22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Medienkommunikation - TU ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Medienkommunikation - TU ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Medienkommunikation - TU ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TU</strong> Chemnitz – Philosophische Fakultät<br />

Teilnahmeschein: mündliches Referat mit Handout<br />

Credits: 2 CP (Teilnahmeschein) + 3 CP (Leistungsschein)<br />

E Beginn: 21. April 2004<br />

GERMANISTIK<br />

Sprache in Institutionen und Organisationen Habscheid<br />

HS, 2 SWS, Mi. 11.30-13.00 Uhr, 4/102<br />

A Schriftliche und mündliche Kommunikation in oder mit Verwaltung und Justiz,<br />

Krankenhaus und Arztpraxis, Schule und Hochschule usw. stellt die Beteiligten vor<br />

besondere sprachlich-kommunikative Bedingungen, Aufgaben und Probleme.<br />

Dabei kommen zum einen Strukturen der jeweiligen Organisation zum Tragen (z.B.<br />

Hierarchien, formale Regelungen, Entscheidungsverfahren), zum anderen<br />

orientieren sich die Beteiligten an Institutiotnen, also an geteilten Leitideen, die das<br />

Zusammenleben ordnen, indem sie eingespielte Lösungen für Probleme des<br />

Daseins bewahren. In der Lehrveranstaltung werden, anknüpfend an elementare<br />

Kenntnisse aus dem Grundstudium, folgende Themen anhand authentischer<br />

Fallbeispiele in Kooperation mit Praxisfeldern behandelt, wobei neben publiziertem<br />

Material auch eigene Daten herangezogen werden: 1. Was versteht man unter<br />

Institutionen und Organisationen (Vergleich verschiedener Definitionen im Blick auf<br />

ihre linguistische Relevanz)? 2. Welche Besonderheiten sollten bei der<br />

textlinguistisch/ gesprächsanalytischen Untersuchung institutioneller und<br />

organisationaler Kommunikation beachtet werden? 3. Welche typischen<br />

Kommunikationsprobleme treten in bestimmten Institutionen und<br />

Organisationstypen auf, und wie können sie professionell bearbeitet werden?<br />

B Studierende der Germanistik (alle Studiengänge und Fächerkombinationen) im<br />

Hauptstudium, Studierende der <strong>Medienkommunikation</strong> nach der Zwischenprüfung.<br />

C Becker-Mrotzek, Michael (1990 & 1991): Kommunikation und Sprache in<br />

Institutionen. Ein Forschungsbericht zur Analyse institutioneller Kommunikation. In:<br />

Deutsche Sprache 2/ 1990, 3/ 1990, 3/ 1991, 4/ 1991.<br />

32<br />

Ehlich, Konrad/ Jochen Rehbein (1986): Muster und Institution. Untersuchungen<br />

zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr.<br />

Habscheid, Stephan (2003): Sprache in der Organisation. Sprachreflexive<br />

Verfahren im systemischen Beratungsgespräch. Berlin/ New York: de Gruyter (=<br />

Linguistik – Impulse und Tendenzen 1).<br />

Mey, Jacob L. (1993/ 2001): Pragmatics. An Introduction. Oxford: Blackwell.<br />

Titscher, Stefan/ Ruth Wodak/ Michael Meyer/ Eva Vetter (1998): Methoden der<br />

Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Rehbein, Jochen (1998): Die Verwendung von Institutionensprache in Ämtern und<br />

Behörden. In: Lothar Hoffmann/ Hartwig Kalverkämper/ Herbert Ernst Wiegand<br />

(Hrsg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung<br />

und Terminologiewissenschaft. Berlin / New York: de Gruyter, S. 660-675.<br />

Rolf, Eckhard (1994): Dialoge in Institutionen. In: Gerd Fritz / Franz Hundsnurscher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!