21.11.2012 Aufrufe

Material/ Hinweise - Schulzentrum Esterwegen

Material/ Hinweise - Schulzentrum Esterwegen

Material/ Hinweise - Schulzentrum Esterwegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themen / Unterrichtsinhalte Inhaltsbezogene<br />

Kompetenzen<br />

3. Gesundheit des Menschen ( 12 Std.)<br />

3.1 Infektionskrankheiten<br />

- Viren und Bakterien<br />

- Infektionskrankheiten, Epidemie<br />

- Verlauf einer Infektionskrankheit<br />

- Schutz vor Infektionen; Hygiene<br />

- Immunsisierung<br />

3.2 Das Immunsystem des Menschen<br />

- Aufbau des Immunsystems<br />

- Arbeit des Immunsystems<br />

3.3 HIV Infektion<br />

- Aids: Unterschiede zu anderen Infektionskrankheiten<br />

- Übertragung des HIV-Virus<br />

- Schutz vor HIV-Infekt<br />

Struktur und Funktion<br />

• nennen Besonderheiten der Bakterienzelle.<br />

• erläutern das Zusammenwirken<br />

von Organsystemen beim Menschen.<br />

• leiten aus den Kenntnissen über<br />

Organsysteme Maßnahmen zur<br />

Gesunderhaltung ab.<br />

• erläutern die gestörte Funktion<br />

von Organen und Organsystemen<br />

bei Krankheiten.<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen<br />

Darstellungen Informationen.<br />

• nennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von<br />

Modell und Original.<br />

• entwerfen selbständig einfache Modelle.<br />

Kommunikation<br />

• wenden sachgemäß die Fachsprache an.<br />

• kommunizieren fachbezogen miteinander in<br />

Gruppen.<br />

• treffen selbständig Absprachen.<br />

• nutzen Datenquellen zielgerichtet und<br />

verarbeiten diese unter Anwendung<br />

verschiedener Techniken und Methoden,<br />

insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.<br />

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte<br />

aus.<br />

Bewertung<br />

• beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur<br />

Erhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur<br />

sozialen Verantwortung.<br />

Lehrbuchseiten/<br />

<strong>Material</strong>/ <strong>Hinweise</strong><br />

Buch S. 274 – 287<br />

- Herstellen und Beimpfen von<br />

Nährböden<br />

- Protokollieren der Auswertung<br />

der Nährböden<br />

(-> Physik; Chemie)<br />

- Fieberkurve lesen und<br />

interpretieren (-> Mathematik)<br />

- Impfpässe der Schülerinnen und<br />

Schüler<br />

- Rollenspiele<br />

- PROJEKT: Internetrecherche zu<br />

verschiedenen Krankheits-<br />

erregern; GA; Präsentation<br />

(-> Methodenkompetenz)<br />

Filme:<br />

a) Aids – eine<br />

Immunschwächekrankheit<br />

b) Philadelphia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!