10.07.2015 Aufrufe

Lernen mit digitalen Medien in der Pflegepädagogik ...

Lernen mit digitalen Medien in der Pflegepädagogik ...

Lernen mit digitalen Medien in der Pflegepädagogik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Bezug auf den Prozess <strong>der</strong> Informationsverarbeitung sche<strong>in</strong>t es daher ratsam, Inhalte<strong>in</strong> übersichtlicher und strukturierter Form zu präsentieren, z.B. durch die hierarchischeAnordnung von Begriffen o<strong>der</strong> durch die sequentielle Anordnung von Inhalten.Ziel ist es, die Informationsverarbeitung <strong>der</strong> wahrnehmenden Person (des Lerners)durch die externe Aufbereitung <strong>der</strong> Stimuli so zu unterstützen, dass die Übernahme<strong>in</strong> die Wissensstrukturen des Gedächtnisses möglichst vere<strong>in</strong>facht wird.So sollten Begriffe nicht e<strong>in</strong>zeln, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> ihrem Gesamtzusammenhang angebotenwerden. Gerade die Verb<strong>in</strong>dung zu an<strong>der</strong>en Begriffen und Elementen sollte dabeisichtbar werden. So fällt es dem <strong>Lernen</strong>den leichter, Anknüpfungspunkte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>enWissensnetzen zu f<strong>in</strong>den und das neue Wissen durch Akkomodation o<strong>der</strong> Assimilation<strong>in</strong> die bestehende Wissensstruktur zu <strong>in</strong>tegrieren.Die Theorie <strong>der</strong> Doppelcodierung empfiehlt e<strong>in</strong>e Aufbereitung <strong>der</strong> Inhalte sowohl alsWort als auch als Bild. Dies ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>mit</strong>hilfe von Multimedia beson<strong>der</strong>s vorteilhaftzu realisieren. Allerd<strong>in</strong>gs bieten auch traditionelle <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> gewissem Umfangdiese Möglichkeiten.Nach dem Konzept <strong>der</strong> mentalen Modelle sollte versucht werden, Begriffe als komplexeZusammenhänge <strong>in</strong> ihrer Struktur darzustellen, um mentale Modelle aufzubauen.Der Bezug zu eigenen Erfahrungen o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellungen erlauben den leichterenAufbau, die Korrektur und Verän<strong>der</strong>ung von mentalen Modellen.Stärker als die dargestellte kognitive Position betont <strong>der</strong> folgende Ansatz dagegendie Aktivität des <strong>Lernen</strong>den bei <strong>der</strong> Konstruktion von Wirklichkeit auf <strong>der</strong> Basis subjektiverErfahrungsstrukturen. Dabei wird die Vorstellung, dass Wissen von e<strong>in</strong>emInformationsträger <strong>in</strong> die Wissensstruktur des <strong>Lernen</strong>s übertragen werden könne,grundlegend <strong>in</strong>frage gestellt.Konstruktivismus: <strong>Lernen</strong> als (Re-) Konstruktion von WissenKognitive Ansätze haben durch die Herausfor<strong>der</strong>ung des Konstruktivismus e<strong>in</strong>endeutlichen Richtungswandel erfahren. Konstruktivistische Ansätze betonen den Prozess<strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Wahrnehmung und Verarbeitung. Sie sehen das Ergebnis dasInformationsverarbeitung als eigenständige Konstruktionsleistung <strong>der</strong> Person, bei <strong>der</strong>Wissen <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Situation neu konstruiert wird. Wissen wird nicht von e<strong>in</strong>em Stimulus<strong>in</strong> die Wissensstruktur – mehr o<strong>der</strong> weniger akkurat – übertragen, son<strong>der</strong>n immerwie<strong>der</strong> <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Situation neu kreiert.Wegen <strong>der</strong> Vielzahl verschiedener Ansätze, die <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Bezeichnung Konstruktivismusverbunden werden, kann nicht von <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en konstruktivistischen Theorie gesprochenwerden. Vielmehr ist es e<strong>in</strong> Oberbegriff, unter dem sich bestimmte Vorstellungenüber Erkenntnis und Wissen, die <strong>in</strong> mancher H<strong>in</strong>sicht differieren, subsumierenlassen. Im didaktischen Kontext werden <strong>mit</strong> Begriff Ansätze zusammengefasst, diedie grundlegende Position des Instruktions-Paradigmas <strong>in</strong>frage stellen. D.h. konstruktivistischeLehr-Lerntheorien stellen – <strong>in</strong> unterschiedlicher Schärfe – <strong>in</strong>frage, ob manMenschen durch „Lehraktivitäten“ etwas ver<strong>mit</strong>teln kann o<strong>der</strong> soll.Beson<strong>der</strong>s kritisch nehmen hierzu Positionen Stellung, die auf den radikalen Konstruktivismusrekurrieren: Wenn alle Aussagen – so die Position des radikalen Kon-5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!