22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Medienkommunikation - TU ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Medienkommunikation - TU ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Medienkommunikation - TU ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kommentiertes</strong> <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> <strong>Medienkommunikation</strong><br />

1. RICHTLINIEN UND ORGANISATION DES BACHELOR-<br />

S<strong>TU</strong>DIENGANGES MEDIENKOMMUNIKATION<br />

Seit dem Wintersemester 2000/01 bietet die Technische Universität Chemnitz die<br />

aufeinander aufbauenden Bachelor- und Magister(Master)-Studiengänge „<strong>Medienkommunikation</strong>“<br />

an. Das besondere Profil dieser Studiengänge liegt vor allem in ihrer<br />

deutlichen Ausrichtung auf „Neue Medien“ mit den Aspekten Medientexte,<br />

Medienproduktion, Mediengeschichte, Medientheorie, Medienpädagogik,<br />

Mediensoziologie und Medienpsychologie. Dabei stehen nicht primär die klassischen<br />

Massenmedien und eine traditionelle Journalistenausbildung im Mittelpunkt, sondern<br />

fächerübergreifend und interfakultär vermittelte Schlüsselkompetenzen multimedialer<br />

Textherstellung und -gestaltung sowie die reflektierende Auseinandersetzung mit<br />

medienwissenschaftlichen Fragestellungen.<br />

Das Studium ist modular aufgebaut. Schwerpunkte der einzelnen Module sind:<br />

Modul I: Medientheorie/Mediengeschichte<br />

Funktionsweise von Medien in der Gesellschaft<br />

Geschichte der Medien<br />

kulturelle Auswirkungen medialer Veränderungen<br />

Mediensemiotik<br />

Kommunikation<br />

Modul II: Text und Multimedia<br />

Text, Hypertext und Hypermedia<br />

Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Texten unterschiedlicher medialer - Ausprägung<br />

Rezeptionsbedingungen von Text und Bild<br />

Modul III: Medieninstitutionen, Mediennutzung, Medienpädagogik<br />

soziologische, psychologische und pädagogische Aspekte der Mediennutzung<br />

Strukturen und Handlungsabläufe in Medieninstitutionen<br />

Modul IV: Praxis und Rhetorik<br />

praktische Fertigkeiten und kommunikative Kompetenz<br />

Marketing- und Präsentationstechniken, Textproduktion, Multimedia-Texte, Web-Design<br />

Rhetorik, Gesprächsführung, Moderation<br />

Praktika<br />

Modul V: Medientechnik<br />

ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten (Drucktechnik, Layouttechnik,<br />

digitale Dokumentbearbeitung)<br />

Modul VI: Wirtschaftswissenschaften, Medienrecht<br />

grundlegende Kenntnisse der BWL, öffentliches Recht, Marketing, Recht im Internet<br />

Modul VII: Medieninformatik<br />

medienbezogene informatische Kenntnisse und Fähigkeiten (Betriebssysteme, Datenbanken,<br />

Rechnernetze, Computergrafik)<br />

Der Besuch von Lehrveranstaltungen wird entweder über unbenotete (2 Cs) oder<br />

benotete (4 Cs) Leistungsnachweise anerkannt, die den Studierenden jeweils<br />

entsprechende Credit Points einbringen. Unbenotete Scheine bestätigen nicht<br />

„bloße“ Anwesenheit, sondern setzen eine erfolgreiche Teilnahme an einer<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!