21.11.2012 Aufrufe

Material/ Hinweise - Schulzentrum Esterwegen

Material/ Hinweise - Schulzentrum Esterwegen

Material/ Hinweise - Schulzentrum Esterwegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klasse 7<br />

Themen / Unterrichtsinhalte Inhaltsbezogene<br />

Kompetenzen<br />

1. Vergleichende Betrachtung ausgewählter<br />

Tier- und Pflanzengruppen ( 10 Std.)<br />

1.1 Insekten:<br />

- der Bauplan der Insekten am Beispiel der<br />

Honigbiene und/oder des Schwalbenschwanzes<br />

( Außenskelett, Körperbau, Tracheensystem, offener<br />

Blutkreislauf, Nervensystem)<br />

- den Bauplan der Insekten mit denen der Wirbeltiere<br />

vergleichen<br />

(Atmung, Blutkreislauf, Körperbau)<br />

- Vollkommene und unvollkommene Metamorphose am<br />

Beispiel des Heupferds und der Honigbiene (evtl. Ameise)<br />

1.2 Staatenbildung:<br />

- Staatenbildende Insekten - Die Honigbiene<br />

( evtl. Die kleine rote Waldameise)<br />

1.3 Angepasstheit von Pflanzen und Insekten:<br />

- Wechselbeziehung zwischen Insekten u. Blüten<br />

am Beispiel von Taubnessel und Schmetterling<br />

1.4 Schädlinge und Insektenschutz<br />

- Schädlingsbekämpfung<br />

- Insektenschutz und dessen ökologische Bedeutung<br />

Struktur und Funktion<br />

� stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

zwischen Wirbeltieren und Insekten dar.<br />

� erläutern die gegenseitige Beeinflussung von<br />

Populationen am Beispiel von Räuber – Beute<br />

– Beziehung<br />

Entwicklung<br />

� beschreiben vollständige und unvollständige<br />

Verwandlung bei Insekten.<br />

� erläutern an einem Beispiel, dass Individuen<br />

in einer Population von Generation zu<br />

Generation ungerichtet variieren.<br />

� erklären die übereinstimmende<br />

Körpergliederung der Insekten mit ihrer<br />

stammesgeschichtlichen Verwandtschaft.<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

� beobachten Naturobjekte nach wenigen<br />

ausgewählten Kriterien.<br />

� benutzen Lupe und Binokular sachgerecht.<br />

� stellen Beobachtungsergebnisse durch einfache<br />

Sachzeichnungen dar.<br />

� stellen biologische Zeichnungen her.<br />

� klassifizieren Lebewesen.<br />

� beschreiben und vergleichen Anatomie und<br />

Morphologie von Organismen.<br />

� führen Untersuchungen nach Anleitung mit<br />

geeigneten quantifizierenden<br />

und qualifizierenden Verfahren durch.<br />

� führen ein Versuchsprotokoll.<br />

Kommunikation<br />

� wenden sachgemäß die Fachsprache an.<br />

� übertragen die Fachsprache auf neue<br />

Sachverhalte.<br />

� kommunizieren fachbezogen miteinander in<br />

Gruppen.<br />

� treffen selbständig Absprachen.<br />

� nutzen Datenquellen zielgerichtet und<br />

verarbeiten diese unter Anwendung<br />

verschiedener Techniken und Methoden,<br />

insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.<br />

Bewertung<br />

� schätzen den Eigenwert von Lebewesen.<br />

� erörtern fachgerecht die unterschiedlichen<br />

Meinungen zu Fragen des Naturschutzes.<br />

Lehrbuchseiten/<br />

<strong>Material</strong>/ <strong>Hinweise</strong><br />

Buch S. 28 – 49<br />

- Schülervorstellungen zur Biene<br />

- Sezieren einer Honigbiene<br />

- Sammelbein unterm Mikroskop<br />

Film: Die Honigbiene<br />

- Originale: Honigwaben,<br />

Wespennester<br />

- Kennkarten von verschiedenen<br />

Insekten anfertigen<br />

- Schmetterlingseier an<br />

Brennnesseln<br />

- Zucht von Mehlwürmern<br />

- Am Beispiel von<br />

Schmetterlingsblütlern (weiße<br />

Taubnessel) und Nelkenblüten<br />

die Angepasstheit von Insekten<br />

verdeutlichen<br />

PROJEKT:<br />

- Insektenhotel bauen (Werken)<br />

- Besuch eines Imkers

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!