20.11.2012 Aufrufe

pdf, 1.2 MB - Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - Bremen

pdf, 1.2 MB - Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - Bremen

pdf, 1.2 MB - Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Das Wohnprojekt<br />

• Alle Wohnformen, in denen getrennte Haushalte innerhalb<br />

eines Gebäudes oder auch eines Wohnkomplexes eine<br />

geplante Gemeinschaft pflegen.<br />

• Jeder Haushalt hat eine eigene Wohnung.<br />

• Zusätzlich dazu kann es gemeinschaftlich genutzte Räume<br />

geben, wie z.B. einen Gemeinschaftsraum, eine Gästewohnung,<br />

Werkstatt, Sauna oder Garten.<br />

• Mitspracheregelungen müssen zwischen den Bewohnerinnen<br />

<strong>und</strong> Bewohnern ausgehandelt werden. Ebenso ist<br />

es nötig zu klären, wer die Hausverwaltung übernimmt.<br />

Wenn entschieden wurde, welche Form des gemeinschaftlichen<br />

Wohnens gewünscht wird, sind verschiedene Schritte der Umsetzung<br />

notwendig. Dabei macht es einen wesentlichen Unterschied,<br />

ob gemeinschaftliches Wohnen in einer neuen Form von Nachbarschaft<br />

oder ein Umzug in ein gemeinsam bewohntes Gebäude<br />

überlegt werden. Jedes Projekt erfordert unterschiedliche Umsetzungsschritte<br />

<strong>und</strong> auch unterschiedliche Beratungsangebote <strong>und</strong><br />

Kooperationspartner. Die folgenden Informationen sind daher danach<br />

gegliedert, welche Form des gemeinschaftlichen Wohnens<br />

umgesetzt werden soll.<br />

Zur leichteren Übersicht werden die jeweils notwendigen Schritte<br />

beschrieben <strong>und</strong> empfohlene Beratungsangebote <strong>für</strong> die jeweiligen<br />

Gruppenformen benannt. Somit können interessierte Leserinnen<br />

<strong>und</strong> Leser direkt zu dem Teil blättern, der <strong>für</strong> ihre Projektidee relevant<br />

ist.<br />

Die Wohnform in einer Wohngemeinschaft wird in dieser Veröffentlichung<br />

nicht weiter beschrieben, da sie außerhalb studentischer<br />

Zusammenhänge eine eher seltene Wohnform der Generation 50+<br />

darstellt.<br />

Sie gewinnt dagegen an Bedeutung im Rahmen des betreuten Wohnens,<br />

z.B. <strong>für</strong> demenzkranke Menschen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!