21.11.2012 Aufrufe

Material/ Hinweise - Schulzentrum Esterwegen

Material/ Hinweise - Schulzentrum Esterwegen

Material/ Hinweise - Schulzentrum Esterwegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themen / Unterrichtsinhalte Inhaltsbezogene<br />

Kompetenzen<br />

2. Grundlagen der Evolution ( 14 Std.)<br />

2.1 Die stammesgeschichtliche Entwicklung auf<br />

der Erde<br />

- Fossilien - Zeugen der Erdgeschichte<br />

- Fossile und lebende Übergangsformen als Indizien der<br />

Evolution<br />

- Homologe, analoge und rudimentäre Organe bei<br />

ausgewählten Tierarten<br />

2.2 Theorien zur stammesgeschichtlichen Ent-<br />

wicklung<br />

- Vom Urknall zum ersten Leben<br />

- Lamarck und Darwin<br />

- Entstehung neuer Arten durch Mutation, Selektion und<br />

Isolation<br />

2.3 Stammesgeschichte des Menschen<br />

- Entwicklungsstadien bei Wirbeltieren<br />

- Vergleich Mensch und Affe<br />

- Vom Vormenschen zum Urmenschen<br />

- Vom Homo erectus zum Homo sapiens sapiens<br />

- Die Menschen sind unterschiedlich (Europide, Negride,<br />

Mongolide) (F)<br />

Die Schülerinnen und Schüler...<br />

Struktur und Funktion:<br />

- erläutern die Entsprechung von<br />

Lebensweise und Körperbau am<br />

Beispiel von Konvergenz.<br />

System:<br />

---<br />

Entwicklung<br />

- erläutern die Mutation als ungerichtete<br />

Änderung von Genen.<br />

- erläutern unterschiedliche<br />

Erscheinungsbilder an verschiedenen<br />

Standorten als Variationsbreite<br />

innerhalb einer Art.<br />

- beschreiben Entstehung und<br />

Angepasstheit einer Art als<br />

Ergebnisse von Evolutionsprozessen.<br />

- erläutern Evolutionsprozesse durch<br />

das Zusammenspiel von Mutation und<br />

Selektion.<br />

- unterscheiden homologe und analoge<br />

Organe in ihren unterschiedlichen<br />

Strukturen<br />

- beschreiben den Verlauf<br />

stammesgeschichtlicher Entwicklung<br />

an ausgewählten Lebewesen.<br />

- erläutern, dass Mensch und<br />

Menschenaffen einen gemeinsamen<br />

Vorfahren haben (Religion, Werte und<br />

Normen: Schöpfung).<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

Erkenntnisgewinnung:<br />

- vergleichen Baupläne,<br />

Entwicklungsabläufe und Lebensweisen<br />

im Hinblick auf die<br />

stammesgeschichtliche Entwicklung und<br />

umweltabhängige Anpassung.<br />

- entnehmen aus komplexen Sachtexten<br />

und grafischen Darstellungen<br />

Informationen<br />

- formulieren Fragen und Hypothesen zu<br />

komplexeren biologischen<br />

Sachverhalten.<br />

- beurteilen die Aussagekraft eines<br />

Modells.<br />

- entwerfen und beantworten<br />

Problemfragen und Hypothesen mit Hilfe<br />

von Modellen.<br />

- nutzen Modellvorstellungen zur<br />

Erklärung von Strukturen,<br />

Funktionsweisen und dynamischen<br />

Prozessen.<br />

Kommunikation:<br />

- übertragen die Fachsprache auf neue<br />

Sachverhalte.<br />

- kommunizieren fachbezogen in<br />

verschiedenen Sozialformen und fassen<br />

erarbeitete Teilergebnisse selbständig zu<br />

einem Gesamtergebnis zusammen.<br />

- nutzen Informationsquellen selbständig<br />

und fassen diese unter Anwendung<br />

verschiedener Techniken und Methoden<br />

zusammen.<br />

- werten komplexe grafische<br />

Darstellungen und Sachtexte aus.<br />

- referieren zu gesellschafts- oder<br />

alltagsrelevanten biologischen Themen.<br />

Bewertung:<br />

- bewerten Informationen und deren<br />

Quellen, insbesondere das Internet,<br />

kritisch.<br />

- vergleichen verschiedene Vorstellungen<br />

zur Entstehung der Vielfalt der<br />

Lebewesen.<br />

Lehrbuchseiten/<br />

<strong>Material</strong>/ <strong>Hinweise</strong><br />

Buch S. 350 – 379<br />

Buch S. 350– 362<br />

- Filme<br />

- Internetrecherche<br />

- Modelle (z.B. Archaeopteryx)<br />

- Skelett vom Vogel<br />

- Folien<br />

Buch S. 363 – 365<br />

- Filme<br />

- Internetrecherche<br />

- Folien<br />

Buch S. 366 - 378<br />

- Modelle von Schädeln<br />

- Informationsmaterial<br />

- Internetrecherche<br />

- Folien<br />

- Filme<br />

SuS halten Referate zu<br />

ausgesuchten<br />

Themenbereichen.<br />

(-> Methodenkompetenz,<br />

Kommunikation; Deutsch)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!