10.07.2015 Aufrufe

nüs vu üs Nr. 31 (Aug 2013) [PDF, 2.00 MB] - Benken

nüs vu üs Nr. 31 (Aug 2013) [PDF, 2.00 MB] - Benken

nüs vu üs Nr. 31 (Aug 2013) [PDF, 2.00 MB] - Benken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nr</strong>. <strong>31</strong> / <strong>Aug</strong>ust <strong>2013</strong>gk.- Während fast zwei Monaten (9.April bis 4. Juni) stand an der Dorfstrasse(Nähe Haus 56) ein Radarmessgerät.Die Kantonspolizei hat der Gemeindedie Messergebnisse in Kenntnisgebracht. Wie aus der Tabelle ersichtlichist, haben in 57 Tagen insgesamt281‘252 Fahrzeuge die Radarmessstellein beiden Richtungen passiert. Das sinderstaunliche 4934 Fahrzeuge pro Tag.Die Autolenker von 3856 Fahrzeugenerhielten eine Ordnungsbusse, weil siedie Geschwindigkeit von 50 km/h überschritten.43 von ihnen fuhren 16 km/hzu schnell, was zu Verzeigungen (Eröffnungeines Strafverfahrens bei derStaatsanwaltschaft) führte. Die zweischnellsten Fahrzeuge wurden mit 86km/h registriert. Was das heisst, weissjeder Fahrzeuglenker selber.4934 Fahrzeuge passieren <strong>Benken</strong> täglichRadarmessungen an der Dorfstrasse mit erstaunlichen ZahlenWie die Kantonspolizei mitteilt, habedie Übertretungsquote (2,44%) in derersten Woche leicht über dem Durchschnittgelegen. Ebenso, also leichtüber dem Durchschnitt, verhalte es sichmit der Übertretungsquote in der letztenEinsatzwoche (1,01%). Die durchschnittlicheVerzeigungsquote beträgt1,39%. Verteilt über die Einsatzdauer(57 Tage) habe die Quote erwartungsgemässkontinuierlich abgenommen.Allerdings, so die Kapo, dürften dievorliegenden Zahlen nicht mit den Geschwindigkeitsmessfahrzeugenverglichenwerden, die jeweils etwa währendeiner Stunde im Einsatz seien. Jene Zahlenseien erfahrungsgemäss höher.Einsatzdauer 57 Tage (9. April bis 4. Juni <strong>2013</strong>)Registrierte Fahrzeuge281'252 (beide Fahrtrichtungen)Anzahl Ordnungsbussen 3856Anzahl Verzeigungen 43Schnellstes Fahrzeug2x 86 km/hÜbertretungsquote erste Einsatzwoche 2,44%Übertretungsquote letzte Einsatzwoche 1,01%Durchschnittliche Verzeigungsquote 1,39%Nüs us dä Chronä BänggäÄssä, gnüssä, Musig losäri.- Nach dem Paella-Wochenende im<strong>Aug</strong>ust darf die Chronä Bänggä ihreGäste bis zur Eröffnung der Wildsaisonab zweite Hälfte September (HighlightWildfondue, erkundigen Sie sich) nochmit Speisen aus den Mittelmeer-Ländern(es sind 23!) zum Sommerthema<strong>2013</strong> «Mediterraneo» verwöhnen. Siehaben in Erinnerung an Ihre Ferien evtl.ja nochmals Lust auf eine italienische,französische spanische, griechische,marokkanische oder türkische Spezialität?Neben der Präsentation unserer Wildspezialitätenim Herbst freuen wir unsauf die Chilbi im Oktober mit typischenChilbispezialitäten und passenderMusik. Wiederum mit dem «quartettwaschächt» (mit Frowin Neff, der auchfür seine tollen Witze bekannt ist).Wie stets am <strong>31</strong>. Oktober (diesmal Donnerstagvor Allerheiligen) folgt der beiunsern Gästen inzwischen sehr begehrteAnlass «Ässä und gnüssä» mit einem6-Gang-Dinner und auch in diesem Jahreiner speziellen Volksmusik-Formation.«Ässä und gnüssä» am Do, <strong>31</strong>. Oktobermit frühem Beginn um 18 Uhr bietendieses Jahr zum Thema «Ländlermusikquerbeet» (durch Instrumente, Komponisten,Titel und Tänze) die vielseitigenMusiker Fredy Reichmuth (spielt u.a.auch am Akkordeon neben Dani Häuslerbei der SF Huusmusig), JacquelineSchmidig Wachter, Mathias Knobel undPirmin Huber ein höchst abwechslungsreiches,spezielles Programm (Reservationensind wegen dem Sechsgängererforderlich unter 055 293 53 23 oderwww.benken-krone.ch).Noch was zu Reservationen: Für Weihnachtsessenfrühzeitig buchen!Kürbisausstellungauf dem Ludihofgk.- Am Bettagswochenende 14. und15. September lädt die Familie Monikaund Franz Schuler wiederum zurtraditionellen Kürbisausstellung aufihren Ludihof im Doggen ein. Es werdenwiederum viele Sorten Speise- undZierkürbisse präsentiert. Diese sind inder von Monika Schuler konzipiertenAusstellung zu bestaunen, werden aberauch zum Verkauf angeboten. Oder siekönnen in der Festwirtschaft in verarbeiteterForm gegessen werden: alsKürbissuppe oder als Kürbisbratwurst,Kürbisfleischkäse, Kürbisnudeln undzum Dessert auch als Kürbiskuchen.Besucherinnen und Besucher werdensich somit davon überzeugen können,dass Kürbisse farbenfroh, formenreichund auch kulinarische Multitalentesind. Die meisten dieser herbstlichenDelikatessen sind eine Gaumenfreude,unverarbeitet aber auch als Dekorationeine <strong>Aug</strong>enweide. «Schulers Hofladen»verkauft Kürbisse auch über die Dauerder Ausstellung hinaus. Diese wirddurch diverse Attraktionen bereichert,zum Beispiel einem Süüli-Rennen jeweilsum 13 und 16 Uhr.13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!