22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Medienkommunikation - TU ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Medienkommunikation - TU ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Medienkommunikation - TU ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>TU</strong> Chemnitz – Philosophische Fakultät<br />

D Klausur, T/L; für BMEKO: für Mod. II BA-Abschlussklausur<br />

E Einschreibung bis 05.04.04, TK/ASW: 40, MK: 40 ,<br />

Beginn: Woche ab 05.04.04<br />

Risikokommunikation Rothkegel<br />

HS, 2 SWS, 14 tägig: Fr. 09.15-10.45 und 11.30-13.00 Uhr, 2/SR40<br />

A Hinsichtlich des Umgangs mit Technologie wird nicht nur thematisiert, was ist<br />

und was sein soll, sondern auch, was nicht sein soll. Letzteres bezieht sich in<br />

erster Linie auf mögliche Risiken, die sowohl durch die Technologie selbst als<br />

auch durch deren Nutzung in den unterschiedlichsten Situationskontexten<br />

entstehen. Diese Thematik wird behandelt einerseits im Hinblick auf<br />

ausgewählte Interaktionen Mensch-Technik, andererseits im Rahmen einer<br />

allgemeinen Risikoforschung. Entsprechend geht es um die Modellierung und<br />

Dokumentation einzelner „risikohaltiger Szenarien“ (Handlungsfelder) sowie<br />

um die Diskussion zentraler Begriffe wie Risiko, Gefahr, Schaden und deren<br />

Gebrauch in verschiedenen Fachgebieten (Technik, Versicherung, Medizin,<br />

Naturkatastrophen).<br />

B TK/ASW / MMEKO 2<br />

C Banse, Gerhard/Bechmann, Gotthard, 1998. Interdisziplinäre Risikoforschung.<br />

Westdeutscher Verlag, Opladen.<br />

D Referat/schriftl. Ausarbeitung, T/L<br />

E Einschreibung bis 15.04.04; TK:10, ASW/MK: 10; 14tägl. ab 16.04.04<br />

Werbekommunikation – Produktkataloge Stöckl<br />

PS, 2 SWS, Mo. 11.30-13.00 Uhr, 4/102<br />

A Werbung zählt zu den linguistisch am stärksten erforschten<br />

Kommunikationsformen. Ihr zentraler Stellenwert in der Alltagskultur macht sie<br />

zudem zu einem populären Gegenstand vielfältigster wissenschaftlicher und<br />

alltagsphilosophischer Überlegungen. Dennoch markieren einige werbliche<br />

Textsorten eher Grauzonen der linguistischen Werbeforschung – es sind vor<br />

allem TV-Werbespots und Anzeigen, die das Interesse auf sich ziehen. Im<br />

Seminar wollen wir uns dem Produktkatalog zuwenden, der in der integrierten<br />

Marketingkommunikation von Unternehmen einen zentrale Stellung einnimmt<br />

und sowohl informieren als auch überreden soll. Neben einer systematischen<br />

Behandlung wichtiger Sprach- und Textbeschreibungsebenen (von<br />

Morphologie bis Textdesign) sollen im Seminar auch sprachkritische und<br />

historische Aspekte von Werbesprache und -gestaltung thematisiert werden.<br />

B MASW, BMEKO, interessierte Studierende anderer Fächer<br />

C Bäumler, Susanne (Hrsg.) (1996) Die Kunst zu werben: Das Jahrhundert der<br />

Reklame. Ausstellungskatalog Münchner Stadtmuseum. Köln: DuMont.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!