22.11.2012 Aufrufe

freese - Haltern am See

freese - Haltern am See

freese - Haltern am See

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 20<br />

Hohe WEA in geringem Abstand zu Wohnhäusern können auf Grund der optisch bedrängenden Wirkung<br />

rücksichtslos und d<strong>am</strong>it unzulässig sein; für Abstände > 300 m ging die Rechtsprechung in NRW bis ins<br />

Jahr 2006 im allgemeinen nicht von einer Verletzung des Rücksichtnahmegebotes aus. In einem Urteil<br />

aus dem Jahr 2006 weicht das OVG NRW jedoch von diesem Grundsatz ab: Demnach wird eine starre<br />

Abstandsregelung den variierenden Dimensionen der WEA nicht gerecht, stattdessen soll als grobe, erste<br />

Orientierung die Ges<strong>am</strong>thöhe der WEA als Maßstab herangezogen werden [OVG Münster 8 A 3726/05<br />

vom 9.8.06]. Bei Abständen von mehr als dem dreifachen der Ges<strong>am</strong>thöhe sieht das Gericht eher keine<br />

optisch bedrängende Wirkung gegeben, bei Werten unterhalb des zweifachen der Ges<strong>am</strong>thöhe ist jedoch<br />

in den überwiegenden Fällen eine solche Wirkung gegeben. Im Bereich zwischen diesen beiden Abstandsmaßen<br />

ist eine besonders intensive Prüfung des Einzelfalls erforderlich.<br />

Landschaftsschutz<br />

In Landschaftsschutzgebieten, in denen meist ein Bauverbot gilt, ist die Ausweisung von Windenergiekonzentrationszonen<br />

und der Bau von WEA möglich, wenn eine Einzelfallabwägung ergibt, dass das öffentliche<br />

Interesse an der Windenergienutzung die Auswirkungen auf den Schutzzweck des Gebietes<br />

überwiegt. Enthält die Landschaftsschutzverordnung des jeweiligen Schutzgebietes Ausnahmetatbestände<br />

(oder wurden diese Ausnahmen bei Ausweisung der Konzentrationszone in die Landschaftsschutzverordnung<br />

aufgenommen), kann die untere Landschaftsbehörde eine Ausnahme für den Bau von einzelnen<br />

WEA erteilen. Eine andere Möglichkeit ist die Befreiung vom Landschaftsschutz nach § 69 LG NRW,<br />

die insbesondere außerhalb von Konzentrationszonen, in landschaftspflegerisch weniger hochwertigen<br />

Bereichen oder bei bestehenden Vorbelastungen in Frage kommt. Bei der Planung von mehreren WEA<br />

und wenn die Schutzgründe des § 21 LG NRW nicht mehr zu erreichen sind, ist es sinnvoll zu prüfen, ob<br />

der Landschaftsschutz für die betreffenden Flächen grundsätzlich aufgehoben werden kann.<br />

Artenschutz<br />

In den letzten Jahren hat der Artenschutz, der in §§ 42, 43 BNatSchG verankert wurde, an Bedeutung<br />

gewonnen. Demnach ist es verboten, Tiere besonders geschützter Arten zu stören oder zu töten. Im Zus<strong>am</strong>menhang<br />

mit WEA-Projekten müssen deshalb die Auswirkungen auf besonders geschützte Vogelarten<br />

und Fledermäuse betrachtet werden. Grundlage hierzu bilden einerseits wissenschaftliche Erkenntnisse,<br />

welche Arten in welcher Weise von WEA beeinträchtigt werden und andererseits Daten über das tatsächliche<br />

Vorkommen der betroffenen Arten <strong>am</strong> konkreten Standort des WEA-Projekts. In beiden Bereichen<br />

ist der vorhandene Wissensstand noch lückenhaft, so dass im Rahmen des Genehmigungsverfahrens mitunter<br />

umfangreiche Datenerhebungen erforderlich sind und größere Sicherheiten in Bezug auf die Beeinträchtigung<br />

umgesetzt werden. Da insbesondere Kartierungen zur Erfassung der vor Ort vorhandenen<br />

besonders geschützten Arten einen langen Zeitraum erfordern, ist es deshalb sinnvoll, sich bereits in der<br />

Frühphase der Projektplanung mit den Belangen des Artenschutzes auseinanderzusetzen und Kontakt zu<br />

Landschafts- oder Genehmigungsbehörde aufzunehmen, um den Untersuchungsrahmen abzustimmen.<br />

Mindestabstände<br />

Mindestabstände ergeben sich neben den zuvor dargestellten Rechtsbereichen aus verschiedenen Fachgesetzen<br />

und Empfehlungen. Die folgende Zus<strong>am</strong>menstellung gibt eine kompakte Übersicht über bestehende<br />

Abstandsregelungen und Empfehlungen. Zu beachten ist dabei, dass es sich nicht bei allen Abstandsvorgaben<br />

um gesetzlich fixierte Anforderungen handelt, sondern in Form von Erlassen meist als<br />

Orientierung im Praxisalltag dienen sollen, aber im Einzelfall Abweichungen zulässig sind. So kann z.B.<br />

im Einvernehmen mit der Forstbehörde ein geringerer Abstand zum Wald als die WEA-Höhe akzeptiert<br />

werden.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!