20.11.2012 Aufrufe

Atemtherapie Methodenidentifikation - sbam

Atemtherapie Methodenidentifikation - sbam

Atemtherapie Methodenidentifikation - sbam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.3 Spezifische Arbeitstechniken der verschiedenen Atemrichtungen<br />

<strong>Atemtherapie</strong> auf logopsychosomatischer Grundlage ATLPS<br />

<strong>Methodenidentifikation</strong> – <strong>Atemtherapie</strong><br />

Seite 9 von 15<br />

Im praktischen Vollzug bedingt ATLPS eine Vorbereitung der Therapeuten. Er/Sie empfindet sich in<br />

den Rhythmus des Ein- und Ausatmens und versucht dabei Gedanken und Vorstellungen<br />

loszulassen und leer zu werden. Dem Klienten wird so meinungsfrei begegnet, ohne Vorstellung und<br />

ohne Erwartung. Die Arbeit geschieht im Körperkontakt mit dem Klienten.<br />

Diagnose<br />

Die Hände des Therapeuten beginnen am Rücken zu spüren, ob und wie die Kräfte fliessen. Das<br />

Erspüren der fliessenden oder blockierten Kräfte ist identisch mit dem Erspüren und Erhorchen der<br />

psychischen Befindlichkeit. Anatomisches und physiologisches Wissen sind nötige Grundlagen zur<br />

Erkenntnis der seelischen Zusammenhänge.<br />

Behandlungsarbeit<br />

Durch den Atem und einfühlsames Lösen von Verspannungen kann der Gedankenfluss beruhigt und<br />

das Empfinden aus der Tiefe der Entspannung geweckt werden. Auf diese Art wird Odem erlebbar<br />

und die körperlichen, seelischen und geistigen Kräfte, die in jedem Menschen angelegt sind, werden<br />

erschlossen.<br />

Atem- und Empfindungsarbeit<br />

Die Atem- und Empfindungsübungen werden sorgfältig aufbauend angeleitet. Nach dem ganz<br />

erfüllten Einatem und den in die Tiefe geleiteten Ausatem erschliesst sich in der Ruhe die innerste<br />

Kraft, der Odem. Verspannungen, die nicht selten bis in die Organe hineinreichen, werden gelöst.<br />

Die körperliche Tiefenentspannung und das «zur Ruhe kommen» der Gedanken kann erlebt werden.<br />

Therapeutisches Gespräch<br />

Das begleitende Gespräch unterstützt das Erkennen der Zusammenhänge zwischen<br />

Lebenssituation, krank machenden und gesund machenden Verhaltens- und Gedankenmustern und<br />

erschliesst so neue Perspektiven für Lebenssinn und Lebensaufgabe.<br />

Logopsychosomatik<br />

Die Logopsychosomatik gründet auf einem Menschenbild der Drei-Einheit von Geist, Seele und<br />

Körper. Als Logos verstehen wir die dem Menschen innewohnende universelle Schöpfungs- und<br />

Entwicklungskraft.<br />

Gedankenkräfte<br />

Die Wirkung von Gedanken und Gefühlen auf den Menschen wird durch die Empfindung wach und<br />

erlebbar. Dies fördert einen bewussten Umgang mit den Gedankenkräften.<br />

In dieser Atemarbeit erschliesst sich durch die Stille die innere Ruhe, welche zu tiefer Empfindung<br />

führt. Dadurch wird eine Lebendigkeit erlebbar, die eine Öffnung dem Leben gegenüber ermöglicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!