21.11.2012 Aufrufe

Material/ Hinweise - Schulzentrum Esterwegen

Material/ Hinweise - Schulzentrum Esterwegen

Material/ Hinweise - Schulzentrum Esterwegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klasse 6<br />

Themen / Unterrichtsinhalte Inhaltsbezogene<br />

Kompetenzen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler ...<br />

1. Sexualerziehung ( 22 Std.)<br />

1.1 Der Körperbau von Jungen und Mädchen<br />

- Entwicklung vom Mädchen zur Frau<br />

- Weibliche Geschlechtsorgane<br />

- Entwicklung vom Jungen zum Mann<br />

- Männliche Geschlechtsorgane<br />

- Rolle der Hormone<br />

1.2 Der Monatszyklus bei der Frau<br />

- Eireifung im Eierstock<br />

- Vorgänge in der Gebärmutter<br />

- Menstruation<br />

- Körperhygiene während der Menstruation<br />

1.3 Ein Kind entsteht<br />

- weibliche Eizelle - männliche Samenzellen<br />

- Der Vorgang der Befruchtung<br />

- Die Zygote auf dem weg zur Gebärmutter<br />

- Zwillingsentstehung<br />

1.4 Schwangerschaft und Geburt<br />

- Embryonale Entwicklung<br />

- Ernährung des Fetus<br />

- Lage des Kindes im Mutterleib<br />

- Die Geburt des Säuglings<br />

1.5 Verhütung<br />

- Geschlechtsreife - Zeugungsfähigkeit<br />

- Verhütungsmethoden<br />

Entwicklung<br />

� erläutern entwicklungsbedingte<br />

Veränderungen des Körpers in der<br />

Pubertät als Wachstums- und<br />

Reifeprozess.<br />

� beschreiben, dass Individuen einer Art<br />

sich in ihren Merkmalen unterscheiden.<br />

� beschreiben Maßnahmen und Bedeutung<br />

der Körperpflege in der Pubertät.<br />

� beschreiben die Möglichkeit der<br />

Empfängnis und der Empf.verhütung.<br />

Struktur und Funktion<br />

� beschreiben die Funktion der<br />

Geschlechtsorgane.<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler ...<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

� führen einfache Untersuchungen und<br />

Experimente nach Anleitung durch.<br />

� planen einfache Untersuchungen<br />

� beschreiben die Ergebnisse und halten sie<br />

in einer einfachen Darstellung fest.<br />

� beschreiben Gestaltmerkmale und<br />

Verhaltensweisen von Lebewesen.<br />

Kommunikation<br />

� beschreiben und erläutern einfache<br />

Zeichnungen und naturgetreue Abb.<br />

� nutzen Informationen zu einfachen<br />

biologischen Fragestellungen und tragen<br />

diese mithilfe einfacher Techniken vor.<br />

� beschreiben biologische Phänomene aus<br />

Unterrichts- und Alltagssituationen<br />

� stellen gewonnene Daten mit einfachen<br />

Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief,<br />

Kurzreferat) dar.<br />

� kommunizieren fachbezogen in<br />

verschiedenen Sozialformen.<br />

Bewertung<br />

� beurteilen einfache Maßnahmen und<br />

Verhaltensweisen zur Erhaltung der<br />

eigenen Gesundheit<br />

� respektieren die Unterschiedlichkeit<br />

zwischen den Geschlechtern und bewerten<br />

Umgangsformen<br />

Lehrbuchseiten/<br />

<strong>Material</strong>/ <strong>Hinweise</strong><br />

Buch S. 166 – 179<br />

Elterninformation<br />

Zusatzmaterial vom „Bundesamt<br />

für gesundheitliche Aufklärung“<br />

Mädchenstunde zur<br />

Monatshygiene – Proben von OB<br />

Folienmappe von OB<br />

Filme:<br />

Pubertät und Hygiene<br />

Befruchtung u. Schwangerschaft<br />

Modell zur Funktion von<br />

Fruchtblase und Fruchtwasser<br />

Versuch zur Funktion des<br />

Fruchtwassers (-> Physik)<br />

Verschiedene Verhütungsmittel<br />

als Anschauungsobjekte.<br />

Einladung der Diakonie.<br />

Plakate zum Thema „Dein Körper<br />

gehört dir“ herstellen<br />

(-> Methodenkompetenz)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!