br />

Volleyballturnier um die heiß<br />

begehrten Medaillen.<br />

Höhepunkt dieses Tages war<br />

das Kistenklettern, bei dem der<br />

absolute Rekord von 29 Kisten<br />

nicht zu schlagen war.<br />

Am Dienstag, den 25. September<br />

findet um 18:30 Uhr in der<br />

Alten Mühle 7a in Finowfurt<br />

eine Auswertung des Barni-<br />

Tauschtages vom 23. Juni statt.<br />

Zusätzlich werden neue Barni-<br />

Ausgaben vorgestellt.<br />

Die Veranstaltung ist von der<br />

Arbeitsgemeinschaft Finowfurt<br />

Anzeigen<br />

St. Behnisch<br />

Meisterbetrieb & Fachwerkstatt<br />

HAUSTECHNIK<br />

Heizungsanlagen<br />

komplette Bäder<br />

komplette Küchen<br />

SOLAR • Wärmepumpen<br />

Natürlich musste bei Kuchen,<br />

Würsten und Bouletten auch<br />

niemand verhungern, vor allem<br />

die erwachsenen Besucher<br />

konnten sich beim Essen gut<br />

unterhalten.<br />

Am Abend spielte die Eberswalder<br />

Band „G-Kappt“, die<br />

auch die Wartezeit bis zum Auflösen<br />

der Tombola, bei der fantastische<br />

Gutscheine und eine<br />

Großzahl an lustigen Trostpreisen<br />

gewonnen wurden, verkürzte.<br />

Ein großer Dank geht an alle<br />

Helferinnen und Helfer, ohne<br />

die das Fest nicht möglich gewesen<br />

wäre! Bestimmt sehen<br />

wir uns nächstes Jahr zum alljährlichen<br />

Familienfest wieder.<br />

Paul Zühlke und Julia Uhlemann<br />

Auswertung des Barni-Tauschtages und Vorstellung neuer Barni-Ausgaben<br />

im Kulturbund Eberswalde organisiert.<br />

Die Arbeitsgemeinschaft,<br />

welche elf Mitglieder<br />

zählt, unterrichtet über Themen<br />

wie Numismatik (Münzkunde)<br />

und Philatelie (Briefmarkenkunde).<br />

Die Zusammenkünfte der AG<br />

finden jeden letzten Dienstag<br />

GASE CENTER<br />

www.heizung-behnisch.de<br />

Walzwerkstraße 58 • 16244 <strong>Schorfheide</strong> / OT Finowfurt<br />

Tel.: 03335 7335 • Fax: 7439 • info@heizung-behnisch.de<br />

im Monat, 18:30 Uhr im Treff,<br />

Alte Mühle 7a in Finowfurt statt.<br />

Unter anderem wird ein gemeinsamer<br />

Ausflug zur Numismata,<br />

der größten internationalen<br />

Messe für Münzkunde, die<br />

am 6. und 7. Oktober in Berlin<br />

stattfindet, geplant. Freie Plätze<br />

stehen noch zur Verfügung<br />

Eingeschränkte Erreichbarkeit<br />

Von Montag, den 3. September<br />

bis Donnerstag, den 6. September<br />

wird die Telefonanlage<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Finowfurt<br />

neu installiert. In dieser<br />

Zeit kann es zu Störungen der<br />

telefonischen Erreichbarkeit<br />

kommen. Der E-Mail-Empfang<br />

ist von den Arbeiten nicht betroffen,<br />

sodass Anfragen jederzeit<br />

per E-Mail an die jeweiligen<br />

Sachbearbeiter gerichtet werden<br />

können.<br />

Schlaganfall ─ Wie geht es zu<br />

Hause weiter?<br />

Am 6. September beginnt im<br />

Martin Gropius Krankenhaus in<br />

Eberswalde (Oderberger Straße<br />

8) ein Kurs für Angehörige<br />

von Schlaganfallpatienten. An<br />

zehn Abenden (14-tägig, jeweils<br />

donnerstags von 16 bis<br />

17:30 Uhr) geben Mitarbeiter<br />

verschiedener Gesundheits-<br />

und Sozialberufe Auskunft zu<br />

Behandlung und Pflege von<br />

Schlaganfallpatienten. Die<br />

Teilnahme an den Kursen, in<br />

denen auch der Austausch der<br />

Angehörigen untereinander<br />

gepflegt wird, ist kostenlos. Anmeldung<br />

bis zum 3. September<br />

unter 03334 53425 möglich.<br />

Bestattungshaus KüBKe GbR<br />

U. Kübke / P. Schwanz ▪ Inh. & Trauerredner<br />

Klosterfelde Klosterfelder Hauptstraße 57<br />

033396 / 88 30 38<br />

Groß Schönbebeck Berliner Straße 28a<br />

033393 / 66 45 33<br />

Wandlitz Thälmannstraße 118 (hinter der Volksbank)<br />

033397 / 68 70 22<br />

tag & nacht ▪ www.bestattungshaus-kuebke.de


Seite 6 <strong><strong>Schorfheide</strong>kurier</strong><br />

Schulkind sein ─ und nicht<br />

mehr klein<br />

„Jetzt gehört ihr zu den Großen“,<br />

mit diesen Worten begrüßte<br />

Iris Kosanke, Schulleiterin<br />

der Schule Finowfurt, ihre<br />

33 Finowfurter ABC-Schützen.<br />

Ein von den zweiten Klassen<br />

vorbereitetes Programm, bei<br />

dem die Jungen und Mädchen<br />

als Schulmäuse verkleidet auftraten,<br />

zeigte den Erstklässlern<br />

vorab schon mal auf lustige<br />

Weise, wie Schule funktioniert.<br />

Inzwischen ist das Lernen für<br />

die auf zwei Klassen verteilten<br />

19 Mädchen und 14 Jungen<br />

längst zum Alltag geworden.<br />

Ihre Schule bietet als Oberschule<br />

mit Grundschulteil die<br />

Möglichkeit, von der ersten bis<br />

zur zehnten Klasse in ein und<br />

derselben Einrichtung zu lernen.<br />

Nach zehn Jahren können<br />

der Realschulabschluss, die<br />

erweiterte Berufsbildungsreife<br />

und die Berechtigung zum Besuch<br />

der gymnasialen Oberstufe<br />

erworben werden. Bei<br />

entsprechender Eignung steht<br />

den Schülern ab der siebenten<br />

Klasse der Wechsel aufs Gymnasium<br />

offen.<br />

In die Grundschule Lichterfelde<br />

wurden neun Mädchen und 17<br />

Jungen eingeschult. Schulleiter<br />

Hans-Dieter Weiß begrüßte<br />

seine ABC-Schützen im Saal<br />

der Gaststätte „Omas Speisekammer“,<br />

was nicht zuletzt<br />

durch die unkomplizierte und<br />

flexible Art der neuen Wirtsleute<br />

Jeannette und Michael<br />

Schulz möglich war. Trotz zwei<br />

weiterer Feierlichkeiten an diesem<br />

Tag stellten sie den Saal<br />

für die Einschulungsfeier, zu<br />

der knapp 200 Gäste gekommen<br />

waren, zur Verfügung.<br />

In die Kleine Grundschule Groß<br />

Schönebeck wurden 13 Erstklässler<br />

aufgenommen. Dabei<br />

waren die zehn Mädchen ganz<br />

deutlich in der Überzahl zu ihren<br />

drei männlichen Klassenkameraden.<br />

Die diesjährigen Groß<br />

Schönebecker ABC-Schützen<br />

lernen in einer jahrgangsübergreifenden<br />

Klasse gemeinsam<br />

mit den Zweitklässlern. Derzeit<br />

gibt es an der Kleinen Grundschule<br />

Groß Schönebeck zwei<br />

solcher jahrgangsübergreifender<br />

Klassen, in denen zwei aufeinanderfolgendeKlassenstufen<br />

zwei Drittel der Unterrichtszeit<br />

gemeinsam lernen. (hewa)<br />

<strong>Schorfheide</strong>s ABC-Schützen haben ihre<br />

Knapp fünf Prozent aller Barnimer Erstklässler lernen seit dem 6. August in der<br />

felde und Groß Schönebeck wurden insgesamt 72 Schüler eingeschult. Im<br />

In Groß Schönebeck wurden eingeschult: Sandra Josephine Ackermann, Lena Blankenburg, Emelie<br />

Grambow, Lenja Greiff, Caroline Haupt, Clara Keuchel, Helene Kieback, Alina Mitschke, Lovisa<br />

Morgenroth, Nele Rex, Benjamin Pohl, Max Schenk und Paul Werner Tönnies. Klassenlehrerin Christiane<br />

Aust, Hortner Björn Käckenmeister<br />

In Lichterfelde wurden eingeschult: Leonardo Boldt, Moritz Ebing, Luis Frank, Josselyne Graff-Merino,<br />

Lene Hanning, Theodor Hinz, Simon Müller, Jasper Oltersdorf, Paul Paech, Marie Plonka, Fritz<br />

Schimmelpfennig, Paula Schuster, Tobias Schweidler, Josie Stuhlert, Tim Wasmund, Ben Weckmann,<br />

Annalena Zehm, Ronja Kühn, Lilly-Marie Janik, Romy-Sophie Janik, Jacob Schmidt, Lionel<br />

Clausnitzer, Louis Clausnitzer, Ian-Til Gessert, Tobias Ziegler, Collin Grüneberg. Klassenlehrerin<br />

Anne Katrin Bester


<strong><strong>Schorfheide</strong>kurier</strong> Seite 7<br />

ersten vier Schulwochen hinter sich<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong>. An den drei Schulstandorten Finowfurt, Lichtergesamten<br />

Landkreis Barnim erhielten 1450 ABC-Schützen ihre Zuckertüten.<br />

In die Klasse 1a in Finowfurt wurden eingeschult: Lena Baaske, Enrik Bauer, Niklas Büttner, Helen<br />

Ehrlich, Filou Eilitz, Jannes Hannemann, Laila Mordonlu, Leon Nagel, Nils Plath, Lilly Rosin, Leni<br />

Rücker, Moritz Simon, Florian Stange, Luca Tausch, Jasmin Wegner, Sylvana Zinke. Klassenlehrerin<br />

Monique Sasse, Hortner Johannes Neumann<br />

In die Klasse 1b in Finowfurt wurden eingeschult: Julia Burgemann, Fiona-Annabell Dube, Hannes<br />

Gerlach, Leonie Großnick, Joshua Kaiser, Katja Kosin, Lisa Kühn, Helena Lange, Tarek Löffler, Lukas<br />

Mill, Laura Preikschat, Caroline Ringel, Orlando Saghy, Jane-Inez Schmidtke, Leon Thomas,<br />

Chris Welens, Giuliane Witt. Klassenlehrerin Britta Wiese, Hortnerin Janett de le Roi<br />

„Aktion Lesetasche“<br />

Lesebücher für zukünftige<br />

Leseratten<br />

Gleich ein ganzes Haus voller<br />

Bücher steht den ABC-Schützen<br />

der Schule Finowfurt zur<br />

Verfügung. Am Tag ihrer Einschulung<br />

bekamen die Schülerinnen<br />

und Schüler von Bürgermeister<br />

Uwe Schoknecht<br />

(Bild unten) und Marco Grensing<br />

vom Förderkreis Burkina<br />

Faso e.V. gelbe Lesetaschen<br />

überreicht, die unter anderem<br />

mit Bibliotheksgutscheinen der<br />

<strong>Gemeinde</strong>bibliothek Finowfurt<br />

gefüllt waren. Pro Tasche können<br />

ein Kind und ein Erwachsener<br />

ein Jahr lang kostenfrei die<br />

Bibliothek nutzen. Somit soll<br />

ein Anreiz zum gemeinsamen<br />

Bibliotheksbesuch geschaffen<br />

werden. Wünschenswert sind<br />

Besuche, bei denen die Eltern<br />

als Vorbild wirken.<br />

Die Aktion Lesetasche, welche<br />

von der <strong>Gemeinde</strong>bibliothek Finowfurt<br />

initiiert und der Kunst-,<br />

Kultur-, Sport-Stiftung in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> zu über<br />

50 Prozent finanziert wurde,<br />

soll unterstützend zu einer soliden<br />

Sprach- und Leseentwicklung<br />

der Kinder beitragen.<br />

Leseratten, die nach einem Jahr<br />

kostenfreier Bibliotheksnutzung<br />

nach weiterem Lesestoff verlangen,<br />

können für einen Jahresbeitrag<br />

von 1,28 Euro (bis<br />

zum vollendeten 16. Lebensjahr)<br />

die <strong>Gemeinde</strong>bibliothek<br />

weiterhin nutzen. Erwachsene<br />

zahlen einen Jahresbeitrag von<br />

5,11 Euro. (hewa)<br />

<strong>Gemeinde</strong>bibliothek Finowfurt,<br />

Hauptstraße 116<br />

Mo bis Do: 15:00-18:00 Uhr<br />

Fr: 14:00-16:00 Uhr


Seite 8 <strong><strong>Schorfheide</strong>kurier</strong><br />

Schöner Spreewald<br />

Gudrun Grassow fasst den Ausflug zu Gurken und<br />

Kähnen zusammen<br />

Die Seniorinnen der ProCurand<br />

Begegnungsstätte Finowfurt<br />

fuhren am 4. August bei herrlichem<br />

Wetter in den schönen<br />

Spreewald nach Lübbenau.<br />

Nach der Ankunft fuhren wir mit<br />

der Spreewald-Bahn zum Restaurant,<br />

um das Mittagsmahl<br />

einzunehmen. Gestärkt gingen<br />

wir zum Kahn und durften zwei<br />

Stunden die herrliche Natur<br />

pur erleben. Wir erfuhren auch<br />

viel über die Größe des Spreewaldes<br />

und die vielen Kanäle.<br />

Nach Ankunft im Hafen des<br />

Restaurantes konnte, wer wollte,<br />

ein Gruppenbild käuflich er-<br />

An vier verschiedenen Terminen<br />

im September finden kostenlose<br />

Vorträge für Familien<br />

rund um das Thema Ausgabenfalle<br />

statt.<br />

Bei Telefon und Internet nicht<br />

abzocken lassen!<br />

Wie beim Telefonieren und<br />

beim Onlineshoppen der Überblick<br />

bewahrt werden kann,<br />

darüber gibt am Montag, den<br />

3. September von 16 bis 19<br />

Uhr das Seminar „Bei Telefon<br />

und Internet nicht abzocken<br />

lassen!“ Auskunft. Teilnehmer<br />

werden im Umgang mit Internet<br />

und Telefonkosten geschult,<br />

während einer Praxisstunde<br />

werden die Tücken des Internet<br />

live erfahren.<br />

werben. Natürlich gab es auch<br />

tollen Kaffee und Kuchen. Die<br />

verbleibende Zeit bis zur Heimfahrt<br />

konnten wir selbst gestalten.<br />

Es wurden Gurken probiert<br />

und gekauft.<br />

Wie immer war es ein guter und<br />

gelungener Tag und wir freuen<br />

uns schon auf die nächste Tagesfahrt<br />

am 22. September.<br />

Kommen Sie doch auch einmal<br />

in unsere Begegnungsstätte<br />

und informieren Sie sich über<br />

unsere täglichen Aktivitäten.<br />

Gudrun Grassow<br />

Leiterin ProCurand<br />

Begegnungsstätte Finowfurt<br />

„Auskommen mit dem Einkommen“<br />

Kostenfreie Seminarreihe im Werner Forßmann Krankenhaus in Eberswalde<br />

Günstig einkaufen und gesund<br />

ernähren<br />

Am Montag, den 10. September<br />

findet ebenfalls zwischen<br />

16 und 19 Uhr unter dem Thema<br />

„Günstig einkaufen und gesund<br />

ernähren“ ein Seminar zur<br />

preisbewusst-gesunden Ernährung<br />

statt. In einer Praxisstunde<br />

gehen die Teilnehmer selbst<br />

auf Shoppingtour und wenden<br />

gelerntes Wissen praktisch an.<br />

Wie kann ich Strom- und<br />

Heizkosten sparen?<br />

Vor Beginn der Heizperiode<br />

wendet sich das Seminar „Wie<br />

kann ich Strom- und Heizkosten<br />

sparen?“ am Montag, den<br />

17. September dieser wichti-<br />

Pflege bei Demenzerkrankung<br />

Schulungsreihe für Angehörige vermittelt Wissen und<br />

setzt auf Erfahrungsaustausch<br />

Die Schulungsreihe, die über<br />

sieben Veranstaltungen geht,<br />

behandelt das Krankheitsbild<br />

Demenz, den Umgang mit Erkrankten,<br />

rechtliche und finanzielle<br />

Fragen sowie Betreuungs-<br />

und Entlastungsmöglichkeiten.<br />

Im Mittelpunkt stehen<br />

die Fragen der betroffenen Angehörigen.<br />

Die erste Veranstaltung findet<br />

am Dienstag, den 25. September<br />

um 17 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus,<br />

Liebenwalder Straße<br />

54 in Groß Schönebeck statt.<br />

Referentin Birgitta Neumann<br />

(Alzheimer Gesellschaft Brandenburg<br />

e.V.) erzählt „Wissenswertes<br />

über Demenzerkrankungen,<br />

insbesondere die<br />

Alzheimer-Krankheit“. Weitere<br />

Termine sind: 11. Oktober:<br />

„Was verändert sich durch die<br />

Erkrankung und wie geht es<br />

mir damit?“, 18. Oktober: „Information<br />

zur Pflegeversiche-<br />

Noch bis zum 9. September<br />

führt die AWO des Ortsvereins<br />

Groß Schönebeck eine genehmigte<br />

Listensammlung durch.<br />

gen Frage zu. Von 16 bis 18<br />

Uhr erfahren Teilnehmer, wie<br />

sie auch in der Heizperiode und<br />

beim täglichen Stromverbrauch<br />

preisbewusst leben können.<br />

Konto und Versicherung ─<br />

Worauf muss ich achten?<br />

Welche Versicherungen gesetzlich<br />

vorgeschrieben sind<br />

und wie sich junge Familien<br />

darüber hinaus versichern sollten,<br />

darüber gibt das Seminar<br />

„Konto und Versicherung ─<br />

Worauf muss ich achten?“ Auskunft,<br />

welches am Montag, den<br />

24. September zwischen 16<br />

und 18 Uhr sattfindet. Gleichzeitig<br />

werden die Teilnehmer<br />

auf unterschiedliche Abbuchungsmodalitäten<br />

der Versi-<br />

AWO Spendensammlung<br />

rung“, 25. Oktober: „Konflikte<br />

und Belastungen im Alltag ─<br />

Wenn die Nacht zum Tag wird“,<br />

1. November: „Rechtliche und<br />

ethische Fragestellungen ─<br />

Betreuungsrecht und Versorgungsvollmacht“,<br />

8. November:<br />

„Die Pflege von Demenzkranken<br />

─ bis ins schwere Stadium<br />

der Erkrankung“ und 15. November:„Entlastungsmöglichkeiten<br />

für pflegende Angehörige<br />

von Menschen mit Demenz<br />

und Perspektiven weiterer Unterstützung“.<br />

Alle Seminare finden jeweils<br />

zwischen 17 und 19 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Groß Schönebeck<br />

statt und sind kostentfrei. Um<br />

eine vorherige Anmeldung wird<br />

gebeten (Tel.: 033393 341).<br />

Organisiert ist die Vortragsreihe<br />

von der Alzheimer Gesellschaft<br />

Brandenburg e.V. und dem<br />

Bürgerverein Groß Schönebeck/<strong>Schorfheide</strong><br />

e.V.<br />

Die gesammelten Gelder kommen<br />

dem Seniorentreff zu<br />

Gute. Jeder Sammler hat einen<br />

gültigen Sammlerausweis.<br />

cherer hingewiesen.<br />

Alle Seminare finden im Werner<br />

Forßmann Krankenhaus,<br />

im Mehrzweckraum 1, Rudolf-<br />

Breitscheid-Straße 100 in<br />

Eberswalde statt. Neben wertvollen<br />

Tipps erhalten die Teilnehmer<br />

einen Ringordner zu<br />

den Seminarinhalten.<br />

Veranstaltet werden die Vorträge,<br />

welche vor allem junge<br />

Familien ansprechen sollen,<br />

von der Verbraucherzentrale<br />

Brandenburg in gemeinsamer<br />

Zusammenarbeit mit dem Netzwerk<br />

Gesunde Kinder Barnim<br />

Nord.<br />

Das Familienministerium Brandenburg<br />

fördert mit Unterstützung<br />

des Verbraucherschutzministeriums<br />

Brandenburg diese<br />

Vortragsreihe.


<strong><strong>Schorfheide</strong>kurier</strong> Seite 9<br />

Eine Schulstunde der ganz anderen<br />

Art erlebten die Schüler<br />

und Schülerinnen der Klassen<br />

eins bis vier der Grundschule<br />

Lichterfelde am 9. August. Sie<br />

hatten Besuch vom „Kochbus“<br />

der Menütaxi GmbH aus Berlin.<br />

Ein mit moderner Küchentechnik<br />

ausgestatteter Doppeldeckerbus<br />

macht regelmäßig an<br />

Schulen und Kitas Halt, um Kindern<br />

eine gesunde Ernährung<br />

nahe zu bringen. Dabei stehen<br />

das Mitmachen und spielerische<br />

Erleben von Arbeitsabläufen<br />

rund um die Essenszubereitung<br />

im Vordergrund.<br />

Bereits vor Schulbeginn konnten<br />

alle Kinder den grasgrünen<br />

Doppeldeckerbus vor ihrer<br />

Grundschule staunend bewundern.<br />

Große Aufregung herrschte<br />

dann auch gleich in der zweiten<br />

Klasse, die mit ihrer Lehrerin<br />

Frau Zehm den Anfang machen<br />

durfte. Mit Kochmützen für jeden<br />

Schüler ausgestattet empfing<br />

Eventkoch und Busfahrer<br />

Anzeige<br />

ACHTUNG!<br />

Helene Fischer Konzert<br />

16.10.2012<br />

(HT, BF, Eintritt O World)<br />

2<br />

LAST Minute tägl. NEU!!<br />

Gut gegessen ─ selbst gemacht<br />

Der Kochbus macht Station an der Grundschule Lichterfelde<br />

Martin Schneider Gruppen bis<br />

zu 17 Schülern an seiner Wirkungsstätte.<br />

Durch selbstständiges Zubereiten<br />

von Fruchtquark, Joghurt<br />

und Salaten sowie dem Kochen<br />

von kleinen Gerichten wurde<br />

den Schülern eine gesunde<br />

Ernährung durch frische Produkte<br />

nahe gebracht. Für viele,<br />

besonders Erstklässler, war es<br />

sogar das erste Mal, dass sie<br />

allein mit dem scharfen Messer<br />

„schnippeln“ durften.<br />

Bei dem sehr abwechslungsreichen,<br />

selbst zubereiteten Speisen<br />

war der Schultag mit dem<br />

Kochbus für jede Klasse ein<br />

interessantes und schmackhaftes<br />

Erlebnis. Egal ob Obst-<br />

06.09.2012<br />

Norduckermark Rundfahrt<br />

(Rundfahrt mit Besichtigung der Kaserei Uckerkaas,<br />

Stadtrundgang in Prenzlau, Mittag, Ka� Ka� ee und Floßfahrt in Lychen)<br />

Unser Reisebüroteam freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Info & Beratung: Mo.-Fr. 8-18 Uhr • Eisenbahnstr. 41 Eberswalde • www.schorfheidetouren.de<br />

joghurt, Nudelsalat, Gemüseeintopf<br />

oder Fruchtspießchen,<br />

alles wurde von den Kindern an<br />

Ort und Stelle verkostet und für<br />

gut befunden.<br />

Der ereignisreiche Schultag<br />

wurde auf Initiative des Fördervereins<br />

der Grundschule<br />

Lichterfelde durchgeführt und<br />

organisiert. Die Gesamtkosten<br />

von 600 Euro sponsorten die<br />

Gaststätte „Omas Speisekammer“,<br />

die Gärtnerei Vogt, der<br />

Outdoor- und Freizeitausstatter<br />

Laska, Physiotherapeutin Ina<br />

Rannow, Allgemeinmedizinerin<br />

Cornelia Rünzel und die Zahnarztpraxis<br />

Erika und Michael<br />

Janik.<br />

Aufgrund des großen positiven<br />

Zuspruchs der Kinder haben<br />

sich alle sechs Sponsoren bereits<br />

jetzt bereit erklärt, auch im<br />

nächsten Jahr diese Veranstaltung<br />

für gesunde Ernährung zu<br />

unterstützen.<br />

Michael Janik, Heike Richter<br />

Förderverein der Grundschule<br />

Lichterfelde<br />

03334 . 2055<br />

11.09.2012 Berlin Rundfahrt<br />

(Besuch der Gedächtniskirche mit kleinem Orgelkonzert, Stadtrundfahrt und Mittag)<br />

15.09.2012 Hallorenkugeln Halle<br />

(Stadtführung in Halle, Mittag und Führung durch die Halloren Schokoladenfabrik<br />

mit Verkostung)<br />

16.09.2012 Hengstparade Redefi n<br />

(HT, BF, Eintritt, Zeit zur freien Verfügung)<br />

29.09.2012<br />

Filmpark Babelsberg<br />

TOPP<br />

Fahrt<br />

05.10.2012 05.10.2012 05.10.2012<br />

–<br />

07.10.2012<br />

98,00 €<br />

Jubiläumsjahr 2012<br />

200 Jahre<br />

Landgestüt Redefin<br />

(HT, BF, Eintritt, Zeit zur freien Verfügung)<br />

Dresden erleben!<br />

(Besuch des Armeemuseums, Stadtrundfahrt und Begehung in Dresden,<br />

Führung in der Semperoper und dem Dresdner Zwinger, 2 Übernachtungen mit Halbpension)<br />

209,00 €<br />

47,00 €<br />

(Erwachsene)<br />

- 22<br />

49,00 €<br />

41,00 €<br />

49,00 €<br />

51,00 €<br />

42,00 €<br />

(Kinder bis 14 Jahre)<br />

(p.P. im DZ) 234,00 €<br />

(p.P. im EZ)<br />

Legende: HT = Haustürtransfer, BF = Busfahrt, ÜN = Übernachtung


Anzeige<br />

Seite 10 <strong><strong>Schorfheide</strong>kurier</strong><br />

Jan Wallner im Konzertgarten Schluft<br />

Gitarrist und Sänger Jan Wallner<br />

spielt am Samstag, den 8.<br />

September um 19:30 Uhr im<br />

Konzertgarten Schluft Musik<br />

der 1970er Jahre. Unter anderem<br />

sind Songs von The Doors,<br />

Eric Clapton, Neil Young und<br />

Pink Floyd zu hören.<br />

Der 35-jährige Musiker gründete<br />

1994 seine erste Band und<br />

arbeitet seit 2000 als selbstständiger<br />

Musiker. 2008 nahm<br />

er zusammen mit dem Gitarristen<br />

Udo Weidmüller und „Die<br />

Zöllner“-Pianist André Gensicke<br />

die Studio-CD „Wilde<br />

Blumen“ auf. Wallner selbst<br />

begeistert sein Publikum durch<br />

Mit dem Kleinen Salonorchester Eberswalde in den Herbst<br />

Am 30. September, um 15 Uhr<br />

spielt das Kleine Salonorchester<br />

des Brandenburgischen<br />

Konzertorchesters Eberswalde<br />

„Herbstliche Impressionen“ im<br />

Jagdschloss Groß Schönebeck.<br />

Zu hören sind unter anderem<br />

der Johann-Strauß-Walzer<br />

„Herbstrosen“ oder die „Waldteufel<br />

Souvenirs“, ein Potpourri<br />

der bekanntesten Melodien des<br />

Komponisten Émile Waldteufel.<br />

In das musikalisch-herbstliche<br />

Programm reihen sich weiterhin<br />

Stücke der Komponisten Franz<br />

Schubert, Carl Zeller, Siegfried<br />

Translateur oder Franz von<br />

IMPRÄGNIERWERK FINOWFURT<br />

Hubertusmühle GmbH<br />

www.impraegnierwerk-finowfurt.de<br />

Schnittholz • Hobelware • Gartenholz<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo - Fr 7.00 - 17.00 Uhr<br />

Sa 8.00 - 12.00 Uhr<br />

ein virtuoses Gitarrenspiel und<br />

seine modulierbare Stimme.<br />

Am 8. September wird ab 17<br />

Uhr ein Catering vom <strong>Schorfheide</strong>r<br />

Wildgrill angeboten.<br />

Kartenvorverkauf über konzert<br />

@gross-schoenebeck.de oder<br />

im Jagdschloss Groß Schönebeck.<br />

Ausklang der „<strong>Schorfheide</strong>klänge“ mit zwei Septemberkonzerten<br />

Am Samstag, den 1. September<br />

gastieren um 16 Uhr die<br />

Potsdamer Juliane Kunzendorf<br />

und Benjamin Doppscher als<br />

„Due Musici“ in der Immanuelkirche<br />

in Groß Schönebeck.<br />

Der Eintritt zu dem Gesangs-<br />

und Gitarrenkonzert ist frei, um<br />

eine Spende zur Sanierung der<br />

Orgel wird gebeten, Kaffee und<br />

Kuchen werden angeboten.<br />

Am Samstag, den 22. Septem-<br />

ber sind um 16 Uhr unter dem<br />

Titel „L‘après-midi espagnol“<br />

kammermusikalische Werke<br />

von Ibert, Saint-Saens und Debussy<br />

auf Gut Sarnow zu hören.<br />

Es werden Kaffee und Kuchen<br />

angeboten, anschließend<br />

wird zur Wildvesper am Lagerfeuer<br />

eingeladen. Kartenvorbestellung<br />

unter 033393 65825,<br />

Vorverkaufspreis 10 Euro, am<br />

Veranstaltungstag 12 Euro.<br />

Suppé. Konzertkarten können<br />

ab sofort in der Touristinformation<br />

Groß Schönebeck unter<br />

033393 65777 für 10 Euro Vorverkaufspreis<br />

bestellt werden<br />

(geöffnet Mo bis So 10 bis 17<br />

Uhr). Der Preis am Veranstaltungstag<br />

beträgt 12 Euro.<br />

Tag der offenen Tür im Tanzsportzentrum Finowfurt<br />

Am Samstag, den 1. September<br />

feiert die Abteilung Tanzen<br />

des SV Motor Eberswalde ihr<br />

20-jähriges Bestehen mit einem<br />

„Tag der offenen Tür“ im<br />

Tanzsportzentrum Finowfurt.<br />

Die Mitglieder des Vereins haben<br />

Showtanzvorführungen<br />

und Mitmachaktionen vorbereitet.<br />

Es findet ein Tanzcasting<br />

statt und es besteht die<br />

Möglichkeit zum Ablegen der<br />

Tanzmeile, wofür sich Teilnehmer<br />

15 Minuten lang im Takt<br />

bewegen müssen. Außerdem:<br />

Kinderschminken, Hüpfburg<br />

und Tombola. Beginn 10 Uhr,<br />

bis 18 Uhr. Weitere Infos unter<br />

www.tanzsport-eberswalde.de.<br />

Erlebnisfest im Luftfahrtmuseum Finowfurt<br />

Am Samstag, den 8. September<br />

findet auf dem Gelände<br />

des Luftfahrtmuseums Finowfurt<br />

ein großes Familienfest<br />

statt. Beginn der Veranstaltung<br />

anlässlich des 20-jährigen Bestehens<br />

des Luftfahrtmuseums<br />

ist 10 Uhr, Eintritt ab 18 Jahren<br />

fünf Euro, für Kinder bis fünf<br />

Jahre ist der Eintritt frei, ab<br />

sechs Jahren 2,50 Euro.<br />

Das Luftfahrtmuseum gehört zu<br />

den wichtigsten touristischen<br />

Anziehungspunkten in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schorfheide</strong> und im<br />

Landkreis Barnim. Am Erlebnistag<br />

können Feuerwehrfahrzeuge<br />

bestaunt werden, die<br />

mit Blaulicht zum Löschen aus-<br />

rücken. Außerdem gibt es sowjetische<br />

Militärflugzeuge und<br />

historische Zivilfahrzeuge zu<br />

sehen. Der Deutsche Modellfliegerverband<br />

lässt Modellflug-<br />

zeuge starten und in der hauseigenen<br />

Flugzeugwerkstatt<br />

können die Restaurierungsarbeiten<br />

an einer MiG 15 besichtigt<br />

werden. Außerdem informieren<br />

Luftfahrtarchäologen<br />

über die Suche von Flugzeugwracks<br />

und deren Geschichte.<br />

Eigens für Kinder werden<br />

Kinderquads angeboten, auf<br />

denen durch das Gelände gefahren<br />

werden kann. Auf dem<br />

Trödelmarkt können unter anderem<br />

Dinge für den Modellbau<br />

gekauft werden.<br />

Igelstation ─ „Tag der offenen Tür“<br />

Die Igelstation-<strong>Schorfheide</strong><br />

e.V. lädt am Sonntag, den 9.<br />

September zwischen 10 und<br />

17 Uhr zum „Tag der offenen<br />

Tür“ ein. Igelfreunde erfahren<br />

Wissenswertes über eine natur-<br />

und tiergerechte Gartengestaltung<br />

und den Umgang<br />

mit den nächtlichen Gartenbe-<br />

suchern. Zum „Tag der offenen<br />

Tür“ auf dem Zeisigsteg 9 in<br />

Böhmerheide ist ebenfalls für<br />

Unterhaltung und das leibliche<br />

Wohl gesorgt. Insbesondere<br />

widmet sich die Veranstaltung<br />

den Igelbabys, die gerade auf<br />

die Welt kommen und gesäugt<br />

werden.<br />

Freitag, 7. September, ab 18 Uhr<br />

Lachen macht Falten, aber gesund<br />

Ein literarisch musikalischer Abend<br />

mit Satiregeschichten, Liedern<br />

und Texten, vorgetragen von<br />

Ursula Staack<br />

Um Reservierung wird gebeten.<br />

Eichhorster Chaussee 5 • 16244 <strong>Schorfheide</strong><br />

Tel. 03 33 93-6 58 25 • gut-sarnow@gmx.de • www.gut-sarnow.com<br />

Anzeige


<strong><strong>Schorfheide</strong>kurier</strong> Seite 11<br />

Veranstaltungen<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong><br />

31. August (Freitag)<br />

▪ Gut Sarnow: „Frech wie Rotz“, Hahnemann-Programm mit Marga<br />

Bach und Klaus Schaefer, Beginn 20 Uhr, Einlass ab 18 Uhr<br />

1. September (Samstag)<br />

▪ Tanzsportzentrum Finowfurt: „Tag der offenen Tür“, 10-18 Uhr<br />

▪ Immanuelkirche Groß Schönebeck: „<strong>Schorfheide</strong>klänge“ mit<br />

dem Ensemble „Due Musici“, 16 Uhr<br />

▪ Wildpark <strong>Schorfheide</strong>: Vollmondwolfsnacht, 18-22 Uhr<br />

▪ Fifu-Club: Das kleine Supertalent, 19 Uhr<br />

7. September (Freitag)<br />

▪ Gut Sarnow: „Lachen macht Falten, aber gesund“, Satirelesung<br />

und Lieder mit Ursula Staack, Beginn 20 Uhr, Einlass ab 18 Uhr<br />

8. September (Samstag)<br />

▪ Luftfahrtmuseum Finowfurt: Erlebnisfest, ganztägig ab 10 Uhr<br />

▪ Konzertgarten Schluft: Jan Wallner, Musik der 1970er Jahre,<br />

Beginn 19:30 Uhr, Catering vom <strong>Schorfheide</strong>r Wildgrill ab 17 Uhr<br />

▪ Thematische Radwanderung: „Das Jagdrevier der Herrschenden<br />

des 19. und 20. Jahrhunderts“, Start 9:45 Uhr am Café Kunst<br />

& Rad in Wildau, 10 Uhr am Campingplatz am Spring<br />

9. September (Sonntag)<br />

▪ Igelstation <strong>Schorfheide</strong>: „Tag der offenen Tür“, 10-17 Uhr<br />

15. September (Samstag)<br />

▪ Altenhof, Badewiese und Gerätehaus der Feuerwehr:<br />

<strong>Gemeinde</strong>feuerwehrtag und „Tag der offenen Tür“, ab 9:30 Uhr<br />

▪ Jagdschloss Groß Schönebeck: Lesung aus dem Buch „Jagd<br />

und Macht“ mit den Autoren Helmut Sutter und Burghard Ciesla,<br />

Kaffee und Kuchen, 15 Uhr<br />

16. September (Sonntag)<br />

▪ Radtour mit dem Bürgermeister: Start 10 Uhr am Feuerwehrdepot<br />

in Eichhorst<br />

▪ Erzbergerplatz Finowfurt: traditioneller Herbstflohmarkt des<br />

Förderkreises Burkina Faso e.V., 10-16 Uhr<br />

22. September (Samstag)<br />

▪ Gut Sarnow: „<strong>Schorfheide</strong>klänge“, „L‘après-midi espagnol“,16 Uhr<br />

25. September (Dienstag)<br />

▪ Alte Mühle 7a, Finowfurt: Auswertung des Barni-Tauschtags<br />

und Vorstellung neuer Barni-Ausgaben, 18:30 Uhr<br />

28. September (Freitag)<br />

▪ Gut Sarnow: Literarisch-musikalische Herbstlese mit Katharina<br />

Richter und Rudolf Gäbler, Beginn 20 Uhr, Einlass ab 18 Uhr<br />

▪ Immanuelkirche Groß Schönebeck: Ron Randolf & Friends,<br />

20 Uhr<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Gottesdienste im August/September 2012<br />

OT Finowfurt<br />

09.09. 09:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Haberkorn<br />

16.09. 09:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Haberkorn<br />

23.09. 09:00 Uhr Lektorengottesdienst Pfarrer Haberkorn<br />

OT Werbellin<br />

09.09. 14:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Haberkorn<br />

OT Lichterfelde<br />

09.09. 10:30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Haberkorn<br />

16.09. 10:30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Haberkorn<br />

23.09. 10:30 Uhr Lektorengottesdienst<br />

Seniorenresidenz Lichterfelde<br />

31.08. 15:30 Uhr Pfarrer Haberkorn<br />

28.09. 15:30 Uhr Pfarrer Haberkorn<br />

Altenhof<br />

16.09. 14:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Haberkorn<br />

Seniorenresidenz Altenhof<br />

07.09. 16:00 Uhr Pfarrer Haberkorn<br />

Evangelisches Chorinfest<br />

02.09. 10:00 Uhr überregionaler Gottesdienst<br />

Pfarrer Ulf Haberkorn:<br />

Zum Jugendheim 12 • 16244 <strong>Schorfheide</strong><br />

Tel.: 03335 684 (bitte Anrufbeantworter nutzen)<br />

oder 0151 17024071<br />

Internet: www.schorfheidekirchen.de<br />

Alle Veranstaltungstermine sowie die aktuelle Ausgabe des<br />

<strong>Gemeinde</strong>briefs können im Internet eingesehen werden.<br />

OT Groß Schönebeck<br />

01.09. 13:00 Uhr Trauung Schüler<br />

02.09. 09:15 Uhr Gottesdienst Vikarin Pauly<br />

16.09. 14:00 Uhr Diamantene<br />

Jubelkonfirmation Pfarrer Flade<br />

OT Eichhorst<br />

01.09. 18:00 Uhr Gottesdienst Vikarin Pauly<br />

<strong>Gemeinde</strong>veranstaltungen Groß Schönebeck<br />

Christenlehre, Frau Zenker freitags 14:00 Uhr (1.-6. Klasse)<br />

Flötenkreis, Frau Zenker freitags 13:00 Uhr<br />

Konfirmandentreff montags 17:30 Uhr<br />

Chor, Leitung Herr Lang dienstags 19:30 Uhr<br />

Frauenhilfe jeden 1. Freitag im Monat 14:30 Uhr<br />

Pfarrer Stephan Flade:<br />

Schloßstraße 9 • 16244 <strong>Schorfheide</strong><br />

Tel.: 033393 341 • Fax 033393 66239<br />

E-Mail: pfarramt@kirche-gross-schoenebeck.info<br />

ast.flade@gmx.de<br />

Internet: www.kirche-gross-schoenebeck.info<br />

Alle Veranstaltungstermine sowie die aktuelle Ausgabe des<br />

Kirchenboten können im Internet eingesehen werden.


Seite 12 <strong><strong>Schorfheide</strong>kurier</strong><br />

Von Blutspende bis Stillcafé<br />

Aktuelle Informationen der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH<br />

Blut gespendet und<br />

gewonnen!<br />

Die GLG und die plusBlut GmbH<br />

hatten im Juni auf der Erlebnismesse<br />

„Mensch & Gesundheit“<br />

die Besucher zur Blutspende<br />

aufgerufen und unter den Teilnehmern<br />

zwei besondere Preise<br />

verlost. Jessica Villain aus<br />

Eberswalde nahm ihren jetzt<br />

in der GLG-Zentrale entgegen<br />

– einen Gutschein für ein Wellness-Tagesprogramm<br />

in der<br />

Natur Therme Templin im Wert<br />

von 100 Euro. Dazu gab es Blumen<br />

von GLG-Geschäftsführer<br />

Harald Kothe-Zimmermann.<br />

Seine Glückwünsche verband<br />

er mit den Worten: „Dieser<br />

Blutspenderin Jessica Villain und<br />

GLG-Geschäftsführer Harald<br />

Kothe-Zimmermann<br />

Preis ist zugleich mein symbolischer<br />

Dank an alle Messebesucher,<br />

die zur Blutspende bereit<br />

waren.“ Insgesamt spendeten<br />

an beiden Messetagen mehr<br />

als 60 Besucher ihr Blut. Zweite<br />

Gewinnerin ist Kerstin Lanzrath,<br />

ebenfalls aus Eberswalde.<br />

Die GLG unterzeichnete eine<br />

Kooperationsvereinbarung mit<br />

der plusBlut GmbH Henningsdorf<br />

über weitere regelmäßige<br />

gemeinsame Blutspendeaktionen.<br />

Jeden letzten Dienstag im<br />

Monat, von 11 Uhr bis 19 Uhr,<br />

besteht dazu im Paul Wunderlich<br />

Haus am Eberswalder<br />

Markt Gelegenheit.<br />

Nützliche Tipps rund<br />

um die Geburt<br />

Wenn der Vater mit der Tasche<br />

durch die Kreißsaaltür stürmt<br />

und die Mutter schwer atmend<br />

20 Meter hinter ihm ankommt,<br />

dann ist es soweit – für die werdenden<br />

Eltern steht das wohl<br />

Blutspende auf der Erlebnismesse „Mensch & Gesundheit“ – jeden letzten<br />

Dienstag im Monat kann im Paul Wunderlich Haus am Eberswalder Markt<br />

Blut gespendet werden. Fotos: GLG/Hans Wiedl und Charleen Tesch<br />

aufregendste Ereignis ihres<br />

Lebens kurz bevor.“ Mit diesen<br />

Worten begrüßte Dr. Thomas<br />

Michel, Chefarzt der Klinik für<br />

Frauenheilkunde, Gynäkologie<br />

und Geburtshilfe am Werner<br />

Forßmann Krankenhaus<br />

in Eberswalde, die Paare zum<br />

jüngsten Informationsabend für<br />

werdende Eltern. Der gut gefüllte<br />

Konferenzsaal zeugte von<br />

großem Interesse. An jedem<br />

dritten Dienstag im Monat um<br />

18:30 Uhr besteht Gelegenheit,<br />

sich aus erster Hand über alle<br />

Fragen rund um die Geburt zu<br />

informieren. Dazu gehört die<br />

Besichtigung der Geburtsstation<br />

und natürlich ein Blick in<br />

die Kreißsäle. Außerdem geben<br />

Ärzte und Hebammen Hinweise<br />

aus fachlicher Sicht. Ob<br />

über Schwangerschaftsrisiken,<br />

wie Diabetes, Bluthochdruck<br />

oder bakterielle Infektionen,<br />

Ultraschallmessung und Geburtsvorbereitung.<br />

Oft sind es<br />

ganz praktische Fragen, auf die<br />

kompetente Antworten gesucht<br />

werden: Wann sollten die werdenden<br />

Eltern den Weg in die<br />

Klinik antreten, wann wird eine<br />

Geburt eingeleitet, wie kann<br />

der Umgang mit den Wehen erleichtert<br />

werden? Kann der Vater<br />

mit auf der Wochenstation<br />

wohnen? Was passiert, wenn<br />

mehrere Geburten gleichzeitig<br />

stattfinden? Wieviele Begleitpersonen<br />

dürfen mit in den<br />

Kreißsaal? Regelmäßig sind<br />

auch erfahrene Beraterinnen<br />

vom „Netzwerk Gesunde Kin-<br />

der Barnim-Nord mit dabei. Der<br />

nächste Termin: 18. September,<br />

18:30 Uhr, im Mehrzweckraum<br />

(Haus 1, Ebene 3) des Werner<br />

Forßmann Krankenhauses in<br />

der Rudolf-Breitscheid-Straße<br />

100 in Eberswalde.<br />

Spezialisten diskutieren<br />

Infektionsgefahren<br />

Die Intensivmedizin vermag<br />

heute mehr Menschen in kritischer<br />

Gesundheitssituation<br />

am Leben zu erhalten als früher.<br />

Gleichzeitig nehmen die<br />

Infektionsrisiken aufgrund der<br />

eingeschränkten Abwehrkräfte<br />

dieser Patienten zu. Das „3.<br />

Infektiologische Symposium“<br />

in Eberswalde setzt sich am<br />

1. September mit dem Thema<br />

auseinander. Spezialisten aus<br />

ganz Deutschland nehmen an<br />

der Fachveranstaltung im Martin<br />

Gropius Krankenhaus teil.<br />

Veranstalter ist die Klinik für<br />

Internistische Intensivmedizin<br />

und Interdisziplinäre Notfallaufnahme<br />

des Werner Forßmann<br />

Krankenhauses unter Leitung<br />

von Chefarzt Dr. Klaus-Friedrich<br />

Bodmann.<br />

Beratung für Angehörige von<br />

Patienten mit Schlaganfall<br />

Wie geht es nach einem<br />

Schlaganfall weiter? Vor dieser<br />

Frage stehen außer den Patienten<br />

auch deren Angehörige. Ein<br />

ausführlicher Kurs soll professionelle<br />

Unterstützung geben.<br />

Beginn ist am 6. September im<br />

Martin Gropius Krankenhaus<br />

in der Oderberger Straße 6 in<br />

Eberswalde. Die Teilnahme ist<br />

kostenfrei, jedoch wird um Anmeldung<br />

unter der Telefonnummer<br />

03334/53-425 gebeten.<br />

Fröhlicher Treff im Stillcafé<br />

Das Stillcafé am Werner Forßmann<br />

Krankenhaus in Eberswalde<br />

lädt am 6. September<br />

von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

alle ehemaligen Besucherinnen<br />

und werdenden Mütter zu ei-<br />

Laboruntersuchungen sorgen für mehr Sicherheit vor Infektionserregern.<br />

nem „Tag der offenen Tür“ ein.<br />

In gemütlicher Atmosphäre sollen<br />

Erfahrungen ausgetauscht<br />

und Informationen weitergegeben<br />

werden. Das Stillcafé feiert<br />

zugleich sein dreijähriges Bestehen.<br />

Es befindet sich in der<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 100,<br />

links vom Haupteingang des<br />

Krankenhauses.<br />

Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!