21.11.2012 Aufrufe

Material/ Hinweise - Schulzentrum Esterwegen

Material/ Hinweise - Schulzentrum Esterwegen

Material/ Hinweise - Schulzentrum Esterwegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themen / Unterrichtsinhalte Inhaltsbezogene<br />

Kompetenzen<br />

2. Sinnesleistungen und Regelungsvorgänge<br />

( 20 Std.)<br />

2.1 Das Auge<br />

- Bau des Auges<br />

- Sehvorgang und Bildentstehung<br />

- Akkommodation<br />

- Sehfehler und ihre Korrektur<br />

- Aufbau der Netzhaut<br />

- Farbensehen und negative Nachbilder<br />

- Reizverarbeitung im Gehirn, Räumliches Sehen, Optische<br />

Täuschungen<br />

2.2 Das Ohr<br />

- Aufbau des Ohrs<br />

- Hörvorgang<br />

- Richtungshören<br />

- Sinnesorgane im Ohr: Lagesinnesorgane und<br />

Drehsinnesorgane<br />

2.3 Nervensystem und Gehirn des Menschen<br />

- Vom Reiz zur Reaktion<br />

- Bau und Leistung der Nervenzellen<br />

- Erregungsübertragung an den Synapsen<br />

- Aufbau des menschlichen Gehirns<br />

- Aufgaben der Großhirnrinde<br />

- Lernen und Gedächtnis<br />

- Das vegetative Nervensystem – Aufbau und Leistung<br />

- Reflexbogen am Beispiel des Beugereflexes<br />

Die Schülerinnen und Schüler…<br />

Struktur und Funktion:<br />

- unterscheiden Zelle, Gewebe,<br />

Organe und Organismus.<br />

- erläutern und beschreiben das<br />

Zusammenwirken von<br />

Organsystemen beim Menschen<br />

- erläutern die gestörte Funktion von<br />

Organen und Organsystemen bei<br />

Krankheiten<br />

- leiten aus den Kenntnissen über<br />

Organsysteme Maßnahmen zur<br />

Gesunderhaltung ab.<br />

System:<br />

- beschreiben und erläutern das<br />

Zusammenwirken von<br />

Organsystemen im Organismus<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen<br />

Die Schülerinnen und Schüler…<br />

Erkenntnisgewinnung:<br />

- formulieren Fragen und Hypothesen zu<br />

biologischen Sachverhalten.<br />

- führen Untersuchungen nach<br />

Anleitung mit geeigneten quantifiz. und<br />

qualifizierenden Verfahren durch.<br />

- werten Experimente<br />

hypothesenbezogen aus<br />

- führen einfache Untersuchungen und<br />

Experimente überwiegend nach<br />

Anleitung durch<br />

- beschreiben die Ergebnisse und halten<br />

sie in einer einfachen Darstellung<br />

(Tabelle, Schema) fest<br />

- entnehmen aus Sachtexten und<br />

grafisch. Darstellungen Informationen.<br />

- benutzen Lupe/ Binokular sachgerecht<br />

- verwenden gegenständliche Modelle<br />

und einfache Denkmodelle zur<br />

Erläuterung von Struktur, Funktion<br />

sowie von Wechselbeziehungen<br />

- planen einfache Untersuchungen<br />

- zeigen und beschreiben einen<br />

Sachverhalt am Anschauungsmodell<br />

- nennen Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede von Modell und Original.<br />

Kommunikation:<br />

- beschreiben biologische Phänomene<br />

aus Unterrichts- und Alltagssituationen<br />

- beschreiben und erläutern einfache<br />

Zeichnungen und naturgetreue Abb.<br />

- wenden sachgemäß die Fachsprache<br />

an<br />

- nutzen Datenquellen zielgerichtet und<br />

verarbeiten diese unter Anwendung<br />

verschiedener Methoden, insbesondere<br />

unter Nutzung der neuen Medien<br />

- werten grafische Darstellungen und<br />

Sachtexte aus<br />

- beschreiben biologische Phänomene<br />

aus Unterrichts- und Alltagssituationen<br />

- stellen gewonnene Daten mit einfachen<br />

Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief,<br />

Tabelle, Kurzreferat) dar.<br />

Lehrbuchseiten/<br />

<strong>Material</strong>/ <strong>Hinweise</strong><br />

Buch S. 212- 230<br />

S. 234- 243<br />

Präparation eines Rinderauges<br />

Versuche zur Adaptation und<br />

Akkommodation<br />

(-> Physik)<br />

Versuch zur Lage des blinden<br />

Flecks<br />

Versuch: Verteilung der Stäbchen<br />

und Zapfen<br />

Hörtest<br />

Versuch zum Richtungshören<br />

Drehsinn -> Modell<br />

Versuch Kniesehnenreflex<br />

Lidschlussreflex<br />

PROJEKT:<br />

- Bau einer Lochkamera<br />

- Darstellen der<br />

Erregungsleitung am Modell<br />

(-> Physik)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!