21.11.2012 Aufrufe

Material/ Hinweise - Schulzentrum Esterwegen

Material/ Hinweise - Schulzentrum Esterwegen

Material/ Hinweise - Schulzentrum Esterwegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themen / Unterrichtsinhalte Inhaltsbezogene<br />

Kompetenzen<br />

3. Stoffwechsel und Energieumwandlung bei Pflanzen<br />

Grundlagen der Ökologie ( 15 Std.)<br />

3.1 Ohne Mineralstoffe kein Wachstum<br />

3.2 Stoffaufnahme der Pflanze<br />

- Wasserleitung und Transpiration<br />

- Wasseraufnahme durch die Wurzelhaare,<br />

- Leitbündel, Transpirationssog, Wurzeldruck<br />

3.3 Aufbau des grünen Blattes<br />

- Bau und Aufgaben des grünen Blattes<br />

3.4 Fotosynthese<br />

- Was Pflanzen zur Ernährung brauchen (Whlg.)<br />

- Pflanzenernährung aus der Luft<br />

- Pflanzen bilden Stärke im belichteten Blatt<br />

- Pflanzen bilden Sauerstoff<br />

- Chloroplasten als Ort der Fotosynthese<br />

- Wortgleichung der Fotosynthese<br />

3.5 Grundlagen der Ökologie<br />

- Bedeutung der Fotosynthese für die Ernährung aller<br />

Lebewesen , Nahrungskreislauf<br />

- Sauerstoffkreislauf<br />

- Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen in einem<br />

Ökosystem<br />

Struktur und Funktion<br />

� nennen wesentliche Merkmale von<br />

Sporenpflanzen<br />

� begründen die Notwendigkeit der<br />

Nahrungsaufnahme bei Tieren und Menschen<br />

mit dem Energiebedarf und dem<br />

Baustoffwechsel<br />

� erläutern die Fotosynthese als Prozess, mit<br />

dem Pflanzen ihre eigenen energiereichen<br />

Nährstoffe aufbauen.<br />

� erläutern den Vorgang der Zellatmung als<br />

Prozess, durch den Energie für den<br />

Organismus verfügbar wird<br />

(Chemie: Redoxreaktionen<br />

System<br />

� beschreiben das Zusammenwirken von<br />

Organsystemen im Organismus.<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

� beobachten Naturobjekte nach wenigen<br />

ausgewählten Kriterien.<br />

� benutzen Lupe und Binokular sachgerecht.<br />

� stellen Beobachtungsergebnisse durch einfache<br />

Sachzeichnungen dar.<br />

� beschreiben und vergleichen Anatomie und<br />

Morphologie von Organismen.<br />

� beschreiben die Ergebnisse und halten sie in<br />

einer einfachen Darstellung (Tabelle, Schema)<br />

fest.<br />

� führen ein Versuchsprotokoll.<br />

� zeigen und beschreiben einen Sachverhalt an<br />

einem Anschauungsmodell<br />

Kommunikation<br />

� wenden sachgemäß die Fachsprache an.<br />

� kommunizieren fachbezogen miteinander in<br />

Gruppen.<br />

� treffen selbständig Absprachen.<br />

� nutzen Datenquellen zielgerichtet und<br />

verarbeiten diese unter Anwendung<br />

� verschiedener Techniken und Methoden,<br />

insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.<br />

� stellen Daten messbarer Größen mit<br />

unterschiedlichen Gestaltungsmitteln dar.<br />

Bewertung<br />

� schätzen den Eigenwert von Ökosystemen.<br />

� beschreiben und beurteilen die Auswirkungen<br />

menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem.<br />

� erörtern die Erhaltung von Arten und<br />

Lebensräumen als ethische und ökologische<br />

Aufgabe<br />

� nennen und begründen einfache Regeln des<br />

Naturschutzes<br />

� erörtern Maßnahmen des Naturschutzes (z.B.<br />

Winterfütterung, Mähen) kritisch, prüfen diese<br />

und respektieren andere Meinungen.<br />

� nennen und bewerten an einem heimischen<br />

Ökosystem die unterschiedliche Interessenlage<br />

von Naturnutzern.<br />

� erörtern fachgerecht die unterschiedlichen<br />

Meinungen zu Fragen des Naturschutzes<br />

Lehrbuchseiten/<br />

<strong>Material</strong>/ <strong>Hinweise</strong><br />

Buch S. 58 – 71<br />

- Fleißiges Lieschen in Eosin<br />

- Stengelquerschnitt<br />

mikroskopieren<br />

- Laubblattunterseite (Flieder o.a.)<br />

mikroskopieren<br />

- Nachweis von Sauerstoff als<br />

Produkt der Fotosynthese<br />

(Versuch)<br />

(-> Chemie)<br />

- Abhängigkeit von CO2 (Versuch<br />

mit Wasserpest)<br />

- Abhängigkeit von Licht<br />

(Versuch mit abgeklebten<br />

Laubblättern)<br />

- Abhängigkeit von Chlorophyll<br />

(Versuch mit panaschierten<br />

Efeublättern)<br />

- Nachweis von Glucose als<br />

Produkt der Fotosynthese<br />

(Versuch mit Schnittlauch)<br />

(-> Chemie)<br />

Buch S. 73<br />

- Versuch von Priestley<br />

PROJEKT:<br />

Wir stellen ein Biotop her.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!