22.11.2012 Aufrufe

freese - Haltern am See

freese - Haltern am See

freese - Haltern am See

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FACHBEITRAG ZUR ERMITTLUNG VON<br />

KONZENTRATIONSZONEN FÜR WINDKRAFTANLAGEN<br />

IM FLÄCHENNUTZUNGSPLAN DER STADT HALTERN AM SEE<br />

mit Umweltbericht und Darlegung zur Artenschutzprüfung<br />

ENTWURF<br />

STAND: 27. MAI 2011


Im Auftrag der<br />

Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong><br />

Bearbeitet:<br />

Dipl.-Ing. Andreas Freese<br />

B. Eng. Inga Brockstedt<br />

Dipl.-Ing. Tim Großmann<br />

Dipl.-Ing. Dirk Schätzler<br />

FL FREESE LANDSCHAFTSARCHITEKTUR LANDSCHAFTSARCHITEKT<br />

ALTENDORFER STR. 274 46 282 DORSTEN AKNW / BDLA<br />

In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit:<br />

GmbH - Planungsbüro für regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Lünener Str. 211, D-59174 K<strong>am</strong>en<br />

Tel.: 02307 / 240063 Fax: 02307 / 240066<br />

http:\\www.solvent.de e-mail: jw@solvent.de<br />

��������� �� � � � � �<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTS ARCHITEKTUR<br />

FREIANLAGEN + LANDSCHAFT<br />

DIPL.-ING.<br />

ANDREAS FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKT<br />

AKNW / BDLA<br />

ALTENDORFER STR. 274<br />

46 282 DORSTEN<br />

FON +49 (0) 23 62 – 99 39 97 - 0<br />

FAX +49 (0) 23 62 – 99 39 97 - 9<br />

MOBIL 01 71 - 8 15 50 85<br />

LANDSCHAFT@FREESE-PLANUNG.DE<br />

WWW.FREESE-PLANUNG.DE


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 3<br />

1� ANLASS ............................................................................................................................................................... 5�<br />

2� GRUNDLAGEN .................................................................................................................................................. 6�<br />

2.1� GRUNDSÄTZE FÜR PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDKRAFTANLAGEN – WKA-ERLASS ................... 6�<br />

2.2� WINDENERGIEHANDBUCH ............................................................................................................................ 14�<br />

2.3� REGIONALPLANUNG ..................................................................................................................................... 22�<br />

2.4� BAULEITPLANUNG ........................................................................................................................................ 26�<br />

2.5� RESTRIKTIONEN ........................................................................................................................................... 26�<br />

3� METHODIK ...................................................................................................................................................... 27�<br />

4� ERMITTLUNG GEEIGNETER BEREICHE FÜR KONZENTRATIONSZONEN ................................. 29�<br />

4.1� AUSSCHLUSSPLANUNG ................................................................................................................................. 29�<br />

4.1.1� Ausschlussbereiche .............................................................................................................................. 29�<br />

4.1.2� Ermittlungsergebnis ............................................................................................................................ 30�<br />

4.2� EIGNUNGSPLANUNG ..................................................................................................................................... 31�<br />

4.2.1� Windpotenzial ...................................................................................................................................... 31�<br />

4.2.1.1� Vorgehensweise – Berechnungsmethode und Modelle .................................................................................... 31�<br />

4.2.1.2� Hinweise zur wirtschaftlichen Nutzung von Windkraftanlagen ....................................................................... 39�<br />

4.2.1.3� Berechnungsgrundlagen ................................................................................................................................... 39�<br />

4.2.1.4� Windpotenzial auf dem Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> ................................................................................ 41�<br />

4.2.1.5� Eignung des Gebietes für die Nutzung der Windenergie ................................................................................. 48�<br />

4.2.1.6� Besonders geeignete Bereiche für die Nutzung der Windenergie .................................................................... 51�<br />

4.2.2� Ermittlungsergebnis ............................................................................................................................ 65�<br />

4.3� VORRANGPLANUNG ..................................................................................................................................... 66�<br />

4.3.1� Mindestabstände .................................................................................................................................. 66�<br />

4.3.2� Vorläufiges Ermittlungsergebnis ......................................................................................................... 71�<br />

4.3.2.1� Suchraum/Vertiefungsraum I: Lippr<strong>am</strong>sdorf–Kusenhorst ................................................................................ 71�<br />

4.3.2.2� Suchraum/Vertiefungsraum II: Lippr<strong>am</strong>sdorf–Freiheit / –Eppendorf .............................................................. 72�<br />

4.3.2.3� Suchraum/Vertiefungsraum III: Lavesum / Sythen .......................................................................................... 72�<br />

4.3.2.4� Suchraum/Vertiefungsraum IV: Hullern .......................................................................................................... 73�<br />

4.3.3� Machbarkeitsprognose ........................................................................................................................ 74�<br />

4.3.3.1� Optisch bedrängende Wirkung, Schallimmissionen und Schattenwurf ............................................................ 77�<br />

4.3.3.1.1� Eignungsbereiche Lippr<strong>am</strong>sdorf und Freiheit ............................................................................................. 77�<br />

4.3.3.1.2� Eignungsbereiche Lavesum und Sythen ..................................................................................................... 80�<br />

4.3.3.1.3� Eignungsbereich Hullern ............................................................................................................................ 83�<br />

4.3.3.2� Artenschutz ...................................................................................................................................................... 84�<br />

4.3.3.2.1� Raum Lippr<strong>am</strong>sdorf und Freiheit ............................................................................................................... 94�<br />

4.3.3.2.2� Raum Lavesum und Sythen ...................................................................................................................... 108�<br />

4.3.3.2.3� Raum Hullern ........................................................................................................................................... 123�<br />

4.3.4� Abschließendes Ermittlungsergebnis ................................................................................................. 138�<br />

4.3.4.1� Eignungsbereich I.1 Sandstraße – Buschk<strong>am</strong>p (Lippr<strong>am</strong>sdorf) ..................................................................... 138�<br />

4.3.4.2� Eignungsbereich II.2 Eppendorf – Weseler Straße (Lippr<strong>am</strong>sdorf/Freiheit) .................................................. 139�<br />

4.3.4.3� Eignungsbereich II.3 Neuer K<strong>am</strong>p – Zum Büning (Freiheit) ......................................................................... 140�<br />

4.3.4.4� Eignungsbereich III.4 Bötelberg – BAB A43 (Lavesum) .............................................................................. 141�<br />

4.3.4.5� Eignungsbereich III.5 Uphusen – Münsterstraße (Sythen) ............................................................................. 143�<br />

4.3.4.6� Eignungsbereich IV.6 Großes Feld (Hullern) ................................................................................................. 144�<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 4<br />

5� KONZENTRATIONSZONEN FÜR WINDKRAFTANLAGEN ............................................................... 145�<br />

5.1� UMWELTBERICHT ....................................................................................................................................... 145�<br />

5.1.1� Umweltschutzziele ............................................................................................................................. 146�<br />

5.1.2� Standortalternativen .......................................................................................................................... 154�<br />

5.1.3� Umweltauswirkungen ........................................................................................................................ 155�<br />

5.1.4� Vermeidung und Ausgleich ................................................................................................................ 170�<br />

5.1.5� Hinweise und Ergebnisse .................................................................................................................. 172�<br />

5.1.6� Überwachung erheblicher Umweltauswirkungen ............................................................................. 173�<br />

5.1.7� Zus<strong>am</strong>menfassung ............................................................................................................................. 175�<br />

5.2� HINWEISE FÜR DARSTELLUNGEN IM FLÄCHENNUTZUNGSPLAN .................................................................. 181�<br />

5.2.1� Konzentrationszone I nördlich Lippr<strong>am</strong>sdorf .................................................................................... 185�<br />

5.2.2� Konzentrationszone II östlich Freiheit .............................................................................................. 186�<br />

5.2.3� Konzentrationszone III östlich Lavesum ............................................................................................ 186�<br />

5.2.4� Konzentrationszone IV westlich Sythen ............................................................................................. 187�<br />

5.2.5� Konzentrationszone V westlich Hullern ............................................................................................ 188�<br />

6� ANHANG ......................................................................................................................................................... 189�<br />

6.1� EIGNUNGSBEREICHE LIPPRAMSDORF UND FREIHEIT ................................................................................... 189�<br />

6.1.1� Schallimmissionen – Berechnungsergebnisse ................................................................................... 189�<br />

6.1.2� Schattenwurf – Berechnungsergebnisse ............................................................................................ 203�<br />

6.2� EIGNUNGSBEREICHE LAVESUM UND SYTHEN ............................................................................................. 216�<br />

6.2.1� Schallimmissionen – Berechnungsergebnisse ................................................................................... 216�<br />

6.2.2� Schattenwurf – Berechnungsergebnisse ............................................................................................ 226�<br />

6.3� EIGNUNGSBEREICH HULLERN..................................................................................................................... 235�<br />

6.3.1� Schallimmissionen – Berechnungsergebnisse ................................................................................... 235�<br />

6.3.2� Schattenwurf – Berechnungsergebnisse ............................................................................................ 242�<br />

PLÄNE<br />

1.0 AUSSCHLUSSPLANUNG /EIGNUNGSPLANUNG M. 1:25.000 (Stand Sept. 2010)<br />

2.0 VORRANGPLANUNG M. 1:10.000 (Stand Sept. 2010)<br />

3.0 KONZENTRATIONSZONEN FÜR WINDKRAFTANLAGEN M. 1:10.000 (Stand Mai 2011)<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 5<br />

1 Anlass<br />

Der Rat der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> hat in seiner Sitzung <strong>am</strong> 24.04.2008 den Aufstellungsbeschluss zur 69.<br />

Änderung des Flächennutzungsplanes „Vorrangzonen für Windenergienutzung“ gefasst. Der Aufstellungsbeschluss<br />

wurde im Amtsblatt Nr. 6 der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> vom 08.05.2008 bekannt gemacht.<br />

Die Flächennutzungsplanänderung ist u. a. erforderlich geworden, da das OVG Münster mit Urteil vom<br />

28.02.2008 die 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> „Ausweisung von<br />

Vorrangflächen für die Nutzung der Windenergie im <strong>Haltern</strong>er Stadtgebiet“ für unwirks<strong>am</strong> erklärt hat.<br />

Gleichwohl soll auf eine gemeindliche räumliche Steuerung von Windenergieanlagen nicht verzichtet<br />

werden.<br />

Die Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> hat <strong>am</strong> 26.11.2008 Prof. Pridik + Freese Landschaftsarchitekten, Marl (seit<br />

01.01.2010 Freese Landschaftsarchitektur Freianlagen + Landschaft, seit 01.04.2011 in Dorsten) mit der<br />

Ermittlung von Windvorrangzonen im Gemeindegebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> beauftragt.<br />

Die Bearbeitung des Fachbeitrages zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von Konzentrationszonen<br />

für Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> erfolgt in Form einer<br />

Arbeitsgemeinschaft mit SOLvent GmbH – Planungsbüro für regenerative Energietechnik – Johannes<br />

Waterk<strong>am</strong>p, K<strong>am</strong>en.<br />

SOLvent bearbeitet als Fachbüro die Windpotenzialberechnung (Eignungsplanung) und die Machbarkeitsprognose<br />

(Vorrangplanung).<br />

Freese Landschaftsarchitektur obliegt die Projektleitung, bearbeitet die Ausschluss- und Eignungsplanung<br />

(Abstandsflächen) sowie die Vorrangplanung (Vorrangflächen), integriert die Ergebnisse des Fachbüros,<br />

erstellt für die Vorrangzonen den Umweltbericht einschließlich der Potenzialanalyse Artenschutz und<br />

wirkt bei der textlichen Erläuterung zur Begründung der 69. Änderung des Flächennutzungsplanes mit.<br />

Im September 2010 wurde der 1. Zwischenbericht vorgelegt: Der 1. Zwischenbericht zur Vorrangplanung<br />

umfasst auf der Grundlage des Flächennutzungsplans (Vorentwurf Juli 2010) der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong><br />

die Ausschluss- und Eignungsplanung einschließlich der Windpotenzialberechnungen sowie die Vorrangplanung<br />

mit der Ermittlung von Vorrangflächen. Der Bericht umfasst die Kapitel 1 bis 4.3.2 Vorläufiges<br />

Ermittlungsergebnis einschließlich.<br />

Im Mai 2011 wird der Bericht-Entwurf vorgelegt: Der Bericht-Entwurf umfasst die Kapitel des 1.<br />

Zwischenberichtes und ergänzt auf der Grundlages des Flächennutzungsplans (Vorentwurf Mai<br />

2011) die Kapitel 4.3.3 Machbarkeitsprognose einschließlich der Darlegung zur Artenschutzprüfung<br />

Stufe 1 (Potenzialanalyse), 4.3.4 Abschließendes Ermittlungsergebnis sowie 5 Konzentrationszonen<br />

für Windkraftanlagen mit Umweltbericht und Hinweisen für Darstellungen im Flächennutzungsplan<br />

und 6 Anhang mit den Karten und Berechnungsergebnissen zu Schallimmissionen und<br />

Schattenwurf.<br />

Der zzt. diskutierte Entwurf eines neuen Windenergieerlasses ist noch nicht in Kraft getreten. Die kommunalen<br />

Spitzenverbände haben gegenüber den zuständigen Ministerien auf etliche notwendige Änderungen<br />

in dem Entwurf hingewiesen. Andere Institutionen sehen ebenfalls einen Änderungsbedarf. Nach<br />

Erörterung soll der dann geänderte Entwurf nochmals mit den kommunalen Spitzenverbänden erörtert<br />

werden. Aufgrund dessen raten die kommunalen Spitzenverbände dazu, von einer Umsetzung des Entwurfes<br />

in der Fassung vom 07.02.2011 Abstand zu nehmen. Dies gilt auch für die Vornahme von vorbereitenden<br />

Handlungen zur Umsetzung des Entwurfes. Maßgeblich ist bis zum in Kraft treten eines neuen<br />

Erlasses über die Grundsätze für Planung und Genehmigung von Windkraftenergieanlagen vom<br />

21.10.2005.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 6<br />

Das Windenergiehandbuch Kreis Borken wird regelmäßig fortgeschrieben. Derzeit liegt eine Fassung mit<br />

Stand Dezember 2010 vor. Hieraus ergeben sich aber keine wesentlich neuen Hinweise für die Darstellung<br />

von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan. Im Kapitel 2.2 des 1. Zwischenberichtes<br />

werden Auszüge aus dem Windenergiehandbuch Kreis Borken (Stand: Dezember 2009)<br />

zitiert.<br />

2 Grundlagen<br />

2.1 Grundsätze für Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen – WKA-<br />

Erlass<br />

Wesentliche Grundlage für die Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von Konzentrationszonen<br />

für Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan ist der WKA-Erlass<br />

Grundsätze für Planung<br />

und Genehmigung von Windkraftanlagen<br />

� WKA-Erl. �<br />

Gem. RdErl. d. Ministeriums für Bauen und Verkehr � VI A 1 - 901.3/202 �,<br />

d. Ministeriums für Umwelt und Naturschutz,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz � VII 8 - 30.04.04 �<br />

u. d. Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie – IV A 3-00-19 –<br />

v. 21.10.2005<br />

aus dem im Folgenden wesentliche Textpassagen wörtlich zitiert werden.<br />

Allgemeines<br />

Aufgrund der gravierenden Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Mensch und Umwelt hat die Landesregierung<br />

Nordrhein-Westfalen beschlossen, den Windenergie-Erlass grundlegend zu überarbeiten.<br />

Ziel ist es, allen Beteiligten, insbesondere aber den Gemeinden, eine Hilfestellung bei der Planung und<br />

Zulassung von Windkraftanlagen zu geben und ihnen die planerischen Spielräume aufzuzeigen. Der Erlass<br />

nimmt deshalb zu allen Fragen Stellung, die in diesem Zus<strong>am</strong>menhang von Bedeutung sind. Vorhaben,<br />

die der Erforschung, Entwicklung oder Nutzung der Windenergie dienen (Windkraftanlagen), sind<br />

gemäß § 35 Abs. 1 Nr. 5 Baugesetzbuch (BauGB) im Außenbereich privilegiert. Um eine ausgewogene<br />

Planung und d<strong>am</strong>it Steuerung zu gewährleisten, können im Flächennutzungsplan oder als Ziele der<br />

Raumordnung und Landesplanung Ausweisungen für Windkraftanlagen erfolgen (§ 35 Abs. 3 Satz 3<br />

BauGB), die als öffentlicher Belang einer Windkraftanlage an anderer Stelle entgegenstehen können. Die<br />

Gemeinden haben bei der Ausweisung einer Konzentrationszone keine besondere Pflicht zur Förderung<br />

der Windenergie; sie sind auch nicht verpflichtet, einen wirtschaftlich optimalen Ertrag sicherzustellen<br />

(vgl. OVG NRW, Urt. v. 30.11.2001 -7 A 4857/00- BauR 2002,886 – bestätigt durch BVerwG, Urt.<br />

v.17.12.02 -4 C 15.01- BauR 2003,828).<br />

Durch die Ausweisung von besonders geeigneten Flächen für die Windenergienutzung werden die Voraussetzungen<br />

für eine planvolle und gezielte Errichtung von Windkraftanlagen geschaffen. Im Hinblick<br />

auf die notwendige Schonung des Freiraumes und die optimale Ausnutzung von Flächen ist eine Konzentration<br />

von Windkraftanlagen an geeigneten, verträglichen Standorten in Windfarmen einer Vielzahl von<br />

Einzelanlagen in der Regel vorzuziehen.<br />

Die Voraussetzungen von § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB liegen nur vor, wenn im Rahmen der Planung auf der<br />

Grundlage einer Untersuchung des ges<strong>am</strong>ten Plangebietes ein schlüssiges Plankonzept für die Ausweisung<br />

von Konzentrationszonen erarbeitet wurde. Es ist darzustellen, welche Zielsetzungen und Kriterien<br />

für die Abgrenzung der Konzentrationszone maßgebend waren. …<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 7<br />

Soll im Rahmen der Regional- oder Bauleitplanung von der Möglichkeit des Planungsvorbehalts Gebrauch<br />

gemacht werden, so hat der Planungsträger sich an den allgemeinen Anforderungen zu orientieren,<br />

die sich aus dem Abwägungsgebot ergeben. Die Entscheidung muss nicht nur Auskunft darüber geben,<br />

von welchen Erwägungen die positive Standortzuweisung getragen wird, sondern auch deutlich machen,<br />

welche Gründe es rechtfertigen, den übrigen Planungsraum von Windkraftanlagen freizuhalten.<br />

Auskunft darüber, welche Gesichtspunkte aus städtebaulicher Sicht einen Ausschluss rechtfertigen, gibt §<br />

1 Abs. 5 BauGB. Die Vorschrift des § 35 Abs. 3 Satz 1 BauGB bietet weitere Anhaltspunkte dafür, welche<br />

Belange bei der Ausführung von Vorhaben im Außenbereich relevant sind. Die Belange müssen sich aus<br />

den konkreten Gegebenheiten nachvollziehbar herleiten lassen.<br />

Belange, die einen Ausschluss rechtfertigen können, sind z. B. der Fremdenverkehr, der Naturschutz und<br />

die Landschaftspflege einschließlich der Erholungsfunktion der Landschaft, das Orts- und Landschaftsbild<br />

und der Immissionsschutz. Je nach der konkreten Situation können die verschiedensten sonstigen<br />

Schutzgüter, wie etwa der Schutz von Rohstoffvorkommen und militärischen Einrichtungen oder von<br />

technischen Systemen, Einschränkungen gebieten.<br />

Aus Gründen z. B. des Naturschutzes und der Landschaftspflege einschließlich der Erholungsfunktion der<br />

Landschaft können bestimmte „Tabu-Zonen“ aus der weiteren Prüfung ausgesondert werden. Bei der<br />

Festlegung von Tabu-Zonen aus Gründen des Immissionsschutzes können pauschale Abstände zu jeder<br />

schützenswerten Wohnbebauung angesetzt werden. Diese Abstände können zulässigerweise auch auf<br />

einen vorbeugenden Immissionsschutz ausgerichtet werden und konkret für weitere Entwicklungen in den<br />

Blick genommene potenzielle Siedlungserweiterungsflächen mitberücksichtigen. Abwägungsfehlerhaft ist<br />

eine solche <strong>am</strong> Vorsorgegrundsatz des § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG orientierte Planung im Rahmen des<br />

Darstellungsprivilegs des § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB erst dann, wenn sie auch unter Berücksichtigung des<br />

Gestaltungsspielraums, den der Gesetzgeber dem Planungsträger zubilligt, nicht mehr begründet ist. Wie<br />

in Nr. 8.1.1 dargestellt, ergeben sich Abstände von 1500 m zu Wohngebieten. Es wird daher empfohlen,<br />

bei der Regionalplanung und der Bauleitplanung im Rahmen der planerischen Abwägung eigenständig<br />

gebietsbezogen das Maß des Hinnehmbaren im Sinne des vorbeugenden Immissionsschutzes zu steuern<br />

und i.d.R. einen Mindestabstand von 1500 Metern vorzugeben. Aus Gründen der Vorsorge gegen beeinträchtigende<br />

Wirkungen von Windenergieanlagen ist in der Bauleitplanung ein Abstand von 1500 Metern<br />

zu einer schützenswerten Wohnbebauung durchaus begründbar.<br />

Tabubereiche in der Landes- und Regionalplanung<br />

Wegen der besonderen Schutzbedürftigkeit kommt die Ausweisung von Bereichen für die Windenergienutzung<br />

in Bereichen für den Schutz der Natur, in Waldbereichen und in Überschwemmungsbereichen nicht<br />

in Betracht.<br />

Flächennutzungsplan<br />

Konzentrationszonen im Flächennutzungsplan<br />

Nach § 5 i.V.m. § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB können die Gemeinden im Flächennutzungsplan „Konzentrationszonen<br />

für Windkraftanlagen“ darstellen. Eine solche Darstellung hat das Gewicht eines öffentlichen<br />

Belangs, der einer Windkraftanlage an anderer Stelle in der Regel entgegensteht. Sofern die Gemeinde<br />

zur wirks<strong>am</strong>en Steuerung der Windenergienutzung von ihrem Planungsrecht Gebrauch macht, soll sie<br />

ihre Bürgerinnen und Bürger – unabhängig von deren formalen Beteiligungsrechten - so frühzeitig wie<br />

möglich über die Planung informieren. Die Voraussetzungen von § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB liegen nur<br />

vor, wenn die Gemeinde auf der Grundlage einer Untersuchung des ges<strong>am</strong>ten Gemeindegebietes ein<br />

schlüssiges Plankonzept für die Ausweisung von Konzentrationszonen erarbeitet hat.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 8<br />

Ergebnis des Plankonzepts kann auch die Ausweisung einer einzigen Konzentrationszone sein, die Größe<br />

der ausgewiesenen Fläche ist nicht nur in Relation zur Gemeindegröße, sondern auch zur Größe der<br />

Gemeindegebietsteile zu setzen, die für eine Windenergienutzung nicht in Betracht kommen (BVerwG,<br />

Urt. v. 17.12.2002 – 4 C 15.1 – BauR 2003,828). In der Begründung ist darzustellen, welche Zielsetzungen<br />

und Kriterien für die Abgrenzung der Konzentrationszone maßgebend waren.<br />

Die Gemeinde ist nicht verpflichtet, von dem Planvorbehalt des § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB Gebrauch zu<br />

machen, wenn geeignete Flächen vorhanden sind. Die Gemeinde wäre dann darauf beschränkt, im Rahmen<br />

des § 36 BauGB geltend zu machen, dass einem bestimmten Vorhaben öffentliche Belange im Sinne<br />

des § 35 Abs. 3 Sätze 1 und 2 BauGB entgegenstehen. Ist hingegen im ges<strong>am</strong>ten Gemeindegebiet keine<br />

geeignete Fläche zu finden, darf die Gemeinde keine Konzentrationszonen im Flächennutzungsplan vorsehen,<br />

weil mit der Darstellung von für die Windenergienutzung ungeeigneten Flächen der Gesetzeszweck<br />

des § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB verfehlt würde. Auch in diesem Fall bleibt es beim allgemeinen Zulässigkeitstatbestand<br />

des § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB.<br />

Bei der Darstellung von Konzentrationszonen im Flächennutzungsplan empfiehlt es sich, neben der<br />

Grundnutzung (z.B. „Fläche für die Landwirtschaft“, Industriegebiet) die Konzentrationszonen für die<br />

Windkraftanlagen als zusätzliche Nutzungsmöglichkeit durch Randsignatur darzustellen (überlagernde<br />

Darstellung).<br />

Höhenbegrenzungen<br />

Nach § 16 Abs. 1 Baunutzungsverordnung – BauNVO – kann die Begrenzung der Höhe baulicher Anlagen<br />

dargestellt werden; dabei sind das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme (Nr. 5.2.2.3) und der<br />

Stand der Anlagentechnik (z. B „gängige“ Höhe) zu berücksichtigen. Höhenbeschränkungen müssen aus<br />

der konkreten Situation abgeleitet und städtebaulich begründet sein; dazu gehört auch die Gestaltung des<br />

Orts- und Landschaftsbildes (§ 1 Abs. 6 Nr. 5 BauGB). Allerdings muss in die Abwägung eingestellt werden,<br />

ob die Konzentrationszone auch unter Berücksichtigung der beschränkenden Regelungen wirtschaftlich<br />

noch sinnvoll genutzt werden können.<br />

Sonstige Darstellungen<br />

Soweit erforderlich, sind Flächen für Nutzungsbeschränkungen oder für Vorkehrungen zum Schutz gegen<br />

schädliche Umwelteinwirkungen i.S.d. BImSchG (§ 5 Abs. 2 Nr. 6 BauGB) sowie Flächen für Maßnahmen<br />

zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft (§ 1a Abs. 3, § 5 Abs.<br />

2 Nr. 10 BauGB) darzustellen. Für weitergehende Regelungen (z. B. gestalterische Festsetzungen) ist die<br />

Aufstellung eines Bebauungsplanes erforderlich.<br />

Entschädigungsansprüche<br />

Bei der Änderung, Ergänzung oder Aufhebung von Bebauungsplänen mit Festsetzungen zur Zulässigkeit<br />

von Windkraftanlagen ist zu prüfen, ob Entschädigungsansprüche nach den §§ 39 ff. BauGB entstehen<br />

können.<br />

Von Bauleitplänen können zwar grundsätzlich nur Bebauungspläne entschädigungsrechtliche Wirkung<br />

entfalten. Flächennutzungspläne haben nur beschränkte Wirkung; sie sind keine Rechtsnorm und regeln<br />

nicht unmittelbar die Nutzung des Grund und Bodens. Mittelbar wirken sie allerdings in bestimmten<br />

Grenzen im Außenbereich, wie z.B. bei der Darstellung von Flächen für privilegierte Vorhaben. Ein Entschädigungsanspruch<br />

bei Änderung oder Aufhebung einer zulässigen Nutzung ist somit auch bei einer<br />

Überplanung und ggf. Zurücknahme von Konzentrationszonen im Flächennutzungsplan nicht auszuschließen<br />

und daher im Einzelfall zu prüfen.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 9<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

Nach den §§ 3b, 3c i.V.m. Anlage Nr. 1.6 des UVPG sind für Windfarmen mit 3 bis 5 Anlagen eine standortbezogenen<br />

Vorprüfung, mit 6 bis 19 Anlagen eine allgemeine Vorprüfung und mit 20 oder mehr Anlagen<br />

eine UVP erforderlich, wenn die Anlagen höher als 50 m sind.<br />

Unter Windfarm wird die Planung oder Errichtung von mindestens drei Anlagen verstanden,<br />

die<br />

- sich innerhalb einer bauleitplanerisch ausgewiesenen Fläche befinden oder<br />

- räumlich so zugeordnet sind, dass sich ihre Einwirkungsbereiche in Bezug auf die Schutzgüter<br />

des § 2 Abs. 1 Satz 2 UVPG überschneiden oder wenigstens berühren.<br />

…<br />

Bei einer standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalles ist darzulegen und zu begründen, ob die beantragten<br />

Windkraftanlagen erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen auf den konkreten Schutzzweck des<br />

betroffenen schützenswerten Gebietes haben können. Werden die in Nr. 8.1.4 empfohlenen Abstände zu<br />

schützenswerten Gebieten eingehalten, sind in der Regel erhebliche negative Auswirkungen nicht zu erwarten,<br />

soweit zwischen den Gebieten ein notwendiger Funktionsaustausch gewährleistet ist. Findet eine<br />

standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalles für eine in einer Konzentrationszone eines Flächennutzungsplans<br />

geplante Windfarm statt, kann davon ausgegangen werden, dass erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen<br />

nicht zu erwarten sind, wenn sich nicht neue Gesichtspunkte ergeben, die bei der Ausweisung<br />

im Flächennutzungsplan noch nicht berücksichtigt werden konnten. Bei der allgemeinen Vorprüfung<br />

ist zu berücksichtigen, inwieweit der Prüfwert für Größe (6 bis 19 Anlagen) erreicht oder überschritten<br />

wird (§ 3 c Abs. 1 Satz 4 UVPG).<br />

…<br />

Abstände<br />

Die nachfolgenden Ausführungen sind bei der Planung (entsprechend dem jeweiligem Maßstab und<br />

Konkretisierungsgrad) und/oder bei der Genehmigung einzelner Anlagen zu beachten. Genehmigungen<br />

nach dem BImSchG schließen gemäß § 13 BImSchG andere, die Anlage betreffende behördliche Entscheidungen<br />

mit Ausnahme wasserrechtlicher Erlaubnisse und Bewilligungen nach dem Wasserhaushaltsgesetz<br />

ein.<br />

8.1 Abstände<br />

8.1.1 Vorbeugender Immissionsschutz in der Planung<br />

Bei der Ausweisung von Flächen für die Windenergienutzung sollten die Planungsträger Abstände in<br />

ihrer Größenordnung daran orientieren, dass sie im Hinblick auf den Immissionsschutz „auf der sicheren<br />

Seite“ liegen. Die Abstände können in Abhängigkeit von der Anlagenart, der Anlagenzahl und der<br />

Schutzwürdigkeit der betroffenen Gebiete (Richtwerte nach der TA Lärm) variieren. So ergibt sich unter<br />

Berücksichtigung der Prognoseunsicherheit für Windkraftanlagen z.B. ein typischer Abstand von 1500 m<br />

für ein Windfeld bestehend aus 7 Windkraftanlagen der Zwei-Megawatt-Klasse zu einem reinen Wohngebiet<br />

(Richtwert 35 dB(A)). Ein derartiger Abstand kann auch bei allgemeinen Wohngebieten erforderlich<br />

werden, wenn größere Anlagenfelder und weitere Vorbelastungen vorliegen.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 10<br />

8.1.2 Freileitungen<br />

Abstand zwischen dem äußersten ruhenden Leiter einer Freileitung und dem nächstgelegenen Punkt der<br />

Rotorfläche (Rotorblattspitze) einer Windkraftanlage:<br />

- Freileitungen mit Nennspannungen ab 30 kV (110 kV-Gestänge)<br />

ohne Schwingungsmaßnahmen: dreifacher Rotordurchmesser,<br />

mit Schwingungsmaßnahme: einfacher Rotordurchmesser.<br />

-<br />

Aufwendungen für Schwingungsschutzmaßnahmen (Dämpfungseinrichtungen)<br />

sind nach dem Verursacherprinzip zu tragen.<br />

Für Freileitungen mit Nennspannungen unter 30 kV (Mittelspannungsgestänge)<br />

können geringere Abstände vereinbart werden, wenn sichergestellt ist, dass die<br />

Freileitung außerhalb der Nachlaufströmung der Windkraftanlage liegt.<br />

- Für Freileitungen mit Nennspannungen von 30 kV ist der Abstand abhängig von<br />

der Bauart der Freileitung, einem typischen 110 kV- oder Mittelspannungsgestänge.<br />

Für Freileitungen aller Spannungsebenen gilt, dass bei ungünstiger Stellung des Rotors die Blattspitze<br />

nicht in den Schutzstreifen der Freileitung ragen darf.<br />

8.1.3 Technische Anlagen<br />

Abstände zwischen anderen technischen Anlagen und dem nächstgelegenen Punkt der Rotorflächen (Rotorblattspitze)<br />

der Windkraftanlage (WKA):<br />

- Sendeanlagen: Höhe der höheren Anlage (bei WKA einschließl. Rotorradius),<br />

- Richtfunkstrecken: kein Teil der WKA darf die Funkstrecke unterbrechen.<br />

8.1.4 Naturschutzrechtlich bedeuts<strong>am</strong>e Gebiete<br />

Abstände zwischen naturschutzrechtlich bedeuts<strong>am</strong>en Gebieten und dem nächstgelegenen Punkt der Rotorflächen<br />

(Rotorblattspitze) der Windkraftanlage als Pufferzone:<br />

- Nationalparke, Naturschutzgebiete, FFH-Gebiete,<br />

Biotope gemäß § 62 LG 200 m<br />

- sofern sie insbesondere dem Schutz bedrohter<br />

Vogelarten dienen sowie bei international bedeuts<strong>am</strong>en<br />

Feuchtgebieten gemäß RAMSAR-Konvention und<br />

Europäischen Vogelschutzgebieten 500 m<br />

- Wald (insbes. wegen Brandschutz vgl. Nr. 5.3.4) Höhe der Anlage<br />

8.1.5 Abstände der Windkraftanlagen untereinander<br />

Zur optimalen Ausnutzung des Windes wird empfohlen, in einem Winkelbereich von +/- 30° zur Achse der<br />

Hauptwindrichtung vor den benachbarten Windkraftanlagen das Achtfache ihres Rotordurchmessers als<br />

Abstand einzuhalten; in allen übrigen Windrichtungen das Vierfache des Rotordurchmessers. Im Bereich<br />

des Übergangs von Haupt- und Nebenwindrichtung soll der Abstand mindestens das Vierfache des Rotordurchmessers<br />

zur Achse der Hauptwindrichtung betragen. Die Hauptwindrichtung ist aus<br />

meteorologischen Daten oder speziellen Standortgutachten zu bestimmen.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 11<br />

8.2 Berücksichtigung von Spezialgesetzen und Beteiligung anderer Behörden<br />

8.2.1 Naturschutz, Landschaftspflege, Wald<br />

8.2.1.1 Allgemeines<br />

Windkraftanlagen sind so zu planen und zu errichten, dass vermeidbare Beeinträchtigungen von Natur<br />

und Landschaft unterlassen werden. Wird eine Anlage genehmigt, ist die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung<br />

auch hinsichtlich der Kompensationspflichten (Ausgleich/Ersatz) zu beachten. Auf § 1a BauGB,<br />

§ 21 BNatSchG, §§ 4 bis 6 LG sowie auf das Schutzregime der §§ 42, 43 BNatschG (Artenschutz) wird<br />

verwiesen.<br />

8.2.1.2 Tabuflächen<br />

Wegen ihrer besonderen Schutzbedürftigkeit kommen die nachfolgend aufgeführten Bereiche als Standorte<br />

für Windkraftanlagen nicht in Betracht:<br />

- Nationalparke,<br />

- festgesetzte, ausgewiesene oder einstweilig sichergestellte Naturschutzgebiete,<br />

Naturdenkmale und geschützte Landschaftsbestandteile,<br />

- gesetzlich geschützte Landschaftsbestandteile und Biotope gemäß §§ 47 und 62 LG,<br />

- international bedeuts<strong>am</strong>e Feuchtgebiete gemäß RAMSAR-Konvention sowie<br />

Europäische Vogelschutzgebiete,<br />

- FFH-Gebiete,<br />

- nachgewiesene avifaunistisch bedeuts<strong>am</strong>e Rast-, Nahrungs-, Mauser- und<br />

Brutplätze sowie Zugbahnen und Flugkorridore,<br />

- Wald.<br />

Gesetzliche Ausnahmetatbestände bleiben unberührt. Hinsichtlich der Abstände wird<br />

auf Nr. 8.1.4 verwiesen.<br />

8.2.1.3 Landschaftsschutzgebiete<br />

Kernvorschrift einer Landschaftsschutzgebietsausweisung ist regelmäßig ein Bauverbot. Dies gilt grundsätzlich<br />

auch für Windkraftanlagen, es sei denn, es sind innerhalb von Flächen für die Windenergienutzung<br />

entsprechende Ausnahmetatbestände in die Landschaftsschutzverordnung aufgenommen bzw. im<br />

Landschaftsplan festgesetzt worden.<br />

Eine Ausweisung von Flächen für die Windenergienutzung in Landschaftsschutzgebieten kommt nur in<br />

Teilbereichen großräumiger Landschaftsschutzgebiete mit einer im Einzelfall weniger hochwertigen<br />

Funktion für den Naturschutz und die Landschaftspflege sowie die landschaftsorientierte Erholung in<br />

Betracht, soweit die Vereinbarkeit mit der Schutzfunktion des Landschaftsschutzgebietes insges<strong>am</strong>t gegeben<br />

ist. Bei der Darstellung von Konzentrationszonen im Flächennutzungsplan (Nr. 3.3.1) ist es im Hinblick<br />

auf die Genehmigungsfähigkeit des Flächennutzungsplans nach § 6 Abs. 2 BauGB erforderlich, dass<br />

vor der Genehmigung des Flächennutzungsplans die zuständige Landschaftsbehörde bzw. der Träger der<br />

Landschaftsplanung nach § 34 Abs. 4a LG den entsprechenden Ausnahmetatbestand nach Art und Umfang<br />

in die Landschaftsschutzverordnung aufgenommen bzw. im Landschaftsplan festgesetzt hat.<br />

Ist eine Ausweisung von Flächen für die Windenergienutzung nicht erfolgt, ist stets die Erteilung einer<br />

Befreiung nach § 69 LG erforderlich. Für die Erteilung einer Befreiung gelten die Grundsätze für die<br />

Ausweisung von Flächen für die Windenergienutzung entsprechend. Sie ist nur im Einzelfall bei einer<br />

Vereinbarkeit mit der Schutzfunktion des Landschaftsschutzgebietes möglich.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 12<br />

8.2.1.4 Bauverbot an Gewässern<br />

Außerhalb der im Zus<strong>am</strong>menhang bebauten Ortsteile besteht an Gewässern erster Ordnung sowie an<br />

stehenden Gewässern mit einer Fläche von mehr als 5 ha in einem Abstand von 50 m ein Bauverbot, von<br />

dem die höhere Landschaftsbehörde im Einzelfall eine Ausnahmegenehmigung erteilen kann (§ 57 LG).<br />

Das Bauverbot besteht nicht für Vorhaben, die den Festsetzungen eines Bebauungsplanes entsprechen,<br />

der mit Zustimmung der unteren Landschaftsbehörde zustande gekommen ist.<br />

8.2.2 Wasserwirtschaft<br />

In den Schutzzonen I, II und IIIa von Wassergewinnungsanlagen und von Heilquellenschutzgebieten gem.<br />

§ 19 Wasserhaushaltsgesetz (WHG), §§ 14, 16 Landeswassergesetz (LWG) kommt die Errichtung von<br />

Windkraftanlagen in der Regel nicht in Betracht. Im Einzelfall ist zu prüfen, ob das Vorhaben mit den<br />

Schutzbestimmungen für die Schutzzone nach der jeweiligen Wasserschutzgebietsverordnung in Einklang<br />

steht. Verunreinigungen und sonstige Beeinträchtigungen des Wassers dürfen nicht zu besorgen sein.<br />

In Überschwemmungsgebieten nach § 31b Abs. 1 WHG ist nach § 113 Abs. 1 LWG das Errichten von<br />

Windkraftanlagen grundsätzlich verboten. Befreiungen von diesem Verbot können bei Vorliegen der gesetzlichen<br />

Befreiungstatbestände (§ 113 Abs. 2 LWG) erteilt werden. Es sind die unmittelbar geltenden<br />

Regelungen des § 31b Abs. 4 Satz 4 WHG über die Genehmigungsfähigkeit der Errichtung und Erweiterung<br />

einer baulichen Anlage im Überschwemmungsgebiet zu beachten. Daher darf nur eine Ausnahme<br />

vom Bauverbot erteilt werden, wenn die Voraussetzungen des § 31b Abs. 4 Satz 4 WHG vorliegen.<br />

8.2.3 Denkmalschutz<br />

Nach § 9 i.V.m. § 21 Denkmalschutzgesetz (DSchG) ist die Errichtung von Windkraftanlagen in der engeren<br />

Umgebung von Baudenkmälern und ortsfesten Bodendenkmälern oder an bzw. auf ihnen erlaubnispflichtig.<br />

Die Erlaubnis der unteren Denkmalbehörde ergeht im Benehmen mit dem Amt für Denkmalpflege<br />

oder Bodendenkmalpflege beim Landschaftsverband (vgl. Sonderregelung für das Stadtgebiet Köln<br />

gemäß § 22 Abs. 5 DSchG). Denkmäler sind auch vor mittelbaren Beeinträchtigungen durch Vorhaben in<br />

der Umgebung (ca. 1000 m) geschützt, bei der Beurteilung der Beeinträchtigung kommt es auf das Urteil<br />

eines sachverständigen Betrachters an (OVG NRW, Urt. v. 6.2.1992 – 11 A 2313/89). Die Erlaubnis ist<br />

nur zu erteilen, wenn Gründe des Denkmalschutzes nicht entgegenstehen oder ein überwiegendes öffentliches<br />

Interesse die Maßnahme verlangt (§ 9 Abs. 2 DSchG).<br />

Gründe des Denkmalschutzes stehen einem Vorhaben entgegen, wenn es Belange des Denkmalschutzes<br />

mehr als nur geringfügig beeinträchtigt und die Versagung der Erlaubnis zu den sich daraus ergebenden<br />

wirtschaftlichen Auswirkungen und privaten Betroffenheiten nicht außer Verhältnis steht (OVG NRW,<br />

Urt. v. 4.12.1991 – 7 A 1113/90 – OVGE 42,235). Ein überwiegendes öffentliches Interesse könnte z.B.<br />

vorliegen, wenn die geplante Fläche in der Umgebung des Denkmals die einzige Möglichkeit einer Gemeinde<br />

ist, eine Konzentrationszone auszuweisen.<br />

Die für die Genehmigung der Windkraftanlage zuständige Behörde hat die Belange des Denkmalschutzes<br />

und der Denkmalpflege in angemessener Weise zu berücksichtigen (§ 9 Abs. 3 Satz 1 DSchG), d.h. der<br />

Denkmalschutz hat den gleichen Stellenwert und die gleiche Bedeutung wie bei einem gesonderten denkmalschutzrechtlichen<br />

Verfahren (OVG NRW, Urt. v. 18.5.1984 – 11 A 1776/83 – OVGE 37, 124). Die<br />

Erlaubnis der Denkmalbehörde kann auch gesondert beantragt werden (§ 9 Abs. 3 Satz 2 DSchG).<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 13<br />

8.2.4 Straßenrecht<br />

Nach § 9 Bundesfernstraßengesetz und § 25 Straßen- und Wegegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

gelten innerhalb bestimmter Entfernungen zu Bundesautobahnen, Landes- und Kreisstraßen Anbauverbote<br />

und -beschränkungen. Im Bereich der Anbaubeschränkungen bedarf die Erteilung einer Bau- oder<br />

immissionsschutzrechtlichen Genehmigung der Zustimmung der zuständigen Straßenbaubehörde, von<br />

Anbauverboten können im Einzelfall Ausnahmen erteilt werden. Hinsichtlich des Verfahrens wird auf den<br />

Gem. RdErl. des Ministeriums für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr und des Ministeriums<br />

für Bauen und Wohnen vom 04.02.1997 (SMBl. NRW. 911) über die Zus<strong>am</strong>menarbeit der Straßenbaubehörden<br />

und der Bauaufsichtsbehörden bei Anbauvorhaben an Straßen des überörtlichen Verkehrs<br />

(Anbauerlass) verwiesen.<br />

Wegen der für den schnellen Straßenverkehr von Windkraftanlagen ausgehenden Gefahren (z.B. Brand,<br />

Eiswurf) wird empfohlen, von klassifizierten Straßen Abstände gemäß Nr. 5.3.3.2 einzuhalten, soweit eine<br />

Gefährdung der öffentlichen Sicherheit nicht auf andere Weise auszuschließen ist.<br />

8.2.5 Luftverkehrsrecht<br />

Baubeschränkungen ergeben sich nach den §§ 12 - 18a Luftverkehrsgesetz (LuftVG) nicht nur innerhalb<br />

festgesetzter Bauschutzbereiche gem. §§ 12 und 17 LuftVG, sondern auch sonst in der Umgebung von<br />

Flugplätzen. Anlagen mit einer Bauhöhe von mehr als 100 m über Grund gemäß § 14 LuftVG bedürfen<br />

der vorherigen Zustimmung der Luftfahrtbehörden. Das gleiche gilt für Anlagen von mehr als 30 m Höhe<br />

auf natürlichen oder künstlichen Bodenerhebungen, sofern die Spitze dieser Anlage um mehr als 100 m<br />

die Höhe der höchsten Bodenerhebung im Umkreis von 1,6 km im Halbmesser um die für die Anlage vorgesehene<br />

Bodenerhebung überragt. Im Umkreis von 10 km Halbmesser um einen Flughafenbezugspunkt<br />

gilt als Höhe der höchsten Bodenerhebung die Höhe des Flughafenbezugspunktes.<br />

Auf den Gem. RdErl. v. 05.07.2004 „Zus<strong>am</strong>menarbeit der Genehmigungsbehörden mit den zivilen/militärischen<br />

Luftfahrtbehörden im Genehmigungsverfahren von Windkraftanlagen“ wird verwiesen.<br />

Die allgemeinen baurechtlichen Vorschriften, zu denen auch das Gebot gehört, mit Vorhaben im Außenbereich<br />

auf den luftverkehrsrechtlich genehmigten Betrieb eines Segelfluggeländes Rücksicht zu nehmen,<br />

werden nicht durch vorrangige Regelungen des Luftverkehrsgesetzes verdrängt (BVerwG, Urt. v.<br />

18.11.2004 – 4 C 1.04 – ZfBR 2005,275).<br />

Für die Überwachung der Einhaltung der Luftverkehrssicherheit sind gemäß § 61 BauO NRW die Bauaufsichtsbehörden<br />

zuständig.<br />

8.2.6 Wasserstraßenrecht<br />

Nach § 31 Abs. 1 Nr. 2 Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG) bedarf die Errichtung, die Veränderung<br />

und der Betrieb von Anlagen <strong>am</strong> Ufer einer Bundeswasserstraße einer strom- und schifffahrtspolizeilichen<br />

Genehmigung, wenn durch die beabsichtigte Maßnahme eine Beeinträchtigung des für die Schifffahrt<br />

erforderlichen Zustandes der Bundeswasserstraßen oder der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs<br />

zu erwarten ist. Windkraftanlagen <strong>am</strong> Ufer einer Bundeswasserstraße sind daher gemäß § 31 Abs.<br />

2 WaStrG dem Wasser- und Schifffahrts<strong>am</strong>t anzuzeigen.<br />

8.2.7 Militärische Anlagen<br />

Nach § 3 Schutzbereichgesetz ist für die Errichtung, Änderung oder Beseitigung von baulichen oder anderen<br />

Anlagen innerhalb der Schutzbereiche die Genehmigung der Schutzbereichbehörden (Wehrbereichsverwaltung)<br />

erforderlich. Im Übrigen wird auf den Gem. RdErl. v. 05.07.2004 „Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

der Genehmigungsbehörden mit den zivilen/militärischen Luftfahrtbehörden im Genehmigungsverfahren<br />

von Windkraftanlagen“ verwiesen.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 14<br />

2.2 Windenergiehandbuch<br />

Im Jahr 2003 veröffentlichte das Staatliche Umwelt<strong>am</strong>t (StUA) Herten die erste Fassung seines Windenergie-Handbuchs.<br />

Ursprünglich aus Notizen, Informationss<strong>am</strong>mlungen und Merkblättern entstanden,<br />

entwickelte es sich in den folgenden Jahren zu einer gern zur Hand genommenen Arbeitshilfe in der Alltagspraxis.<br />

Das Jahr 2007 brachte grundlegende Umstrukturierungen der Umweltverwaltung in Nordrhein-<br />

Westfalen mit dem Ergebnis, dass die Staatlichen Umweltämter aufgelöst wurden und ab dem 1.1.2008<br />

ein großer Teil ihrer Aufgaben auf die Kreise und kreisfreien Städte übertragen wurde. Zu den auf die<br />

neuen Unteren Immissionsschutzbehörden der Kommunen übertragenen Aufgaben gehört auch die<br />

immissionsschutzrechtliche Genehmigung und Überwachung von Windenergieanlagen.<br />

Auf Grund der weiten Streuung der immissionsschutzrechtlichen Betreuung der Windenergieanlagen auf<br />

54 Kommunalbehörden in Nordrhein-Westfalen sowie der Notwendigkeit, das entsprechende Know-how<br />

bei den neuen Aufgabenträgern aufzubauen, gab es auch im Jahr 2008 ein reges Interesse <strong>am</strong> Windenergie-Handbuch<br />

des StUA Herten. D<strong>am</strong>it das Windenergie-Handbuch nicht in der Verwaltungsumstrukturierung<br />

verloren geht, wurde beschlossen, es in bewährter Weise unter dem neuen N<strong>am</strong>en des Kreises<br />

Borken weiterzuführen. Dem gestiegenen Bedarf an Arbeitshilfen für Neueinsteiger wurde durch Checklisten<br />

und Beispieldokumente Rechnung getragen. Gerade in der Neuorientierungsphase der Umweltverwaltung<br />

in NRW möchte das Windenergie-Handbuch - ganz im Sinne seiner ursprünglichen Idee – als<br />

Informationsquelle zu einer sachgerechten und einheitlichen Verwaltungspraxis beitragen und den Informationsaustauch<br />

zwischen den Behörden und allen Beteiligten anregen.<br />

Für die Windenergie-Branche brachte das Jahr 2009 die mit Spannung erwartete Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes<br />

(EEG) mit sich. Mit dem Repowering-Bonus wurde ein wirtschaftlicher<br />

Anreiz für den Ersatz von alten, leistungsschwachen Windenergieanlagen durch moderne, leistungs- und<br />

energieertragreiche Anlagen geschaffen. Für ein erfolgreiches Repowering müssen jedoch auch die diesbezüglichen<br />

genehmigungsrechtlichen Fragen geklärt werden. In eine andere Richtung als das mit einer<br />

Größensteigerung verbundene Repowering geht das durch steigende Strompreise motivierte, wachsende<br />

Interesse an Kleinwindanlagen und Kleinst-WEA zur Eigenversorgung von Betrieben und Wohnhäusern.<br />

Neben einer umfassenden allgemeinen Überarbeitung, die häufig gestellte Fragen beantwortet, widmet<br />

sich die nun vorliegende Fassung des Handbuchs in einem ersten Ansatz auch diesen beiden neuen Themen.<br />

Im Folgenden werden aus dem Windenergiehandbuch Kreis Borken (Stand: Dezember 2009) wesentliche<br />

Textpassagen wörtlich zitiert.<br />

WKA-Erlass<br />

Da bei WEA eine Vielzahl von Rechtsbereichen miteinander verknüpft werden muss, ist erstmals im Jahr<br />

1996 ein gemeins<strong>am</strong>er Runderlass der Umwelt-, Bau-, Stadtentwicklungs- und Wirtschaftsministerien<br />

veröffentlicht worden, um eine Koordination aller Rechtsbereiche zu gewährleisten. Durch einheitliche,<br />

definierte Kriterien bei Planung und Genehmigung von WEA sollte ursprünglich die Entwicklung der<br />

Windenergie in NRW gefördert werden bei gleichzeitiger Berücksichtigung des Freiraum-, Landschafts-<br />

und Umweltschutzes. Der WEA-Erlass ist stetig novelliert worden, um den zwischenzeitlich ges<strong>am</strong>melten<br />

Erfahrungen sowie der technischen und rechtlichen Entwicklung gerecht zu werden. Am 21.10.05 trat der<br />

derzeit gültige WKA-Erlass der neuen Landesregierung in Kraft, der zwar weiterhin ein Hilfestellung bei<br />

Planung und Zulassung von WEA sein soll, dessen Intention jedoch nicht mehr die Förderung der Windenergie<br />

ist, sondern eine restriktive Steuerung des weiteren Ausbaus von WEA in NRW [vgl. Ziffern 1<br />

WEA-Erlass und WKA-Erlass].<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 15<br />

Der WKA-Erlass gibt eine Übersicht über die zu berücksichtigenden Rechtsbereiche. Der Schwerpunkt<br />

liegt dabei auf dem Planungs- und Bauordnungsrecht. Da im Rahmen der Bauleitplanung rechtlich mehr<br />

Freiraum für eine Steuerung von WEA besteht, finden sich in diesem Teil Auflistungen von bestehenden<br />

Möglichkeiten, wie die Gemeinden WEA auf sehr eng umrissene Konzentrationszonen mit zusätzlichen<br />

Begrenzungen wie z.B. maximalen Höhen und Schalleistungspegeln beschränken können. Hier wird auch<br />

das Abstandsmaß von 1500 m genannt, welches bei größeren Windparks als begründbar in Bezug auf<br />

reine Wohngebiete angesehen wird [Ziffer 1].<br />

Unter Ziffer 5 werden Bewertungsmaßstäbe für die Zulässigkeit von WEA-Vorhaben aufgeführt, Ziffer 8<br />

ergänzt hierzu eine Zus<strong>am</strong>menfassung der für WEA zu berücksichtigen Regelungen aus Spezialgesetzen.<br />

Der WKA-Erlass geht aber über eine reine Zus<strong>am</strong>menstellung bestehender gesetzlicher Regelungen<br />

hinaus, denn er besitzt für einige WEA-spezifische Fragestellungen eigenen Regelungscharakter. Der<br />

Erlass definiert den Begriff „Windfarm“ im Sinne des UVPG über Vorgaben zur Feststellung des räumlichen<br />

Zus<strong>am</strong>menhangs zwischen einzelnen WEA [Ziffer 4.1.2 Abs. 2] und legt fest, dass bei WEA die Bagatellschwellenklausel<br />

des § 3b Abs. 2 Satz 3 UVPG entfällt [Ziffer 4.1.2 Abs. 4]. Ebenso werden Beurteilungsrichtlinien<br />

für verschiedene Entscheidungen vorgegeben, z.B. für die Vorprüfung nach § 3c<br />

UVPG, die Einstufung einer WEA als raumbedeuts<strong>am</strong> oder hofzugehörig und die Bedeutung für das<br />

Landschafts- und Stadtbild.<br />

Für den Immissionsschutz schreibt der WKA-Erlass grundlegende Standards für die Beurteilung des<br />

Schallemissionsverhaltens von WEA sowie für die Erstellung von Immissionsprognosen fest (s. Kapitel<br />

Vermessung von WEA und Grundsätze für Immissionsprognosen). Der Erlass fordert darüber hinaus eine<br />

Konformitätsbescheinigung für die Übereinstimmung der errichteten WEA mit der Spezifikation der<br />

beispielhaft vermessenen WEA des gleichen Typs sowie im Regelfall eine Abnahmemessung [Ziffer 5.1.1<br />

Abs. 8]. Weiterhin wird die Aufzeichnung von Betriebsdaten gefordert [Ziffer 5.1.1 Abs. 10]. Die zulässige<br />

Beschattungsdauer wird im neuen WKA-Erlass nicht nur für Wohnnutzungen, sondern auch für<br />

Arbeitnehmer in benachbarten Betrieben auf 30 h/a worst case bzw. 8/a real und 30 min/d begrenzt [Ziffer<br />

5.1.2]. Da die immissionsschutzrechtlichen Anforderungen in den bestehenden gesetzlichen und technischen<br />

Normen sowie durch die umfangreiche Rechtsprechung sehr genau umrissen sind und sich bereits<br />

auf sehr strengem Niveau bewegen, bleibt für den neuen WKA-Erlass praktisch kein Raum für noch<br />

weitergehende Regelungen. Deshalb wird lediglich erwähnt, dass bei einem Abstand von 1500 m i.d.R.<br />

keine schädlichen Umwelteinwirkungen mehr vorliegen und bei geringeren Abständen ihr Vorliegen im<br />

Einzelfall geprüft werden muss [Ziffer 5.1].<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

Windfarmen mit drei und mehr WEA mit einer Ges<strong>am</strong>thöhe von 50 m unterliegen dem Anwendungsbereich<br />

des UVPG. Gemäß der Anlage 1 zum UVPG sind Windfarmen mit 20 oder mehr WEA generell<br />

UVP-pflichtig. Windfarmen mit 6 bis 19 WEA unterliegen einer allgemeinen, Windfarmen mit 3 bis 5<br />

WEA einer standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalls (fakultative UVP-Pflicht). Die Genehmigungsbehörde<br />

stellt auf Antrag des Trägers des Vorhabens, ansonsten unverzüglich nach Beginn des Genehmigungsverfahrens<br />

fest, ob die Durchführung einer UVP erforderlich ist [§ 3a UVPG]. Die §§ 3b bis 3e<br />

UVPG regeln diese Feststellung der UVP-Pflicht eines Vorhabens. Die Diskussion über die Definition<br />

des Begriffes Windfarm im Sinne des UVPG sowie die Auslegung und Anwendung der §§ 3b bis 3e UVPG<br />

wurde in den beteiligten Kreisen, der Landesverwaltung und der Fachliteratur intensiv geführt, die<br />

Rechtsprechung hierzu hat sich nach und nach entwickelt.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 16<br />

In den vergangenen Jahren hat sich auf Basis des alten WEA-Erlasses vom 3.5.02 und seiner Fortschreibung<br />

vom 21.10.05 [WKA-Erlass Ziffer 4.1.2] sowie des „Windfarm-Urteils“ des BVerwG 4 C 9.03 vom<br />

30.6.04 und der weiterentwickelten Auslegung des zu „Komplexvorhaben“ des UVPG [OVG Thüringen<br />

1 EO 448/08, Landmann-Rohmer Rn 13 zu § 3b UVPG] eine gefestigte Verwaltungspraxis und Rechtsprechung<br />

zur Handhabung des UVPG in Bezug auf WEA ausgebildet, deren heutiger Stand zus<strong>am</strong>menfassend<br />

im folgenden dargestellt wird.<br />

Um eine Windfarm zu bilden, müssen die WEA zunächst in einem räumlichen Zs<strong>am</strong>menhang stehen.<br />

Der WKA-Erlass vom 21.10.05 legt Kriterien für den räumlichen Zus<strong>am</strong>menhang fest und konkretisiert<br />

d<strong>am</strong>it den Windfarmbegriff wie folgt [Ziffer 4.1.2 WKA-Erlass]:<br />

Unter Windfarm wird die Planung oder Errichtung von mindestens drei Anlagen verstanden, die<br />

- sich innerhalb einer bauleitplanerisch ausgewiesenen Fläche befinden oder<br />

- räumlich so angeordnet sind, dass sich ihre Einwirkungsbereiche in Bezug auf die Schutzgüter des § 2<br />

Abs. 1 Satz 2 UVPG überschneiden oder wenigstens berühren.<br />

Sobald eines dieser beiden Kriterien erfüllt ist, ist ein räumlicher Zus<strong>am</strong>menhang und d<strong>am</strong>it eine Windfarm<br />

gegeben. Dabei muss nicht jede WEA mit jeder anderen WEA der Windfarm in Verbindung stehen,<br />

sondern eine Verkettung über zwischenstehende WEA ist ausreichend. Erst WEA, die mit keiner WEA<br />

einer Windfarm verbunden sind, gelten als Einzel-WEA.<br />

Diese Definition weicht von der des alten WEA-Erlasses vom 3.5.02 ab, in der statt der Überschneidung<br />

des Einwirkungsbereiches im Sinne des UVPG ein Überschneiden des Einwirkungsbereiches nach der<br />

TA Lärm bzw. ein festes Abstandskriterium in Form des achtfachen Rotordurchmessers herangezogen<br />

wurde. Die neue Definition richtet sich nun nach der Definition der Entscheidung des BVerwG vom<br />

30.6.04. Ebenfalls wurde berücksichtigt, dass nun keine Windfarm im Sinne des BImSchG mehr exis-tiert,<br />

sondern nur noch eine Windfarm im Sinne des UVPG, so dass sich die Zus<strong>am</strong>menhangkriterien nicht<br />

mehr nach den Einwirkungsbereichen des Immissionsschutzes, sondern nach denen des UVPG richten<br />

sollten. Die neue Definition könnte dazu führen, dass nun weiträumig WEA zu Windfarmen zus<strong>am</strong>mengefasst<br />

werden müssen, nach näheren Erläuterungen des MUNLV sollte der Regelfall aber weiterhin die<br />

Orientierung an der Konzentrationszone (und ggf. in direkter Nähe dazu befindlichen als „zonenzugehörig“<br />

eingestufte WEA) sein und nur in dem Fall darüber hinaus gegangen werden, wenn erst die Ges<strong>am</strong>tbetrachtung<br />

weiträumig verteilter WEA erhebliche nachteilige Umwelteinwirkungen aufzeigt.<br />

…<br />

Die Vorprüfung des Einzelfalls (Screening) nach § 3c UVPG ist eine überschlägige Prüfung der zuständigen<br />

Genehmigungsbehörde. Die Entscheidung für die Durchführung einer UVP muss im Einzelfall dargelegt<br />

und begründet werden [WKA-Erlass Ziffer 4.1.2 Abs. 4] und sollte für eine Überprüfung durch<br />

Akteneinsicht eines Dritten oder im Rahmen eines Klageverfahrens in der Verfahrensakte nachvollziehbar<br />

dokumentiert sein. Das OVG NRW hält eine Dokumentation, die sich <strong>am</strong> Leitfaden UVP des Bundesumweltministeriums<br />

orientiert, für ausreichend [OVG NRW 8 D 19/07.AK vom 03.12.08 zu konventionellem<br />

Kraftwerk].<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 17<br />

Die Kriterien für das Screening sind in Anlage 2 des UVPG aufgeführt. Sie werden in Merkmale des Vorhabens,<br />

Merkmale der möglichen Auswirkungen und Merkmale des Standorts unterschieden. Für die<br />

standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls sind nur die Merkmale des Standortes für das Screening zu<br />

berücksichtigen, d.h. es ist zu prüfen, ob trotz der geringen Größe des Vorhabens allein auf Grund der<br />

besonderen örtlichen Gegebenheiten erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen auf das betroffene<br />

schützenswerte Gebiet auftreten können. In der Regel sind keine erheblichen negativen Auswirkungen<br />

gegeben, wenn zu den geschützten Gebieten die Abstände der Ziffer 8.1.4 des WKA-Erlasses eingehalten<br />

werden oder wenn die Windfarm innerhalb einer durch Flächennutzungsplan ausgewiesenen Konzentrationszone<br />

liegt und sich keine neuen Gesichtspunkte ergeben, die bei der Ausweisung des Planes noch<br />

nicht berücksichtigt werden konnten [WKA-Erlass Ziffer 4.1.2 Abs. 5].<br />

Bei der allgemeinen Vorprüfung ist zu berücksichtigen, inwieweit der Schwellenwert von 6 WEA überschritten<br />

wird und sich dem Größenwert für die Pflicht-UVP von 20 WEA annähert [WKA-Erlass Ziffer<br />

4.1.2 Abs. 5, Schmidt-Eriksen und Quellenangaben dort]. Schmidt-Eriksen ergänzt, dass jedoch bei der<br />

allgemeinen Vorprüfung nicht allein die Größe des Vorhabens ausschlaggebend sein kann, denn der Gesetzgeber<br />

hat bei der Festlegung eines Schwellenwertes für die Pflicht-UVP bereits generalisierend die<br />

Auswirkungen eines Vorhabens bewertet und geht in der Regel erst ab 20 WEA von der Notwendigkeit<br />

einer UVP aus. Deshalb müssen auch bei der allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls Standortkriterien<br />

einbezogen werden und aus der Größe des Vorhabens und dem Zus<strong>am</strong>menwirken der spezifischen Vorhabensmerkmale<br />

mit den besonderen lokalen Verhältnissen erhebliche negative Umweltauswirkungen<br />

begründet sein.<br />

Eine Vorprüfung nach § 3c UVPG ist noch keine UVP oder Teil davon! Es ist streng zwischen einem<br />

vorprüfungspflichtigen und einem UVP-pflichtigen Vorhaben bzw. zwischen einem bestehenden Vorhaben,<br />

für das bisher lediglich eine (oder mehrere) Vorprüfung(en) vorgenommen wurde und einem Vorhaben,<br />

für das bereits eine UVP durchgeführt wurde, zu unterscheiden.<br />

…<br />

Repowering<br />

Repowering bezeichnet den Ersatz technisch veralteter, leistungs- und ertragsschwacher WEA durch<br />

moderne Neuanlagen. Von den Anfängen vor 20 Jahren mit 30 kW-Anlagen, die etwa 35.000 kWh/a erbrachten,<br />

hat sich die WEA-Technik bis heute auf 5 MW-Anlagen mit einem Ertrag von ca. 17.000.000<br />

kWh/a rasant entwickelt. Gleichzeitig wurden deutliche Verbesserungen bei der Schallemission und der<br />

Zuverlässigkeit des Betriebs erreicht.<br />

Zum 1.1.09 trat eine Novelle des EEG in Kraft, die eine Bonusregelung für das Repowering von WEA<br />

enthält. Die Bonusregelung erfasst mehr als 10 Jahre alte WEA, die im selben oder in einem angrenzenden<br />

Landkreis durch neue WEA ersetzt werden, deren Leistung das zwei- bis fünffache der Leistung der<br />

alten WEA beträgt. Da für Projektierung, Genehmigung und Lieferzeit von WEA mit etwa zwei bis drei<br />

Jahren gerechnet wird, rücken kurzfristig WEA, die um das Jahr 2001 und früher errichtet wurden, in<br />

den Fokus des Repowerings. Einen zusätzlichen Anreiz bieten die zunehmend guten Verkaufsmöglichkeiten<br />

gebrauchter WEA.<br />

Das Repowering bietet verschiedene Vorteile: Die Allgemeinheit profitiert von der erwarteten Vervierfachung<br />

des erzeugten Energieertrags und den d<strong>am</strong>it verbundenen CO2- und Schadstoffeinsparungen sowie<br />

der zunehmenden Energie-Autarkie. Gleichzeitig reduziert sich die Zahl der Anlagen und es besteht die<br />

Möglichkeit, bei entsprechender planungsrechtlicher Steuerung Streustandorte zu beseitigen und die<br />

Konzentration der Anlagen in bestimmten Zonen zu erhöhen. Die Repowering-Anlagen sind neue WEA<br />

mit moderner Anlagentechnik, die nach heutigem Genehmigungsstandard errichtet werden und somit<br />

oftmals gegenüber den zu ersetzenden, veralteten WEA eine Reduzierung von Immissionen mit sich bringen.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 18<br />

In den 1980er und 1990er Jahren wurden WEA verstreut im Außenbereich, oft als typische Hofstellen-<br />

WEA genehmigt. Nach der Privilegierung von WEA im Außenbereich durch § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB im<br />

Jahr 1997 sind weitere, auch größere WEA verstreut errichtet worden, bevor durch die Aufstellung von<br />

Regional- und Flächennutzungsplänen eine Beschränkung der WEA auf Konzentrationszonen erfolgte.<br />

Diese WEA liegen heute oft außerhalb der zwischenzeitlich ausgewiesenen Konzentrationszonen.<br />

Mit dem Abriss dieser alten WEA erlischt ihr Bestandsschutz. § 35 Abs. 4 Nr. 6 BauGB, der die Erweiterung<br />

eines Betriebes auch abweichend von den Regelungen eines Flächennutzungsplanes zulässt, greift<br />

nicht, da es sich bei WEA nicht um ein „sonstiges Vorhaben“ nach § 35 Abs. 2 BauGB handelt und der<br />

komplette Ersatz keine „Erweiterung“ darstellt. Die Repowering-WEA ist nach aktueller Rechts- und<br />

Sachlage zu beurteilen. Außerhalb von heute bestehenden Windenergie-Konzentrationszonen gilt in der<br />

Regel eine Ausschlusswirkung für die Errichtung von WEA. Die planungsrechtliche Genehmigungsfähigkeit<br />

ist daher als entscheidender kritischer Faktor für die Genehmigung von Repowering-WEA<br />

außerhalb von Konzentrationszonen anzusehen.<br />

…<br />

Sofern die Gemeinden ein Repowering in Form von Eins<strong>am</strong>meln von Streuanlagen fördern möchten,<br />

können sie unterstützend wirken indem sie gezielt Konzentrationszonen-Standorte für Repowering-WEA<br />

schaffen, z.B. durch die Aufhebung von Höhenbegrenzungen in deshalb bisher ungenutzten Zonen, durch<br />

die Ausweitung von bestehenden, gegenüber dem Regionalplan verkleinerten FNP-Zonen auf die im Regionalplan<br />

ursprünglich vorgesehene Fläche oder durch die Ausweisung einer komplett neuen Repowering-Konzentrationszone.<br />

Planungsrecht<br />

Das Landesentwicklungsprogr<strong>am</strong>m verpflichtet Länder und Gemeinden, den Einsatz unerschöpflicher<br />

Energien anzustreben [§§ 26, 37 LEPro]. Dieser Verpflichtung folgt Ziel D II.2.4 des LEP NRW, nach<br />

welchem die Voraussetzungen für den Einsatz von erneuerbaren Energien zu verbessern sind und dafür<br />

Windenergie-Eignungsgebiete in den Gebietsentwicklungsplänen darzustellen sind. Flächennutzungspläne<br />

müssen den Zielen der Landesplanung angepasst sein, können jedoch in begründeten Fällen davon<br />

abweichen. Für die optimale Ausnutzung einer Fläche sowie für konkrete Vorhaben kann ein Bebauungsplan<br />

aufgestellt werden.<br />

Für die Ausweisung von Windeignungs- bzw. Konzentrationszonen kommen der Freiraum- und der<br />

Agrarbereich in Frage (in Gewerbe- und Industriegebieten sind WEA generell planungsrechtlich zulässig).<br />

In Landschaftsschutzgebieten darf nur in begründeten Ausnahmefällen Windenergienutzung stattfinden<br />

[Ziffer 2.3.2 WKA-Erlass], als Tabubereiche gelten Naturschutz-, Wald- und Überschwemmungsgebiete<br />

[Ziffer 2.3.3 WKA-Erlass]. Der neue WKA-Erlass vom 21.10.05 listet eine Reihe von Kriterien auf,<br />

die einen Ausschluss von Flächen rechtfertigen können und empfiehlt den Gemeinden, ihren Planungsspielraum<br />

möglichst weit zur Beschränkung von WEA auszunutzen. Der WKA-Erlass hält bei der Ausweisung<br />

von Konzentrationszonen einen Mindestabstand von 1500 m in Bezug auf ein reines Wohngebiet<br />

als vorsorgenden Immissionsschutz für begründbar. Diese Aussage ist für die Praxis von untergeordneter<br />

Bedeutung, da i.d.R. keine reinen Wohngebiete in der näheren Umgebung von WEA-Konzentrationszonen<br />

liegen.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 19<br />

In Bauleitplänen können gem. § 16 Abs. 1 BauNVO Höhenbegrenzungen für die WEA festgelegt werden,<br />

die jedoch für die konkrete Situation städtebaulich begründet sein müssen. Es können darüber hinaus<br />

Festsetzungen zum Immissionsschutz sowie zu den erforderlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen<br />

getroffen werden (zur Zulässigkeit der Festlegung von Emissions- und Immissionspegeln in Bebauungsplänen<br />

siehe VGH Baden-Württemberg 3 S 1784/9 vom 6.2.1995 und dort zitierte Rechtsprechung).<br />

Allerdings muss bei der Festlegung von Begrenzungen berücksichtigt werden, ob die Konzentrationszone<br />

mit diesen Beschränkungen noch wirtschaftlich sinnvoll genutzt werden kann [WKA-Erlass 3.3.2].<br />

Gem. § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB gehören WEA im Außenbereich zu den privilegierten Vorhaben und sind<br />

somit grundsätzlich im ges<strong>am</strong>ten Außenbereich zulässig. Nach § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB stehen der Errichtung<br />

von WEA außerhalb von Konzentrationszonen in der Regel öffentliche Belange entgegen, wenn<br />

an anderer Stelle der Gemeinde Konzentrationszonen ausgewiesen sind (sog. Ausschlusswirkung).<br />

Die Ausschlusswirkung eines Gebietsentwicklungs- oder Regionalplanes bezieht sich nur auf raumbedeuts<strong>am</strong>e<br />

Vorhaben. Der alte WEA-Erlass vom 3.5.02 sah eine Raumbedeuts<strong>am</strong>keit von WEA i.d.R. ab<br />

einer Anzahl von drei nahe beieinander liegenden WEA oder bei einzelnen WEA ab einer Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

von 100 m als gegeben an. Der neue WKA-Erlass enthält mit der Festlegung, dass jede einzelne WEA mit<br />

mehr als 50 m Ges<strong>am</strong>thöhe raumbedeuts<strong>am</strong> ist, eine deutlich stärkere Einschränkung von WEA außerhalb<br />

von Konzentrationszonen [Ziffer 2.2 WKA-Erlass]. Zur Raumbedeuts<strong>am</strong>keit eines Vorhabens sollte<br />

eine Stellungnahme der Bezirksplanungsbehörde (in NRW Bezirksregierung, Dez. 32 Landesplanung)<br />

eingeholt werden.<br />

Im Gegensatz zum Gebietsentwicklungs- oder Regionalplan greift die Ausschlusswirkung eines Flächennutzungsplanes<br />

auch für nicht raumbedeuts<strong>am</strong>e Anlagen, also auch für kleinere WEA-Projekte. Die<br />

Ausschlusswirkung eines Flächennutzungsplanes ist jedoch grundsätzlich nur dann gegeben, wenn die<br />

Gemeinde auf der Grundlage einer Untersuchung ihres ges<strong>am</strong>ten Gebietes ein schlüssiges Plankonzept<br />

für die Ausweisung der Konzentrationszonen erarbeitet hat und die maßgebenden Ziele und Kriterien im<br />

Erläuterungsbericht darstellt. Sofern sich bei dieser Untersuchung ergibt, dass keine als Konzentrationszone<br />

geeignete Flächen vorhanden sind, greift die Ausschlusswirkung des § 35 Abs. Satz 3 BauGB nicht;<br />

die Gemeinde kann dann nur im Einzelfall eines Genehmigungsverfahrens für WEA mittels § 35 Abs. 1<br />

und Abs. 3 Satz 1 BauGB die Zulässigkeit von WEA steuern [BVerwG 4 B 51.09].<br />

Die Ausschlusswirkung von Konzentrationszonen gilt „in der Regel“, so dass es sog. „atypische Fälle“<br />

geben kann, die nicht von der Ausschlusswirkung betroffen sind. Hierzu hat das BVerwG bereits im Jahr<br />

2002 einen grundsätzlichen Kriterienkatalog entwickelt [BVerwG 4 C 15.01], den das OVG Lüneburg in<br />

Hinblick auf Repowering-WEA angewendet und weiterentwickelt hat [OVG Lüneburg 12 LC 55/07]. Die<br />

Ablehnung eines Repowerings außerhalb von Konzentrationszonen ist also allein mit dem Verweis auf die<br />

Ausschlusswirkung nicht möglich, sondern es ist eine detaillierte Auseinandersetzungen mit dem Flächennutzungsplan<br />

und seinen Regelungen bezüglich der bestehenden WEA notwendig (siehe auch Kapitel<br />

„Genehmigungsverfahren - Repowering“).<br />

Des weiteren findet die Ausschlusswirkung keine Anwendung, wenn die WEA einer oder mehreren im<br />

Außenbereich privilegierten sonstigen Anlagen (z.B. landwirtschaftliche oder gartenbauliche Betriebe<br />

oder Ver- oder Entsorgungseinrichtungen) zugeordnet ist. Die Kriterien für die Beurteilung der Zuordnung<br />

sind insbesondere das Maß der Nutzung der erzeugten Energie durch die Hauptanlage sowie die<br />

räumliche Nähe zu ihr [Ziffern 5.2.1.1 und 5.2.2.1 WKA-Erlass].<br />

…<br />

Das aus § 35 Abs. 3 BauGB abgeleitete Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme ist im Einzelfall abzuwägen.<br />

Kriterien für die Einzelfallbewertung sind u.a. die Privilegierung bestimmter Anlagen im Außenbereich<br />

und die Zumutbarkeit einer Verhaltensanpassung auf eine veränderte Umgebung. In Windparks<br />

ist die Wegnahme von Wind durch benachbarte WEA nicht als rücksichtslos anzusehen (siehe diverse<br />

Entscheidungen unter „Rechtsprechung“).<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 20<br />

Hohe WEA in geringem Abstand zu Wohnhäusern können auf Grund der optisch bedrängenden Wirkung<br />

rücksichtslos und d<strong>am</strong>it unzulässig sein; für Abstände > 300 m ging die Rechtsprechung in NRW bis ins<br />

Jahr 2006 im allgemeinen nicht von einer Verletzung des Rücksichtnahmegebotes aus. In einem Urteil<br />

aus dem Jahr 2006 weicht das OVG NRW jedoch von diesem Grundsatz ab: Demnach wird eine starre<br />

Abstandsregelung den variierenden Dimensionen der WEA nicht gerecht, stattdessen soll als grobe, erste<br />

Orientierung die Ges<strong>am</strong>thöhe der WEA als Maßstab herangezogen werden [OVG Münster 8 A 3726/05<br />

vom 9.8.06]. Bei Abständen von mehr als dem dreifachen der Ges<strong>am</strong>thöhe sieht das Gericht eher keine<br />

optisch bedrängende Wirkung gegeben, bei Werten unterhalb des zweifachen der Ges<strong>am</strong>thöhe ist jedoch<br />

in den überwiegenden Fällen eine solche Wirkung gegeben. Im Bereich zwischen diesen beiden Abstandsmaßen<br />

ist eine besonders intensive Prüfung des Einzelfalls erforderlich.<br />

Landschaftsschutz<br />

In Landschaftsschutzgebieten, in denen meist ein Bauverbot gilt, ist die Ausweisung von Windenergiekonzentrationszonen<br />

und der Bau von WEA möglich, wenn eine Einzelfallabwägung ergibt, dass das öffentliche<br />

Interesse an der Windenergienutzung die Auswirkungen auf den Schutzzweck des Gebietes<br />

überwiegt. Enthält die Landschaftsschutzverordnung des jeweiligen Schutzgebietes Ausnahmetatbestände<br />

(oder wurden diese Ausnahmen bei Ausweisung der Konzentrationszone in die Landschaftsschutzverordnung<br />

aufgenommen), kann die untere Landschaftsbehörde eine Ausnahme für den Bau von einzelnen<br />

WEA erteilen. Eine andere Möglichkeit ist die Befreiung vom Landschaftsschutz nach § 69 LG NRW,<br />

die insbesondere außerhalb von Konzentrationszonen, in landschaftspflegerisch weniger hochwertigen<br />

Bereichen oder bei bestehenden Vorbelastungen in Frage kommt. Bei der Planung von mehreren WEA<br />

und wenn die Schutzgründe des § 21 LG NRW nicht mehr zu erreichen sind, ist es sinnvoll zu prüfen, ob<br />

der Landschaftsschutz für die betreffenden Flächen grundsätzlich aufgehoben werden kann.<br />

Artenschutz<br />

In den letzten Jahren hat der Artenschutz, der in §§ 42, 43 BNatSchG verankert wurde, an Bedeutung<br />

gewonnen. Demnach ist es verboten, Tiere besonders geschützter Arten zu stören oder zu töten. Im Zus<strong>am</strong>menhang<br />

mit WEA-Projekten müssen deshalb die Auswirkungen auf besonders geschützte Vogelarten<br />

und Fledermäuse betrachtet werden. Grundlage hierzu bilden einerseits wissenschaftliche Erkenntnisse,<br />

welche Arten in welcher Weise von WEA beeinträchtigt werden und andererseits Daten über das tatsächliche<br />

Vorkommen der betroffenen Arten <strong>am</strong> konkreten Standort des WEA-Projekts. In beiden Bereichen<br />

ist der vorhandene Wissensstand noch lückenhaft, so dass im Rahmen des Genehmigungsverfahrens mitunter<br />

umfangreiche Datenerhebungen erforderlich sind und größere Sicherheiten in Bezug auf die Beeinträchtigung<br />

umgesetzt werden. Da insbesondere Kartierungen zur Erfassung der vor Ort vorhandenen<br />

besonders geschützten Arten einen langen Zeitraum erfordern, ist es deshalb sinnvoll, sich bereits in der<br />

Frühphase der Projektplanung mit den Belangen des Artenschutzes auseinanderzusetzen und Kontakt zu<br />

Landschafts- oder Genehmigungsbehörde aufzunehmen, um den Untersuchungsrahmen abzustimmen.<br />

Mindestabstände<br />

Mindestabstände ergeben sich neben den zuvor dargestellten Rechtsbereichen aus verschiedenen Fachgesetzen<br />

und Empfehlungen. Die folgende Zus<strong>am</strong>menstellung gibt eine kompakte Übersicht über bestehende<br />

Abstandsregelungen und Empfehlungen. Zu beachten ist dabei, dass es sich nicht bei allen Abstandsvorgaben<br />

um gesetzlich fixierte Anforderungen handelt, sondern in Form von Erlassen meist als<br />

Orientierung im Praxisalltag dienen sollen, aber im Einzelfall Abweichungen zulässig sind. So kann z.B.<br />

im Einvernehmen mit der Forstbehörde ein geringerer Abstand zum Wald als die WEA-Höhe akzeptiert<br />

werden.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 21<br />

Anlage Mindestabstand zwischen WEA-<br />

Blattspitze und Objekt/Gebiet<br />

Freileitungen ab 30 kV mit Schwingungsschutz: 1facher RD,<br />

ohne Schwingungsschutz: 3facher RD<br />

Freileitungen mit 30 kV, mit<br />

110 kV-Gestängebauart<br />

Freileitungen mit 30 kV oder weniger,<br />

mit Mittelspannungsgestänge<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

mit Schwingungsschutz: 1facher RD,<br />

ohne Schwingungsschutz: 3facher RD<br />

geringere Abstände als 1facher bzw.<br />

3facher RD möglich, aber Freileitung<br />

muss außerhalb der WEA-Nachlaufströmung<br />

liegen<br />

Quelle<br />

WKA-Erlass Ziffer 8.1.2<br />

WKA-Erlass Ziffer 8.1.2<br />

WKA-Erlass Ziffer 8.1.2<br />

Sendeanlagen Ges<strong>am</strong>thöhe der höheren Anlage WKA-Erlass Ziffer 8.1.3<br />

Richtfunkstrecken Richtfunkstrecke darf durch keinen Teil<br />

der WEA unterbrochen werden<br />

Naturschutzgebiete, an die EU gemeldete<br />

Vogelschutzgebiete, FFH-<br />

Gebiete, Biotope gem. § 62 LG<br />

200 m sofern die Schutzgebiete insbesondere<br />

dem Schutz bedrohter Vogelarten<br />

dienen: 500 m<br />

Gebäude ½ der Ges<strong>am</strong>thöhe ab Turmmittelpunkt<br />

größere Abstände können sich aus dem<br />

Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme<br />

ergeben (z.B. erdrückende<br />

Wirkung)<br />

andere WEA keine generellen Vorgaben mehr, bei<br />

Unterschreitung des Abstandes gem.<br />

Abschnitt 6.3.3 der DIBt-Richtlinie<br />

„Windenergieanlagen“ ist eine gutachterliche<br />

Stellungnahme einzuholen<br />

Bundesautobahnen 40 m, bei Abständen kleiner 100 m ist<br />

Zustimmung der obersten Landes-<br />

straßenbaubehörde erforderlich<br />

Bundesstraßen 20 m, bei Abständen kleiner 40 m ist<br />

Zustimmung der obersten Landes-<br />

straßenbaubehörde erforderlich<br />

Landes- und Kreisstraßen außerhalb von<br />

Ortsdurchfahrten<br />

Bundesautobahnen, Bundes-, Landes-<br />

und Kreisstraßen<br />

bei Abständen bis zu 40 m ist Zustimmung<br />

der Straßenbaubehörde erforderlich<br />

Abstand von 1,5 x (Rotordurchmesser +<br />

Nabenhöhe)<br />

Flugplätze in Bautenschutzbereichen (Umkreis von<br />

Flughäfen 15 km, Umkreis von Lande-<br />

und Segelflugplätzen 1,5 km) ist Zustimmung<br />

der Luftfahrtbehörde erforderlich<br />

Gewässer erster Ordnung, stehende<br />

Gewässer mit mehr als 5 ha Fläche<br />

50 m, höhere Landschaftsbehörde kann<br />

im Einzelfall Ausnahmegenehmigung<br />

erteilen<br />

WKA-Erlass Ziffer 8.1.3<br />

WKA-Erlass<br />

Ziffer 8.1.4<br />

§ 6 Abs. 10 BauO NRW<br />

WKA-Erlass Ziffer 5.3.2;<br />

[LtB Anlage 2.7/10]<br />

§ 9 FStrG<br />

§ 9 FStrG<br />

§ 25 StrWG NRW<br />

Empfehlung WKA-Erlass<br />

Ziffer 8.2.4<br />

§§ 12, 17 LuftVG<br />

§ 57 LG<br />

Wald 35 m Wald-Erlass Ziffer 4.2<br />

Höhe der WEA WKA-Erlass Ziffer 8.1.4<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 22<br />

2.3 Regionalplanung<br />

Das Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> liegt im Geltungsbereich des Gebietsentwicklungsplans Regierungsbezirk<br />

Münster – Teilabschnitt „Emscher-Lippe“, Bezirksregierung Münster 2004. Der GEP<br />

Emscher-Lippe enthält im Gegensatz zum Teilabschnitt „Münsterland“ keine Darstellung von Windenergieeignungsbereichen.<br />

Die gemäß Ziel D.II.2.4 des LEP NRW gebotene Förderung regenerativer Energien<br />

wird im GEP Emscher-Lippe ausschließlich über textliche Grundsätze und Ziele geregelt, die im<br />

Folgenden aufgeführt werden. Die räumliche Steuerung bleibt den Kommunen durch die Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für die Nutzung von Windenergie in ihren Flächennutzungsplänen vorbehalten. Der<br />

GEP Emscher-Lippe stellt darüber hinaus in seiner Erläuterungskarte II.6.1-1 Räume dar, in denen die<br />

Darstellung von Konzentrationszonen für die Nutzung der Windenergie und die Errichtung von einzelnen<br />

raumbedeuts<strong>am</strong>en Windenergieanlagen aufgrund anderer als höherwertig einzustufender Belange unzulässig<br />

ist. Teilbereiche dieser Räume (hier: Hohe Mark, Borkenberge, Die Haard) liegen auch im Gebiet<br />

der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> (s. Abb. der Erläuterungskarte im Anschluss an die Wiedergabe der textlichen<br />

Grundsätze und Ziele).<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 23<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 24<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 25<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 26<br />

2.4 Bauleitplanung<br />

Dem Fachbeitrag wird der jeweils aktuelle Bearbeitungsstand des neuen Flächennutzungsplans der Stadt<br />

<strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> zugrunde gelegt. Dem 1. Zwischenbericht liegt der Vorentwurf Juli 2010 (Wolters Partner,<br />

Coesfeld im Auftrag der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>) zugrunde.<br />

2.5 Restriktionen<br />

Die im WKA-Erlass angeführten und im Fachbeitrag zur Ermittlung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

berücksichtigten Restriktionen (Siedlungsbereiche, Infrastruktur und sonstige Bereiche,<br />

Wasserbereiche, Tabubereiche, Waldbereiche, Überschwemmungsbereiche, Ausschlussbereiche) für<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen basieren auf den Darstellungen im Gebietsentwicklungsplan<br />

Regierungsbezirk Münster – Teilabschnitt „Emscher-Lippe“, Bezirksregierung Münster 2004, sowie im<br />

aktuellen Bearbeitungsstand des neuen Flächennutzungsplans der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>. Dem 1. Zwischenbericht<br />

liegt der Vorentwurf Juli 2010 (Wolters Partner, Coesfeld im Auftrag der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>See</strong>) zugrunde.<br />

Weitere Informationen st<strong>am</strong>men aus @linfos-Landschaftsinformationss<strong>am</strong>mlung (u. a. Schutzgebiete,<br />

Biotope) und dem Portal Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen beim LANUV NRW. Die aktuelle<br />

Abfrage erfolgte im August 2010.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 27<br />

3 Methodik<br />

Windenergieanlagen gelten nach BauGB § 35 als privilegierte Bauvorhaben im Außenbereich. Sie sollen<br />

im Interesse einer landschaftsverträglichen Nutzung der Windenergie an geeigneten Standorten gebündelt<br />

und zugleich in anderen Bereichen ausgeschlossen werden.<br />

Für die Ermittlung von Vorrangflächen für bauleitplanerisch bedeuts<strong>am</strong>e Windkraftanlagen ist aber eine<br />

reine Negativplanung, die sich nur auf die Ausweisung von Ausschlussflächen beschränkt, nicht zulässig.<br />

Die Ermittlung erfordert daher auch positive Kriterien, wie die Windhöffigkeit und die Suche nach Flächen<br />

mit geringem Konfliktpotenzial.<br />

Die Bearbeitung erfolgt in vier Phasen:<br />

� Ausschlussplanung<br />

� Eignungsplanung<br />

� Vorrangplanung<br />

� Umweltprüfung/Begründung und Umweltbericht<br />

Ausschlussplanung<br />

� Auswertung des digitalen Flächennutzungsplans im Hinblick auf Flächen, die für die Errichtung<br />

von Windenergieanlagen aufgrund von Nutzung, Schutzstatus und/oder Zielplanungen (z.B. Innenbereich,<br />

Siedlungsbereich, Wasserflächen, Wald und Tabuflächen (z.B. Naturschutzgebiete,<br />

geschützte Biotope, Vogelschutzgebiete, FFH-Gebiete) gem. WKA-Erl. ungeeignet sind –<br />

Auswertungsziel: nicht ausgeschlossene Freiräume (überwiegend landwirtschaftlich genutzt) im<br />

Außenbereich (im Stadtgebiet <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>)<br />

� Auswertung der nicht ausgeschlossenen Freiräume im Hinblick auf Flächen, die für die gebündelte<br />

Nutzung der Windenergie (Windfarm mit mindestens 3 WKA) ungeeignet sind –<br />

Auswertungsziel: nicht ausgeschlossene Freiräume, die zus<strong>am</strong>menhängend größer als 20 ha<br />

sind.<br />

Eignungsplanung<br />

� Digitalisierung der Orographie des Geländes für das Stadtgebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> und in einem<br />

Umkreis von 10 km darüber hinaus, Aufnahme der Rauigkeiten für das Stadtgebiet der Stadt <strong>Haltern</strong><br />

und in einem Umkreis von 20 km darüber hinaus, als Grundlage für die Berechnung des<br />

Windpotenzials<br />

� Berechnung des Windpotenzials mit dem Strömungsmodell des WasP Systems<br />

� Erstellung von Karten für das Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> mit dem jährlichen Bruttowindenergiegehalt<br />

in 65m und 100m Höhe über Grund<br />

� Erstellung von Karten für das Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> mit der jährlichen mittleren Windgeschwindigkeit<br />

in 65m und 100m Höhe über Grund<br />

� Verschneidung der nicht ausgeschlossenen Freiräume (größer 20 ha) mit den für eine rentable<br />

Nutzung günstigen Windhöffigkeitszonen (Berechnungsergebnisse des Windpotenzials) –<br />

Auswertungsziel: nicht ausgeschlossene Freiräume (größer 20 ha) mit günstiger Windhöffigkeit<br />

� Ermittlung der Abstandsflächen gemäß WKA-Erl. in den nicht ausgeschlossenen Freiräumen<br />

(größer 20 ha) mit günstiger Windhöffigkeit –<br />

Auswertungsziel: Eignungsflächen mit geringem Konfliktpotenzial.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 28<br />

Vorrangplanung<br />

� Besichtigung dieser Eignungsgebiete<br />

� Machbarkeitsprognose: Festlegung der möglichen Windenergieanlagenanzahl unter Berücksichtigung<br />

der baulichen Nebenbestimmungen und der Immissionen (Schall, Schattenschlag) und der<br />

bedrängenden Wirkung auf die benachbarte Bebauung<br />

� Verschneidung der prognostizierten Vorrangflächen mit den Darstellungen des Flächennutzungsplans<br />

- Auswertungsziel: Abgrenzung von Vorrangzonen für die Windenergienutzung<br />

Umweltprüfung/Begründung und Umweltbericht<br />

� Ermittlung der voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen auf der Maßstabsebene des<br />

FNP nach den Vorgaben des BauGB und des WKA-Erl. – aus der Umweltprüfung können sich<br />

ggf. Höhenbegrenzungen sowie sonstige Darstellungen (Flächen für Nutzungsbeschränkungen<br />

oder für Vorkehrungen zum Schutz gegen schädliche Umwelteinwirkungen sowie Flächen für<br />

Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft ergeben<br />

� Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen in einem Umweltbericht nach den Vorgaben<br />

des BauGB<br />

� Artenschutzprüfung (ASP) Stufe I gemäß Verwaltungsvorschrift zum Artenschutz bei Planungs-<br />

und Zulassungsverfahren (VV-Artenschutz) (MUNLV, Stand: 13.04.2010), um zu klären, ob und<br />

ggf. bei welchen Arten artenschutzrechtliche Konflikte auftreten können, messtischblatt- und<br />

lebensraumbezogene Abfrage der planungsrelevanten Arten beim LANUV, Auswertung vorhandener<br />

Unterlagen/Hinweise, Überprüfung der Artenliste im Hinblick auf die Wirkfaktoren des<br />

Vorhabens und mögliche artenschutzrechtliche Konflikte<br />

� Mitwirken (textliche Erläuterung der Ermittlung und Darstellung von Vorrangzonen für die<br />

Windenergienutzung) bei der Erstellung der Begründung zur Änderung/Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 29<br />

4 Ermittlung geeigneter Bereiche für Konzentrationszonen<br />

4.1 Ausschlussplanung<br />

4.1.1 Ausschlussbereiche<br />

Am Anfang der Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

steht die sogenannte Ausschlussplanung. Die Ausschlussplanung umfasst die Darstellung der<br />

Ausschlussbereiche für Konzentrationszonen, die sich aufgrund der Restriktionen im Gebiet der Stadt<br />

<strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> ergeben.<br />

Die Ausschlussplanung erfolgt mit dem Ziel, im Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> die nicht ausgeschlossenen,<br />

d. h. nicht mit Restriktionen belegten Freiräume zu ermitteln, die jeweils zus<strong>am</strong>menhängend größer als rd.<br />

20 ha sind. Der Schwellenwert von 20 ha wurde gewählt, da bei dieser Flächengröße i. d. R. unter Berücksichtigung<br />

von Mindestabständen eine Windfarm mit mindestens 3 WKA errichtet werden kann, was<br />

Voraussetzung für die Darstellung einer Konzentrationszone ist, und gleichzeitig eine Steuerung durch<br />

die Bauleitplanung im Sinne der Konzentration der Nutzung der Windenergie und der Vermeidung einer<br />

Streuung von WKA im Stadtgebiet möglich ist.<br />

Sollte sich mit diesem Schwellenwert im Stadtgebiet kein Freiraum finden lassen, der nicht mit Restriktionen<br />

belegt ist, könnte der Schwellenwert reduziert werden. Dies ist jedoch im Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>See</strong> nicht der Fall und daher nicht erforderlich.<br />

Restriktionen für Konzentrationszonen zur Windenergienutzung sind im Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>:<br />

� Siedlungsbereiche (gem. FNP einschl. potentieller Entwicklungsflächen): Wohnbauflächen, gemischte<br />

Bauflächen, Sonderbauflächen/Sondergebiete, Flächen für den Gemeinbedarf,Grünflächen<br />

(gewerbliche Bauflächen stehen einer Nutzung der Windenergie nicht grundsätzlich<br />

entgegen)<br />

� Infrastruktur- und sonstige Bereiche (gem. FNP einschl. nachrichtlicher Übernahmen und Vermerke):<br />

Verkehrsflächen, Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen, Hauptver-/Hauptentsorgungsleitungen,<br />

Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen, Gewinnung von Bodenschätzen,<br />

Richtfunktrassen mit Schutzbereich, Bahnanlagen<br />

� Wasserbereiche (gem. FNP einschl. nachrichtlicher Übernahmen und Vermerke): Wasserflächen,<br />

Wasserläufe, Bundeswasserstraßen, Wasserschutzzonen<br />

� Tabubereiche gemäß WKA-Erlass:<br />

o Bereiche für den Schutz der Natur: Bereiche für den Schutz der Natur (gem. GEP), Europäische<br />

Vogelschutzgebiete, FFH-Gebiete, Naturschutzgebiete, geschützte Landschaftsbestandteile<br />

(§ 47 LG), geschützte Biotope (§ 62 LG),Biotope mit planungsrelevante Arten,<br />

schutzwürdige Biotope (Biotopkataster NW), Flächen für Maßnahmen zum<br />

Schutz,zur Pflege und zur Entwicklung von Boden,Natur und Landschaft (gem. FNP<br />

einschl. nachrichtlicher Übernahmen und Vermerke sowie @linfos-Landschaftsinformationss<strong>am</strong>mlung)<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 30<br />

o Waldbereiche: Wald (gem. FNP)<br />

o Überschwemmungsbereiche: Überschwemmungsgebiete (gem. FNP einschl. nachrichtlicher<br />

Übernahmen und Vermerke)<br />

o Ausschlussbereiche: Ausschlussbereiche (Räume), in denen Konzentrationszonen für die<br />

Nutzung der Windenergie (FNP) und raumbedeuts<strong>am</strong>e Windenergieanlagen unzulässig<br />

sind.<br />

Die Ausschlussplanung zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von Konzentrationszonen für<br />

Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> ist im Plan 1.0 Ausschluss- und<br />

Eignungsplanung im Maßstab 1:25.000 dargestellt.<br />

4.1.2 Ermittlungsergebnis<br />

Als Ergebnis der Ausschlussplanung (s. Plan 1.0) ergeben sich im Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> drei<br />

Bereiche, die nicht ausgeschlossene Freiräume, weitestgehend ohne Restriktionen, größer 20 ha aufweisen.<br />

Die zus<strong>am</strong>menhängenden Freiräume sind 50 ha bis über 100 ha groß.<br />

Bei den drei Bereichen handelt es sich um:<br />

� im südwestlichen Stadtgebiet das Gebiet um Lippr<strong>am</strong>sdorf nördlich der Lippeaue, von Kusenhorst<br />

über Freiheit bis Eppendorf (hier befindet sich bereits eine WKA)<br />

� im mittleren Stadtgebiet nördlich der Innenstadt das Gebiet zwischen Lavesum und Sythen (hier<br />

befinden sich bereits zwei WKA)<br />

� im südöstlichen Stadtgebiet das Gebiet westlich Hullern zwischen Lippeaue und Hullerner <strong>See</strong><br />

(hier befindet sich noch keine WKA).<br />

Die Bereiche werden überwiegend landwirtschaftlich genutzt und befinden sich derzeit weitgehend unter<br />

Landschaftsschutz.<br />

Die Bereiche werden von den Ausschlussbereichen (Räumen), in denen Konzentrationszonen für die Nutzung<br />

der Windenergie (FNP) und raumbedeuts<strong>am</strong>e Windenergieanlagen gemäß GEP Emscher-Lippe<br />

unzulässig sind, tangiert. Da die Darstellung auf der Erläuterungskarte im GEP nicht flächenscharf ist, gilt<br />

es im Zuge der weiteren Planung der Konzentrationszonen für Windkraftanlagen auf der Ebene des Flächennutzungsplans<br />

im Beteiligungsverfahren eine Präzisierung der Abgrenzung zu finden.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 31<br />

4.2 Eignungsplanung<br />

4.2.1 Windpotenzial<br />

4.2.1.1 Vorgehensweise – Berechnungsmethode und Modelle<br />

Eine wichtige Eigenschaft der Windenergie ist, dass die Ausgangsleistung einer Windturbine proportional<br />

zur dritten Potenz der Windgeschwindigkeit ist. Deshalb sind die Anforderungen an die Genauigkeit der<br />

Windgeschwindigkeitsberechnungen für die Ermittlung der Windenergie höher als für die meisten anderen<br />

Anwendungen.<br />

Eine andere bemerkenswerte Eigenschaft des Windes sind die saisonalen und von Jahr zu Jahr variierenden<br />

Windkonditionen. Eine genaue Bestimmung der Windklimatologien muss diese Variationen berücksichtigen,<br />

deshalb müssen Winddaten, die einer aussagekräftigen Berechnung zugrunde liegen, über mehrere<br />

Jahre geprüft werden.<br />

Eine Studie der klimatischen Variation in Europa (Petersen et al. 1981) zeigt, dass die zwischenjährliche<br />

Variation des Energieertrags einer mittleren relativen Standardabweichung von ungefähr 13 Prozent entspricht.<br />

Diese Analyse wurde für eine 45 Meter hohe Windturbine über einen Zeitraum von 22 Jahren<br />

durchgeführt.<br />

Abbildung 4-1, Die Methodologie<br />

des Windatlasses<br />

Berechnungsmethode<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Die Windverhältnisse an einem bestimmten Standort sind hauptsächlich<br />

durch zwei Faktoren bestimmt: das Ges<strong>am</strong>twettersystem,<br />

das sich gewöhnlich über mehrere hundert Kilometer erstreckt, und<br />

die unmittelbare Topographie im Bereich einiger Kilometer um die<br />

Station.<br />

Die Erstellung des Gutachtens erfolgt nach der Windatlas-<br />

Methode. Die generelle Vorgehensweise besteht hierbei darin,<br />

langjährig vorliegende Windmessdaten und -messreihen von einer<br />

oder mehreren Messstationen, die als repräsentativ für das Ges<strong>am</strong>twettersystem<br />

angenommen werden, auf den zu begutachtenden<br />

Standort hochzurechnen. Hierfür wird das vom dänischen<br />

Forschungslaboratorium RISØ entwickelte Progr<strong>am</strong>m WASP<br />

verwendet. Diese Berechnungsmethode ist unter anderem vom<br />

Bundesforschungsministerium anerkannt. Die Berechnung erfolgt<br />

anhand von Strömungsmodellen. Die Modelle basieren auf den<br />

physikalischen Prinzipien der Strömung in der atmosphärischen<br />

Grenzschicht und sie berücksichtigen die Auswirkungen unterschiedlicher<br />

Oberflächenverhältnisse, die Abschirmungseffekte<br />

durch Gebäude oder andere Hindernisse sowie die Beeinflussung<br />

der Windströmung durch Höhenunterschiede im Gelände um den<br />

betreffenden Standort.<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 32<br />

Zugrundeliegende Modelle<br />

1. Hindernismodell (Obstacle Model)<br />

Abb. 4-2, Windhindernis<br />

Dieses Modell berechnet den Einfluss von Hindernissen in der unmittelbaren Umgebung des vorgesehenen<br />

Standortes auf die zu erwartenden Windgeschwindigkeiten und Jahreserträge.<br />

Abb. 4-3, Auswirkungen von Hindernissen, Reduktion der Windgeschwindigkeit in Prozent als Folge der Abschattung durch ein<br />

zweidimensionales Hindernis. In der schraffierten Zone ist die Abschattung stark abhängig von der detaillierten Geometrie des<br />

Hindernisses. Die vertikale und horizontale Skalierung ist angegeben in Vielfachen der Hindernishöhe.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 33<br />

Berücksichtigt werden hierbei die Lage des Hindernisses relativ zum vorgesehenen Standort, dessen Entfernung,<br />

Ausdehnung sowie die Porosität. In welchem Maße Hindernisse in einem gegebenen Abstand<br />

von einer Windenergieanlage Aufnahme in das Hindernismodell finden, hängt in erster Linie von der<br />

Größe und deren Beschaffenheit ab. Typische Geländebesonderheiten wie Häuser, Waldstücke, Baumgruppen<br />

etc. finden bis zu einer Entfernung von ca. 500 m bis 1 km Eingang in das Hindernismodell.<br />

Außerhalb dieser Entfernung finden derartige Formationen Berücksichtigung im nachfolgend beschriebenen<br />

Rauigkeitsmodell.<br />

2. Rauigkeitsmodell (Roughness Model)<br />

Abb. 4-4, Auswirkungen von Rauigkeitsänderungen des Geländes<br />

Das Rauigkeitsmodell berechnet den Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit in der näheren und weiteren<br />

Umgebung des geplanten Standortes auf die zu erwartenden Windverhältnisse. Die Wiedergabe der Oberflächenbeschaffenheit<br />

erfolgt hierbei als sogenannte Rauigkeit des Geländes, wobei man zwischen der<br />

Darstellung als Rauigkeitsklasse oder Rauigkeitslänge unterscheidet. Der Zus<strong>am</strong>menhang wird in der<br />

nachfolgenden Grafik verdeutlicht.<br />

Die Eingabe der Rauigkeiten erfolgt als Rauigkeitskarte anhand des vorliegenden topographischen Kartenmaterials<br />

sowie der vom Standort angefertigten Fotografien. Es werden Rauigkeiten in einem Umkreis<br />

von etwa 20 km berücksichtigt.<br />

Abb. 4-5, Beispiel für Rauigkeitsänderungen in einem Sektor der Windrose<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 34<br />

Die Berechnung des Einflusses berücksichtigt sowohl die Einflüsse der verschiedenen Rauigkeiten als<br />

auch der Anzahl und Art der Rauigkeitswechsel, die durch ihre windbrechende Wirkung Turbulenzen<br />

verursachen und somit ebenfalls zur Charakteristik der Windverhältnisse beitragen.<br />

Abb. 4-6, Beispiel für ein Gelände der Rauigkeitsklasse 0: Wasserflächen. Diese Klasse beinhaltet das Meer, Fjorde und <strong>See</strong>n<br />

Abb. 4-7, Beispiel für ein Gelände der Rauigkeitsklasse 1: Offene Flächen mit wenigen Windhindernissen. Das Gelände ist sehr<br />

offen und flach oder leicht hügelig. Einzelne Gehöfte und Baum- oder Buschgruppen können auftreten.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 35<br />

Abb. 4-8, Beispiel für ein Gelände der Rauigkeitsklasse 2: Landwirtschaftliche Flächen mit Windhindernissen im Abstand von<br />

mindestens 1000 m und einzelne Siedlungen. Das Gelände ist charakterisiert durch große offene Flächen zwischen den vielfach<br />

vorhandenen Windhindernissen, die ein offenes Erscheinungsbild der Landschaft darstellen. Das Gelände kann eben oder hügelig<br />

sein, es gibt viele Bäume und Gebäude.<br />

Abb. 4-9, Beispiel für ein Gelände der Rauigkeitsklasse 3: Bebaute Bezirke, Wälder, landwirtschaftliches Gelände mit vielen<br />

Windhindernissen. Das landwirtschaftliche Gelände ist charakterisiert durch viele dicht beieinander stehende Windhindernisse,<br />

deren Abstand einige 100 Meter beträgt. Wälder und bebaute Gelände gehören ebenfalls zu dieser Klasse.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 36<br />

3. Höhen- und Hügelmodell (Orographic Model)<br />

Das Höhenmodell als drittes Basismodell zur Analyse der Windverhältnisse berechnet die Einflüsse der<br />

orographischen Gegebenheiten in der Umgebung des vorgesehenen Standortes.<br />

Abb. 4-10, Darstellung der durch einen Hügel induzierten Beschleunigung der Strömung<br />

Dieses Modell, dass besonders für Binnenlandstandorte mit komplexerer Orographie immens wichtig ist,<br />

ermittelt Einflüsse wie durch von Hügeln induzierte Beschleunigungen, Trichtereffekte, Ablösungen der<br />

Strömung, Abschattungen etc. In der Klassifizierung europäischer Landschaften ist das Höhenmodell für<br />

Gutachten in Landschaften vom Typ 2 bis 5 unverzichtbar.<br />

Abb. 4-11, Europäische Landschaft vom Typ 1: Flachland, Wasserflächen und Regionen, die weit von Gebirgen entfernt sind.<br />

Die Windströmung an der Oberfläche wird nur durch die Oberflächenrauigkeitsänderung und durch Windhindernisse beeinflusst.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 37<br />

Abb. 4-12, Europäische Landschaft vom Typ 2: Leicht gewellte und hügelige Bezirke fernab von Gebirgen. Typische waagerechte<br />

Ausdehnungen der Hügel betragen weniger als einige Kilometer. Die Windströmung an der Oberfläche wird durch Oberflächenrauigkeitsänderungen,<br />

Windhindernissen und - sehr wichtig - durch die von den Hügeln induzierten Beschleunigungen<br />

beeinflusst.<br />

Abbildung 4-13, Europäische Landschaft vom Typ 3: Stark gewellte und Bergregionen (Mittelgebirgsrelief). Typische waagerechte<br />

Ausdehnungen der Hügel betragen mehrere Kilometer. Die Windströmung in der Nähe der Oberfläche wird durch die<br />

Topographie wie beim Landschaftstyp 2 beeinflusst. Zusätzlich können die größeren orographischen Dimensionen die ges<strong>am</strong>te<br />

atmosphärische Grenzschicht stark beeinflussen.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 38<br />

Abb. 4-14, Europäische Landschaft des Typs 4: Vorgebirgsregionen. In diesen auf großer Breite geneigten Regionen können<br />

ausgeprägte und dauerhafte Strömungssysteme wie z.B. Föhn, Bise, Bora, Mistral und Tr<strong>am</strong>ontana vorkommen. Diese Strömungen<br />

werden durch Prozesse wie Kanalbildung, Ablenkung, leeseitiger Abfall und hydraulische Verstärkung verursacht.<br />

Abb. 4-15, Europäische Landschaft des Typs 5: Hohe Gebirgsmassive mit tief eingeschnittenen Tälern. Die Windströmung an<br />

den Bergspitzen dann derjenigen der freien Atmosphäre je nach den spezifischen Bedingungen entsprechen. In den Tälern bestimmen<br />

thermisch induzierte Berg-Tal-Winde das Windklima. Außer dem leeseitigen Föhn sind die Windströmungen in den<br />

Tälern von der freien Atmosphärenströmung entkoppelt.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 39<br />

4.2.1.2 Hinweise zur wirtschaftlichen Nutzung von Windkraftanlagen<br />

Um eine Windenergieanlage möglichst wirtschaftlich betreiben zu können, werden Anlagen mit möglichst<br />

hohen Nennleistungen errichtet. Derartige Anlagen können in der Regel den fixen Anteil der notwendigen<br />

Investitionskosten besser tragen, als Windenergieanlagen mit kleinerer Nennleistung.<br />

Die (theoretische) Leistung des Windes, der die Fläche des Rotors einer Windenergieanlage durchströmt,<br />

lautet:<br />

PWind = ½ * Luftdichte * Rotorkreisfläche * Windgeschwindigkeit 3<br />

Die Leistung ist also proportional der Luftdichte, der durchströmten Rotorkreisfläche und der dritten Potenz<br />

der Windgeschwindigkeit.<br />

Dieser Zus<strong>am</strong>menhang führt dazu, dass, um eine möglichst große Nennleistung zu realisieren, moderne<br />

Windenergieanlagen mit hohen Nabenhöhen (die durchschnittliche Windgeschwindigkeit steigt mit zunehmender<br />

Höhe über Grund an) und großen Rotordurchmessern angeboten werden.<br />

� Moderne Windenergieanlagen werden heute mit einer Nennleistung zwischen 800 kW und<br />

3.000 kW serienmäßig angeboten. Einzelne Hersteller haben darüber hinaus Prototypen mit bis<br />

zu 5.000 kW Nennleistung in der Erprobung.<br />

� Die serienmäßig angebotenen Nabenhöhen liegen zwischen 70m und 140m.<br />

� Die serienmäßig angebotenen Rotordurchmesser liegen zwischen 48m und 100m.<br />

Wenn sich die fixen Investitionskosten (Netzanbindung, Fund<strong>am</strong>entierung, Zuwegung, Ausgleichsmaßnahmen,<br />

etc.) für eine Windenergieanlage auf durchschnittlichem Niveau belaufen, kann die durchschnittliche<br />

Windgeschwindigkeit in Nabenhöhe, bei der eine heute zu errichtende Windenergieanlage wirtschaftlich<br />

betrieben werden kann, mit 6 [m/s] angegeben werden. Dieser Wert ist nur als grober Daumenwert<br />

zu verstehen, da, wie bei allen wirtschaftlichen Entscheidungen, nicht nur ein Par<strong>am</strong>eter über die<br />

Wirtschaftlichkeit eines Projektes entscheidet.<br />

4.2.1.3 Berechnungsgrundlagen<br />

Die folgenden Eingabedaten liegen der Berechnung zugrunde:<br />

Windstatistik<br />

Als Grundlage für die Berechnungen der <strong>am</strong> Standort vorherrschenden Windverhältnisse wird die Windstatistik<br />

„Bocholt“ des Deutschen Wetterdienstes (DWD) verwendet. Die Messdaten der Windstatistik<br />

„Bocholt“ wurden im Zeitraum vom 01.01.1976 bis zum 31.12.1990 erhoben.<br />

Die Windstatistik beruht auf langjährigen Messungen des DWD, deren Daten auch für Nutzer der Software<br />

WAsP und WindPro aufbereitet worden sind.<br />

Da für das Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> die Ertragsdaten dreier auf dem Stadtgebiet bzw. in der Nachbargemeinde<br />

an den Standorten Auf der Stiegede (<strong>Haltern</strong>) und Lembeck (Dorsten) bereits bestehenden Windenergieanlagen<br />

des Typs ENERCON E-40/6.44 mit 78,0 m Nabenhöhe für einen Zeitraum von 69 Monaten<br />

(<strong>Haltern</strong>) und 74 Monaten (Dorsten) vorliegen, wurde auf Basis dieser Daten ein Korrekturfaktor von<br />

0,67 auf Basis der Ergebnisse der Vergleichsanlagen für die Windstatistik „Bocholt“ des DWD ermittelt.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 40<br />

Durch die, mit diesem Korrekturfaktor versehene, Windstatistik werden die auf dem Gebiet der Stadt<br />

<strong>Haltern</strong> vorliegenden großräumigen Windverhältnisse so wiedergegeben, dass unter Berücksichtigung der<br />

speziellen Standortgegebenheiten, wie etwa der Geländerauigkeit und der Orographie, die Windverhältnisse<br />

für den mikroskaligen Bereich des Stadtgebietes treffend modelliert werden können.<br />

Luftdichte<br />

Die verwendete Luftdichte wird <strong>am</strong> Standortzentrum (Koordinaten GK Bessel: 2.583.187 / 5.735.204)<br />

unter folgenden Annahmen berechnet:<br />

� Durchschnittliche Mittlere Jahrestemperatur 7,8° C<br />

� Höhe über NN (Höhe des Standortzentrums + Nabenhöhe) als Durchschnittswert für das Untersuchungsgebiet:<br />

90,4 m<br />

� Daraus resultiert folgende Luftdichte (vgl. DIN ISO 2533): 1,243 kg/m 3<br />

Höhenverhältnisse (Orographie)<br />

Die Orographie in der Umgebung des Standortes wird in einem Umkreis von ca. 10 km berücksichtigt.<br />

Dazu werden die von der NASA (National Aeronautics and Space Administration, USA) unter Beteiligung<br />

des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) im SRTM (Shuttle Radar Topography Mission)<br />

-Projekt per Radar erfassten Höhendaten verwendet. Im SRTM-Projekt wurde ein georeferenziertes<br />

Punkte-Raster kartographiert, das ca. 80% der Landfläche der Erde abdeckt. In Deutschland betragen die<br />

Abstände zwischen den erfassten Punkten ca. 83 Meter. Für jeden Punkt dieses Rasters liegt u.a. die Höhe<br />

über NN vor. Aus diesen Daten wird ein digitales Höhenmodell gebildet, mit dem die orographischen<br />

Effekte auf die Windverhältnisse, bezogen auf 12 Sektoren der Windrose relativ zum Standort, vom Progr<strong>am</strong>m<br />

intern berechnet werden. Dabei entstehen Höhenlinien in Abständen von 5 Höhenmetern.<br />

Das erstellte digitale Geländemodell überdeckt eine Fläche mit einer Breite von 42.366 m und einer Höhe<br />

von 36.774 m. Die Eckkoordinaten (Koordinatensystem Gauß-Krüger 3°-Streifen-System, Bessel-<br />

Ellipsoid, Potsd<strong>am</strong> Datum, Zone 2) dieses Rechtecks lauten:<br />

Min X 2.560.837, Max X 2.603.203, Min Y 5.718.569, Max Y 5.7553.436<br />

Umgebende Rauigkeiten<br />

Die Rauigkeiten der Standortumgebung werden in einem Umkreis von ca. 20 km berücksichtigt. Die Eingabe<br />

der Geländerauigkeiten erfolgt in Form einer Rauigkeitskarte. Dieses digital erstellte Rauigkeitsmodell<br />

überdeckt eine Fläche mit einer Breite von 68.799 m und einer Höhe von 65.040 m. Die Eckkoordinaten<br />

(Koordinatensystem Gauß-Krüger 3°-Streifen-System, Bessel-Ellipsoid, Potsd<strong>am</strong> Datum, Zone 2)<br />

dieses Rechtecks lauten:<br />

Min X 2.548.117, Max X 2.616.917, Min Y 5.702.923, Max Y 5.767.963.<br />

Verwendetes Kartenmaterial<br />

Topographische Karten im Maßstab 1:50.000, entnommen der TOP-50 CD des Landesvermessungs<strong>am</strong>tes<br />

Nordrhein-Westfalen.<br />

Topographische Karten im Maßstab 1:25.000<br />

Verwendete Software<br />

WAsP, Version: WASP5 RVE0011 1, 0, 0, 13<br />

WindPro, Version: 2.6.0235 August 2008<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 41<br />

4.2.1.4 Windpotenzial auf dem Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong><br />

Das Windpotenzial auf den Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> wurde auf Basis der im vorhergehenden Kapitel<br />

beschriebenen Berechnungsgrundlage für eine Fläche mit einer Breite von 25,1 km und einer Höhe<br />

von 20,6 km, in einer Auflösung von 50 m berechnet. Die betrachtete Fläche beträgt 518,6 km 2 .<br />

Die Windenergie in 65 m Höhe über Grund schwankt in dem betrachteten Gebiet zwischen<br />

1.019 [kWh/m2/Jahr] und 2.932 [kWh/m2/Jahr].<br />

Die Windenergie in 100 m Höhe über Grund schwankt in dem betrachteten Gebiet zwischen<br />

1.582 [kWh/m2/Jahr] und 3.599 [kWh/m2/Jahr].<br />

Die Windenergie 140 m Höhe über Grund schwankt in dem betrachteten Gebiet zwischen<br />

2.467 [kWh/m2/Jahr] und 4.941 [kWh/m2/Jahr].<br />

Die mittlere Windgeschwindigkeit in 65 m Höhe über Grund schwankt in dem betrachteten Gebiet zwischen<br />

4,6 [m/s] und 6,8 [m/s].<br />

Die mittlere Windgeschwindigkeit in 100 m Höhe über Grund schwankt in dem betrachteten Gebiet zwischen<br />

5,5 [m/s] und 7,3 [m/s].<br />

Die mittlere Windgeschwindigkeit in 140 m Höhe über Grund schwankt in dem betrachteten Gebiet zwischen<br />

6,3 [m/s] und 8,1 [m/s]<br />

Wie den sechs nachfolgenden Karten zu entnehmen ist, finden sich die Bereiche mit den niedrigen Werten<br />

in den Bereichen mit einem geringeren Höhenniveau.<br />

Umgekehrt finden sich die Bereiche mit den höchsten Werten auf den höchsten Erhebungen.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 42<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 43<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 44<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 45<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 46<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 47<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 48<br />

4.2.1.5 Eignung des Gebietes für die Nutzung der Windenergie<br />

Im „Normalfall“ kann ein Windenergieprojekt in Deutschland bei einer Windgeschwindigkeit von<br />

6 [m/s] in Nabenhöhe wirtschaftlich betrieben werden.<br />

In einer Höhe von 65 m über Grund existieren einige wenige Flächen auf dem Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong>,<br />

die dies Kriterium erfüllen. Bei genauer Betrachtung der beigefügten Karten ist ersichtlich, dass sich diese<br />

Flächen in Bereichen befinden, die sich in orographisch exponierter Lage befinden. Hierbei handelt es<br />

sich um kleinere Einzelflächen in Bereich der Borkenberge südlich des Truppenübungsplatzes, die Umgebung<br />

des Sankt Annaberges nahe des Autobahnanschlusses <strong>Haltern</strong>, südlich der Ortslage Tannenberg<br />

sowie im Umfeld der bereits bestehenden Anlage <strong>am</strong> Böterberg in Lavesum.<br />

In einer Höhe von 100 m Grund zeigt sich, dass ein Großteil des Stadtgebietes, abgesehen von besonders<br />

flachen Bereichen wie dem Tal der Lippe, südöstlich des Hauptsiedlungsgebietes der Stadt <strong>Haltern</strong>, für<br />

Nutzung der Windenergie ausreichend gute Bedingungen bietet.<br />

Bei einer Höhe von 140 m über Grund ergeben sich für das ges<strong>am</strong>te Stadtgebiet Windgeschwindigkeiten<br />

von über 6 m/s.<br />

Die nächsten beiden Seiten zeigen zur Verdeutlichung Karten auf denen die zu erwartenden Windgeschwindigkeiten<br />

ab 6 m/s in den Höhen von 65 m und 100 m über Grund dargestellt sind.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 49<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 50<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 51<br />

4.2.1.6 Besonders geeignete Bereiche für die Nutzung der Windenergie<br />

Im folgenden wird auf sechs Bereiche, die sich aus Sicht der Windverhältnisse besonders zur Nutzung der<br />

Windenergie eignen, näher eingegangen. Der Nutzung der Windenergie entgegenstehenden Nutzungen<br />

der betrachteten Flächen werden nicht detailliert berücksichtigt. Es handelt sich um die folgenden Bereiche:<br />

� Bereich Borkenberge / Truppenübungsplatz<br />

� Bereich des Autobahnanschlusses <strong>Haltern</strong> / Sankt Annaberg / Tannenberg<br />

� Bereich Böterberg / Lavesum<br />

� Bereich westlich der Ortslage Hullern<br />

� Bereich Ortslage Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

� Bereich Ortslage Holtwick<br />

Wie viele Windenergieanlagen auf einer Fläche errichtet werden können, hängt davon ab welche Abstände<br />

die einzelnen Windenergieanlagen untereinander einhalten müssen, ohne dass sie sich gegenseitig in<br />

ihrer Standsicherheit gefährden. Hierbei versteht man unter dem Begriff Standsicherheit nicht, dass eine<br />

Windenergieanlage auf Grund der Nähe zu einer anderen Windenergieanlage umzufallen droht, sondern<br />

dass die technische Lebensdauer einer Windenergieanlage verkürzt wird im Vergleich zur Nachbaranlage.<br />

Bei modernen Windenergieanlagen kann man davon ausgehen, dass die Standsicherheit gewährleistet ist,<br />

wenn in Hauptwindrichtung ein Abstand vom 5-fachen des Rotordurchmessers und in Nebenwindrichtung<br />

vom 3-fachen des Rotordurchmessers eingehalten wird.<br />

Wie dem folgenden Ausdruck „Analyse der Windverhältnisse“ zu entnehmen ist, ist die Hauptwindrichtung<br />

im Bereich des Standortes der Vergleichsanlage in Lavesum „West-Süd-West“.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 52<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 53<br />

Im Folgenden werden die oben genannten Bereiche kurz erläutert und die zu erwartenden Windgeschwindigkeiten<br />

in 100 m über Grund mit Detailkarten im Maßstab 1:25000 veranschaulicht.<br />

Bereich Brockenberge / Truppenübungsplatz<br />

Der Bereich Brockenberge / Truppenübungsplatz befindet sich <strong>am</strong> östlichen Rand der Stadt <strong>Haltern</strong>. Ein<br />

Teil des Waldgebietes Brockenberge wird als Truppenübungsplatz genutzt. Auf dem Fischberg werden<br />

ca. 134 m über NN erreicht. Nordwestlich diese Bereiches befindet sich in ca. 1,5 km Entfernung die<br />

Ortslage Stockwiese. Etwa 1,4 km südlich liegen die Ortslagen Overath und Heimingshof. Das Zentrum<br />

der Stadt <strong>Haltern</strong> liegt ca. 5,4 km südwestlich. Der betrachtete Bereich liegt ca. 1,8 km nordwestlich des<br />

<strong>Haltern</strong>er Stausees, der auf einer Höhe von ca. 45 m über NN liegt. In den höheren Lagen des betrachteten<br />

Bereiches werden Windgeschwindigkeiten zwischen 6,5 m / s und 7,0 m / s erreicht. Deutlich zu erkennen<br />

sind die geringern Windgeschwindigkeiten in den tiefer liegenden Gebieten. Aufgrund der der<br />

Windenergienutzung entgegenstehenden derzeitige Nutzung ist die Errichtung von Windenergieanlagen<br />

in diesem Bereich unrealistisch.<br />

Die folgende Abbildung zeigt den Bereich Borkenberge / Truppenübungsplatz.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 54<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 55<br />

Bereich des Autobahnanschlusses <strong>Haltern</strong> / Sankt Annaberg / Tannenberg<br />

Der Bereich des Autobahnanschlusses <strong>Haltern</strong> / Sankt Annaberg / Tannenberg befindet sich 3 km westlich<br />

des Zentrums der Stadt <strong>Haltern</strong>. In dem Waldgebiet Vogelsheide sind aufgrund der höhern Lage gute<br />

Windverhältnisse zu erwarten. Besonders in der Umgebung des ca. 70 m über NN liegenden Stankt Annaberges,<br />

südlich des Autobahnanschlusses <strong>Haltern</strong>, sind die Windgeschwindigkeiten mit 6,5 m / s bis<br />

6,8 m / s besonders für die Windenergienutzung geeignet. Westlich der Autobahn A 43 finden sich noch<br />

weitere Gebiete, in denen sich die höhere Lage positiv auf die Windverhältnisse auswirkt. Eine größere<br />

zus<strong>am</strong>menhängende Fläche mit Windgeschwindigkeiten über 6,5 m/s befindet sich im Bereich der Ortslage<br />

Eppendorf. Hier steigt das Geländeniveau auf ca. 80,0 über NN an. Auch in der nördlich davon liegenden<br />

Lünzumer Mark, in der Höhen von über 100 m über NN erreicht werden, finden sich weitere besonders<br />

windreiche Flächen. Auch in der Umgebung der Ortslage Freiheit sind mit bis zu 6,5 m / s noch<br />

gute Windverhältnisse zu erwarten.<br />

Die folgende Abbildung zeigt den Bereich Autobahnanschluss <strong>Haltern</strong> / Sankt Annaberg / Tannenberg.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 56<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 57<br />

Bereich Lavesum<br />

Der Bereich Lavesum befindet sich im Norden der Stadt <strong>Haltern</strong>, ca. 3,6 km vom Stadtzentrum entfernt.<br />

Hier sind besonders auf dem ca. 100 m hohen Bötelberg, südwestlich des Autobahnanschlusses <strong>Haltern</strong><br />

Lavesum Windgeschwindigkeiten von bis zu 6,8 m / s zu erwarten.. Auch auf den land- und forstwirtschaftlichen<br />

Flächen zwischen der BAB 43 und der L 551 finden mehrere höher gelegen Gebiete in den<br />

Windgeschwindigkeiten von bis zu 6,5 m / s zu erwarten sind. Die hier herrschenden guten Windverhältnisse<br />

werden durch drei bestehende Anlagen bereits genutzt<br />

Die folgende Abbildung zeigt den Bereich Lavesum.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 58<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 59<br />

Bereich Ortslage Hullern<br />

Der Bereich Hullern befindet sich im Osten der Stadt <strong>Haltern</strong>, 6,8 km östlich des Zentrums der Stadt <strong>Haltern</strong>.<br />

Die Umgebung der Ortslage Hullern wird überwiegende landwirtschaftlich genutzt. Nördlich dieses<br />

Bereiches befindet sich der Hullerner Stausee und südlich verläuft in ca. 1,3 km die Lippe. Der <strong>Haltern</strong>er<br />

Stausee befindet sich ca. 3,6 km westlich des betrachteten Betreichs. Trotz der im Vergleich zu den weitern<br />

betrachteten Bereichen geringen Höhe von ca. 45 m über NN werden im Umfeld der Ortslage Hullern<br />

Windgeschwindigkeiten von bis zu 6,5 m / s erreicht. Auf der folgenden Abbildung ist deutlich zu<br />

erkennen wie die Windgeschwindigkeiten südlich im Bereich der Lippe und des Weser-Datteln-Kanals<br />

abnehmen.<br />

Die folgende Abbildung zeigt den Bereich Ortslage Hullern.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 60<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 61<br />

Bereich Ortslage Lipper<strong>am</strong>sdorf<br />

Der Bereich westlich der Ortslage Lipper<strong>am</strong>sdorf befindet sich im äußersten Westen der Stadt <strong>Haltern</strong>,<br />

9,5 km vom Zentrums der Stadt <strong>Haltern</strong> entfernt. Die Umgebung des betrachteten Bereiches westlich der<br />

Ortslage Lipper<strong>am</strong>sdorf wird überwiegende landwirtschaftlich genutzt. Das Geländeniveau liegt hier auf<br />

ca. 40 m über NN und fällt Richtung der südlich verlaufenden Lippe auf ca. 32 m über NN ab. Die Windverhältnisse<br />

sind mit Windgeschwindigkeiten bis zu 6,5 m / s als gut zu bezeichnen. Nördlich der Stadtgrenze<br />

auf dem Gebiet der Stadt Dorsten werden noch höhere Windgeschwindigkeiten erreicht. Südlich<br />

der Lippe, im Bereich ca. 2,2 km entfernten Chemieparks Marl, verringert sich die zu erwartenden Windgeschwindigkeit.<br />

Die folgende Abbildung zeigt den Bereich westlich der Ortslage Lipper<strong>am</strong>sdorf.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 62<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 63<br />

Bereich Ortslage Holtwick<br />

Der Bereich nordwestlich der Ortslage Holtwick befindet sich im Nordwesten der Stadt <strong>Haltern</strong>, ca. 4,3<br />

km vom Zentrums der Stadt <strong>Haltern</strong> entfernt. Der Bereich befindet sich in der Umgebung des bewaldeten<br />

Höhenzuges Hohe Mark, in dem auf den Waldbeerenberg ca. 150 Höhenmeter erreicht werden. In diesem<br />

Umfeld sind Windgeschwindigkeiten von ca. 6,8 m / s zu erwarten. Diese guten Bedingungen werden<br />

durch eine <strong>am</strong> Waldrand bereits bestehende Windenergieanlage bereits genutzt.<br />

Die folgende Abbildung zeigt den Bereich nördlich der Ortslage Holtwick.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 64<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 65<br />

4.2.2 Ermittlungsergebnis<br />

Die Ausschlussplanung (s. Plan 1.0) ist zu dem Ergebnis (s. 4.1.2) gekommen, dass sich im Gebiet der<br />

Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> drei Bereiche (Gebiet um Lippr<strong>am</strong>sdorf, Gebiet zwischen Lavesum und Sythen,<br />

Gebiet westlich Hullern) ergeben, die nicht ausgeschlossene Freiräume, weitestgehend ohne Restriktionen,<br />

größer 20 ha aufweisen. Die zus<strong>am</strong>menhängenden Freiräume sind 50 ha bis über 100 ha groß.<br />

Die Ermittlung und Analyse des Windpotenzials kommt zu dem Ergebnis, dass das Windpotenzial auf<br />

dem Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> im Hinblick auf eine Nutzung der Windenergie in einer Höhe von<br />

65 m über Grund (Nutzungsbereich von WEA der 1 MW-Klasse mit einer Ges<strong>am</strong>thöhe bis 100 m) nur im<br />

Bereich höherer Erhebungen und in einer Höhe von 100 m über Grund (Nutzungsbereich von WEA der<br />

2 MW-Klasse mit einer Ges<strong>am</strong>thöhe bis 150 m) in weiten Bereichen des Stadtgebietes günstig ist (Wind<br />

ab 6 m/s). In einer Höhe von 100 m über Grund sind nur im südlichen Stadtgebiet (Lippeaue, Die Haard)<br />

die Windverhältnisse weniger günstig, d. h. für eine Nutzung der Windenergie geringer geeignet.<br />

Aus Sicht der Windverhältnisse ergeben sich im Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> sechs Bereiche, die sich<br />

besonders zur Nutzung der Windenergie eignen, da hier die Windverhältnisse günstiger als im „Normalfall“<br />

(wirtschaftlicher Betrieb bei einer Windgeschwindigkeit von 6 m/s in Nabenhöhe) sind:<br />

� Bereich Borkenberge / Truppenübungsplatz<br />

� Bereich des Autobahnanschlusses <strong>Haltern</strong> / Sankt Annaberg / Tannenberg<br />

� Bereich Böterberg / Lavesum<br />

� Bereich westlich der Ortslage Hullern<br />

� Bereich Ortslage Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

� Bereich Ortslage Holtwick<br />

Die Bereiche Borkenberge/Truppenübungsplatz und Autobahnanschluss/Sankt Annaberg sowie Holtwick<br />

scheiden für eine weitere Betrachtung aus, da in diesen Bereichen der Nutzung der Windenergie in Konzentrationszonen<br />

Restriktionen (Tabubereiche gem. WKA-Erlass, Waldbereiche, Ausschlussbereiche<br />

gem. GEP) entgegenstehen.<br />

Durch Verschneidung der aus Sicht der Restriktionen nicht ausgeschlossenen Freiräume mit den aus Sicht<br />

der Windverhältnisse günstigen Bereichen ergeben sich als Auswertungsziel der Eignungsplanung (s.<br />

Plan 1.0) Eignungsbereiche für die Vorrangplanung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen.<br />

Die Eignungsbereiche werden im Plan mit einem Dreieck als Symbol für eine Windfarm mit mindestens 3<br />

WKA (auch 2 MW-Klasse mit Ges<strong>am</strong>thöhe 150 m) gekennzeichnet. Die Dreiecke weisen eine Seitenlänge<br />

von 1.000 m und eine Fläche von rd. 40 ha auf.<br />

Die Eignungsbereiche werden in Suchräumen/Vertiefungsräumen zus<strong>am</strong>mengefasst, in denen im Zuge<br />

der Vorrangplanung unter Berücksichtigung der Umgebung die Mindestabstände ermittelt (Pufferung),<br />

die Machbarkeit prognostiziert und die Konzentrationszonen abgegrenzt werden können. Die kreisförmigen<br />

Suchräume/Vertiefungsräume weisen einen Radius von 1.500 m und eine Fläche von rd. 700 ha auf.<br />

Als Ergebnis der Ausschluss- und Eignungsplanung ergeben sich im Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> vier<br />

Suchräume/Vertiefungsräume für die Vorrangplanung:<br />

� I Lippr<strong>am</strong>sdorf-Kusenhorst<br />

� II Lippr<strong>am</strong>sdorf-Freiheit/-Eppendorf<br />

� III Lavesum/Sythen<br />

� IV Hullern.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 66<br />

4.3 Vorrangplanung<br />

4.3.1 Mindestabstände<br />

Die Vorrangplanung beginnt mit der Definition der Mindestabstände zwischen Windkraftanlagen und<br />

anderen Anlagen, Bestandteilen von Natur und Landschaft sowie Schutzgebieten und -objekten, die sich<br />

aus verschiedenen Fachgesetzen und Empfehlungen ergeben. Dabei wird weitestgehend den Vorgaben<br />

des WKA-Erlasses und den Empfehlungen des Windenergiehandbuchs gefolgt.<br />

Bei Wohnbauflächen wird jedoch nicht der mögliche Mindestabstand von 200 m (bis 1.500 m) sondern<br />

ein Mindestabstand von 300 m zugrunde gelegt, der dem Mindestabstand bei Bauflächen/Grünflächen mit<br />

sensibler Nutzung entspricht und zugleich die Abstände der größeren Anlagen der 2 MW-Klasse (Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

bis 150 m) berücksichtigt.<br />

Für die Vorrangplanung auf der Ebene des Flächennutzungsplanes werden zunächst die Mindestabstände<br />

zugrunde gelegt. Größere Abstände können sich bei der weiteren Bearbeitung durch die Machbarkeitsprognose<br />

ergeben. Die Machbarkeitsprognose (Festlegung der möglichen Windenergieanlagenanzahl<br />

unter Berücksichtigung der baulichen Nebenbestimmungen und der Immissionen (Schall, Schattenschlag)<br />

und der bedrängenden Wirkung auf die benachbarte Bebauung) ist noch nicht Gegenstand des 1. Zwischenberichtes.<br />

Auch nach Darstellung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan der Stadt<br />

<strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> können im Zuge der Einzelbetrachtung von WKA je nach Art und Typ der Anlagen und<br />

der standörtlichen Gegebenheiten andere Abstände oder technische Maßnahmen zur Einhaltung dieser<br />

Abstände erforderlich sein. Die Mindestabstände dienen der Ermittlung und Abgrenzung von Konzentrationszonen,<br />

sie gewährleisten aber nicht, dass jede WKA an jedem Standort innerhalb einer Zone errichtet<br />

werden kann.<br />

Mit den nachfolgend definierten Mindestabständen werden auf der Grundlage der Ausschluss- und Eignungsplanung<br />

einschließlich der digitalen Flächennutzungsplangrundlage (Vorentwurf Juli 2010) andere<br />

Anlagen, Bestandteile von Natur und Landschaft sowie Schutzgebiete und –objekte „gepuffert“.<br />

Die Darstellung der „Pufferung“ erfolgt im Plan 2.0 Vorrangplanung im Maßstab 1:10.000 für die vier<br />

Suchräume/Vertiefungsräume. Aus der „Pufferung“ ergeben sich Bereiche, in denen kein Mindestabstand<br />

der nachfolgenden Liste unterschritten wird.<br />

Diese Bereiche eignen sich zur Abgrenzung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen, sofern diese<br />

die erforderliche Mindestgröße für die Errichtung einer Windfarm mit mindestens drei WKA und einen<br />

möglichst kompakten Flächenzuschnitt aufweisen sowie einen zus<strong>am</strong>menhängenden Freiraum umfassen,<br />

der auch unter Berücksichtigung größerer Abstände, die sich aus der Machbarkeitsprognose und der Einzelbetrachtung<br />

ergeben können, noch die Errichtung einer Windfarm zulässt.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 67<br />

Anlage Mindestabstand<br />

zwischen<br />

WEA-Blattspitze<br />

und<br />

Anlage<br />

Freileitungen ab<br />

30 kV<br />

Freileitungen<br />

mit 30 kV,<br />

mit 110 kV-<br />

Gestängebauart<br />

Freileitungen<br />

mit 30 kV oder<br />

weniger,<br />

mit Mittelspannungsgestänge<br />

Mit Schwingungsschutz:<br />

1facher RD<br />

Ohne Schwingungsschutz:<br />

3facher RD<br />

Mit Schwingungsschutz:<br />

1facher RD<br />

Ohne Schwingungsschutz:<br />

3facher RD<br />

Geringere Abstände als<br />

1facher bzw. 3 facher RD<br />

möglich, aber Freileitung<br />

muss außerhalb der WEA-<br />

Nachlaufströmung liegen<br />

Sendeanlagen Ges<strong>am</strong>thöhe der höheren<br />

Anlage<br />

Richtfunkstrecken<br />

Produktenleitungen<br />

Richtfunkstrecke darf durch<br />

keinen Teil der WEA unterbrochen<br />

werden<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Quelle Spannbreite für<br />

Puffer<br />

Von<br />

(WEA 1 MW-Klasse,<br />

Rotorendurchmesser<br />

(RD)<br />

bis ~ 60 m,<br />

Nabenhöhe (NH)<br />

bis ~ 70 m, Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

< 100 m)<br />

Bis<br />

(WEA 2 MW-Klasse,<br />

Rotorendurchmesser<br />

(RD)<br />

bis ~ 80 m,<br />

Nabenhöhe (NH)<br />

bis ~ 110 m, Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

< 150 m)<br />

WKA-Erlass<br />

Ziffer 8.1.2<br />

WKA-Erlass<br />

Ziffer 8.1.2<br />

WKA-Erlass<br />

Ziffer 8.1.2<br />

WKA-Erlass<br />

Ziffer 8.1.3<br />

WKA-Erlass<br />

Ziffer 8.1.3<br />

Von: 60 m<br />

Bis: 240 m<br />

Von: 60 m<br />

Bis: 240 m<br />

Von: 60 m<br />

Bis: 240 m<br />

Von: 100 m<br />

Bis: 150 m<br />

Empfehlung für<br />

Puffer<br />

auf der Ebene FNP<br />

60 m<br />

Schwingungsschutz<br />

bei Einzelbetrachtung<br />

prüfen<br />

60 m<br />

Schwingungsschutz<br />

bei Einzelbetrachtung<br />

prüfen<br />

60 m<br />

Schwingungsschutz/Nachlaufströmung<br />

bei<br />

Einzelbetrachtung<br />

prüfen<br />

100 m<br />

Höhe Sendeanlage<br />

bei Einzelbetrachtung<br />

prüfen<br />

Richtfunktrassen<br />

mit Schutzbereich<br />

Bei Einzelbetrachtung<br />

prüfen<br />

60 m<br />

Bei Einzelbetrachtung<br />

prüfen<br />

(analog zu Freileitungen)<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 68<br />

Anlage Mindestabstand<br />

zwischen<br />

WEA-Blattspitze<br />

und<br />

Anlage<br />

Naturschutzgebiete,<br />

an die<br />

EU gemeldete<br />

Vogelschutzgebiete,<br />

FFH-<br />

Gebiete,<br />

Biotope gem.<br />

§ 62 LG<br />

200 m<br />

500 m sofern die Schutzgebiete<br />

insbesondere dem<br />

Schutz bedrohter Vogelarten<br />

dienen<br />

Gebäude ½ der Ges<strong>am</strong>thöhe ab<br />

Turmmittelpunkt, größere<br />

Abstände können sich aus<br />

dem Gebot der gegenseitigen<br />

Rücksichtsnahme ergeben<br />

(z.B. erdrückende Wirkung),<br />

bei Abständen unter<br />

dem 2fachen der Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

ist i.d.R. von einer bedrängenden<br />

Wirkung auszugehen,<br />

bei Abständen über<br />

dem 3fachen der Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

ist i.d.R. von keiner bedrängenden<br />

Wirkung auszugehen,<br />

in nicht eiswurfgefährdeten<br />

Gebieten reicht das Einhalten<br />

eines Mindestabstandes<br />

von 1,5 x (RD + NH) aus, bei<br />

Unterschreitung ist die WEA<br />

mit technischen Einrichtungen<br />

gegen den Eiswurf auszurüsten<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Quelle Spannbreite für<br />

Puffer<br />

WKA-Erlass<br />

Ziffer 8.1.4<br />

§ 6 Abs. 10<br />

BauO NRW<br />

WKA-Erlass<br />

Ziff. 5.3.3<br />

Von<br />

(WEA 1 MW-Klasse, Rotorendurchmesser<br />

(RD) bis ~ 60 m,<br />

Nabenhöhe (NH) bis ~ 70 m,<br />

Ges<strong>am</strong>thöhe < 100 m)<br />

Bis<br />

(WEA 2 MW-Klasse, Rotorendurchmesser<br />

(RD) bis ~ 80 m,<br />

Nabenhöhe (NH) bis ~ 110 m,<br />

Ges<strong>am</strong>thöhe < 150 m)<br />

Empfehlung für<br />

Puffer<br />

auf der Ebene FNP<br />

Von: 200 m / 500 m 200 m<br />

500 m<br />

(Vogelschutz)<br />

Von:<br />

50 m<br />

200 m (Rücksichtnahme)<br />

195 m (Eiswurf)<br />

Bis:<br />

75 m<br />

450 m (Rücksichtnahme)<br />

285 m (Eiswurf)<br />

50 m<br />

Rücksichtnahme /<br />

Eiswurf bei Einzelbetrachtung<br />

prüfen<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 69<br />

Anlage Mindestabstand<br />

zwischen<br />

WEA-Blattspitze<br />

und<br />

Anlage<br />

Wohnbauflächen<br />

Bauflächen mit<br />

sensibler<br />

Nutzung (z.B.<br />

Krankenhaus)<br />

Grünflächen mit<br />

sensibler<br />

Nutzung (z.B.<br />

Friedhof)<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Quelle Spannbreite für<br />

Puffer<br />

Von<br />

(WEA 1 MW-Klasse, Rotorendurchmesser<br />

(RD) bis ~ 60 m,<br />

Nabenhöhe (NH) bis ~ 70 m,<br />

Ges<strong>am</strong>thöhe < 100 m)<br />

Bis<br />

(WEA 2 MW-Klasse, Rotorendurchmesser<br />

(RD) bis ~ 80 m,<br />

Nabenhöhe (NH) bis ~ 110 m,<br />

Ges<strong>am</strong>thöhe < 150 m)<br />

Rücksichtnahme Von: 200 m<br />

Bis: 1.500 m (WR<br />

reines Wohngebiet)<br />

Andere WEA Keine generellen Vorgaben<br />

mehr, bei Unterschreitung<br />

des Abstandes gem. Abschnitt<br />

6.3.3 der DIBt-<br />

Richtlinie „Windenergieanlagen“<br />

ist eine gutachterliche<br />

Stellungnahme einzuholen<br />

Empfehlung: zur optimalen<br />

Ausnutzung des Windes<br />

mindestens das 4-fache des<br />

RD bzw. das 8fache in<br />

einem Winkelbereich von<br />

+/- 30 o zur Achse der<br />

Hauptwindrichtung<br />

WKA-Erlass<br />

Ziff. 5.3.2<br />

(LtB Anlage<br />

2.7/10)<br />

WKA-Erlass<br />

Ziff. 8.1.5<br />

Von: 300 m<br />

Bis: 1.500 m<br />

Von: 300 m<br />

Bis: 1.500 m<br />

Von: 240 m<br />

(4 x 60 m)<br />

Bis: 640 m<br />

(8 x 80 m)<br />

Empfehlung für<br />

Puffer<br />

auf der Ebene FNP<br />

300 m<br />

Bei Einzelbetrachtung<br />

prüfen<br />

(analog zu Bauflächen/Grünflächen<br />

mit sensibler Nutzung)<br />

300 m<br />

Bei Einzelbetrachtung<br />

prüfen<br />

300 m<br />

Bei Einzelbetrachtung<br />

prüfen<br />

240 m<br />

Bei Einzelbetrachtung<br />

prüfen<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 70<br />

Anlage Mindestabstand<br />

zwischen<br />

WEA-Blattspitze<br />

und<br />

Anlage<br />

Bundesautobahnen<br />

40 m, bei Abständen kleiner<br />

100 m ist Zustimmung der<br />

obersten Landesstraßenbaubehörde<br />

erforderlich<br />

Empfehlung: Abstand von<br />

1,5 x (RD + NH) / Eiswurf<br />

s.o.<br />

Bundesstraßen 20 m, bei Abständen kleiner<br />

40 m ist Zustimmung der<br />

obersten Landesstraßenbaubehörde<br />

erforderlich<br />

Empfehlung: Abstand von<br />

1,5 x (RD + NH) / Eiswurf<br />

s.o.<br />

Landes- und<br />

Kreisstraßen<br />

außerhalb von<br />

Ortsdurchfahrten<br />

(20 m), bei Abständen kleiner<br />

40 m ist Zustimmung der<br />

Straßenbaubehörde erforderlich<br />

Empfehlung: Abstand von<br />

1,5 x (RD + NH) / Eiswurf<br />

s.o.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Quelle Spannbreite für<br />

Puffer<br />

§ 9 F StrG<br />

WKA-Erlass<br />

Ziff. 8.2.4<br />

§ 9 F StrG<br />

WKA-Erlass<br />

Ziff. 8.2.4<br />

§ 9 F StrG<br />

WKA-Erlass<br />

Ziff. 8.2.4<br />

Von<br />

(WEA 1 MW-Klasse, Rotorendurchmesser<br />

(RD) bis ~ 60 m,<br />

Nabenhöhe (NH) bis ~ 70 m,<br />

Ges<strong>am</strong>thöhe < 100 m)<br />

Bis<br />

(WEA 2 MW-Klasse, Rotorendurchmesser<br />

(RD) bis ~ 80 m,<br />

Nabenhöhe (NH) bis ~ 110 m,<br />

Ges<strong>am</strong>thöhe < 150 m)<br />

Von: 40 m<br />

195 m (Empfehlung/Eiswurf)<br />

Bis: 100 m<br />

285 m (Eiswurf)<br />

Von: 20 m<br />

195 m (Empfehlung/Eiswurf)<br />

Bis: 40 m<br />

285 m (Eiswurf)<br />

Von: 20 m<br />

195 m (Empfehlung/Eiswurf)<br />

Bis: 100 m<br />

285 m (Eiswurf)<br />

Empfehlung für<br />

Puffer<br />

auf der Ebene FNP<br />

40 m<br />

Zustimmung / Eiswurf<br />

bei Einzelbetrachtung<br />

prüfen<br />

20 m<br />

Zustimmung / Eiswurf<br />

bei Einzelbetrachtung<br />

prüfen<br />

20 m<br />

Zustimmung / Eiswurf<br />

bei Einzelbetrachtung<br />

prüfen<br />

Bahnstrecken 40 m<br />

Zustimmung / Eiswurf<br />

bei Einzelbetrachtung<br />

prüfen<br />

(analog zu Bundesautobahnen)<br />

Flugplätze In Bautenschutzbereichen<br />

(Umkreis von Flughäfen<br />

15 km, Umkreis von Lande-<br />

und Segelflugplätzen<br />

1,5 km) ist Zustimmung der<br />

Luftfahrtbehörde erforderlich<br />

Gewässer<br />

erster Ordnung,<br />

stehende Gewässer<br />

mit<br />

mehr als 5 ha<br />

Fläche<br />

50 m, höhere Landschaftsbehörde<br />

kann im Einzelfall<br />

Ausnahmegenehmigung<br />

erteilen<br />

Wald 35 m<br />

Höhe der WEA<br />

§§ 12, 17 LuftVG Von: 1,5 km<br />

Bis: 15 km<br />

1,5 km<br />

§ 57 LG Von: 50 m 50 m<br />

Wald-Erlass<br />

Ziff. 4.2<br />

WKA-Erlass<br />

Ziff. 8.1.4<br />

Von: 35 m<br />

Bis: 150 m<br />

35 m<br />

Zustimmung bei<br />

Einzelbetrachtung<br />

prüfen<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 71<br />

4.3.2 Vorläufiges Ermittlungsergebnis<br />

Als vorläufiges Ergebnis (noch ohne Machbarkeitsprognose) ergeben sich aus der „Pufferung“ im Plan<br />

2.0 Vorrangplanung im Maßstab 1:10.000 in den vier Suchräumen/Vertiefungsräumen zurzeit sechs Eignungsbereiche<br />

für Konzentrationszonen für Windkraftanlagen. Diese Bereiche mit kompakten Flächenzuschnitt<br />

weisen eine Größe von rd. 50 ha bis rd. 100 ha und d<strong>am</strong>it die erforderliche Mindestgröße für die<br />

Errichtung einer Windfarm mit mindestens drei WKA auf. Sie umfassen jeweils einen zus<strong>am</strong>menhängenden<br />

Freiraum, der auch unter Berücksichtigung größerer Abstände, die sich aus der Machbarkeitsprognose<br />

und der Einzelbetrachtung ergeben können, noch die Errichtung einer Windfarm zulässt.<br />

� I.1 Sandstraße – Buschk<strong>am</strong>p (rd. 107 ha)<br />

� II.2 Eppendorf – Weseler Straße (rd. 54 ha)<br />

� II.3 Neuer K<strong>am</strong>p – Zum Büning (rd. 85 ha)<br />

� III.4 Bötelberg – BAB A43 (rd. 54 ha)<br />

� III.5 Uphusen – Münsterstraße (rd. 98 ha)<br />

� IV.6 Großes Feld (rd. 56 ha).<br />

Die Bereiche werden überwiegend landwirtschaftlich genutzt und stehen weitestgehend unter Landschaftsschutz.<br />

Es bedarf daher im weiteren Verfahren der Beteiligung der zuständigen Landschaftsbehörde<br />

bzw. des Trägers der Landschaftsplanung. Bei Zustimmung muss vor der Darstellung von Konzentrationszonen<br />

im Flächennutzungsplan, d. h. vor der Genehmigung des Flächennutzungsplans, der entsprechende<br />

Ausnahmetatbestand nach Art und Umfang in die jeweilige Landschaftsschutzverordnung aufgenommen<br />

bzw. im Landschaftsplan festgesetzt worden sein (s. WKA-Erlass 8.2.1.3).<br />

4.3.2.1 Suchraum/Vertiefungsraum I: Lippr<strong>am</strong>sdorf–Kusenhorst<br />

Eignungsbereich I.1 Sandstraße – Buschk<strong>am</strong>p<br />

Der Eignungsbereich erstreckt sich westlich der Ortslage Lippr<strong>am</strong>sdorf und umfasst eine Fläche von rd.<br />

107 ha. Auf einer Fläche dieser Größenordnung können je nach Art und Typ der Anlagen i. d. R. 5 – 15<br />

WKA errichtet werden. Da der Trend zu größeren, leistungsfähigeren Anlagen geht, ist davon auszugehen,<br />

dass die Anzahl eher bei 5 – 10 WKA liegen wird.<br />

Der Bereich umschließt kleinere Siedlungslagen im Außenbereich, die im Flächennutzungsplan nicht als<br />

Wohnbauflächen dargestellt sind. Hier sind bei der weiteren Bearbeitung (Machbarkeitsprognose) die<br />

Abstände zu präzisieren.<br />

Im Süden grenzt der Bereich an die Pufferzone der Lippeaue (FFH-Gebiet, Naturschutzgebiet). Derzeit<br />

liegen keine Hinweise auf besondere Vorkommen planungsrelevanter Arten (Vögel, Fledermäuse) vor,<br />

die der Nutzung der Windenergie im Eignungsbereich grundsätzlich entgegen stehen.<br />

Der Bereich grenzt im Süden und Norden an die Stadtgrenzen benachbarter Kommunen (Marl, Dorsten),<br />

die im weiteren Verfahren im Hinblick auf Ausschlussmerkmale und abstandsauslösende Merkmale zu<br />

beteiligen sind.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 72<br />

4.3.2.2 Suchraum/Vertiefungsraum II: Lippr<strong>am</strong>sdorf–Freiheit / –Eppendorf<br />

Eignungsbereich II.2 Eppendorf – Weseler Straße<br />

Der Eignungsbereich erstreckt sich nördlich der Ortslage Lippr<strong>am</strong>sdorf über die Weseler Straße bis zur<br />

Ortlage Lippr<strong>am</strong>sdorf-Eppendorf und umfasst eine Fläche von rd. 54 ha. Auf einer Fläche dieser Größenordnung<br />

können je nach Art und Typ der Anlagen i. d. R. 3 – 7 WKA errichtet werden. Da der Trend zu<br />

größeren, leistungsfähigeren Anlagen geht, ist davon auszugehen, dass die Anzahl einschließlich vorhandener<br />

Anlagen eher bei 3 – 5 WKA liegen wird.<br />

Der Bereich umschließt an der Weseler Straße eine kleinere Siedlungslage im Außenbereich, die im Flächennutzungsplan<br />

nicht als Wohnbauflächen dargestellt sind. Hier sind bei der weiteren Bearbeitung<br />

(Machbarkeitsprognose) die Abstände zu präzisieren.<br />

Im Norden tangiert der Bereich den Ausschlussbereich (Hohe Mark) gemäß GEP Emscher-Lippe. Hier ist<br />

im weiteren Verfahren mit der Bezirksregierung Münster die Abgrenzung zu präzisieren.<br />

Eignungsbereich II.3 Neuer K<strong>am</strong>p – Zum Büning<br />

Der Eignungsbereich erstreckt sich östlich der Ortslage Lippr<strong>am</strong>sdorf-Freiheit nördlich und südlich der<br />

Weseler Straße und umfasst eine Fläche von rd. 85 ha. Auf einer Fläche dieser Größenordnung können je<br />

nach Art und Typ der Anlagen i. d. R. 4 – 12 WKA errichtet werden. Da der Trend zu größeren, leistungsfähigeren<br />

Anlagen geht, ist davon auszugehen, dass die Anzahl einschließlich vorhandener Anlagen<br />

eher bei 4 – 8 WKA liegen wird.<br />

Der Bereich umschließt an der Weseler Straße eine kleinere Siedlungslage im Außenbereich, die im Flächennutzungsplan<br />

nicht als Wohnbauflächen dargestellt sind. Hier sind bei der weiteren Bearbeitung<br />

(Machbarkeitsprognose) die Abstände zu präzisieren.<br />

Nördlich der Weseler Straße liegt der Bereich im Ausschlussbereich (Hohe Mark) gemäß GEP Emscher-<br />

Lippe. Hier ist im weiteren Verfahren mit der Bezirksregierung Münster die Abgrenzung zu präzisieren.<br />

Im Süden grenzt der Bereich an die Pufferzone der Lippeaue (FFH-Gebiet, Naturschutzgebiet). Derzeit<br />

liegen keine Hinweise auf besondere Vorkommen planungsrelevanter Arten (Vögel, Fledermäuse) vor,<br />

die der Nutzung der Windenergie im Eignungsbereich grundsätzlich entgegen stehen.<br />

Nach Osten schließt sich ein Bereich an, in dem sich landwirtschaftliche Flächen und Wald kleinflächig<br />

und kleinräumig abwechseln. Dieser Bereich bildet einen Übergangsbereich (Puffer) zum angrenzenden<br />

geschlossenen Waldgebiet.<br />

Südlich der Weseler Straße befindet sich bereits eine WKA, weitere sind beantragt/angefragt.<br />

4.3.2.3 Suchraum/Vertiefungsraum III: Lavesum / Sythen<br />

Eignungsbereich III.4 Bötelberg – BAB A43<br />

Der Eignungsbereich erstreckt sich östlich der Ortslage Lavesum zu beiden Seiten der BAB A43 und<br />

umfasst eine Fläche von rd. 54 ha. Auf einer Fläche dieser Größenordnung können je nach Art und Typ<br />

der Anlagen i. d. R. 3 – 7 WKA errichtet werden. Da der Trend zu größeren, leistungsfähigeren Anlagen<br />

geht, ist davon auszugehen, dass die Anzahl einschließlich vorhandener Anlagen eher bei 3 – 5 WKA<br />

liegen wird.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 73<br />

Westlich der BAB A43 liegt der Bereich im Ausschlussbereich (Hohe Mark) gemäß GEP Emscher-Lippe.<br />

Hier ist im weiteren Verfahren mit der Bezirksregierung Münster die Abgrenzung zu präzisieren. Dabei<br />

ist zu berücksichtigen, dass sich hier <strong>am</strong> Bötelberg, der zu den Bereichen mit den günstigsten Windverhältnissen<br />

im Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> gehört, sich bereits eine WKA befindet.<br />

Östlich der BAB A43 grenzt an den Eignungsbereich im Osten unmittelbar eine Fläche für Abgrabungen/Gewinnung<br />

von Bodenschätzen an. Hier ist bei der weiteren Bearbeitung zu prüfen, ob eine vorübergehende/befristete<br />

Nutzung der Windenergie möglich ist und/oder die Windenergienutzung als Nachfolgenutzung<br />

in Betracht kommt. Dann könnte eine mögliche Konzentrationszone mit entsprechenden Auflagen<br />

ggf. erweitert werden.<br />

Eignungsbereich III.5 Uphusen – Münsterstraße<br />

Der Eignungsbereich erstreckt sich westlich der Ortslage Sythen zu beiden Seiten der Münsterstraße und<br />

umfasst eine Fläche von rd. 98 ha. Auf einer Fläche dieser Größenordnung können je nach Art und Typ<br />

der Anlagen i. d. R. 5 – 14 WKA errichtet werden. Da der Trend zu größeren, leistungsfähigeren Anlagen<br />

geht, ist davon auszugehen, dass die Anzahl einschließlich vorhandener Anlagen eher bei 5 – 10 WKA<br />

liegen wird.<br />

Der Bereich grenzt östlich der Münsterstraße an die Siedlungslage Uphusen im Außenbereich, die im<br />

Flächennutzungsplan in einem Teil als gemischte Baufläche und sonst nicht als Wohnbauflächen dargestellt<br />

ist. Hier sind bei der weiteren Bearbeitung (Machbarkeitsprognose) die Abstände zu präzisieren. Dies<br />

gilt ebenso für einen kleineren Siedlungsbereich und gewerbliche Bauflächen im Süden an der Münsterstraße.<br />

Im Südwesten grenzt der Eignungsbereich an die Pufferzone eines Bereiches (Wald) für den Schutz der<br />

Natur (gemäß GEP Emscher-Lippe), der bisher auf der örtlichen Ebene weder als Schutzgebiet noch als<br />

Biotop (@linfos-Landschaftsinformationss<strong>am</strong>mlung) seinen Niederschlag gefunden hat. Hier sind im<br />

weiteren Verfahren die Schutzmerkmale und bei der weiteren Bearbeitung (Machbarkeitsprognose) die<br />

Abstände zu präzisieren.<br />

Im Norden befindet sich westlich der Münsterstraße bereits eine WKA, weitere sind beantragt/angefragt.<br />

4.3.2.4 Suchraum/Vertiefungsraum IV: Hullern<br />

Eignungsbereich IV.6 Großes Feld<br />

Der Eignungsbereich erstreckt sich westlich der Ortslage Hullern und umfasst eine Fläche von rd. 56 ha.<br />

Auf einer Fläche dieser Größenordnung können je nach Art und Typ der Anlagen i. d. R. 3 – 8 WKA<br />

errichtet werden. Da der Trend zu größeren, leistungsfähigeren Anlagen geht, ist davon auszugehen, dass<br />

die Anzahl einschließlich vorhandener Anlagen eher bei 3 – 5 WKA liegen wird.<br />

Im Südosten befindet sich eine Grünfläche mit sensibler Nutzung (Friedhof), zu der ein Mindestabstand<br />

von 300 berücksichtigt wurde.<br />

Im Süden grenzt der Bereich an die Pufferzone der Lippeaue (FFH-Gebiet, Naturschutzgebiet) und im<br />

Norden an die Pufferzone des Schutzgebietes Hullerner Stausee. Derzeit liegen keine Hinweise auf besondere<br />

Vorkommen oder Wechselbeziehungen planungsrelevanter Arten (Vögel, Fledermäuse) zwischen<br />

den Schutzgebieten vor, die der Nutzung der Windenergie im Eignungsbereich grundsätzlich entgegen<br />

stehen.<br />

Im Norden tangiert der Bereich den Ausschlussbereich (Borkenberge) gemäß GEP Emscher-Lippe. Hier<br />

ist im weiteren Verfahren mit der Bezirksregierung Münster die Abgrenzung zu präzisieren.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 74<br />

4.3.3 Machbarkeitsprognose<br />

Gegenstand dieser Ausarbeitung ist die Untersuchung der Realisierbarkeit möglicher Windenergieanlagen<br />

innerhalb der auf dem Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> ermittelten Eignungsbereiche. Die Realisierbarkeit<br />

der möglichen Anlagen wird anhand der optisch bedrängenden Wirkung der Anlagen auf die benachbarte<br />

Wohnbebauung sowie anhand der Schall- und Schattenwurfimmissionen beurteilt.<br />

Da es sich bei dieser Untersuchung um keine exakte Planung, sondern um eine beispielhafte Vorplanung<br />

zur Abschätzung der bestehenden Möglichkeiten handelt, werden exemplarisch die folgenden Windenergieanlagentypen<br />

betrachtet:<br />

� ENERCON E-53 mit 73,3 m Nabenhöhe<br />

� ENERCON E-70/E4 2.3MW mit 98,0 m Nabenhöhe<br />

� ENERCON E-82/E2 2.3MW 108,0 m Nabenhöhe<br />

Die Anlagen des Typs ENERCON E-53 mit 73,3 m Nabenhöhen repräsentieren die Anlagenklasse mit ca.<br />

100 m Ges<strong>am</strong>thöhe und einer Nennleistung bis etwa 1.000kW. Die Anlagentypen ENERCON<br />

E-70/E4 2.3MW mit 98,0 m und ENERCON E-82/E2 2.3MW mit 108,0 m repräsentieren die Anlagenklasse<br />

mit ca. 150 m Ges<strong>am</strong>thöhe und einer Nennleistung von über 2.000kW. Der Anlagenhersteller<br />

ENERCON wurde aufgrund seiner großen Verbreitung in Deutschland sowie aufgrund der großen Anzahl<br />

vorliegender Planungsunterlagen, wie beispielsweise unterschiedliche schallreduzierte Betriebs-modi,<br />

gewählt.<br />

Optisch bedrängende Wirkung<br />

Die optische bedrängende Wirkung leitet sich aus dem Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme des § 35<br />

Abs. 3 BauGB ab. Bei zu geringem Abstand zur Wohnbebauung können vor allem hohe Windenergieanlagen<br />

durch optische bedrängende Wirkung als rücksichtslos und d<strong>am</strong>it unzulässig angesehen werden.<br />

Nach der Planungspraxis sowie der Rechtssprechung ist davon auszugehen, dass bei Abständen von mehr<br />

als der dreifachen Ges<strong>am</strong>thöhe der geplanten Anlage eine bedrängende Wirkung nicht gegeben ist. Auf<br />

dieser Grundlage ergeben sich für die betrachteten Anlagentypen die folgenden Abstände zur benachbarten<br />

Wohnbebauung:<br />

� Anlagen mit bis zu 100 m Ges<strong>am</strong>thöhe (z.B. ENERCON E-53 mit 73,3 m Nabenhöhe) 300 m<br />

Abstand<br />

� Anlagen mit bis zu 140 m Ges<strong>am</strong>thöhe (z.B. ENERCON E-70/E4 2.3MW mit 98,0 m Nabenhöhe)<br />

420 m Abstand<br />

� Anlagen mit bis zu 150 m Ges<strong>am</strong>thöhe (z.B. ENERCON E-82/E2 2.3MW 108,0 m Nabenhöhe)<br />

450 m Abstand<br />

Die geplanten Anlagen wurden so positioniert, dass die oben genannten entsprechenden Abstände eingehalten<br />

werden.<br />

Da es sich bei der betrachteten Anlagenkonfiguration um eine beispielhafte Vorplanung handelt, können<br />

die Anlagenhöhen und Abstände bei den endgültigen Projekten abweichen und erfordern daher eine Einzelfallprüfung.<br />

Die Abstände zur Wohnbebauung sind anhand der Karte im Anhang ersichtlich.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 75<br />

Schallimmissionen<br />

Zur den Schallimmissionen der betrachteten Windenergieanlagen wird die umliegende Wohnbebauung<br />

berücksichtigt. An diesen Immissionsorten dürfen die jeweiligen Richtwerte der TA-Lärm (Stand:<br />

26.08.1998) nicht überschritten werden. Die einzuhalten Richtwerte der TA-Lärm sind abhängig von der<br />

Einordnung des Immissionspunktes in die Gebietskategorie der Baunutzungsverordnung. Je nach Gebietstyp<br />

sind die folgenden Werte einzuhalten:<br />

Gebietstypen<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Richtwerte der TA-Lärm in dB(A)<br />

tags nachts<br />

Kleinsiedlungsgebiet (WS) 55 40<br />

Reines Wohngebiet (WR) 50 35<br />

Allgemeines Wohngebiet (WA) 55 40<br />

Kern-, Dorf-, Mischgebiet, Außenbereich (MK, MD, MI) 60 45<br />

Kurgebiet, Krankenhäuser, Pflegeanstalten 45 35<br />

Die Einordnung der berücksichtigten Immissionspunkte erfolgt anhand der von der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong><br />

zur Verfügung gestellten Bebauungsplänen sowie anhand des Entwurfes für den neuen Flächennutzungsplan<br />

der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>.<br />

Einzelne Wohngebäude im Außenbereich sind in den Berechnungen mit der jeweiligen Postadresse gekennzeichnet<br />

und als Immissionspunkte berücksichtigt. Betroffene Allgemeine bzw. Reine Wohngebiete<br />

sind mit ihren jeweiligen Gebietsgrenzen als Immissionsfläche berücksichtigt worden.<br />

Da es sich bei der betrachteten Anlagenkonfiguration um eine beispielhafte Vorplanung handelt können<br />

die Standorte und Schallleistungspegel der tatsächlich gewählten Anlagentypen bei den endgültigen Projekten<br />

abweichen und erfordern daher eine Einzelfallprüfung. Zusätzlich werden mögliche Prognoseunsicherheiten,<br />

welche in der Regel bei ca. 2,5 dB(A) liegen, im Rahmen dieser Vorplanung nicht berücksichtigt.<br />

Die Schallbelastung der benachbarten Wohnbebauung wird anhand von Berechnungsblättern sowie einer<br />

Karte im Anhang dargestellt.<br />

Schattenwurf<br />

Im Allgemeinen wird eine Beschattungsdauer von über 30 Std./Jahr bzw. über 30 Min./Tag als kritisch<br />

angesehen. Diese Werte bezieht sich auf die astronomisch maximal mögliche Beschattungsdauer, die in<br />

der Realität in der Regel nicht erreicht wird, da der Schattenwurf einer Windenergieanlage durch viele<br />

äußere Einflüsse, wie beispielsweise dem Wetter beeinflusst wird.<br />

Bei der Schattenwurfprognose der betrachteten Anlagenkonfiguration wird die nächstgelegene Wohnbebauung<br />

der Umgebung berücksichtigt. Die einzelnen Gebäude werden als Immissionspunkte aufgeführt<br />

und anhand ihrer Postadresse bezeichnet.<br />

Nach heutigem Stand der Technik ist es möglich, die Anlagen mit einer Abschaltautomatik auszustatten,<br />

welche die Anlagen in Zeiten eines auftretenden Schattenwurfs abschaltet, um so eine Überschreitung der<br />

kritischen Werte zu vermeiden.<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 76<br />

Da es sich bei der betrachteten Anlagenkonfiguration um eine beispielhafte Vorplanung handelt, kann der<br />

Schattenwurf der tatsächlich gewählten Anlagentypen bei den endgültigen Projekten abweichen und erfordert<br />

daher eine Einzelfallprüfung.<br />

Die Schattenwurfbelastung der benachbarten Wohnbebauung wird anhand von Berechnungsblättern sowie<br />

einer Karte im Anhang dargestellt.<br />

Anlagenbezeichnungen<br />

Die in den Eignungsbereichen möglichen Anlagen werden gemäß des jeweiligen Eignungsbereiches<br />

EB I = Eignungsbereich I.1 Sandstraße-Buschk<strong>am</strong>p (Lippr<strong>am</strong>sdorf)<br />

EB II = Eignungsbereich II.2 Eppendorf-Weseler Straße (Lippr<strong>am</strong>sdorf/Freiheit)<br />

EB III = Eignungsbereich II.3 Neuer K<strong>am</strong>p-Zum Büning (Freiheit)<br />

EB IV = Eignungsbereich III.4 Bötelberg-BAB A43 (Lavesum) und<br />

Eignungsbereich III.5 Uphusen-Münsterstraße (Sythen)<br />

EB V = Eignungsbereich IV.6 Großes Feld (Hullern)<br />

sowie einer für den jeweiligen Bereich fortlaufenden Nummerierung (z. B. W1) bezeichnet. Die auf dem<br />

Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> bereits bestehenden Anlagen werden in den Berechnungen als Bestand 1 bis<br />

Bestand 4 (blaue Symbole) berücksichtigt. Die bestehende Anlage Bestand 2 liegt abseits der betrachteten<br />

Eignungsbereiche und findet in den Berechnungen keine Berücksichtigung. Weitere bereits geplante oder<br />

beantragte Anlagen werden in den Berechnungen als „bestehende“ Anlagen mit der Bezeichnung WKA 1<br />

bis WKA 6 (grüne Symbole) berücksichtigt.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 77<br />

4.3.3.1 Optisch bedrängende Wirkung, Schallimmissionen und Schattenwurf<br />

4.3.3.1.1 Eignungsbereiche Lippr<strong>am</strong>sdorf und Freiheit<br />

Aufgrund der räumlichen Nähe der Eignungsbereiche I Sandstraße-Buschk<strong>am</strong>p (Lippr<strong>am</strong>sdorf), II Eppendorf-Weseler<br />

Straße (Lippr<strong>am</strong>sdorf/Freiheit) und III Neuer K<strong>am</strong>p-Zum Büning (Freiheit) und den<br />

daher zu erwartenden Überschneidungen der Einflussbereiche der geplanten Windenergieanlagen werden<br />

diese Eignungsbereich bei der Ausarbeitung einer möglichen Anlagenkonfiguration unter Berücksichtigung<br />

von Schall- und Schattenwurfimmissionen sowie der bedrängenden Wirkung auf benachbarte<br />

Wohngebäude zus<strong>am</strong>mengefasst betrachtet.<br />

Die Karten und Berechnungsergebnisse zu den möglichen Anlagen in den Eignungsbereichen I, II und III<br />

finden sich im Anhang.<br />

Daten bestehender Anlagen<br />

Anlage<br />

Bestand 4<br />

REpower MM-92<br />

Nabenhöhe<br />

(m)<br />

Rotor<br />

Ø<br />

(m)<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Gauß-Krüger-<br />

Koordinaten<br />

Rechtswert Hochwert<br />

Höhe<br />

über NN<br />

(m)<br />

Schallleistungspegel<br />

in<br />

dB(A)<br />

100,0 92,5 2.578.062 5.732.857 55,0 103,9<br />

Schallleistungspegel für die Anlagen des Typs REpower MM-92 bei 2.050kW Nennleistung gemäß<br />

Windtest Grevenbroich, Prüfbericht SE 09001B3 vom 13.03.2009. Dieser Bericht gibt einen Schallleistungspegel<br />

von 103,9 dB(A) an. Es sind weder Zuschläge für Tonhaltigkeit noch für Impulshaltigkeit<br />

anzusetzen.<br />

Daten bereits geplanter Anlagen<br />

Den Daten bereits geplanter Anlagen liegen Angaben der Stadt <strong>Haltern</strong> an <strong>See</strong> zu Grunde.<br />

Anlage<br />

WKA 5<br />

REpower MM-92<br />

WKA 6<br />

ENERCON E-82/E2 2.3MW<br />

Nabenhöhe<br />

(m)<br />

Rotor<br />

Ø<br />

(m)<br />

Gauß-Krüger-<br />

Koordinaten<br />

Rechtswert Hochwert<br />

Höhe<br />

über NN<br />

(m)<br />

Schallleistungspegel<br />

in<br />

dB(A)<br />

100,0 92,5 2.578.257 5.733.583 65,0 103,9<br />

138,3 82,0 2.578.495 5.733.379 60,0 103,4<br />

Schallleistungspegel für die Anlagen des Typs REpower MM-92 bei 2.050kW Nennleistung gemäß<br />

Windtest Grevenbroich, Prüfbericht SE 09001B3 vom 13.03.2009. Dieser Bericht gibt einen Schallleistungspegel<br />

von 103,9 dB(A) an. Es sind weder Zuschläge für Tonhaltigkeit noch für Impulshaltigkeit<br />

anzusetzen.<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 78<br />

Schallleistungspegel für die Anlagen des Typs ENERCON E-82/E2 bei 2.300kW Nennleistung gemäß<br />

KÖTTER, Rheine, Prüfbericht Nr. 209244-03.03 vom 18.03.2010. Dieser Bericht gibt einen Schallleistungspegel<br />

von 103,4 dB(A) an. Es sind weder Zuschläge für Tonhaltigkeit noch für Impulshaltigkeit<br />

anzusetzen.<br />

Daten weiterer möglicher Anlagen in den Eignungsbereichen<br />

Anlage<br />

EB I W1<br />

ENERCON E-53<br />

EB I W2<br />

ENERCON E-53<br />

EB I W3<br />

ENERCON E-53<br />

EB II W1<br />

ENERCON E-70/E4 2.3MW<br />

EB II W2<br />

ENERCON E-53<br />

EB II W3<br />

ENERCON E-53<br />

EB III W1<br />

ENERCON E-82/E2 2.3MW<br />

EB III W2<br />

ENERCON E-53<br />

EB III W3<br />

ENERCON E-53<br />

EB II W4<br />

ENERCON E-70/E4 2.3MW<br />

EB III W4<br />

ENERCON E-82/E2 2.3MW<br />

Nabenhöhe<br />

(m)<br />

Rotor<br />

Ø<br />

(m)<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Gauß-Krüger-<br />

Koordinaten<br />

Rechtswert Hochwert<br />

Eignungsbereich I<br />

Höhe<br />

über NN<br />

(m)<br />

Schallleistungspegel<br />

in<br />

dB(A)<br />

73,3 53,0 2.574.285 5.731.075 40,0 98,0<br />

73,3 53,0 2.575.080 5.731.688 46,3 98,0<br />

73,3 53,0 2.575.138 5.730.653 35,0 98,0<br />

Eignungsbereich II<br />

98,0 71,0 2.575.899 5.733.304 60,2 96,5<br />

73,3 53,0 2.575.727 5.732.507 49,8 98,0<br />

73,3 53,0 2.576.275 5.732.386 52,2 98,0<br />

Eignungsbereich III<br />

108,0 82,0 2.578.267 5.733.184 53,9 98,9<br />

73,3 53,0 2.577.406 5.733.670 74,8 98,0<br />

73,3 53,0 2.577.918 5.732.623 54,5 98,0<br />

Alternativstandorte Eignungsbereich II und III<br />

98,0 71,0 2.575.927 5.734.142 65,0 96,5<br />

108,0 82,0 2.578.880 5.733.076 52,0 98,9<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 79<br />

Aufgrund der umliegenden Wohnbebauung sowie der bestehenden und bereits geplanten Anlagen ergeben<br />

sich für die weiteren Anlagen die folgenden Betriebsmodi:<br />

� EB I W1 schallreduzierter Nachtbetrieb mit 400kW Nennleistung<br />

� EB I W2 schallreduzierter Nachtbetrieb mit 400kW Nennleistung<br />

� EB I W3 schallreduzierter Nachtbetrieb mit 400kW Nennleistung<br />

� EB II W1 schallreduzierter Nachtbetrieb mit 1.000kW Nennleistung<br />

� EB II W2 schallreduzierter Nachtbetrieb mit 400kW Nennleistung<br />

� EB II W3 schallreduzierter Nachtbetrieb mit 400kW Nennleistung<br />

� EB II W4 schallreduzierter Nachtbetrieb mit 1.000kW Nennleistung (Alternativstandort)<br />

� EB III W1 schallreduzierter Nachtbetrieb mit 1.000kW Nennleistung<br />

� EB III W2 schallreduzierter Nachtbetrieb mit 400kW Nennleistung<br />

� EB III W3 schallreduzierter Nachtbetrieb mit 400kW Nennleistung<br />

� EB III W4 schallreduzierter Nachtbetrieb mit 1.000kW Nennleistung (Alternativstandort)<br />

Schallleistungspegel für die Anlagen des Typs ENERCON E-53 bei 400kW Nennleistung gemäß KÖT-<br />

TER, Rheine, Prüfbericht Nr. 209075-01 vom 10.11.2009. Dieser Bericht gibt einen Schallleistungspegel<br />

von 98,0 dB(A) an. Es sind weder Zuschläge für Tonhaltigkeit noch für Impulshaltigkeit anzusetzen.<br />

Schallleistungspegel für die Anlagen des Typs ENERCON E-70/E4 bei 1.000kW Nennleistung gemäß<br />

KÖTTER, Rheine, Prüfbericht Nr. 28277-1.001 vom 08.11.2004. Dieser Bericht gibt einen Schallleistungspegel<br />

von 96,5 dB(A) an. Es sind weder Zuschläge für Tonhaltigkeit noch für Impulshaltigkeit anzusetzen.<br />

Schallleistungspegel für die Anlagen des Typs ENERCON E-82/E2 bei 1.000kW Nennleistung gemäß<br />

KÖTTER, Rheine, Prüfbericht Nr. 209244-03.05 vom 24.03.2010. Dieser Bericht gibt einen Schallleistungspegel<br />

von 98,9 dB(A) an. Es sind weder Zuschläge für Tonhaltigkeit noch für Impulshaltigkeit anzusetzen.<br />

Trotz des schallreduzierten Nachtbetriebes kommt es, unter Berücksichtigung sämtlicher Anlagen, besonders<br />

an den berücksichtigten Allgemeinen und Reinen Wohngebieten im Umfeld der Eignungsbereiche zu<br />

leichten Überschreitungen des zulässigen Richtwertes. In einer detaillierten Einzelfallbetrachtung im Zuge<br />

eines konkreten Bauvorhabens wird dennoch von einer Genehmigungsfähigkeit zu betrachtender Anlagen<br />

ausgegangen.<br />

Den Überschreitungen der kritischen Werte in der Schattenwurfprognose kann mit Hilfe einer Abschaltautomatik<br />

entgegengewirkt werden.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 80<br />

Alternativstandorte<br />

Darüber hinaus wurde untersucht, ob die Möglichkeit besteht, den Eignungsbereich II in nördlicher Richtung<br />

sowie den Eignungsbereich III nördlich der Weseler Straße in westlicher und südlich der Weseler<br />

Straße in östlicher Richtung auszudehnen. Aufgrund der kritischen Schallsituation an den berücksichtigten<br />

Allgemeinen und Reinen Wohngebieten können in diesen Bereichen dennoch keine weiteren Anlagenstandorte<br />

realisiert werden.<br />

Eine Ausdehnung des Eignungsbereiches III nördlich der Weseler Straße in westlicher Richtung ist aufgrund<br />

der kritischen Schallsituation nicht möglich. Die nördliche Ausdehnung des Eignungsbereiches II<br />

und die östliche Ausdehnung des Eignungsbereiches III südlich der Weseler Straße könnten allerdings als<br />

Alternativstandort für die Anlagen EB II W1 und EB III W3 betrachtet werden. Durch eine Verschiebung<br />

dieser Anlagen könnte die Schallbelastung an der kritischen Wohnbebauung gemindert werden.<br />

Die Anlagen an den Alternativstandorten sind in den Berechnungen als EB II W4 und EB III W4 gekennzeichnet<br />

und werden auch in der Karte zur bedrängenden Wirkung im Anhang mit berücksichtigt.<br />

Im Anhang finden sich die Karten und Berechnungsergebnisse zu den möglichen Anlagen in den Eignungsbereichen<br />

I, II und III.<br />

4.3.3.1.2 Eignungsbereiche Lavesum und Sythen<br />

Aufgrund der räumlichen Nähe der Eignungsbereiche Bötelberg-BAB A43 (Lavesum) und Uphusen-<br />

Münsterstraße (Sythen) und den daher zu erwartenden Überschneidungen der Einflussbereiche der geplanten<br />

Windenergieanlagen werden diese Eignungsbereich bei der Ausarbeitung einer möglichen Anlagenkonfiguration<br />

unter Berücksichtigung von Schall- und Schattenwurfimmissionen sowie der bedrängenden<br />

Wirkung auf benachbarte Wohngebäude zus<strong>am</strong>mengefasst als Eignungsbereich IV betrachtet.<br />

Die Karten und Berechnungsergebnisse zu den möglichen Anlagen im Eignungsbereich IV finden sich im<br />

Anhang.<br />

Daten bestehender Anlagen<br />

Anlage<br />

Bestand 1<br />

ENERCON E-40/5.40<br />

Bestand 2<br />

ENERCON E-40/6.44<br />

Nabenhöhe<br />

(m)<br />

Rotor<br />

Ø<br />

(m)<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Gauß-Krüger-<br />

Koordinaten<br />

Rechtswert Hochwert<br />

Höhe<br />

über NN<br />

(m)<br />

Schallleistungspegel<br />

in<br />

dB(A)<br />

65,0 40,3 2.580.987 5.738.656 90,0 101,0<br />

78,0 44,0 2.582.944 5.738.205 57,3 100,6<br />

Schallleistungspegel für die Anlagen des Typs ENERCON E-40/5.40 bei 500kW Nennleistung gemäß<br />

KÖTTER, Rheine, Prüfbericht Nr. 23554-2.002 vom 03.03.1998. Dieser Bereich gibt einen Schallleistungspegel<br />

vom 100,6 dB(A) an. Der verwendete garantierte Werts des Herstellers beträgt 101,0 dB(A).<br />

Es sind weder Zuschläge für Tonhaltigkeit noch für Impulshaltigkeit anzusetzen.<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 81<br />

Schallleistungspegel für die Anlagen des Typs ENERCON E-40/6.44 bei 600kW Nennleistung gemäß<br />

WINDTEST; Prüfbericht WT 1740/01 vom 11.04.2001; WIND-consult WICO 207SE899 vom<br />

13.03.2000; WIND-consult WICO 287SEA01/01 vom 05.12.2001. Das verwendete energetische Mittel<br />

dieser drei Vermessungen beträgt 100,6 dB(A). Es sind weder Zuschläge für Tonhaltigkeit noch für Impulshaltigkeit<br />

anzusetzen.<br />

Daten bereits geplanter Anlagen<br />

Den Daten bereits geplanten Anlagen liegen Angaben der Stadt <strong>Haltern</strong> an <strong>See</strong> zu Grunde.<br />

Anlage<br />

WKA 1<br />

REpower MM-92<br />

WKA 2<br />

REpower MM-92<br />

WKA 3<br />

REpower MM-92<br />

WKA 4<br />

REpower MM-92<br />

Nabenhöhe<br />

(m)<br />

Rotor<br />

Ø<br />

(m)<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Gauß-Krüger-<br />

Koordinaten<br />

Rechtswert Hochwert<br />

Höhe<br />

über NN<br />

(m)<br />

Schallleistungspegel<br />

in<br />

dB(A)<br />

100,0 92,5 2.581.546 5.738.524 66,3 103,9<br />

100,0 92,5 2.582.775 5.737.853 55,0 103,9<br />

100,0 92,5 2.582.229 5.737.659 60,0 103,9<br />

100,0 92,5 2.582.171 5.737.306 62,5 103,9<br />

Schallleistungspegel für die Anlagen des Typs REpower MM-92 bei 2.050kW Nennleistung gemäß<br />

Windtest Grevenbroich, Prüfbericht SE 09001B3 vom 13.03.2009. Dieser Bericht gibt einen Schallleistungspegel<br />

von 103,9 dB(A) an. Es sind weder Zuschläge für Tonhaltigkeit noch für Impulshaltigkeit<br />

anzusetzen.<br />

Daten weiterer möglicher Anlagen im Eignungsbereich<br />

Anlage<br />

EB IV W1<br />

ENERCON E-82/E2 2.3MW<br />

EB IV W2<br />

ENERCON E-82/E2 2.3MW<br />

EB IV W3<br />

ENERCON E-53<br />

EB IV W4<br />

ENERCON E-82/E2 2.3MW<br />

Nabenhöhe<br />

(m)<br />

Rotor<br />

Ø<br />

(m)<br />

Gauß-Krüger-<br />

Koordinaten<br />

Rechtswert Hochwert<br />

Höhe<br />

über NN<br />

(m)<br />

Schallleistungspegel<br />

in<br />

dB(A)<br />

108,0 82,0 2.581.674 5.738.963 70,0 103,4<br />

108,0 82,0 2.583.287 5.738.201 55,0 98,9<br />

73,3 53,0 2.583.121 5.737.178 52,8 98,0<br />

Alternativstandort<br />

108,0 82,0 2.582.343 5.738.388 50,3 103,4<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 82<br />

Aufgrund der umliegenden Wohnbebauung sowie der bestehenden und bereits geplanten Anlagen ergeben<br />

sich für die weiteren Anlagen die folgenden Betriebsmodi:<br />

� EB IV W1 Volllastbetrieb mit 2.300kW Nennleistung<br />

� EB IV W2 schallreduzierter Nachtbetrieb mit 1.000kW Nennleistung<br />

� EB IV W3 schallreduzierter Nachtbetrieb mit 400kW Nennleistung<br />

� EB IV W4 Volllastbetrieb mit 2.300kW Nennleistung (Alternativstandort)<br />

Schallleistungspegel für die Anlagen des Typs ENERCON E-82/E2 bei 2.300kW Nennleistung gemäß<br />

KÖTTER, Rheine, Prüfbericht Nr. 209244-03.03 vom 18.03.2010. Dieser Bericht gibt einen Schallleistungspegel<br />

von 103,4 dB(A) an. Es sind weder Zuschläge für Tonhaltigkeit noch für Impulshaltigkeit<br />

anzusetzen.<br />

Schallleistungspegel für die Anlagen des Typs ENERCON E-82/E2 bei 1.000kW Nennleistung gemäß<br />

KÖTTER, Rheine, Prüfbericht Nr. 209244-03.05 vom 24.03.2010. Dieser Bericht gibt einen Schallleistungspegel<br />

von 98,9 dB(A) an. Es sind weder Zuschläge für Tonhaltigkeit noch für Impulshaltigkeit anzusetzen.<br />

Schallleistungspegel für die Anlagen des Typs ENERCON E-53 bei 400kW Nennleistung gemäß KÖT-<br />

TER, Rheine, Prüfbericht Nr. 209075-01 vom 10.11.2009. Dieser Bericht gibt einen Schallleistungspegel<br />

von 98,0 dB(A) an. Es sind weder Zuschläge für Tonhaltigkeit noch für Impulshaltigkeit anzusetzen.<br />

Unter Berücksichtigung sämtlicher Anlagen ist die Schallbelastung an den berücksichtigten Reinen<br />

Wohngebieten sowie an einem an den Eignungsbereich angrenzenden Wohngebäude kritisch zu betrachten,<br />

da hier die Richtwerte leicht überschritten werden. In einer detaillierten Einzelfallbetrachtung im<br />

Zuge eines konkreten Bauvorhabens wird dennoch von einer Genehmigungsfähigkeit zu betrachtender<br />

Anlagen ausgegangen.<br />

Den Überschreitungen der kritischen Werte in der Schattenwurfprognose kann mit Hilfe einer Abschaltautomatik<br />

entgegengewirkt werden.<br />

Alternativstandort<br />

Ähnlich wie bei den Eignungsbereichen II und III wurde auch beim Eignungsbereich IV die Möglichkeit<br />

untersucht, die Fläche auf den Bereich mittig zwischen den beiden Teilflächen des Eignungsbereiches IV<br />

auszudehnen. Hier wäre aufgrund der großen Entfernung zur nächstgelegenen Wohnbebauung ein zusätzlicher<br />

Standort möglich, da vor allem unter Berücksichtigung eines schallreduzierten Nachtbetriebes nicht<br />

mit einer Erhöhung der Schallbelastung zu rechnen ist.<br />

Da sich im Bereich Sythen östlich des Eignungsbereiches mehrere kritische Immissionsorte befinden<br />

ergibt sich durch den zusätzlichen Standort die Möglichkeit, auf die Standorte EB IV W2 und EB IV W3<br />

östlich der Münster Straße zu verzichten, um die benachbarte Wohnbebauung zu entlasten.<br />

Ohne die Anlagen östlicher der Münster Straße bietet der zusätzliche Standort die Möglichkeit für den<br />

ungeminderten Betrieb einer großen Windenergieanlage, welcher an den Standorten östlich der Münster<br />

Straße nicht möglich ist.<br />

Die Berechnungsergebnisse des alternativen Standortes zeigen, dass an den kritischen Immissionspunkten<br />

die maßgeblichen Richtwerte eingehalten werden, wenn auf die EB IV W2 und EB IV W3 verzichtet<br />

wird.<br />

Die Anlage <strong>am</strong> Alternativstandort ist in den Berechnungen als EB IV W4 gekennzeichnet und wird auch<br />

in der Karte zur bedrängenden Wirkung mit berücksichtigt. Im Anhang finden sich die Karten und Berechnungsergebnisse<br />

zu den möglichen Anlagen im Eignungsbereich IV.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 83<br />

4.3.3.1.3 Eignungsbereich Hullern<br />

Im Umfeld des Eignungsbereiches V Großes Feld (Hullern) sind keine bereits bestehenden oder geplanten<br />

Anlagen zu berücksichtigen.<br />

Die Karten und Berechnungsergebnisse zu den möglichen Anlagen im Eignungsbereich V finden sich im<br />

Anhang.<br />

Daten weiterer möglicher Anlagen im Eignungsbereich<br />

Anlage<br />

EB IV W1<br />

ENERCON E-82/E2 2.3MW<br />

EB IV W2<br />

ENERCON E-82/E2 2.3MW<br />

EB IV W3<br />

ENERCON E-82/E2 2.3MW<br />

EB IV W4<br />

ENERCON E-82/E2 2.3MW<br />

Nabenhöhe<br />

(m)<br />

Rotor<br />

Ø<br />

(m)<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Gauß-Krüger-<br />

Koordinaten<br />

Rechtswert Hochwert<br />

Höhe<br />

über NN<br />

(m)<br />

Schallleistungspegel<br />

in<br />

dB(A)<br />

108,0 82,0 2.588.155 5.734.309 45,0 103,4<br />

108,0 82,0 2.587.822 5.733.948 45,0 103,4<br />

108,0 82,0 2.587.277 5.733.768 45,0 98,9<br />

108,0 82,0 2.588.234 5.733.952 45,0 98,9<br />

Aufgrund der umliegenden Wohnbebauung ergeben sich für die weiteren Anlagen die folgenden Betriebsmodi:<br />

� EB IV W1 Volllastbetrieb mit 2.300kW Nennleistung<br />

� EB IV W2 Volllastbetrieb mit 2.300kW Nennleistung<br />

� EB IV W3 schallreduzierter Nachtbetrieb mit 1.000kW Nennleistung<br />

� EB IV W4 schallreduzierter Nachtbetrieb mit 1.000kW Nennleistung<br />

Schallleistungspegel für die Anlagen des Typs ENERCON E-82/E2 bei 2.300kW Nennleistung gemäß<br />

KÖTTER, Rheine, Prüfbericht Nr. 209244-03.03 vom 18.03.2010. Dieser Bericht gibt einen Schallleistungspegel<br />

von 103,4 dB(A) an. Es sind weder Zuschläge für Tonhaltigkeit noch für Impulshaltigkeit<br />

anzusetzen.<br />

Schallleistungspegel für die Anlagen des Typs ENERCON E-82/E2 bei 1.000kW Nennleistung gemäß<br />

KÖTTER, Rheine, Prüfbericht Nr. 209244-03.05 vom 24.03.2010. Dieser Bericht gibt einen Schallleistungspegel<br />

von 98,9 dB(A) an. Es sind weder Zuschläge für Tonhaltigkeit noch für Impulshaltigkeit anzusetzen.<br />

Unter Berücksichtigung des schallreduzierten Nachtbetriebes kommt es an der Wohnbebauung im Umfeld<br />

des Eignungsbereiches V zu keiner Überschreitung des zulässigen Richtwertes.<br />

Den Überschreitungen der kritischen Werte in der Schattenwurfprognose kann mit Hilfe einer Abschaltautomatik<br />

entgegengewirkt werden.<br />

Im Anhang finden sich die Karten und Berechnungsergebnisse zu den möglichen Anlagen im Eignungsbereich<br />

V.<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 84<br />

4.3.3.2 Artenschutz<br />

Aus den Artenschutzbestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) ergibt sich die Notwendigkeit<br />

zur Durchführung einer Artenschutzprüfung (ASP) im Rahmen der Bauleitplanung.<br />

Zum Artenschutz in der Bauleitplanung und bei der baurechtlichen Zulassung von Vorhaben liegt eine<br />

Gemeins<strong>am</strong>e Handlungsempfehlung des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr<br />

NRW und des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz<br />

NRW vom 22.12.2010 vor.<br />

Im Folgenden werden die für das Planverfahren wesentlichen Auszüge der gemeins<strong>am</strong>en Handlungsempfehlung<br />

dargelegt.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 85<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 86<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 87<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 88<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 89<br />

Die Artenschutzprüfung (ASP) erfolgt nach der Handlungsempfehlung in drei Stufen:<br />

Stufe I Vorprüfung (Artenspektrum, Wirkfaktoren)<br />

Stufe II Vertiefende Prüfung der Verbotstatbestände<br />

Stufe III Ausnahmeverfahren<br />

Die Stufe I ist grundsätzlich durchzuführen, um zu klären, ob und ggf. bei welchen Arten artenschutzrechtliche<br />

Konflikte auftreten können. Hierzu erfolgt eine messtischblatt- und lebensraumbezogene Abfrage<br />

der planungsrelevanten Arten beim LANUV, eine Auswertung vorhandener Unterlagen und eine<br />

Begehung vor Ort. Die Artenliste wird im Hinblick auf die Wirkfaktoren des Vorhabens und mögliche<br />

artenschutzrechtliche Konflikte überprüft. Daraus ergeben sich ggf. einzelne Arten, für die eine vertiefende<br />

Art-für-Art-Betrachtung in der Stufe II erforderlich ist.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 90<br />

In einer Potenzialanalyse wird geprüft, ob artenschutzrechtliche Belange durch die Ausweisung von<br />

Windvorrangzonen im Stadtgebiet <strong>Haltern</strong> berührt werden.<br />

Zur Ermittlung des Artenspektrums erfolgt im Naturschutz-Fachinformationssystem des LANUV eine<br />

Abfrage der planungsrelevanten Arten für die Messtischblätter 4208 „Wulfen“ (Eignungsbereiche 1, 2<br />

und 3 – Lippr<strong>am</strong>sdorf/Freiheit) und 4209 „<strong>Haltern</strong>“ (Eignungsbereiche 4, 5 und 6 – Lavesum/Sythen/Hullern)<br />

in allen erfassten Lebensraumtypen für die Artengruppen Säugetiere (Fledermäuse)<br />

und Vögel sowie Amphibien und Reptilien.<br />

Bei den Angaben zu Vorkommen von planungsrelevanten Arten im Bereich der beiden Messtischblätter<br />

ist zu berücksichtigen, dass im weiteren Umfeld der Eignungsbereiche FFH-Gebiete, Naturschutzgebiete,<br />

schutzwürdige und geschützte Biotope erfasst sind. Hierzu gehört u. a. auch die struktur- und artenreiche<br />

Lippeaue. Die Angaben sind daher nicht ohne weiteres auf das ges<strong>am</strong>te Messtischblatt bzw. die Eignungsbereiche<br />

übertragbar, sondern nach den tatsächlichen Nutzungsstrukturen/Lebensräumen zu differenzieren.<br />

Anhand der Lebensraumansprüche der planungsrelevanten Arten wird geprüft, welche Bedeutung die<br />

Eignungsbereiche für Windvorrangzonen für die jeweilige Art hat, d. h. es wird geprüft, ob die Bereiche<br />

ein essenzieller Habitatbestandteil sind. Ist dies nicht der Fall, ist davon auszugehen, dass durch die Planung<br />

keine potenzielle Betroffenheit ausgelöst wird, wenn keine entsprechenden Wirkfaktoren zu erwarten<br />

sind. Aufgrund der vorkommenden sowie der angrenzenden Lebensraumtypen wurden die Eignungsbereiche<br />

1, 2 und 3 (Lippr<strong>am</strong>sdorf/Freiheit) sowie die Eignungsbereiche 4 und 5 (Lavesum/Sythen) jeweils<br />

im räumlichen Zus<strong>am</strong>menhang betrachtet. Der Eignungsbereich 6 (Hullern) wurde wegen seiner<br />

gesonderten Lage einzeln betrachtet.<br />

In der Abfrage werden neben mehreren Fledermausarten und zahlreichen Vogelarten auch vier bzw. fünf<br />

Amphibienarten (Kreuzkröte, Laubfrosch, Kleiner Wasserfrosch und K<strong>am</strong>mmolch sowie auf MTB 4209<br />

zusätzlich Moorfrosch) und zwei Reptilienarten (Schlingnatter und Zauneidechse) aufgeführt.<br />

Die betrachteten Eignungsbereiche zeichnen sich methodisch bedingt überwiegend durch intensiv genutzte<br />

Ackerfluren mit vereinzelten Kleingehölzen und Saumstrukturen aus. In den Randbereichen grenzen<br />

stellenweise Wälder und Siedlungsbereiche mit Gärten, beim Eignungsbereich 4 (Lavesum) auch ein<br />

Trockenabgrabungsbereich an. Die Lebensraumansprüche der Amphibien und Reptilien werden in den<br />

Eignungsbereichen überwiegend nicht erfüllt. Zudem liegen keine Hinweise auf Vorkommen in und im<br />

Umfeld dieser Bereiche vor.<br />

Amphibien<br />

Kreuzkröte Pionierart, offene Auenlandschaften, vegetationsarme,<br />

trocken-warme Standorte, in NRW v. a. auf Abgrabungsflächen<br />

in Flussauen, auch auf Industriebrachen,<br />

Bergehalden und Großbaustellen<br />

Laubfrosch Charakterart der „bäuerlichen Kulturlandschaft“, kleingewässerreiche<br />

Wiesen und Weiden, mit Gebüschen und<br />

Hecken reich strukturierte Landschaft, ursprünglich<br />

wärmebegünstigte Flussauen, Laichgewässer (Weiher,<br />

Teiche, Tümpel, temporäre Kleingewässer, Altwässer),<br />

Landlebensräume (Brombeerhecken, Röhrichte, Weidegebüsche,<br />

Kronendach der Bäume), Überwinterung an<br />

Land (Wurzelhöhlen oder Erdlöcher in Waldbereichen,<br />

Feldgehölzen oder Säumen), wanderfreudig<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 91<br />

Kleiner Wasserfrosch Erlenbruchwälder, Moore, feuchte Heiden, sumpfige<br />

Wiesen und Weiden sowie gewässerreiche Waldgebiete,<br />

Laichgewässer (moorige und sumpfige Wiesen- und<br />

Waldweiher, Teiche, Gräben, Bruchgewässer, Randbereiche<br />

größerer Gewässer), Landlebensräume (feuchte<br />

Uferzonen, feuchte Wälder, sumpfige Wiesen, Feuchtheiden),<br />

Überwinterung an Land (in Waldbereichen im<br />

lockeren Boden, im Schl<strong>am</strong>m <strong>am</strong> Gewässerboden),<br />

wanderfreudig<br />

K<strong>am</strong>mmolch typische Offenlandart, Niederungslandschaften, offene<br />

Augewässer (Altarme), sekundär Kies-, Sand- und<br />

Tonabgrabungen in Flussauen sowie Steinbrüche,<br />

Laichgewässer (ausgeprägte Ufer- und Unterwasservegetation),<br />

Landlebensräume (feuchte Laub- und Mischwälder,<br />

Gebüsche, Hecken und Gärten in der Nähe der<br />

Laichgewässer)<br />

Moorfrosch Lebensräume mit hohen Grundwasserständen, Feucht-<br />

und Nasswiesen, Feuchtheiden, Nieder- und Flachmoore,<br />

Randbereiche von Hoch- und Übergangsmooren<br />

sowie Erlen-, Birken- und Kiefernbruchwälder, Laichgewässer<br />

(Teiche, Weiher, Altwässer, Gräben, Moorgewässer<br />

sowie Uferbereiche größerer <strong>See</strong>n), Überwinterung<br />

(frostfreie Lückensysteme im Boden)<br />

Reptilien<br />

Schlingnatter reich strukturierte Lebensräumen, mit Einzelbäumen,<br />

lockeren Gehölzgruppen, grasigen und vegetationsfreien<br />

Flächen, lockere und trockene Substrate, besonnte<br />

Hanglagen mit Steinschutt und Felspartien, ursprünglich<br />

Binnendünenbereiche entlang von Flüssen, heute Heidegebiete,<br />

trockene Randbereichen von Mooren, sekundär<br />

Steinbrüche, alte Gemäuer, südexponierte Straßenböschungen<br />

und Eisenbahndämme, Trassen von Hochspannungsleitungen,<br />

Überwinterung (in trockenen<br />

frostfreien Erdlöchern, Felsspalten, Trocken- und Lesesteinmauern)<br />

Zauneidechse reich strukturierte, offene Lebensräume, mit vegetationsfreien<br />

und grasigen Flächen, Gehölzen, verbuschten<br />

Bereichen und krautigen Hochstaudenfluren, ursprünglich<br />

Binnendünen- und Uferbereiche entlang von Flüssen,<br />

heute Heidegebiete, Halbtrocken- und Trockenrasen,<br />

sonnenexponierte Waldränder, Feldraine und Böschungen,<br />

sekundär Eisenbahndämme, Straßenböschungen,<br />

Steinbrüche, Sand- und Kiesgruben oder Industriebrachen,<br />

Überwinterung (in frostfreien Verstecken,<br />

Kleinsäugerbaue, natürliche Hohlräume, selbst gegrabene<br />

Quartiere)<br />

Es kann daher bereits hier festgestellt werden, dass durch die Ausweisung von Windvorrangzonen in den<br />

Eignungsbereichen keine essenziellen Lebensräume der Amphibien und Reptilien zerstört oder beeinträchtigt<br />

werden. Auch eine bau- oder betriebsbedingte Beeinträchtigung der Wanderwege von Amphibien,<br />

etwa durch den Bau von befestigten Zuwegungen wird nicht erwartet, da sich in den Eignungsbereichen<br />

keine Gewässer oder Feuchtlebensräume befinden. Darüber hinaus besteht bei einer Einzellfallprüfung<br />

grundsätzlich die Möglichkeit der Vermeidung durch Standortalternativen für WEA innerhalb der<br />

Vorrangzonen.<br />

Die Auswahl der planungsrelevanten Arten kann somit für die weitere Betrachtung auf die Tiergruppen<br />

Säugetiere (Fledermäuse) und Vögel beschränkt werden.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 92<br />

Mit der Ausweisung von Windvorrangzonen im Flächennutzungsplan werden Bereiche definiert, in denen<br />

die Errichtung von WEA möglich ist. Es werden aber noch keine Standorte oder Anlagentypen festgesetzt.<br />

Daher kann auch die tatsächliche Anzahl der WEA in einer Zone noch variieren.<br />

Für die weitere Betrachtung werden daher hier die Wirkfaktoren aufgeführt, die grundsätzlich bei WEA<br />

zu berücksichtigen sind, insbesondere für die Tiergruppen Säugetiere (Fledermäuse) und Vögel. Darüber<br />

hinaus handelt es sich auf dem Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> aufgrund der dargelegten Restriktionen<br />

um relativ kleine Vorrangzonen für 3-5 größere WEA, so dass hier die großräumliche Summen- bzw.<br />

Multiplikationswirkung großflächiger Vorrangzonen mit einer Vielzahl von WEA im räumlichen Zus<strong>am</strong>menhang<br />

vernachlässigt werden kann. Die Wirkfaktoren sind daher noch mit den Wirkfaktoren von<br />

Einzelanlagen vergleichbar.<br />

Mit dem Gutachten zur Artenschutzprüfung Windkraftanlage „Neuer K<strong>am</strong>p“ (ecoda 2008) liegt eine aktuelle<br />

Untersuchung vor mit direktem Bezug zum Eignungsbereich 3 (Lippr<strong>am</strong>sdorf/Freiheit). Im Folgenden<br />

wird der Argumentation in diesem Gutachten gefolgt, das aufgrund von faunistischen Erhebungen für<br />

die WEA „Neuer K<strong>am</strong>p“ zu dem Ergebnis kommt, dass das Vorhaben nicht gegen einen Verbotstatbestand<br />

des § 44 (1) BNatSchG verstoßen wird und die Zulassungsvoraussetzungen nach § 44 (5) BNatSchG<br />

erfüllt. Die Artenschutzprüfung war wesentlicher Bestandteil der Genehmigung dieser WEA.<br />

Baubedingte Auswirkungen sind zu erwarten durch:<br />

� Flächeninanspruchnahme (Baustelleneinrichtung, Lagerflächen, Standort und Zuwegungen)<br />

� Barrieerewirkung/Zerschneidung (Erdwälle, Zuwegungen, Kabelgräben)<br />

� Störung (Baustellenbetrieb, Lärmimmissionen, optische Störungen)<br />

� Verletzung und Tötung (Baufahrzeuge).<br />

Die baubedingten Auswirkungen sind temporär und betreffen in erster Linie bodengebundene Lebewesen.<br />

Das geringe Störungsrisiko für Fledermäuse und Vögel kann im Einzelfall gemindert oder bei Standortalternativen<br />

auch vermieden werden. Das Risiko, dass Tiere durch Baufahrzeuge verletzt oder getötet werden<br />

ist ebenfalls gering.<br />

Anlagebedingte Auswirkungen sind zu erwarten durch:<br />

� Flächeninanspruchnahme (WEA und Nebenanlagen)<br />

� Barrierewirkung/Zerschneidung (Bauwerk und Zuwegung).<br />

Die Flächeninanspruchnahme ist relativ gering (im Mittel etwa 0,5 ha) und betrifft überwiegend intensiv<br />

genutzte Ackerflächen und Wirtschaftsgrünland, die in der Regel eine geringere Bedeutung als Lebensraum<br />

insbesondere für Fledermäuse und Vögel aufweisen. Barrierewirkung/Zerschneidung sind ebenfalls<br />

relativ gering, da die Bauwerke relativ schlank sind und in Einzellagen stehen. Erforderliche Zuwegungen<br />

können im Einzelfall so optimiert werden, dass eine Barrierewirkung/Zerschneidung, wenn dies der Fall<br />

sein sollte, gemindert oder vermieden werden kann.<br />

Betriebsbedingte Auswirkungen sind zu erwarten durch:<br />

� Störung (Lärmimmissionen und optische Reize, Wartungsverkehr)<br />

� Kollision (Rotor und Mast, Verletzung und Tötung).<br />

Ein Wartungsverkehr findet nur relativ selten statt, ein Störungsrisiko kann daher vernachlässigt werden.<br />

Relevant kann aber ein Störungsrisiko durch den Betrieb der WEA v. a. im Nahbereich (etwa Anlagenhöhe)<br />

sein. Ebenso kann ein Kollisionsrisiko relevant sein, insbesondere für Fledermäuse und Vögel.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 93<br />

Bei Vögeln besteht ein Kollisionsrisiko insbesondere für Zugvögel, da anwesende Vögel aufgrund ihrer<br />

Ortskenntnisse Gefahrenobjekte offenkundig meiden oder diesen ausweichen. Der Vogelschlag (Verletzung<br />

oder Tötung aufgrund einer Kollision) betrifft jedoch nach bisherigem Kenntnisstand eher Einzeltiere,<br />

so dass nicht von einer Betroffenheit einer Population ausgegangen werden kann. Wie anwesende<br />

Vögel weichen Zugvögel den WEA in der Regel horizontal aus, was zu einer Verlängerung der Zugstrecke<br />

und einer Reduzierung der Energiereserven führen kann. Dies kann jedoch bei Einzelanlagen und<br />

kleineren Windfarmen vernachlässigt werden. Für die meisten der im Gebiet der Eignungsbereiche vorkommenden<br />

Vogelarten wird das Kollisionsrisiko gering eingeschätzt. Das Kollisionsrisiko insbesondere<br />

für anwesende Vögel kann durch die Errichtung von höheren WEA gemindert werden, deren Rotorblattspitzen<br />

einen größeren Abstand (in der Regel > ca. 50 m) zum Boden aufweisen und d<strong>am</strong>it weitestgehend<br />

über der bevorzugten Flughöhe rotieren.<br />

Bei Fledermäusen ist ebenfalls ein Kollisionsrisiko bekannt, auch wenn Regelmäßigkeiten noch nicht<br />

fundiert belegt werden konnten. Häufungen traten insbesondere bei der Zwergfledermaus sowie bei Standorten<br />

an Gewässern sowie im und in der Nähe zum Wald auf. Eine weitere Häufung tritt offensicht-lich<br />

bei Wanderungen der Fledermäuse auf. Bei Standorten im Offenland ist das Kollisionsrisiko bei den<br />

meisten Fledermausarten gering. Das Kollisionsrisiko kann im Offenland wie bei den Vögeln durch die<br />

Errichtung von höheren WEA gemindert werden, deren Rotorblattspitzen einen größeren Abstand (in der<br />

Regel > ca. 50 m) zum Boden aufweisen und d<strong>am</strong>it weitestgehend über der im Offenland bevorzugten<br />

Flughöhe rotieren. Ein Abstand von mindestens der Anlagenhöhe zu Gebäuden und zum Wald kann<br />

ebenfalls zu einer Minderung des Kollisionsrisikos beitragen, ggf. ist eine Nachtabschaltung der WEA<br />

erforderlich. Dies ist im Einzelfall zu entscheiden.<br />

Bei Vögeln besteht ein Störungsrisiko insbesondere im Nahbereich (etwa Anlagenhöhe) der WEA für<br />

Brutstandorte. Die brütenden Arten reagieren auf Störreize mit einem Fluchtverhalten und meiden in der<br />

Regel das betroffene Gebiet. Die meisten Arten weichen auf Nachbarstandorte aus. Dies ist in der Regel<br />

bei Einzelanlagen und kleineren Windfarmen auch möglich. Ein Meideverhalten zeigen auch rastende<br />

Vogelarten, insbesondere die in großen Trupps rasten oder überwintern. Die meisten Singvögel des Offen-<br />

und Halboffenlandes scheinen hingegen eine geringere Empfindlichkeit gegenüber WEA aufzuweisen.<br />

Das Störungsrisiko kann durch Einhaltung ausreichender Abstände (mindestens Anlagenhöhe) zu<br />

Brutstandorten gemindert werden. Dies ist im Einzelfall zu entscheiden. Bei einer Häufung von WEA und<br />

insbesondere bei einer Reihenaufstellung kann es in besonderen Fällen durch die Störungen auch zu einer<br />

Zerschneidung von Lebensräumen kommen (etwa zwischen Nahrungshabitat und Brutgebiet). Dieser<br />

Sonderfall ist hier nicht gegeben. Eine Häufung und insbesondere eine lang gestreckte Reihenaufstellung<br />

ist bei relativ kleinen Windvorrangzonen in der Regel nicht möglich. Darüber hinaus sind Vorkommen<br />

mit besonderen Lebensraumnutzungen im Gebiet der Eignungsbereiche nicht bekannt.<br />

Bei den Fledermäusen besteht ein Störungsrisiko insbesondere im Nahbereich (etwa Anlagenhöhe) der<br />

WEA für einige Fledermausarten, während Zwergfledermäuse offenkundig kein Meideverhalten gegenüber<br />

WEA zeigen. In Jagdgebieten wurde beobachtet, dass Fledermäuse einen Abstand von über 100 m zu<br />

WEA eingehalten haben, wobei auch beobachtet wurde, dass sich die Abstände in den folgenden Jahren<br />

verringert haben. Bei einigen Beobachtungen wurden auch Abstände von nur 10 m zum Mast registriert.<br />

Die bisherigen Untersuchungen/Beobachtungen lassen aber noch keine Regelmäßigkeit erkennen. Bei<br />

einer Häufung von WEA und insbesondere bei einer Reihenaufstellung kann es in besonderen Fällen<br />

durch die Störungen auch zu einer Barrierewirkung/Zerschneidung von Lebensräumen kommen (etwa<br />

zwischen Jagdgebieten und Quartieren). Dieser Sonderfall ist hier nicht gegeben. Eine Häufung und insbesondere<br />

eine lang gestreckte Reihenaufstellung in dichter Folge ist bei relativ kleinen Windvorrangzonen<br />

in der Regel nicht möglich. Bei kleineren Vorrangzonen mit größeren, modernen WEA, die relativ<br />

weit auseinander stehen, ist eine Barrierewirkung eher unwahrscheinlich. Darüber hinaus sind Vorkommen<br />

mit besonderen Lebensraumnutzungen im Gebiet der Eignungsbereiche nicht bekannt.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 94<br />

Insges<strong>am</strong>t muss jedoch festgestellt werden, dass derzeit noch keine wissenschaftlich fundierte Kenntnisse<br />

über die Empfindlichkeit von Fledermäusen und Vögeln gegenüber WEA vorliegen. Das Risiko wird<br />

weiterhin im Einzelfall abzuschätzen sein. Daher kann eine Betrachtung des Artenschutzes auf der Ebene<br />

des Flächennutzungsplans bzw. von Windvorrangzonen nicht die Entscheidung im Einzelfall ersetzen. Es<br />

wird daher hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Darlegungen zur Artenschutzprüfung der Stufe<br />

I sich ausschließlich auf den derzeitigen Kenntnisstand und den Maßstab des Flächennutzungsplans<br />

beziehen. Es ist davon auszugehen, dass bei der Einzelfallentscheidung auch eine Artenschutzprüfung der<br />

Stufe II zumindest mit einer „worst-case“-Betrachtung oder einer „Art-für-Art“-Betrachtung aufgrund<br />

von Artenerhebungen durchzuführen ist, ggf. sind Vermeidungsmaßnahmen und/oder vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen<br />

erforderlich.<br />

4.3.3.2.1 Raum Lippr<strong>am</strong>sdorf und Freiheit<br />

Im Raum Lippr<strong>am</strong>sdorf/Freiheit wurden drei Eignungsbereiche mit einer Größe von rd. 50 ha bis 100 ha<br />

ausgegliedert, die im westlichen Stadtgebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>, im Umfeld der Ortslage Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

in einem räumlichen Zus<strong>am</strong>menhang liegen, eine vergleichbare Landschaftsstruktur aufweisen<br />

(überwiegend Ackerfluren und Wirtschaftsgrünland) und einem gemeins<strong>am</strong>en Landschaftsraum mit<br />

Waldflächen im Norden und der Lippeaue im Süden angehören. Die drei Eignungsbereiche Sandstraße-<br />

Buschk<strong>am</strong>p (Lippr<strong>am</strong>sdorf), Eppendorf-Weseler Straße (Lippr<strong>am</strong>sdorf/Freiheit) und Neuer K<strong>am</strong>p-Zum<br />

Büning (Freiheit) werden daher im Hinblick auf den Artenschutz im Zus<strong>am</strong>menhang betrachtet. Die Eignungsbereiche<br />

umschließen stellenweise bäuerliche Siedlungskerne und Freiflächen. An die Eignungsbereiche<br />

grenzt der durch landwirtschaftliche Nutzflächen, Hoflagen und Feldgehölze geprägte freie Landschaftsraum.<br />

Insbesondere im nördlichen und östlichen Bereich grenzen zus<strong>am</strong>menhängende Waldflächen<br />

an die einzelnen Bereiche. Südlich der Eignungsbereiche erstreckt sich die vielfältig strukturierte Lippeaue.<br />

Fledermäuse<br />

Für das Messtischblatt 4208 „Wulfen“, auf dem die drei Eignungsbereiche liegen, werden 8 planungsrelevante<br />

Fledermausarten aufgeführt. Für den Eignungsbereich Sandstraße-Buschk<strong>am</strong>p (Lippr<strong>am</strong>sdorf)<br />

liegen keine Hinweise auf das Vorkommen planungsrelevanter Fledermausarten vor. Für den Eignungsbereich<br />

Eppendorf-Weseler Straße (Lippr<strong>am</strong>sdorf/Freiheit) liegt ein Hinweis (südlich an der Lippeaue)<br />

auf das Vorkommen der Rauhautfledermaus vor. Für den Eignungsbereich Neuer K<strong>am</strong>p-Zum Büning<br />

(Freiheit) liegen Hinweise für das Vorkommen von 6 Fledermausarten (Breitflügelfledermaus, Großer<br />

Abendsegler, Kleiner Abendsegler, Kleine Bartfledermaus, Rauhautfledermaus, Zwergfledermaus) vor<br />

(Gutachten zur Artenschutzprüfung Windkraftanlage „Neuer K<strong>am</strong>p“ (ecoda 2008)).<br />

Die Potenzialanalyse kommt zu dem Ergebnis, dass für die planungsrelevanten Fledermausarten die Lebensraumansprüche<br />

in den Eignungsbereichen nicht erfüllt werden oder die Lebensräume kein essenzieller<br />

Habitatbestandteil sind. Das Kollisionsrisiko wird überwiegend gering eingeschätzt. Darüber hinaus<br />

kann das Kollisionsrisiko im Offenland durch die Errichtung von höheren WEA gemindert werden, deren<br />

Rotorblattspitzen einen größeren Abstand (in der Regel > ca. 50 m) zum Boden aufweisen und d<strong>am</strong>it<br />

weitestgehend über der im Offenland bevorzugten Flughöhe rotieren. Ein Abstand von mindestens der<br />

Anlagenhöhe zu Gebäuden und zum Wald kann ebenfalls zu einer Minderung des Kollisionsrisikos beitragen,<br />

ggf. ist eine Nachtabschaltung der WEA erforderlich. Dies ist im Einzelfall zu entscheiden.<br />

In den betrachteten drei Eignungsbereichen wird im Hinblick auf die aufgeführten planungsrelevanten<br />

Fledermausarten mit der Ausweisung einer Konzentrationszone für WKA im Flächennutzungsplan der<br />

Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> nicht gegen einen Verbotstatbestand des § 44 (1) BNatSchG verstoßen und werden<br />

die Zulassungsvoraussetzungen nach § 44 (5) BNatSchG erfüllt.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 95<br />

Vögel<br />

Bei den Vögeln werden für das Messtischblatt 4208 „Wulfen“, auf dem die drei Eignungsbereiche liegen,<br />

46 planungsrelevante Arten aufgeführt. Hinweise liegen für 12 Arten (Feldschwirl, Graureiher, Kiebitz,<br />

Mäusebussard, Mehlschwalbe, Nachtigall, Pirol, Rauchschwalbe, Schleiereule, Teichrohrsänger, Turmfalke,<br />

Waldkauz) im Eignungsbereich Neuer K<strong>am</strong>p-Zum Büning (Freiheit) (Gutachten zur Artenschutzprüfung<br />

Windkraftanlage „Neuer K<strong>am</strong>p“ (ecoda 2008)) sowie für 21 Arten (Bekassine, Beutelmeise, Eisvogel,<br />

Fischadler, Gänsesäger, Kiebitz, Knäkente, Krickente, Löffelente, Nachtigall, Rebhuhn, Rohrdommel,<br />

Spießente, Steinkauz, Tafelente, Wachtelkönig, Wasserralle, Wiesenpieper, Ziegenmelker,<br />

Zwergsäger, Zwergtaucher) in der Lippeaue vor. Die meisten dieser Arten sind hinsichtlich ihrer Lebensraumansprüche<br />

an die Lippeaue gebunden. Kiebitz, Nachtigall und Rebhuhn könnten auch in den Ackerfluren<br />

der Eignungsbereiche vorkommen (siehe Eignungsbereich Neuer K<strong>am</strong>p-Zum Büning (Freiheit)).<br />

Bei insges<strong>am</strong>t 17 planungsrelevanten Arten werden die Lebensraumansprüche in den Eignungsbereichen<br />

zumindest teilweise erfüllt. Es ist daher nicht auszuschließen , dass über die o. a. Hinweise hinaus, weitere<br />

Arten (Baumfalke, Habicht, Schwarzspecht, Sperber, Turteltaube, Waldohreule, Wespenbussard) vorkommen<br />

könnten.<br />

Die Potenzialanalyse kommt zu dem Ergebnis, dass für viele (rd. 63 %) planungsrelevante Vogelarten die<br />

Lebensraumansprüche in den Eignungsbereichen überwiegend nicht erfüllt werden. Bei den meisten der<br />

anderen Arten sind die Lebensräume kein essenzieller Habitatbestandteil. Das Kollisionsrisiko wird<br />

überwiegend gering eingeschätzt. Darüber hinaus kann das Kollisionsrisiko durch die Errichtung von<br />

höheren WEA gemindert werden, deren Rotorblattspitzen einen größeren Abstand (in der Regel > ca. 50<br />

m) zum Boden aufweisen und d<strong>am</strong>it weitestgehend über der im Offenland bevorzugten Flughöhe rotieren.<br />

Ein Störungsrisiko besteht im Nahbereich der WEA insbesondere für Brutstandorte. Ein Abstand von<br />

mindestens der Anlagenhöhe zu Brutstandorten kann zu einer Minderung des Störungsrisikos beitragen,<br />

ggf. ist eine Standortalternative innerhalb der Vorrangzone erforderlich/möglich. Dies ist im Einzelfall zu<br />

entscheiden.<br />

In den betrachteten drei Eignungsbereichen wird im Hinblick auf die aufgeführten planungsrelevanten<br />

Vogelarten mit der Ausweisung einer Konzentrationszone für WKA im Flächennutzungsplan der Stadt<br />

<strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> nicht gegen einen Verbotstatbestand des § 44 (1) BNatSchG verstoßen und werden die<br />

Zulassungsvoraussetzungen nach § 44 (5) BNatSchG erfüllt.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 96<br />

Vorkommen: XX Hauptvorkommen / X Vorkommen / (X) potenzielles Vorkommen<br />

Vorkommen Fledermäuse: WS Wochenstube / ZQ Zwischenquartier / WQ Winterquartier /<br />

() potenzielles Vorkommen<br />

Erhaltungszustand: G günstig / U unzureichend / S schlecht / unbekannt / � � Tendenz<br />

1) Gutachten zur Artenschutzprüfung Windkraftanlage „Neuer K<strong>am</strong>p“, ecoda 2008<br />

Planungsrelevante Arten in allen erfassten Lebensraumtypen (MTB 4208)<br />

W/feu-na (W)/ Quel (Q)/ LauW (LW)/ FlieG (FG)/ LauW/tro-wa (LT)/ Fels (F)/ NadW (NW)/ Hoehl (HO)/<br />

KlGehoel (K)/ oVeg (OV)/ Moor (M)/ Aeck (A)/ Heid (HE)/ Saeu (S)/ MagR (MR)/ Gaert (GA)/ MagW<br />

(MW)/ Gebaeu (GE)/ FettW (FW)/ Abgr (AB)/ FeuW (FE)/ Hald (HA)/ StillG (SG)/ Deich (D)<br />

Säugetiere<br />

Art Status Erhaltungszustand<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Vorkommen<br />

Braunes Langohr Art. vorh. G W X<br />

LW XX<br />

LT X<br />

NW X<br />

HO WQ<br />

K X<br />

M (X)<br />

HE (X)<br />

S X<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW X<br />

GE WS/(WQ)<br />

FW X<br />

FE X<br />

SG (X)<br />

Breitflügelfledermaus Art vorh. G W (X)<br />

LW (X)<br />

FG (X)<br />

LT (X)<br />

NW (X)<br />

HO (WQ)<br />

K X<br />

MR (X)<br />

GA XX<br />

MW X<br />

GE WS/WQ<br />

FW X<br />

FE X<br />

SG (X)<br />

Fransenfledermaus Art vorh. G W X<br />

LW XX<br />

FG X<br />

LT X<br />

NW (X)<br />

HO WQ<br />

K X<br />

S (X)<br />

GA (X)<br />

MW (X)<br />

GE X/WS/WQ<br />

FW (X)<br />

FE (X)<br />

SG X<br />

potenzielle<br />

Betroffenheit<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt, ggf.<br />

Jagdhabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering<br />

Hinweis in<br />

Eignungsbereich<br />

(EB) 3,<br />

Aktivitätsdichte<br />

gering 1)<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt, ggf.<br />

Jagdhabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

Bemerkung<br />

Waldfledermaus,<br />

Jagdgebiet: Wälder,<br />

Waldränder, gebüschreiche<br />

Wiesen, strukturreihe<br />

Gärten u. Streuobstwiesen,Sommerquartiere<br />

in Baumhöhlen,<br />

Überwinterung in<br />

Bunkern, Keller u.<br />

Stollen<br />

Gebäudefledermaus,<br />

Siedlungsbereich,<br />

Jagdgebiet offene und<br />

halboffene Landschaft,<br />

Überwinterung in<br />

Spalten<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Gebäude (ca. Anlagenhöhe)<br />

sowie bei Nachtabschaltung,Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der<br />

Zone möglich<br />

Lebensbereich: reich<br />

strukturierte, halboffene<br />

Parklandschaften mit<br />

Hecken, Baumgruppen,<br />

Grünland<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 97<br />

Großer Abendsegler Art vorh. G W X<br />

LW XX<br />

FG (X)<br />

LT X<br />

NW (X)<br />

K WS/WQ<br />

OV (X)<br />

M (X)<br />

A (X)<br />

HE (X)<br />

S (X)<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

GE (WQ)<br />

FW (X)<br />

FE (X)<br />

HA (X)<br />

SG (X)<br />

Kleiner Abendsegler Art vorh. U W X<br />

LW XX<br />

FG X<br />

LT X<br />

NW (X)<br />

K X/WS/WQ<br />

M (X)<br />

HE (X)<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW X<br />

GE<br />

(WS)/(WQ)<br />

FW X<br />

FE X<br />

SG X<br />

Kleine Bartfledermaus Art vorh. G W X<br />

LW X<br />

FG X<br />

LT X<br />

NW (X)<br />

HO WQ<br />

K XX<br />

M (X)<br />

S (X)<br />

GA XX<br />

MW (X)<br />

GE X/WS/WQ<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering<br />

Hinweis in EB<br />

3, Aktivitätsdichte<br />

gering 1)<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering<br />

Hinweis in EB<br />

3, Aktivitätsdichte<br />

gering 1)<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering<br />

Hinweis in EB<br />

3, Aktivitätsdichte<br />

gering 1)<br />

Waldfledermaus,<br />

Jagdgebiet Offenland,<br />

Überwinterung in<br />

Baumhöhlen<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Wald (ca. Anlagenhöhe)<br />

sowie bei Nachtabschaltung,<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Waldfledermaus,<br />

strukturreiche Waldparklandschaft,<br />

Wälder<br />

und Offenland mit<br />

Gewässern, Überwinterung<br />

in Baumhöhlen,<br />

Spalten<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Wald (ca. Anlagenhöhe)<br />

sowie bei Nachtabschaltung,<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Gebäudefledermaus,<br />

strukturreiche Landschaft<br />

m. kl. Fließgewässern,<br />

linienhafte<br />

Strukturen als Jagdgebiete<br />

wie Bachläufe,<br />

Hecken, Waldränder,<br />

Überwinterung in<br />

Höhlen, Stollen, Kellern<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Gebäude (ca. Anlagenhöhe)<br />

sowie bei Nachtabschaltung,Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der<br />

Zone möglich<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 98<br />

Rauhhautfledermaus Art vorh. G W XX<br />

LW X<br />

FG X<br />

NW X<br />

M (X)<br />

GE WS/(WQ)<br />

SG X<br />

Wasserfledermaus Art vorh. G W X<br />

LW X<br />

FG X<br />

LT (X)<br />

NW (X)<br />

HO WQ<br />

K X<br />

M (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

GE (WQ)<br />

FW (X)<br />

AB X<br />

FE (X)<br />

SG XX<br />

Zwergfledermaus Art vorh. G W X<br />

LW X<br />

FG (X)<br />

LT X<br />

NW X<br />

HO (WQ)<br />

K XX<br />

M (X)<br />

GA XX<br />

MW (X)<br />

GE WS/WQ<br />

FW (X)<br />

FE (X)<br />

SG (X)<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering<br />

Hinweis bei<br />

Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

südl. Eignungsbereich<br />

2 u.<br />

Hinweis in EB<br />

3, Aktivitätsdichte<br />

gering 1)<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

ggf. Kollisionsrisiko<br />

Hinweis in EB<br />

3 1)<br />

Waldfledermaus,<br />

strukturreiche Wald- und<br />

Gewässerlandschaft,<br />

Überwinterung außerhalb<br />

NRW<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Wald (ca. Anlagenhöhe)<br />

sowie bei Nachtabschaltung,<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Waldfledermaus,<br />

strukturreiche Gewässer-<br />

und Waldlandschaft,<br />

offene Wasserflächen,<br />

Überwinterung in<br />

Höhlen<br />

Gebäudefledermaus,<br />

strukturreiche Landschaft<br />

mit Gewässern,<br />

Siedlungsbereich,<br />

Überwinterung in<br />

Spalten<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Gebäude (ca. Anlagenhöhe)<br />

sowie bei Nachtabschaltung,Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der<br />

Zone möglich<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 99<br />

Vorkommen: XX Hauptvorkommen / X Vorkommen / (X) potenzielles Vorkommen<br />

Vorkommen Vögel: B Brutvogel / D Durchzügler / W Wintergast / 0 potenzielles Vorkommen<br />

Erhaltungszustand: G günstig / U unzureichend / S schlecht / unbekannt / � � Tendenz<br />

1) Gutachten zur Artenschutzprüfung Windkraftanlage „Neuer K<strong>am</strong>p“, ecoda 2008<br />

Planungsrelevante Arten in allen erfassten Lebensraumtypen (MTB 4208)<br />

W/feu-na (W)/ Quel (Q)/ LauW (LW)/ FlieG (FG)/ LauW/tro-wa (LT)/ Fels (F)/ NadW (NW)/ Hoehl (HO)/<br />

KlGehoel (K)/ oVeg (OV)/ Moor (M)/ Aeck (A)/ Heid (HE)/ Saeu (S)/ MagR (MR)/ Gaert (GA)/ MagW<br />

(MW)/ Gebaeu (GE)/ FettW (FW)/ Abgr (AB)/ FeuW (FE)/ Hald (HA)/ StillG (SG)/ Deich (D)<br />

Vögel<br />

Art Status Erhaltungszustand<br />

Baumfalke sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Vorkommen<br />

U W (X)<br />

LW X<br />

FG X<br />

LT (X)<br />

NW X<br />

K X<br />

M X<br />

HE X<br />

S X<br />

FE X<br />

SG X<br />

Bekassine Durchzügler G FG (X)<br />

OV XX<br />

M XX<br />

FE XX<br />

SG X<br />

Beutelmeise sicher brütend<br />

Eisvogel sicher brütend<br />

Feldschwirl sicher brütend<br />

U W X<br />

FG X<br />

K X<br />

AB X<br />

G W X<br />

FG XX<br />

OV XX<br />

GA (X)<br />

AB X<br />

SG X<br />

G FG (X)<br />

K XX<br />

M (X)<br />

A (X)<br />

HE X<br />

S XX<br />

MW X<br />

FW X<br />

FE X<br />

SG X<br />

potenzielle<br />

Betroffenheit<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

Hinweis südl.<br />

Eignungsbereich<br />

(EB) 3 i.<br />

d. Lippeaue 1)<br />

Bemerkung<br />

Zugvogel, halboffene,<br />

strukturreiche Kulturlandschaft<br />

mit Gewässern<br />

und Feuchtlebensräumen<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Brutgebiete: Nasswiesen<br />

sowie Nieder-, Hoch-<br />

und Übergangsmoore;<br />

reagiert sehr empfindlich<br />

auf Entwässerung und<br />

Nutzungsintensivierung<br />

Weidengebüsche u.<br />

Ufergehölze an Fließgewässern<br />

u. Baggerseen,<br />

reichstruktur.<br />

Standorte, auffällige<br />

Nesthöhlen<br />

Fließ- und Stillgewässer<br />

mit Abbruchkanten und<br />

Steilufer, kleinfischreiche<br />

Gewässer<br />

gebüschreiches, feuchtes<br />

Extensivgrünland,<br />

Verlandungszonen von<br />

Gewässern, Nester in<br />

Bodennähe<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen in<br />

der Zone möglich<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 100<br />

Fischadler Durchzügler G FG X<br />

AB X<br />

SG XX<br />

Gänsesäger Wintergast G FG XX<br />

AB X<br />

SG XX<br />

Gartenrotschwanz sicher brütend<br />

Graureiher sicher brütend<br />

Habicht sicher brütend<br />

U�<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

W X<br />

LW X<br />

LT X<br />

K X<br />

M (X)<br />

HE X<br />

MR X<br />

GA X<br />

MW X<br />

FW X<br />

FE (X)<br />

G W X<br />

LW X<br />

FG X<br />

NW X<br />

K X<br />

A X<br />

GA X<br />

FW X<br />

AB X<br />

FE X<br />

S X<br />

G W (X)<br />

LW X<br />

LT X<br />

NW X<br />

K X<br />

M (X)<br />

A (X)<br />

HE (X)<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW (X))<br />

FW (X)<br />

AB (X<br />

FE (X)<br />

HA (X)<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt, ggf.<br />

Nahrungshabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

Hinweis südl.<br />

EB 3 i. d.<br />

Lippeaue,<br />

Gastvogel 1)<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

Rastgebiete: gewässerreiche<br />

Landschaften mit<br />

großen Stillgewässern,<br />

und gutem Fischbesatz<br />

ruhige Buchten und<br />

Altarme größerer Flüsse;<br />

fischreiche Baggerseen<br />

und Stauseen<br />

Vorkommen konzentrieren<br />

sich auf Randbereiche<br />

von Heidelandschaften<br />

und auf sandige<br />

Kiefernwälder, Nester in<br />

Halbhöhlen<br />

Kulturlandschaft mit<br />

offenen Feldfluren und<br />

Gewässern, Koloniebrüter,<br />

Nester auf Bäumen<br />

Kulturlandschaften mit<br />

Wechsel von geschlossenen<br />

Waldgebieten,<br />

Waldinseln und Feldgehölzen,<br />

Horst in hohen<br />

Bäumen<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 101<br />

Heidelerche sicher brütend<br />

Kiebitz sicher brütend<br />

Kleinspecht sicher brütend<br />

Knäkente sicher brütend<br />

Krickente sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

U LT X<br />

NW X<br />

OV X<br />

M (X)<br />

A (X)<br />

HE XX<br />

S XX<br />

MR XX<br />

MW (X)<br />

G FG X<br />

M (X)<br />

A XX<br />

HE (X)<br />

MR (X)<br />

MW (X)<br />

FW X<br />

FE XX<br />

SG X<br />

G W XX<br />

LW XX<br />

LT X<br />

K X<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

S FG X<br />

S (X)<br />

AB X<br />

FE X<br />

SG X<br />

U FG X<br />

M X<br />

S (X)<br />

AB X<br />

FE (X)<br />

SG X<br />

Krickente Wintergast G FG X<br />

M X<br />

S (X)<br />

AB X<br />

FE (X)<br />

SG X<br />

Löffelente sicher brütend<br />

S FG X<br />

M X<br />

S (X)<br />

AB X<br />

FE X<br />

SG X<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

ggf. Verdrängungsrisiko<br />

im<br />

Nahbereich(ca.<br />

Anlagenhöhe)<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue u. i.<br />

EB 3, Gastvogel<br />

1)<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

Sonnenexponierte,<br />

trocken-sandige, vegetationsarme<br />

Flächen der<br />

halb-offenen Landschaft,<br />

Heiden, Waldränder,<br />

z.T. auch auf Ackerflächen<br />

und Grünland,<br />

Bodenbrüter<br />

offenes, feuchtes Extensivgrünland,<br />

auch<br />

Ackerland (bei Intensivnutzung<br />

sehr geringer<br />

Bruterfolg), Bodennester<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

parkartige, lichte Laub-<br />

Mischwälder, Weich-<br />

und Hartholzauen,<br />

feuchte Erlen- und<br />

Hainbuchenwälder, mit<br />

hohem Alt- und Totholzanteil,<br />

strukturreiche<br />

Parkanlagen, Gärten,<br />

Nisthöhlen bevorzugt in<br />

Weichhölzern<br />

brütet in Feuchtwiesen,<br />

Niedermooren, Sümpfen,<br />

an Heideweihern,<br />

verschilften Gräben<br />

sowie in Binnengewässern,<br />

Nester in Bodennähe<br />

brütet in Hoch- und<br />

Niedermooren, auf<br />

kleineren Wiedervernässungsflächen,<br />

an Heidekolken,<br />

in verschilften<br />

Feuchtgebieten und<br />

Feuchtwiesen sowie in<br />

Grünland-Graben-<br />

Komplexen<br />

brütet in Hoch- und<br />

Niedermooren, auf<br />

kleineren Wiedervernässungsflächen,<br />

an Heidekolken,<br />

in verschilften<br />

Feuchtgebieten und<br />

Feuchtwiesen sowie in<br />

Grünland-Graben-<br />

Komplexen<br />

brütet in Feuchtwiesen,<br />

Niedermooren, wiedervernässten<br />

Hochmooren,<br />

Sümpfen an verschilften<br />

Gräben, Kleingewässern<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 102<br />

Löffelente Durchzügler G FG X<br />

M X<br />

S (X)<br />

AB X<br />

FE X<br />

SG X<br />

Mäusebussard sicher brütend<br />

Mehlschwalbe sicher brütend<br />

Nachtigall sicher brütend<br />

Neuntöter sicher brütend<br />

Ortolan sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

G W (X)<br />

LW X<br />

LT X<br />

NW (X)<br />

K X<br />

M (X)<br />

A X<br />

HE (X)<br />

S X<br />

MR (X)<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

AB (X)<br />

FE (X)<br />

HA (X)<br />

G�<br />

F (X)<br />

A (X)<br />

S X<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

GE XX<br />

FW (X)<br />

AB (X)<br />

FE (X)<br />

HA (X)<br />

SG (X)<br />

G W XX<br />

LW X<br />

FG (X)<br />

K XX<br />

S X<br />

GA X<br />

AB (X)<br />

HA (X)<br />

SG (X)<br />

D (X)<br />

U K XX<br />

M (X)<br />

HE X<br />

S X<br />

MR X<br />

MW X<br />

FW (X)<br />

S K X<br />

A XX<br />

S XX<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt, Hinweis<br />

i. d. Lippeaue<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereic<br />

Hinweis i. EB 3<br />

1)<br />

nein<br />

geringes<br />

Verdrängungsrisiko<br />

durch<br />

ausreichenden<br />

Abstand zu<br />

Gebäuden, ggf.<br />

Nahrungshabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

Hinweis südl.<br />

EB 3 i. d.<br />

Lippeaue,<br />

Gastvogel 1)<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue u.<br />

südl. EB 3 i. d.<br />

Lippeaue 1)<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

brütet in Feuchtwiesen,<br />

Niedermooren, wiedervernässten<br />

Hochmooren,<br />

Sümpfen an verschilften<br />

Gräben, Kleingewässern<br />

Randbereiche von<br />

Waldgebieten, Feldgehölze,<br />

Baumgruppen und<br />

Einzelbäume, Horst in<br />

hohen Bäumen, Jagd im<br />

Offenland<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Kulturfolger in menschlichenSiedlungsbereichen,<br />

frei stehende,<br />

große u. mehrstöckige<br />

Einzel-gebäude<br />

gebüschreiche Gehölzränder,<br />

Nähe zu Gewässern,<br />

Feuchtgebieten,<br />

Auen, Nester in Bodennähe<br />

Halboffene bis offene<br />

Landschaft mit abwechslungsreichem<br />

(Dorn-)<br />

Buschbestand, Hecken,<br />

Einzelsträuchern etc.<br />

Vorkommen erloschen<br />

nach 1990<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 103<br />

Pirol sicher brütend<br />

Rauchschwalbe sicher brütend<br />

Rebhuhn sicher brütend<br />

U�<br />

G�<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

W XX<br />

LW X<br />

K X<br />

G X<br />

FG X<br />

M X<br />

A X<br />

HE X<br />

S X<br />

MR X<br />

GA X<br />

MW X<br />

GE XX<br />

FW X<br />

AB (X)<br />

FE X<br />

HA (X)<br />

SG X<br />

U A XX<br />

S XX<br />

G X<br />

MW X<br />

FW X<br />

Rohrdommel Wintergast U FG X<br />

M X<br />

FE (X)<br />

SG XX<br />

Schleiereule sicher brütend<br />

Schwarzkehlchen sicher brütend<br />

G FG (X)<br />

K X<br />

A X<br />

S XX<br />

GA X<br />

MW X<br />

GE X<br />

FW X<br />

FE X<br />

U FG (X)<br />

K X<br />

M X<br />

A (X)<br />

HE X<br />

S XX<br />

MR (X)<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

FE X<br />

D X<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue u.<br />

südl. EB 3 1)<br />

nein<br />

geringes<br />

Verdrängungsrisiko<br />

durch<br />

ausreichenden<br />

Abstand zu<br />

Gebäuden, ggf.<br />

Nahrungshabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

Hinweis i. EB 3<br />

1)<br />

nein<br />

ggf. Verdrängungsrisiko<br />

im<br />

Nahbereich(ca.<br />

Anlagenhöhe)<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

geringes<br />

Verdrängungsrisiko<br />

durch<br />

ausreichenden<br />

Abstand zu<br />

Gebäuden, ggf.<br />

Nahrungshabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

Hinweis südl.<br />

EB 3 im<br />

Siedlungsbereich<br />

1)<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

Feuchte, lichte und<br />

sonnige Laubwälder,<br />

Auenbereiche, feuchte<br />

Wälder in Wassernähe<br />

extensiv genutzte,<br />

bäuerliche Kulturlandschaft,<br />

offene und kleinräumig<br />

strukturierte Kulturlandschaften<br />

mit Ackerflächen,<br />

Brachen und<br />

Grünländern, Acker- und<br />

Wiesenränder, Feld- und<br />

Wegraine<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Röhrichtbewohner in<br />

Mooren, Sümpfen und<br />

an Teich und <strong>See</strong>n.<br />

brüten stets im dichten<br />

Röhricht, meist in<br />

Wassernähe<br />

halboffene Landschaft<br />

mit Kontakt zum Siedlungsbereich,<br />

Nistplatz<br />

und Tagesruhesitz an<br />

Gebäuden<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

magere Offenlandbereiche<br />

mit kleinen Gebüschen,<br />

Hochstauden;<br />

strukturreiche Säume<br />

und Gräben.<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 104<br />

Schwarzspecht sicher brütend<br />

Sperber sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

G W (X)<br />

LW XX<br />

LT XX<br />

NW X<br />

K X<br />

S X<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

G W (X)<br />

LW X<br />

LT X<br />

NW X<br />

K X<br />

M (X)<br />

A (X)<br />

HE (X)<br />

S X<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

AB (X)<br />

FE (X)<br />

HA (X)<br />

Spießente Durchzügler G FG (X)<br />

AB X<br />

FE (X)<br />

SG XX<br />

Steinkauz beobachtet<br />

zur Brutzeit<br />

G K XX<br />

M (X)<br />

A (X)<br />

HE (X)<br />

S X<br />

MR X<br />

GA X<br />

MW XX<br />

GE X<br />

FW XX<br />

FE (X)<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

Alte Laub- und Mischwaldbestände<br />

v.a.<br />

Buchenwälder (mit Altund<br />

Totholz, Ameisenvorkommen)<br />

alte<br />

Kiefernwälder<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

halboffene Parklandschaften<br />

mit kleinen<br />

Waldinseln, Feldgehölzen<br />

und Gebüschen, im<br />

Siedlungsbereich auch in<br />

mit Fichten bestandenen<br />

Parkanlagen, Nest meist<br />

in Nadelbäumen<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Schwimmente, kommt in<br />

Nordrhein-Westfalen vor<br />

allem als Durchzügler<br />

und Wintergast vor<br />

offene, grünlandreiche<br />

Kulturlandschaften mit<br />

gutem Höhlenangebot,<br />

Baumhöhlen v.a. in<br />

Obstbäumen, Kopfweiden<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 105<br />

Tafelente Durchzügler G FG X<br />

S (X)<br />

AB X<br />

SG XX<br />

Teichrohrsänger sicher brütend<br />

Turmfalke sicher brütend<br />

Turteltaube sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

G FG XX<br />

M X<br />

AB X<br />

SG XX<br />

G F X<br />

K X<br />

A X<br />

HE (X)<br />

S X<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

GE X<br />

FW X<br />

AB (X)<br />

FE (X)<br />

HA (X)<br />

U�<br />

LW X<br />

LT X<br />

NW (X)<br />

K XX<br />

A X<br />

GA (X)<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

FE (X)<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue u.<br />

südl. EB 3 i. d.<br />

Lippeaue 1)<br />

nein<br />

geringes<br />

Verdrängungsrisiko<br />

durch<br />

ausreichenden<br />

Abstand zu<br />

Gebäuden, ggf.<br />

Nahrungshabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

Hinweis i. EB 3<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

Vorkommen erloschen<br />

nach 1990<br />

Schilfröhricht an Flüssen<br />

und <strong>See</strong>n, auch Kleinbestände<br />

an Bächen und<br />

Gräben<br />

offene, strukturreiche<br />

Kulturlandschaften,<br />

Siedlungsnähe, Grünland,<br />

Acker, Brachen,<br />

Brutplätze an Gebäuden,<br />

alte Krähennester<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

offene, halboffene<br />

Parklandschaften,<br />

Agrarflächen und<br />

Gehölze, Brutplätze<br />

meist in Feldgehölzen,<br />

baumreichen Hecken,<br />

Gebüschen, gebüschreichen<br />

Waldrändern,<br />

selten im Siedlungsbereich<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 106<br />

Wachtelkönig beobachtet<br />

zur Brutzeit<br />

Waldkauz sicher brütend<br />

Waldohreule sicher brütend<br />

Wasserralle beobachtet<br />

zur Brutzeit<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

S FG (X)<br />

M (X)<br />

A X<br />

S (X)<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

FE XX<br />

G LW X<br />

LT X<br />

NW X<br />

K X<br />

S (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

GE X<br />

FW (X)<br />

G LW X<br />

LT (X)<br />

NW X<br />

K XX<br />

HE X<br />

S (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

U FG X<br />

M X<br />

S (X)<br />

FE X<br />

SG XX<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

Hinweis i. EB 3<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

Zugvogel, offene bis<br />

halboffene Niederungslandschaften<br />

u. Niedermoore<br />

sowie großräumige<br />

Ackerbaugebiete,<br />

Bodenbrüter<br />

lichte, lückige Altholzbestände<br />

in Laub- und<br />

Mischwäldern, Parkanlagen,<br />

Gärten oder<br />

Friedhöfen, mit gutem<br />

Angebot an Höhlen,<br />

auch in Gebäuden<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

halboffene Parklandschaften<br />

mit kleinen<br />

Feldgehölzen, Baumgruppen<br />

und Waldrändern,<br />

auch im Siedlungsbereich,Parkanlagen,<br />

Siedlungsränder,<br />

Brutplätze in alten<br />

Nestern<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Schilfstreifen an langs<strong>am</strong><br />

fließenden Gewässern<br />

und Gräben<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 107<br />

Wespenbussard sicher brütend<br />

Wiesenpieper sicher brütend<br />

Ziegenmelker sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

U LW X<br />

LT X<br />

NW X<br />

K X<br />

HE X<br />

S X<br />

MR (X)<br />

MW X<br />

FW (X)<br />

G�<br />

FG (X)<br />

M X<br />

A (X)<br />

HE X<br />

S XX<br />

MR (X)<br />

MW X<br />

FW XX<br />

AB X<br />

FE XX<br />

D X<br />

S NW X<br />

OV X<br />

M XX<br />

HE XX<br />

MR X<br />

Zwergsäger Wintergast G FG XX<br />

AB X<br />

SG XX<br />

Zwergtaucher sicher brütend<br />

G W X<br />

FG X<br />

M X<br />

AB X<br />

SG XX<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

Zugvogel, reich strukturierte,<br />

halboffene<br />

Landschaften mit alten<br />

Baumbeständen, Nahrungsspezialist<br />

(Wespen<br />

+ Hummeln), Nahrungsgebiete<br />

überwiegend an<br />

Waldrändern und<br />

Säumen<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

offene, feuchte Flächen,<br />

Extensivgrünland,<br />

Bodennester an Gräben<br />

und Wegen<br />

Zugvogel, ausgedehnte,<br />

strukturreiche Heide-<br />

und Moorgebiete,<br />

Nahrungsflächen in<br />

Waldlichtungen, Schneisen<br />

und Wegen<br />

ruhige Buchten und<br />

Altarme größerer Flüsse;<br />

Bagger- und Stauseen<br />

mit Flachwasserzonen<br />

stehende Gewässer mit<br />

Verlandungs- und<br />

Schwimmblattvegetation,<br />

auch langs<strong>am</strong><br />

fließende Fließgewässer<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 108<br />

4.3.3.2.2 Raum Lavesum und Sythen<br />

Im Raum Lavesum/Sythen wurden zwei Eignungsbereiche mit einer Größe von rd. 50 ha bis 100 ha ausgegliedert,<br />

die nördlich des Stadtzentrums der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> zwischen den Ortslagen Lavesum<br />

und Sythen in einem räumlichen Zus<strong>am</strong>menhang liegen, eine vergleichbare Landschaftsstruktur aufweisen<br />

(überwiegend Ackerfluren und Wirtschaftsgrünland) und einem gemeins<strong>am</strong>en Landschaftsraum mit<br />

größeren Waldbeständen sowie städtischen und dörflichen Siedlungsbereichen angehören. Die beiden<br />

Eignungsbereiche Bötelberg-BAB A43 (Lavesum) und Uphusen-Münsterstraße (Sythen) werden daher<br />

im Hinblick auf den Artenschutz im Zus<strong>am</strong>menhang betrachtet. An die Eignungsbereiche grenzt ein<br />

landwirtschaftlich geprägter Landschaftsraum mit Ackerflächen, Einzelgehöften und bäuerlichen Siedlungskernen<br />

sowie Hecken und Feldgehölzen. Zwischen den beiden Bereichen erstreckt sich ein Waldbestand<br />

mit vereinzelten landwirtschaftlichen Nutzflächen, der sich nach Norden fortsetzt. Unmittelbar<br />

nördlich des Eignungsbereiches Bötelberg-BAB A43 (Lavesum) befindet sich eine Trockenabgrabung,<br />

die in Teilen rekultiviert ist (Wald, Acker). Der Flächennutzungsplan sieht eine weitere Abgrabung vor.<br />

Fledermäuse<br />

Für das Messtischblatt 4209 „<strong>Haltern</strong>“, auf dem die beiden Eignungsbereiche liegen, werden 9 planungsrelevante<br />

Fledermausarten aufgeführt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Messtischblatt auch die<br />

struktur- und artenreiche Lippeaue umfasst, die südlich des Stadtzentrums in einigen Kilometern Entfernung<br />

zu den Eignungsbereichen verläuft. Es liegen keine Hinweise auf das Vorkommen einzelner Arten<br />

in den Eignungsbereichen oder ihrer Umgebung vor.<br />

Die Potenzialanalyse kommt zu dem Ergebnis, dass für die planungsrelevanten Fledermausarten die Lebensraumansprüche<br />

in den Eignungsbereichen nicht erfüllt werden oder die Lebensräume kein essenzieller<br />

Habitatbestandteil sind. Dies gilt insbesondere für die Wasserfledermaus, während die anderen Arten<br />

die Eignungsbereiche als Offenland-Jagdgebiet nutzen könnten. Das Kollisionsrisiko wird überwiegend<br />

gering eingeschätzt. Darüber hinaus kann das Kollisionsrisiko im Offenland durch die Errichtung von<br />

höheren WEA gemindert werden, deren Rotorblattspitzen einen größeren Abstand (in der Regel > ca. 50<br />

m) zum Boden aufweisen und d<strong>am</strong>it weitestgehend über der im Offenland bevorzugten Flughöhe rotieren.<br />

Ein Abstand von mindestens der Anlagenhöhe zu Gebäuden und zum Wald kann ebenfalls zu einer Minderung<br />

des Kollisionsrisikos beitragen, ggf. ist eine Nachtabschaltung der WEA erforderlich. Dies ist im<br />

Einzelfall zu entscheiden.<br />

In den beiden betrachteten Eignungsbereichen wird im Hinblick auf die aufgeführten planungsrelevanten<br />

Fledermausarten mit der Ausweisung einer Konzentrationszone für WKA im Flächennutzungsplan der<br />

Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> nicht gegen einen Verbotstatbestand des § 44 (1) BNatSchG verstoßen und werden<br />

die Zulassungsvoraussetzungen nach § 44 (5) BNatSchG erfüllt.<br />

Vögel<br />

Bei den Vögeln werden für das Meßtischblatt 4209 „<strong>Haltern</strong>“, auf dem die beiden Eignungsbereiche liegen,<br />

50 planungsrelevante Arten aufgeführt. Dabei ist wie bei den Fledermäusen zu berücksichtigen, dass<br />

das Messtischblatt auch die struktur- und artenreiche Lippeaue umfasst, die südlich des Stadtzentrums in<br />

einigen Kilometern Entfernung zu den Eignungsbereichen verläuft. Es liegen keine Hinweise auf das<br />

Vorkommen einzelner Arten in den Eignungsbereichen oder ihrer Umgebung vor.<br />

Bei insges<strong>am</strong>t 18 planungsrelevanten Arten werden die Lebensraumansprüche in den Eignungsbereichen<br />

zumindest teilweise erfüllt. Es ist daher nicht auszuschließen , dass auch ohne Hinweise diese Arten<br />

(Baumfalke, Feldschwirl, Graureiher, Habicht, Heidelerche (Trockenabgrabung), Kiebitz, Mäusebussard,<br />

Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Rebhuhn, Schleiereule, Schwarzspecht, Sperber, Turmfalke, Turteltaube,<br />

Waldkauz, Waldohreule, Wespenbussard) vorkommen könnten.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 109<br />

Die Potenzialanalyse kommt zu dem Ergebnis, dass für viele (rd. 64 %) planungsrelevante Vogelarten die<br />

Lebensraumansprüche in den Eignungsbereichen überwiegend nicht erfüllt werden. Bei den meisten der<br />

anderen Arten sind die Lebensräume kein essenzieller Habitatbestandteil. Das Kollisionsrisiko wird<br />

überwiegend gering eingeschätzt. Darüber hinaus kann das Kollisionsrisiko durch die Errichtung von<br />

höheren WEA gemindert werden, deren Rotorblattspitzen einen größeren Abstand (in der Regel > ca. 50<br />

m) zum Boden aufweisen und d<strong>am</strong>it weitestgehend über der im Offenland bevorzugten Flughöhe rotieren.<br />

Ein Störungsrisiko besteht im Nahbereich der WEA insbesondere für Brutstandorte. Ein Abstand von<br />

mindestens der Anlagenhöhe zu Brutstandorten kann zu einer Minderung des Störungsrisikos beitragen,<br />

ggf. ist eine Standortalternative innerhalb der Vorrangzone erforderlich/möglich. Dies ist im Einzelfall zu<br />

entscheiden.<br />

In den beiden betrachteten Eignungsbereichen wird im Hinblick auf die aufgeführten planungsrelevanten<br />

Vogelarten mit der Ausweisung einer Konzentrationszone für WKA im Flächennutzungsplan der Stadt<br />

<strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> nicht gegen einen Verbotstatbestand des § 44 (1) BNatSchG verstoßen und werden die<br />

Zulassungsvoraussetzungen nach § 44 (5) BNatSchG erfüllt.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 110<br />

Vorkommen: XX Hauptvorkommen / X Vorkommen / (X) potenzielles Vorkommen<br />

Vorkommen Fledermäuse: WS Wochenstube / ZQ Zwischenquartier / WQ Winterquartier /<br />

() potenzielles Vorkommen<br />

Erhaltungszustand: G günstig / U unzureichend / S schlecht / unbekannt / � � Tendenz<br />

Planungsrelevante Arten in allen erfassten Lebensraumtypen (MTB 4209)<br />

LauW/mitt (LW)/ LauW/tro-wa (LT)/ Fels (F)/ NadW (NW)/ Hoehl (HO)/ KlGehoel (K)/ oVeg (OV)/ Aeck<br />

(A)/ Heid (HE)/ Saeu (S)/ MagR (MR)/ Gaert (GA)/ MagW (MW)/ Gebaeu (GE)/ FettW (FW)/ Abgr (AB)/<br />

Hald (HA)/ Deich (D)<br />

Säugetiere<br />

Art Status Erhaltungszustand<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Vorkommen<br />

Braunes Langohr Art. vorh. G LW XX<br />

LT X<br />

NW X<br />

HO WQ<br />

K X<br />

HE (X)<br />

S X<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW X<br />

GE WS/(WQ)<br />

FW X<br />

Breitflügelfledermaus Art vorh. G LW (X)<br />

LT (X)<br />

NW (X)<br />

HO (WQ)<br />

K X<br />

MR (X)<br />

GA XX<br />

MW X<br />

GE WS/WQ<br />

FW X<br />

Fransenfledermaus Art vorh. G LW XX<br />

LT X<br />

NW (X)<br />

HO WQ<br />

K X<br />

S (X)<br />

GA (X)<br />

MW (X)<br />

GE X/WS/WQ<br />

FW (X)<br />

potenzielle<br />

Betroffenheit<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt, ggf.<br />

Jagdhabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering<br />

ggf. Jagdhabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt, ggf.<br />

Jagdhabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

Bemerkung<br />

Waldfledermaus,<br />

Jagdgebiet: Wälder,<br />

Waldränder, gebüschreiche<br />

Wiesen, strukturreihe<br />

Gärten u. Streuobstwiesen,Sommerquartiere<br />

in Baumhöhlen,<br />

Überwinterung in<br />

Bunkern, Keller u.<br />

Stollen<br />

Gebäudefledermaus,<br />

Siedlungsbereich,<br />

Jagdgebiet offene und<br />

halboffene Landschaft,<br />

Überwinterung in<br />

Spalten<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Gebäude (ca. Anlagenhöhe)<br />

sowie bei Nachtabschaltung,Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der<br />

Zone möglich<br />

Lebensbereich: reich<br />

strukturierte, halboffene<br />

Parklandschaften mit<br />

Hecken, Baumgruppen,<br />

Grünland<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 111<br />

Großer Abendsegler Art vorh. G LW XX<br />

LT X<br />

NW (X)<br />

K WS/WQ<br />

OV (X)<br />

A (X)<br />

HE (X)<br />

S (X)<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

GE (WQ)<br />

FW (X)<br />

HA (X)<br />

Großes Mausohr Art vorh. U LW XX<br />

LT X<br />

HO WQ<br />

K X<br />

A (X)<br />

MR (X)<br />

GA (X)<br />

MW X<br />

GE WS/WQ<br />

FW X<br />

Kleiner Abendsegler Art vorh. U LW XX<br />

LT X<br />

NW (X)<br />

K X/WS/WQ<br />

HE (X)<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW X<br />

GE<br />

(WS)/(WQ)<br />

FW X<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering<br />

ggf. Jagdhabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering<br />

ggf. Jagdgebiet,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering<br />

ggf. Jagdgebiet,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

Waldfledermaus,<br />

Jagdgebiet Offenland,<br />

Überwinterung in<br />

Baumhöhlen<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Wald (ca. Anlagenhöhe)<br />

sowie bei Nachtabschaltung,<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Waldfledermaus,<br />

strukturreiche Waldparklandschaft,<br />

Wälder<br />

und Offenland mit<br />

Gewässern, Überwinterung<br />

in Baumhöhlen,<br />

Spalten<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Wald (ca. Anlagenhöhe)<br />

sowie bei Nachtabschaltung,<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Waldfledermaus,<br />

strukturreiche Waldparklandschaft,<br />

Wälder<br />

und Offenland mit<br />

Gewässern, Überwinterung<br />

in Baumhöhlen,<br />

Spalten<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Wald (ca. Anlagenhöhe)<br />

sowie bei Nachtabschaltung,<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 112<br />

Rauhhautfledermaus Art vorh. G LW X<br />

NW X<br />

GE WS/(WQ)<br />

Wasserfledermaus Art vorh. G LW X<br />

LT (X)<br />

NW (X)<br />

HO WQ<br />

K X<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

GE (WQ)<br />

FW (X)<br />

AB X<br />

Zwergfledermaus Art vorh. G LW X<br />

LT X<br />

NW X<br />

HO (WQ)<br />

K XX<br />

GA XX<br />

MW (X)<br />

GE WS/WQ<br />

FW (X)<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering<br />

ggf. Jagdhabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

ggf. Kollisionsrisiko<br />

ggf. Jagdhabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

Waldfledermaus,<br />

strukturreiche Wald- und<br />

Gewässerlandschaft,<br />

Überwinterung außerhalb<br />

NRW<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Wald (ca. Anlagenhöhe)<br />

sowie bei Nachtabschaltung,<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Waldfledermaus,<br />

strukturreiche Gewässer-<br />

und Waldlandschaft,<br />

offene Wasserflächen,<br />

Überwinterung in<br />

Höhlen<br />

Gebäudefledermaus,<br />

strukturreiche Landschaft<br />

mit Gewässern,<br />

Siedlungsbereich,<br />

Überwinterung in<br />

Spalten<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Gebäude (ca. Anlagenhöhe)<br />

sowie bei Nachtabschaltung,Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der<br />

Zone möglich<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 113<br />

Vorkommen: XX Hauptvorkommen / X Vorkommen / (X) potenzielles Vorkommen<br />

Vorkommen Vögel: B Brutvogel / D Durchzügler / W Wintergast / 0 potenzielles Vorkommen<br />

Erhaltungszustand: G günstig / U unzureichend / S schlecht / unbekannt / � � Tendenz<br />

Planungsrelevante Arten in allen erfassten Lebensraumtypen (MTB 4209)<br />

LauW/mitt (LW)/ LauW/tro-wa (LT)/ Fels (F)/ NadW (NW)/ Hoehl (HO)/ KlGehoel (K)/ oVeg (OV)/<br />

Aeck (A)/ Heid (HE)/ Saeu (S)/ MagR (MR)/ Gaert (GA)/ MagW (MW)/ Gebaeu (GE)/ FettW (FW)/<br />

Abgr (AB)/ Hald (HA)/ Deich (D)<br />

Vögel<br />

Art Status Erhaltungszustand<br />

Baumfalke sicher brütend<br />

Bekassine sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Vorkommen<br />

U LW X<br />

LT (X)<br />

NW X<br />

K X<br />

M X<br />

HE X<br />

S X<br />

potenzielle<br />

Betroffenheit<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

S OV XX nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

Bekassine Durchzügler G OV XX nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

Blaukelchen sicher brütend<br />

Eisvogel sicher brütend<br />

Feldschwirl sicher brütend<br />

U K X<br />

OV X<br />

M XX<br />

S X<br />

G OV XX<br />

GA (X)<br />

AB X<br />

G K XX<br />

M (X)<br />

A (X)<br />

HE X<br />

S XX<br />

MW X<br />

FW X<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

Bemerkung<br />

Zugvogel, halboffene,<br />

strukturreiche Kulturlandschaft<br />

mit Gewässern<br />

und Feuchtlebensräumen<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Brutgebiete: Nasswiesen<br />

sowie Nieder-, Hoch-<br />

und Übergangsmoore;<br />

reagiert sehr empfindlich<br />

auf Entwässerung und<br />

Nutzungsintensivierung<br />

Brutgebiete: Nasswiesen<br />

sowie Nieder-, Hoch-<br />

und Übergangsmoore;<br />

reagiert sehr empfindlich<br />

auf Entwässerung und<br />

Nutzungsintensivierung<br />

Feuchtgebiete in den<br />

Flussauen mit hoch<br />

anstehendem Grundwasser<br />

Fließ- und Stillgewässer<br />

mit Abbruchkanten und<br />

Steilufer, kleinfischreiche<br />

Gewässer<br />

gebüschreiches, feuchtes<br />

Extensivgrünland,<br />

Verlandungszonen von<br />

Gewässern, Nester in<br />

Bodennähe<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen in<br />

der Zone möglich<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 114<br />

Fischadler Durchzügler G AB X nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

Flussregenpfeiffer sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

U OV XX<br />

AB XX<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt, Abgrabungen<br />

vorh.,<br />

jedoch ohne<br />

größere Gewässer<br />

kein Hinweis<br />

Gänsesäger Wintergast G AB X nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

Gartenrotschwanz sicher brütend<br />

Graureiher sicher brütend<br />

Habicht sicher brütend<br />

U�<br />

LW X<br />

LT X<br />

K X<br />

HE X<br />

MR X<br />

GA X<br />

MW X<br />

FW X<br />

G LW X<br />

NW X<br />

K X<br />

A X<br />

GA X<br />

FW X<br />

AB X<br />

G LW X<br />

LT X<br />

NW X<br />

K X<br />

A (X)<br />

HE (X)<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

AB (X)<br />

FW (X)<br />

HA (X)<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt, ggf.<br />

Nahrungshabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

Rastgebiete: gewässerreiche<br />

Landschaften mit<br />

großen Stillgewässern,<br />

und gutem Fischbesatz<br />

Sekundärlebensräume:<br />

Sand- und Kiesabgrabungen<br />

m. Gewässer,<br />

Bodennester<br />

ruhige Buchten und<br />

Altarme größerer Flüsse;<br />

fischreiche Baggerseen<br />

und Stauseen<br />

Vorkommen konzentrieren<br />

sich auf Randbereiche<br />

von Heidelandschaften<br />

und auf sandige<br />

Kiefernwälder, Nester in<br />

Halbhöhlen<br />

Kulturlandschaft mit<br />

offenen Feldfluren und<br />

Gewässern, Koloniebrüter,<br />

Nester auf Bäumen<br />

Kulturlandschaften mit<br />

Wechsel von geschlossenen<br />

Waldgebieten,<br />

Waldinseln und Feldgehölzen,<br />

Horst in hohen<br />

Bäumen<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 115<br />

Heidelerche sicher brütend<br />

Kiebitz sicher brütend<br />

Kleinspecht sicher brütend<br />

Kormoran sicher brütend<br />

Knäkente sicher brütend<br />

Krickente sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

U LT X<br />

NW X<br />

OV X<br />

A (X)<br />

HE XX<br />

S XX<br />

MR XX<br />

MW (X)<br />

G A XX<br />

HE (X)<br />

MR (X)<br />

MW (X)<br />

FW X<br />

G LW XX<br />

LT X<br />

K X<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

G K X<br />

AB X<br />

S S (X)<br />

AB X<br />

U S (X)<br />

AB X<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

ggf. Verdrängungsrisiko<br />

im<br />

Nahbereich(ca.<br />

Anlagenhöhe)<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

Sonnenexponierte,<br />

trocken-sandige, vegetationsarme<br />

Flächen der<br />

halb-offenen Landschaft,<br />

Heiden, Waldränder,<br />

z.T. auch auf Ackerflächen<br />

und Grünland,<br />

Bodenbrüter<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

offenes, feuchtes Extensivgrünland,<br />

auch<br />

Ackerland (bei Intensivnutzung<br />

sehr geringer<br />

Bruterfolg), Bodennester<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

parkartige, lichte Laub-<br />

Mischwälder, Weich-<br />

und Hartholzauen,<br />

feuchte Erlen- und<br />

Hainbuchenwälder, mit<br />

hohem Alt- und Totholzanteil,<br />

strukturreiche<br />

Parkanlagen, Gärten,<br />

Nisthöhlen bevorzugt in<br />

Weichhölzern<br />

große Flüsse und<br />

größere stehende Gewässer<br />

(z.B. Baggerseen,<br />

größere Teichkomplexe)<br />

brütet in Feuchtwiesen,<br />

Niedermooren, Sümpfen,<br />

an Heideweihern,<br />

verschilften Gräben<br />

sowie in Binnengewässern,<br />

Nester in Bodennähe<br />

Halboffene bis offene<br />

Landschaft mit abwechslungsreichem<br />

(Dorn-)<br />

Buschbestand, Hecken,<br />

Einzelsträuchern etc.<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 116<br />

Krickente Wintergast G S (X)<br />

AB X<br />

Löffelente Durchzügler G S (X)<br />

AB X<br />

Mäusebussard sicher brütend<br />

Mehlschwalbe sicher brütend<br />

Nachtigall sicher brütend<br />

Neuntöter sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

G LW X<br />

LT X<br />

NW (X)<br />

K X<br />

A X<br />

HE (X)<br />

S X<br />

MR (X)<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

AB (X)<br />

HA (X)<br />

G�<br />

F (X)<br />

A (X)<br />

S X<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

GE XX<br />

FW (X)<br />

AB (X)<br />

HA (X)<br />

G LW X<br />

K XX<br />

S X<br />

GA X<br />

AB (X)<br />

HA (X)<br />

D (X)<br />

U K XX<br />

M (X)<br />

HE X<br />

S X<br />

MR X<br />

MW X<br />

FW (X)<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereic<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

geringes<br />

Verdrängungsrisiko<br />

durch<br />

ausreichenden<br />

Abstand zu<br />

Gebäuden, ggf.<br />

Nahrungshabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

brütet in Hoch- und<br />

Niedermooren, auf<br />

kleineren Wiedervernässungsflächen,<br />

an Heidekolken,<br />

in verschilften<br />

Feuchtgebieten und<br />

Feuchtwiesen sowie in<br />

Grünland-Graben-<br />

Komplexen<br />

brütet in Feuchtwiesen,<br />

Niedermooren, wiedervernässten<br />

Hochmooren,<br />

Sümpfen an verschilften<br />

Gräben, Kleingewässern<br />

Randbereiche von<br />

Waldgebieten, Feldgehölze,<br />

Baumgruppen und<br />

Einzelbäume, Horst in<br />

hohen Bäumen, Jagd im<br />

Offenland<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Kulturfolger in menschlichenSiedlungsbereichen,<br />

frei stehende,<br />

große u. mehrstöckige<br />

Einzel-gebäude<br />

gebüschreiche Gehölzränder,<br />

Nähe zu Gewässern,<br />

Feuchtgebieten,<br />

Auen, Nester in Bodennähe<br />

Halboffene bis offene<br />

Landschaft mit abwechslungsreichem<br />

(Dorn-)<br />

Buschbestand, Hecken,<br />

Einzelsträuchern etc.<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 117<br />

Ortolan sicher brütend<br />

Pirol sicher brütend<br />

Rauchschwalbe sicher brütend<br />

Rebhuhn sicher brütend<br />

Schleiereule sicher brütend<br />

Schwarzkehlchen sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

S K X<br />

A XX<br />

HE XX<br />

S XX<br />

U�<br />

G�<br />

LW X<br />

K X<br />

G X<br />

A X<br />

HE X<br />

S X<br />

MR X<br />

GA X<br />

MW X<br />

GE XX<br />

FW X<br />

AB (X)<br />

HA (X)<br />

U A XX<br />

S XX<br />

G X<br />

MW X<br />

G K X<br />

A X<br />

S XX<br />

GA X<br />

MW X<br />

GE X<br />

FW X<br />

U K X<br />

A (X)<br />

HE X<br />

S XX<br />

MR (X)<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

D X<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

geringes<br />

Verdrängungsrisiko<br />

durch<br />

ausreichenden<br />

Abstand zu<br />

Gebäuden, ggf.<br />

Nahrungshabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

ggf. Verdrängungsrisiko<br />

im<br />

Nahbereich(ca.<br />

Anlagenhöhe)<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

geringes<br />

Verdrängungsrisiko<br />

durch<br />

ausreichenden<br />

Abstand zu<br />

Gebäuden, ggf.<br />

Nahrungshabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

Vorkommen erloschen<br />

nach 1990<br />

Feuchte, lichte und<br />

sonnige Laubwälder,<br />

Auenbereiche, feuchte<br />

Wälder in Wassernähe<br />

extensiv genutzte,<br />

bäuerliche Kulturlandschaft,<br />

offene und kleinräumig<br />

strukturierte Kulturlandschaften<br />

mit Ackerflächen,<br />

Brachen und<br />

Grünländern, Acker- und<br />

Wiesenränder, Feld- und<br />

Wegraine<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

halboffene Landschaft<br />

mit Kontakt zum Siedlungsbereich,<br />

Nistplatz<br />

und Tagesruhesitz an<br />

Gebäuden<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

magere Offenlandbereiche<br />

mit kleinen Gebüschen,<br />

Hochstauden;<br />

strukturreiche Säume<br />

und Gräben.<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 118<br />

Schwarzspecht sicher brütend<br />

Sperber sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

G LW XX<br />

LT XX<br />

NW X<br />

K X<br />

S X<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

G LW X<br />

LT X<br />

NW X<br />

K X<br />

A (X)<br />

HE (X)<br />

S X<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

AB (X)<br />

FW (X)<br />

HA (X)<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

Spießente Durchzügler G AB X nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

Steinkauz beobachtet<br />

zur Brutzeit<br />

Tafelente sicher brütend<br />

G K XX<br />

A (X)<br />

HE (X)<br />

S X<br />

MR X<br />

GA X<br />

MW XX<br />

GE X<br />

FW (X)<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

S MR (X) nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

Alte Laub- und Mischwaldbestände<br />

v.a.<br />

Buchenwälder (mit Altund<br />

Totholz, Ameisenvorkommen)<br />

alte<br />

Kiefernwälder<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

halboffene Parklandschaften<br />

mit kleinen<br />

Waldinseln, Feldgehölzen<br />

und Gebüschen, im<br />

Siedlungsbereich auch in<br />

mit Fichten bestandenen<br />

Parkanlagen, Nest meist<br />

in Nadelbäumen<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Schwimmente, kommt in<br />

Nordrhein-Westfalen vor<br />

allem als Durchzügler<br />

und Wintergast vor<br />

offene, grünlandreiche<br />

Kulturlandschaften mit<br />

gutem Höhlenangebot,<br />

Baumhöhlen v.a. in<br />

Obstbäumen, Kopfweiden<br />

Vorkommen erloschen<br />

nach 1990<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 119<br />

Tafelente Durchzügler G MR (X) nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

Teichrohrsänger sicher brütend<br />

Turmfalke sicher brütend<br />

Turteltaube sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

G AB X nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

G F X<br />

K X<br />

A X<br />

HE (X)<br />

S X<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

GE X<br />

FW X<br />

AB (X)<br />

HA (X)<br />

U�<br />

LT X<br />

NW (X)<br />

K XX<br />

A X<br />

GA (X)<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

nein<br />

geringes<br />

Verdrängungsrisiko<br />

durch<br />

ausreichenden<br />

Abstand zu<br />

Gebäuden, ggf.<br />

Nahrungshabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

Vorkommen erloschen<br />

nach 1990<br />

Schilfröhricht an Flüssen<br />

und <strong>See</strong>n, auch Kleinbestände<br />

an Bächen und<br />

Gräben<br />

offene, strukturreiche<br />

Kulturlandschaften,<br />

Siedlungsnähe, Grünland,<br />

Acker, Brachen,<br />

Brutplätze an Gebäuden,<br />

alte Krähennester<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

offene, halboffene<br />

Parklandschaften,<br />

Agrarflächen und<br />

Gehölze, Brutplätze<br />

meist in Feldgehölzen,<br />

baumreichen Hecken,<br />

Gebüschen, gebüschreichen<br />

Waldrändern,<br />

selten im Siedlungsbereich<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 120<br />

Uferschwalbe sicher brütend<br />

Uhu sicher brütend<br />

Waldkauz sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

G OV XX<br />

A (X)<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

AB XX<br />

U� LW X<br />

LT X<br />

F XX<br />

NW X<br />

GE (X)<br />

AB XX<br />

HA X<br />

G LT X<br />

NW X<br />

K X<br />

S (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

GE X<br />

FW (X)<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt, Abgrabungen<br />

vorh.,<br />

jedoch keine<br />

Steilwände, ggf.<br />

Nahrungshabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt, Abgrabungen<br />

vorh.,<br />

jedoch keine<br />

Steilwände, ggf.<br />

Nahrungshabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

brütet in Sand-, Kies<br />

oder Lößgruben<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

reich gegliederte, mit<br />

Felsen durchsetzte<br />

Waldlandschaften,<br />

Nistplätze in Felswänden,<br />

Steinbrüchen und<br />

Sandabgrabungen<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

nein lichte, lückige Altholzbestände<br />

in Laub- und<br />

Kollisionsrisiko Mischwäldern, Parkan-<br />

gering, Stölagen, Gärten oder<br />

rungsrisiko nur Friedhöfen, mit gutem<br />

i. Nahbereich Angebot an Höhlen,<br />

auch in Gebäuden<br />

kein Hinweis<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 121<br />

Waldohreule sicher brütend<br />

Wasserralle beobachtet<br />

zur Brutzeit<br />

Weißstorch sicher brütend<br />

Wendehals sicher brütend<br />

Wespenbussard sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

G LW X<br />

LT (X)<br />

NW X<br />

K XX<br />

HE X<br />

S (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

U S (X) nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

S�<br />

A (X)<br />

S X<br />

GE X<br />

FW X<br />

S HE XX<br />

S (X)<br />

MR XX<br />

GA (X)<br />

MW X<br />

FW X<br />

U� LW X<br />

LT X<br />

NW X<br />

K X<br />

HE X<br />

S X<br />

MR (X)<br />

MW X<br />

FW (X)<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

halboffene Parklandschaften<br />

mit kleinen<br />

Feldgehölzen, Baumgruppen<br />

und Waldrändern,<br />

auch im Siedlungsbereich,Parkanlagen,<br />

Siedlungsränder,<br />

Brutplätze in alten<br />

Nestern<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Schilfstreifen an langs<strong>am</strong><br />

fließenden Gewässern<br />

und Gräben<br />

offene bis halboffene<br />

bäuerliche Kulturlandschaften.<br />

Bevorzugt<br />

feuchte Flussniederungen<br />

und Auen mit<br />

extensiv genutzten<br />

Grünlandflächen.<br />

Zugvogel, strukturreiche<br />

Obstwiesen, Gärten und<br />

baumreiche Parkanlagen,<br />

Brut in Specht- und<br />

Baumhöhlen<br />

Zugvogel, reich strukturierte,<br />

halboffene<br />

Landschaften mit alten<br />

Baumbeständen, Nahrungsspezialist<br />

(Wespen<br />

+ Hummeln), Nahrungsgebiete<br />

überwiegend an<br />

Waldrändern und<br />

Säumen<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 122<br />

Wiesenpieper sicher brütend<br />

Ziegenmelker sicher brütend<br />

G�<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

A (X)<br />

HE X<br />

S XX<br />

MR (X)<br />

MW X<br />

FW XX<br />

AB X<br />

D X<br />

S NW X<br />

OV X<br />

HE XX<br />

MR X<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

Zwergsäger Wintergast G AB X nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

Zwergschnepfe Wintergast keine<br />

Angaben<br />

Zwergtaucher sicher brütend<br />

OV XX<br />

M X<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

G AB X nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

offene, feuchte Flächen,<br />

Extensivgrünland,<br />

Bodennester an Gräben<br />

und Wegen<br />

Zugvogel, ausgedehnte,<br />

strukturreiche Heide-<br />

und Moorgebiete,<br />

Nahrungsflächen in<br />

Waldlichtungen, Schneisen<br />

und Wegen<br />

ruhige Buchten und<br />

Altarme größerer Flüsse;<br />

Bagger- und Stauseen<br />

mit Flachwasserzonen<br />

Rastgebiete: niedrigwüchsigeNassgrünländer<br />

und Verlandungsbereiche<br />

in den Niederungen<br />

großer Flussläufe;<br />

Verbreitungsschwerpunkt<br />

im VSG „Lippeaue<br />

mit Ahsewiesen“<br />

stehende Gewässer mit<br />

Verlandungs- und<br />

Schwimmblattvegetation,<br />

auch langs<strong>am</strong><br />

fließende Fließgewässer<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 123<br />

4.3.3.2.3 Raum Hullern<br />

Im Raum Hullern wurde ein Eignungsbereich mit einer Größe von rd. 50 ha ausgegliedert, der im östlichen<br />

Stadtgebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>, westlich der Ortslage Hullern liegt. Die Landschaftsstruktur<br />

wird überwiegend von Ackerfluren geprägt. Der Eignungsbereich Großes Feld (Hullern) gehört einem<br />

Landschaftsraum an zwischen der Lippeaue im Süden und dem Hullerner Stausee im Norden sowie einem<br />

Waldbereich im Westen und der Ortslage Hullern im Osten. Weiter westlich befindet sich in einer Entfernung<br />

von etwa 1,5 km das Naturschutzgebiet Westruper Heide.<br />

Für das Vorkommen planungsrelevanter Arten in den Eignungsbereichen wurde das Messtischblatt 4209<br />

„<strong>Haltern</strong>“ ausgewertet. Hierbei ist noch stärker als für die Eignungsbereiche 4 und 5 zu berücksichtigen,<br />

dass das Messtischblatt ebenfalls die struktur- und artenreiche Lippeaue mit umfasst, welche hinsichtlich<br />

des Vorkommens planungsrelevanter Arten die übrigen Bereiche des Messtischblatts überlagert.<br />

Bei den Vögeln sind für den Eignungsbereich 6 auf dem Messtischblatt 51 planungsrelevante Arten erfasst.<br />

Für den Eignungsbereich liegen keine Hinweise für das Vorkommen von planungsrelevanten Vogelarten<br />

vor. Für 20 Arten liegen Hinweise für das Vorkommen in der Lippeaue vor.<br />

Fledermäuse<br />

Für das Messtischblatt 4209 „<strong>Haltern</strong>“, auf dem der Eignungsbereich liegt, werden 10 planungsrelevante<br />

Fledermausarten aufgeführt. Für den Eignungsbereich Großes Feld (Hullern) liegen keine Hinweise auf<br />

das Vorkommen planungsrelevanter Fledermausarten vor. Es liegt ein Hinweis auf das Vorkommen der<br />

Teichfledermaus in der Lippeaue vor.<br />

Die Potenzialanalyse kommt zu dem Ergebnis, dass für die planungsrelevanten Fledermausarten die Lebensraumansprüche<br />

im Eignungsbereich nicht erfüllt werden oder die Lebensräume kein essenzieller<br />

Habitatbestandteil sind. Das Kollisionsrisiko wird überwiegend gering eingeschätzt. Darüber hinaus kann<br />

das Kollisionsrisiko im Offenland durch die Errichtung von höheren WEA gemindert werden, deren Rotorblattspitzen<br />

einen größeren Abstand (in der Regel > ca. 50 m) zum Boden aufweisen und d<strong>am</strong>it weitestgehend<br />

über der im Offenland bevorzugten Flughöhe rotieren. Ein Abstand von mindestens der Anlagenhöhe<br />

zu Gebäuden und zum Wald kann ebenfalls zu einer Minderung des Kollisionsrisikos beitragen,<br />

ggf. ist eine Nachtabschaltung der WEA erforderlich. Dies ist im Einzelfall zu entscheiden.<br />

Im betrachteten Eignungsbereich wird im Hinblick auf die aufgeführten planungsrelevanten Fledermausarten<br />

mit der Ausweisung einer Konzentrationszone für WKA im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>See</strong> nicht gegen einen Verbotstatbestand des § 44 (1) BNatSchG verstoßen und werden die Zulassungsvoraussetzungen<br />

nach § 44 (5) BNatSchG erfüllt.<br />

Vögel<br />

Bei den Vögeln werden für das Messtischblatt 4209 „<strong>Haltern</strong>“, auf dem der Eignungsbereich liegt, 51<br />

planungsrelevante Arten aufgeführt. Für den Eignungsbereich Großes Feld (Hullern) liegen keine Hinweise<br />

auf das Vorkommen planungsrelevanter Vogelarten vor.<br />

Hinweise liegen für 20 Arten (Baumfalke, Bekassine, Eisvogel, Fischadler, Flussregenpfeifer, Gänsesäger,<br />

Knäkente, Krickente, Löffelente, Nachtigall, Pirol, Spießente, Steinkauz, Tafelente, Teichrohrsänger,<br />

Wasserralle, Wespenbussard, Wiesenpieper, Zwergsäger, Zwergtaucher) in der Lippeaue vor. Die meisten<br />

dieser Arten sind hinsichtlich ihrer Lebensraumansprüche an die Lippeaue gebunden. Baumfalke, Nachtigall<br />

und Wespenbussard könnten auch in den Ackerfluren der Eignungsbereiche vorkommen.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 124<br />

Bei insges<strong>am</strong>t 17 planungsrelevanten Arten werden die Lebensraumansprüche in den Eignungsbereichen<br />

zumindest teilweise erfüllt. Es ist daher nicht auszuschließen, dass auch ohne Hinweise diese Arten<br />

(Baumfalke, Feldschwirl, Graureiher, Habicht, Kiebitz, Mäusebussard, Mehlschwalbe, Rauchschwalbe,<br />

Rebhuhn, Schleiereule, Schwarzspecht, Sperber, Turmfalke, Turteltaube, Waldkauz, Waldohreule, Wespenbussard)<br />

vorkommen könnten.<br />

Die Potenzialanalyse kommt zu dem Ergebnis, dass für viele (rd. 67 %) planungsrelevante Vogelarten die<br />

Lebensraumansprüche in den Eignungsbereichen überwiegend nicht erfüllt werden. Bei den meisten der<br />

anderen Arten sind die Lebensräume kein essenzieller Habitatbestandteil. Das Kollisionsrisiko wird<br />

überwiegend gering eingeschätzt. Darüber hinaus kann das Kollisionsrisiko durch die Errichtung von<br />

höheren WEA gemindert werden, deren Rotorblattspitzen einen größeren Abstand (in der Regel > ca. 50<br />

m) zum Boden aufweisen und d<strong>am</strong>it weitestgehend über der im Offenland bevorzugten Flughöhe rotieren.<br />

Ein Störungsrisiko besteht im Nahbereich der WEA insbesondere für Brutstandorte. Ein Abstand von<br />

mindestens der Anlagenhöhe zu Brutstandorten kann zu einer Minderung des Störungsrisikos beitragen,<br />

ggf. ist eine Standortalternative innerhalb der Vorrangzone erforderlich/möglich. Dies ist im Einzelfall zu<br />

entscheiden.<br />

Im betrachteten Eignungsbereich wird im Hinblick auf die aufgeführten planungsrelevanten Vogelarten<br />

mit der Ausweisung einer Konzentrationszone für WKA im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>See</strong> nicht gegen einen Verbotstatbestand des § 44 (1) BNatSchG verstoßen und werden die Zulassungsvoraussetzungen<br />

nach § 44 (5) BNatSchG erfüllt.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 125<br />

Vorkommen: XX Hauptvorkommen / X Vorkommen / (X) potenzielles Vorkommen<br />

Vorkommen Fledermäuse: WS Wochenstube / ZQ Zwischenquartier / WQ Winterquartier /<br />

() potenzielles Vorkommen<br />

Erhaltungszustand: G günstig / U unzureichend / S schlecht / unbekannt / � � Tendenz<br />

Planungsrelevante Arten in allen erfassten Lebensraumtypen (MTB 4209)<br />

W/feu-na (W)/ Quel (Q)/ LauW (LW)/ FlieG (FG)/ LauW/tro-wa (LT)/ Fels (F)/ NadW (NW)/ Hoehl (HO)/<br />

KlGehoel (K)/ oVeg (OV)/ Moor (M)/ Aeck (A)/ Heid (HE)/ Saeu (S)/ MagR (MR)/ Gaert (GA)/ MagW<br />

(MW)/ Gebaeu (GE)/ FettW (FW)/ Abgr (AB)/ FeuW (FE)/ Hald (HA)/ StillG (SG)/ Deich (D)<br />

Säugetiere<br />

Art Status Erhaltungszustand<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Vorkommen<br />

Braunes Langohr Art. vorh. G W X<br />

LW XX<br />

LT X<br />

NW X<br />

HO WQ<br />

K X<br />

M (X)<br />

HE (X)<br />

S X<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW X<br />

GE WS/(WQ)<br />

FW X<br />

FE X<br />

SG (X)<br />

Breitflügelfledermaus Art vorh. G W (X)<br />

LW (X)<br />

FG (X)<br />

LT (X)<br />

NW (X)<br />

HO (WQ)<br />

K X<br />

MR (X)<br />

GA XX<br />

MW X<br />

GE WS/WQ<br />

FW X<br />

FE X<br />

SG (X)<br />

Fransenfledermaus Art vorh. G W X<br />

LW XX<br />

FG X<br />

LT X<br />

NW (X)<br />

HO WQ<br />

K X<br />

S (X)<br />

GA (X)<br />

MW (X)<br />

GE X/WS/WQ<br />

FW (X)<br />

FE (X)<br />

SG X<br />

potenzielle<br />

Betroffenheit<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt, ggf.<br />

Jagdhabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering<br />

ggf. Jagdhabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Heinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt, ggf.<br />

Jagdhabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

Bemerkung<br />

Waldfledermaus,<br />

Jagdgebiet: Wälder,<br />

Waldränder, gebüschreiche<br />

Wiesen,<br />

strukturreihe Gärten u.<br />

Streuobstwiesen,<br />

Sommerquartiere in<br />

Baumhöhlen, Überwinterung<br />

in Bunkern,<br />

Keller u. Stollen<br />

Gebäudefledermaus,<br />

Siedlungsbereich,<br />

Jagdgebiet offene und<br />

halboffene Landschaft,<br />

Überwinterung in<br />

Spalten<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca.<br />

50 m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Gebäude (ca. Anlagenhöhe)<br />

sowie bei<br />

Nachtabschaltung,<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Lebensbereich: reich<br />

strukturierte, halboffene<br />

Parklandschaften<br />

mit Hecken, Baumgruppen,<br />

Grünland<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 126<br />

Großer Abendsegler Art vorh. G W X<br />

LW XX<br />

FG (X)<br />

LT X<br />

NW (X)<br />

K WS/WQ<br />

M (X)<br />

OV (X)<br />

M (X)<br />

A (X)<br />

HE (X)<br />

S (X)<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

GE (WQ)<br />

FW (X)<br />

FE (X)<br />

HA (X)<br />

SG (X)<br />

Großes Mausohr Art vorh. U W X<br />

LW XX<br />

LT X<br />

HO WQ<br />

K X<br />

A (X)<br />

MR (X)<br />

GA (X)<br />

MW X<br />

GE WS/WQ<br />

FW X<br />

FE X<br />

Kleiner Abendsegler Art vorh. U W X<br />

LW XX<br />

FG X<br />

LT X<br />

NW (X)<br />

K X/WS/WQ<br />

M (X)<br />

HE (X)<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW X<br />

GE<br />

(WS)/(WQ)<br />

FW X<br />

FE X<br />

SG X<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering<br />

ggf. Jagdhabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering<br />

ggf. Jagdgebiet,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering<br />

ggf. Jagdhabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Heinweis<br />

Waldfledermaus,<br />

Jagdgebiet Offenland,<br />

Überwinterung in<br />

Baumhöhlen<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Wald (ca. Anlagenhöhe)<br />

sowie bei Nachtabschaltung,<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Waldfledermaus,<br />

strukturreiche Waldparklandschaft,<br />

Wälder<br />

und Offenland mit<br />

Gewässern, Überwinterung<br />

in Baumhöhlen,<br />

Spalten<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Wald (ca. Anlagenhöhe)<br />

sowie bei Nachtabschaltung,<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Waldfledermaus,<br />

strukturreiche Waldparklandschaft,<br />

Wälder<br />

und Offenland mit<br />

Gewässern, Überwinterung<br />

in Baumhöhlen,<br />

Spalten<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Wald (ca. Anlagenhöhe)<br />

sowie bei Nachtabschaltung,<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 127<br />

Teichfledermaus Art vorh. G W (X)<br />

LW (X)<br />

FG XX<br />

LT (X)<br />

NW (X)<br />

HO WQ<br />

K X<br />

M (X)<br />

A (X)<br />

GA (X)<br />

MW (X)<br />

GE WS/(WQ)<br />

FW X<br />

FE X<br />

SG XX<br />

Rauhhautfledermaus Art vorh. G W XX<br />

LW X<br />

FG X<br />

NW X<br />

M (X)<br />

GE WS/(WQ)<br />

SG X<br />

Wasserfledermaus Art vorh. G W X<br />

LW X<br />

FG X<br />

LT (X)<br />

NW (X)<br />

HO WQ<br />

K X<br />

M (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

GE (WQ)<br />

FW (X)<br />

AB X<br />

FE (X)<br />

SG XX<br />

Zwergfledermaus Art vorh. G W X<br />

LW X<br />

FG (X)<br />

LT X<br />

NW X<br />

HO (WQ)<br />

K XX<br />

M (X)<br />

GA XX<br />

MW (X)<br />

GE WS/WQ<br />

FW (X)<br />

FE (X)<br />

SG (X)<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt, ggf.<br />

Jagdhabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt, ggf.<br />

Jagdhabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

Gebäudefledermaus,<br />

Jagdgebiet große<br />

stehende oder langs<strong>am</strong><br />

fließende Gewässer<br />

Waldfledermaus,<br />

strukturreiche Wald- und<br />

Gewässerlandschaft,<br />

Überwinterung außerhalb<br />

NRW<br />

Waldfledermaus,<br />

strukturreiche Gewässer-<br />

und Waldlandschaft,<br />

offene Wasserflächen,<br />

Überwinterung in<br />

Höhlen<br />

Gebäudefledermaus,<br />

strukturreiche Landschaft<br />

mit Gewässern,<br />

Siedlungsbereich,<br />

Überwinterung in<br />

Spalten<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 128<br />

Vorkommen: XX Hauptvorkommen / X Vorkommen / (X) potenzielles Vorkommen<br />

Vorkommen Vögel: B Brutvogel / D Durchzügler / W Wintergast / 0 potenzielles Vorkommen<br />

Erhaltungszustand: G günstig / U unzureichend / S schlecht / unbekannt / � � Tendenz<br />

Planungsrelevante Arten in allen erfassten Lebensraumtypen (MTB 4209)<br />

W/feu-na (W)/ Quel (Q)/ LauW (LW)/ FlieG (FG)/ LauW/tro-wa (LT)/ Fels (F)/ NadW (NW)/ Hoehl (HO)/<br />

KlGehoel (K)/ oVeg (OV)/ Moor (M)/ Aeck (A)/ Heid (HE)/ Saeu (S)/ MagR (MR)/ Gaert (GA)/ MagW<br />

(MW)/ Gebaeu (GE)/ FettW (FW)/ Abgr (AB)/ FeuW (FE)/ Hald (HA)/ StillG (SG)/ Deich (D)<br />

Vögel<br />

Art Status Erhaltungszustand<br />

Baumfalke sicher brütend<br />

Bekassine sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Vorkommen<br />

U W (X)<br />

LW X<br />

FG X<br />

LT (X)<br />

NW X<br />

K X<br />

M X<br />

HE X<br />

S X<br />

FE X<br />

SG X<br />

S FG (X)<br />

OV XX<br />

M XX<br />

FE XX<br />

SG X<br />

Bekassine Durchzügler G FG (X)<br />

OV XX<br />

M XX<br />

FE XX<br />

SG X<br />

Blaukelchen sicher brütend<br />

Eisvogel sicher brütend<br />

U FG (X)<br />

K X<br />

OV X<br />

M XX<br />

S X<br />

SG XX<br />

G W X<br />

FG XX<br />

OV XX<br />

GA (X)<br />

AB X<br />

SG X<br />

potenzielle<br />

Betroffenheit<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

Bemerkung<br />

Zugvogel, halboffene,<br />

strukturreiche Kulturlandschaft<br />

mit Gewässern<br />

und Feuchtlebensräumen<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Brutgebiete: Nasswiesen<br />

sowie Nieder-, Hoch-<br />

und Übergangsmoore;<br />

reagiert sehr empfindlich<br />

auf Entwässerung und<br />

Nutzungsintensivierung<br />

Brutgebiete: Nasswiesen<br />

sowie Nieder-, Hoch-<br />

und Übergangsmoore;<br />

reagiert sehr empfindlich<br />

auf Entwässerung und<br />

Nutzungsintensivierung<br />

Feuchtgebiete in den<br />

Flussauen mit hoch<br />

anstehendem Grundwasser<br />

Fließ- und Stillgewässer<br />

mit Abbruchkanten und<br />

Steilufer, kleinfischreiche<br />

Gewässer<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 129<br />

Feldschwirl sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

G FG (X)<br />

K XX<br />

M (X)<br />

A (X)<br />

HE X<br />

S XX<br />

MW X<br />

FW X<br />

FE X<br />

SG X<br />

Fischadler Durchzügler G FG X<br />

AB X<br />

SG XX<br />

Flussregenpfeiffer sicher brütend<br />

U FG X<br />

OV XX<br />

AB XX<br />

FE (X)<br />

SG X<br />

Gänsesäger Wintergast G FG XX<br />

AB X<br />

SG XX<br />

Gartenrotschwanz sicher brütend<br />

Graureiher sicher brütend<br />

U�<br />

W X<br />

LW X<br />

LT X<br />

K X<br />

M (X)<br />

HE X<br />

MR X<br />

GA X<br />

MW X<br />

FW X<br />

FE (X)<br />

G W X<br />

LW X<br />

FG X<br />

NW X<br />

K X<br />

A X<br />

GA X<br />

FW X<br />

AB X<br />

FE X<br />

S X<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt, ggf.<br />

Nahrungshabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essenziell<br />

kein Hinweis<br />

gebüschreiches, feuchtes<br />

Extensivgrünland,<br />

Verlandungszonen von<br />

Gewässern, Nester in<br />

Bodennähe<br />

Rastgebiete: gewässerreiche<br />

Landschaften mit<br />

großen Stillgewässern,<br />

und gutem Fischbesatz<br />

Sekundärlebensräume:<br />

Sand- und Kiesabgrabungen,<br />

Bodennester<br />

ruhige Buchten und<br />

Altarme größerer Flüsse;<br />

fischreiche Baggerseen<br />

und Stauseen<br />

Vorkommen konzentrieren<br />

sich auf Randbereiche<br />

von Heidelandschaften<br />

und auf sandige<br />

Kiefernwälder, Nester in<br />

Halbhöhlen<br />

Kulturlandschaft mit<br />

offenen Feldfluren und<br />

Gewässern, Koloniebrüter,<br />

Nester auf Bäumen<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 130<br />

Habicht sicher brütend<br />

Heidelerche sicher brütend<br />

Kiebitz sicher brütend<br />

Kleinspecht sicher brütend<br />

Kormoran sicher brütend<br />

Knäkente sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

G W (X)<br />

LW X<br />

LT X<br />

NW X<br />

K X<br />

M (X)<br />

A (X)<br />

HE (X)<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

AB (X)<br />

FW (X)<br />

FE (X)<br />

HA (X)<br />

U LT X<br />

NW X<br />

OV X<br />

M (X)<br />

A (X)<br />

HE XX<br />

S XX<br />

MR XX<br />

MW (X)<br />

G FG X<br />

M (X)<br />

A XX<br />

HE (X)<br />

MR (X)<br />

MW (X)<br />

FW X<br />

FE XX<br />

SG X<br />

G W XX<br />

LW XX<br />

LT X<br />

K X<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

G W X<br />

FG X<br />

K X<br />

AB X<br />

FG X<br />

S FG X<br />

S (X)<br />

AB X<br />

FE X<br />

SG X<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

ggf. Verdrängungsrisiko<br />

im<br />

Nahbereich(ca.<br />

Anlagenhöhe)<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

Kulturlandschaften mit<br />

Wechsel von geschlossenen<br />

Waldgebieten,<br />

Waldinseln und Feldgehölzen,<br />

Horst in hohen<br />

Bäumen<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Sonnenexponierte,<br />

trocken-sandige, vegetationsarme<br />

Flächen der<br />

halb-offenen Landschaft,<br />

Heiden, Waldränder,<br />

z.T. auch auf Ackerflächen<br />

und Grünland,<br />

Bodenbrüter<br />

offenes, feuchtes Extensivgrünland,<br />

auch<br />

Ackerland (bei Intensivnutzung<br />

sehr geringer<br />

Bruterfolg), Bodennester<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

parkartige, lichte Laub-<br />

Mischwälder, Weich-<br />

und Hartholzauen,<br />

feuchte Erlen- und<br />

Hainbuchenwälder, mit<br />

hohem Alt- und Totholzanteil,<br />

strukturreiche<br />

Parkanlagen, Gärten,<br />

Nisthöhlen bevorzugt in<br />

Weichhölzern<br />

große Flüsse und<br />

größere stehende Gewässer<br />

(z.B. Baggerseen,<br />

größere Teichkomplexe)<br />

brütet in Feuchtwiesen,<br />

Niedermooren, Sümpfen,<br />

an Heideweihern,<br />

verschilften Gräben<br />

sowie in Binnengewässern,<br />

Nester in Bodennähe<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 131<br />

Krickente sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

U FG X<br />

M X<br />

S (X)<br />

AB X<br />

FE (X)<br />

SG X<br />

Krickente Wintergast G FG X<br />

M X<br />

S (X)<br />

AB X<br />

FE (X)<br />

SG X<br />

Löffelente Durchzügler G FG X<br />

M X<br />

S (X)<br />

AB X<br />

FE X<br />

SG X<br />

Mäusebussard sicher brütend<br />

Mehlschwalbe sicher brütend<br />

Nachtigall sicher brütend<br />

G W (X)<br />

LW X<br />

LT X<br />

NW (X)<br />

K X<br />

M (X)<br />

A X<br />

HE (X)<br />

S X<br />

MR (X)<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

AB (X)<br />

FE (X)<br />

HA (X)<br />

G�<br />

F (X)<br />

A (X)<br />

S X<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

GE XX<br />

FW (X)<br />

AB (X)<br />

FE (X)<br />

HA (X)<br />

SG (X)<br />

G W XX<br />

LW X<br />

FG (X)<br />

K XX<br />

S X<br />

GA X<br />

AB (X)<br />

HA (X)<br />

SG (X)<br />

D (X)<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereic<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

geringes<br />

Verdrängungsrisiko<br />

durch<br />

ausreichenden<br />

Abstand zu<br />

Gebäuden, ggf.<br />

Nahrungshabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essentiell<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

Halboffene bis offene<br />

Landschaft mit abwechslungsreichem<br />

(Dorn-)<br />

Buschbestand, Hecken,<br />

Einzelsträuchern etc.<br />

brütet in Hoch- und<br />

Niedermooren, auf<br />

kleineren Wiedervernässungsflächen,<br />

an Heidekolken,<br />

in verschilften<br />

Feuchtgebieten und<br />

Feuchtwiesen sowie in<br />

Grünland-Graben-<br />

Komplexen<br />

brütet in Feuchtwiesen,<br />

Niedermooren, wiedervernässten<br />

Hochmooren,<br />

Sümpfen an verschilften<br />

Gräben, Kleingewässern<br />

Randbereiche von<br />

Waldgebieten, Feldgehölze,<br />

Baumgruppen und<br />

Einzelbäume, Horst in<br />

hohen Bäumen, Jagd im<br />

Offenland<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Kulturfolger in menschlichenSiedlungsbereichen,<br />

frei stehende,<br />

große u. mehrstöckige<br />

Einzel-gebäude<br />

gebüschreiche Gehölzränder,<br />

Nähe zu Gewässern,<br />

Feuchtgebieten,<br />

Auen, Nester in Bodennähe<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 132<br />

Neuntöter sicher brütend<br />

Ortolan sicher brütend<br />

Pirol sicher brütend<br />

Rauchschwalbe sicher brütend<br />

Rebhuhn sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

U K XX<br />

M (X)<br />

HE X<br />

S X<br />

MR X<br />

MW X<br />

FW (X)<br />

S K X<br />

A XX<br />

HE XX<br />

S XX<br />

U�<br />

G�<br />

W XX<br />

LW X<br />

K X<br />

G X<br />

FG X<br />

M X<br />

A X<br />

HE X<br />

S X<br />

MR X<br />

GA X<br />

MW X<br />

GE XX<br />

FW X<br />

AB (X)<br />

FE X<br />

HA (X)<br />

SG X<br />

U A XX<br />

S XX<br />

G X<br />

MW X<br />

Rohrdommel Wintergast U FG X<br />

M X<br />

FE (X)<br />

SG XX<br />

Schleiereule sicher brütend<br />

G FG (X)<br />

K X<br />

A X<br />

S XX<br />

GA X<br />

MW X<br />

GE X<br />

FW X<br />

FE X<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

geringes<br />

Verdrängungsrisiko<br />

durch<br />

ausreichenden<br />

Abstand zu<br />

Gebäuden, ggf.<br />

Nahrungshabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essentiell<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

ggf. Verdrängungsrisiko<br />

im<br />

Nahbereich(ca.<br />

Anlagenhöhe)<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

geringes<br />

Verdrängungsrisiko<br />

durch<br />

ausreichenden<br />

Abstand zu<br />

Gebäuden, ggf.<br />

Nahrungshabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essentiell<br />

kein Hinweis<br />

Halboffene bis offene<br />

Landschaft mit abwechslungsreichem<br />

(Dorn-)<br />

Buschbestand, Hecken,<br />

Einzelsträuchern etc.<br />

Vorkommen erloschen<br />

nach 1990<br />

Feuchte, lichte und<br />

sonnige Laubwälder,<br />

Auenbereiche, feuchte<br />

Wälder in Wassernähe<br />

extensiv genutzte,<br />

bäuerliche Kulturlandschaft,<br />

offene und kleinräumig<br />

strukturierte Kulturlandschaften<br />

mit Ackerflächen,<br />

Brachen und<br />

Grünländern, Acker- und<br />

Wiesenränder, Feld- und<br />

Wegraine<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Röhrichtbewohner in<br />

Mooren, Sümpfen und<br />

an Teich und <strong>See</strong>n.<br />

brüten stets im dichten<br />

Röhricht, meist in<br />

Wassernähe<br />

halboffene Landschaft<br />

mit Kontakt zum Siedlungsbereich,<br />

Nistplatz<br />

und Tagesruhesitz an<br />

Gebäuden<br />

Vermeidung durch<br />

Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 133<br />

Schwarzkehlchen sicher brütend<br />

Schwarzspecht sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

U FG (X)<br />

K X<br />

M X<br />

A (X)<br />

HE X<br />

S XX<br />

MR (X)<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

FE X<br />

D X<br />

G W (X)<br />

LW XX<br />

LT XX<br />

NW X<br />

K X<br />

S X<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

Silberreiher Durchzügler G FG X<br />

SG X<br />

Sperber sicher brütend<br />

G W (X)<br />

LW X<br />

LT X<br />

NW X<br />

K X<br />

M (X)<br />

A (X)<br />

HE (X)<br />

S X<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

AB (X)<br />

FW (X)<br />

FE (X)<br />

HA (X)<br />

Spießente Durchzügler G FG (X)<br />

AB X<br />

FE (X)<br />

SG XX<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

magere Offenlandbereiche<br />

mit kleinen Gebüschen,<br />

Hochstauden;<br />

strukturreiche Säume<br />

und Gräben.<br />

Alte Laub- und Mischwaldbestände<br />

v.a.<br />

Buchenwälder (mit Altund<br />

Totholz, Ameisenvorkommen)<br />

alte<br />

Kiefernwälder<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Rastgebiete: größere<br />

Schilf- und Röhrichtbestände,<br />

vegetationsarme<br />

Ufer an Teichen, <strong>See</strong>n<br />

und Fließgewässern.<br />

halboffene Parklandschaften<br />

mit kleinen<br />

Waldinseln, Feldgehölzen<br />

und Gebüschen, im<br />

Siedlungsbereich auch in<br />

mit Fichten bestandenen<br />

Parkanlagen, Nest meist<br />

in Nadelbäumen<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Schwimmente, kommt in<br />

Nordrhein-Westfalen vor<br />

allem als Durchzügler<br />

und Wintergast vor<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 134<br />

Steinkauz beobachtet<br />

zur Brutzeit<br />

Tafelente sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

G K XX<br />

M (X)<br />

A (X)<br />

HE (X)<br />

S X<br />

MR X<br />

GA X<br />

MW XX<br />

GE X<br />

FW (X)<br />

FE (X)<br />

S FG X<br />

MR (X)<br />

FE X<br />

SG XX<br />

Tafelente Durchzügler G FG X<br />

MR (X)<br />

FE X<br />

SG XX<br />

Teichrohrsänger sicher brütend<br />

Turmfalke sicher brütend<br />

G FG XX<br />

M X<br />

AB X<br />

SG XX<br />

G F X<br />

K X<br />

A X<br />

HE (X)<br />

S X<br />

MR (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

GE X<br />

FW X<br />

AB (X)<br />

FE (X)<br />

HA (X)<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

geringes<br />

Verdrängungsrisiko<br />

durch<br />

ausreichenden<br />

Abstand zu<br />

Gebäuden, ggf.<br />

Nahrungshabitat,<br />

jedoch nicht<br />

essentiell<br />

kein Hinweis<br />

offene, grünlandreiche<br />

Kulturlandschaften mit<br />

gutem Höhlenangebot,<br />

Baumhöhlen v.a. in<br />

Obstbäumen, Kopfweiden<br />

Vorkommen erloschen<br />

nach 1990<br />

Vorkommen erloschen<br />

nach 1990<br />

Schilfröhricht an Flüssen<br />

und <strong>See</strong>n, auch Kleinbestände<br />

an Bächen und<br />

Gräben<br />

offene, strukturreiche<br />

Kulturlandschaften,<br />

Siedlungsnähe, Grünland,<br />

Acker, Brachen,<br />

Brutplätze an Gebäuden,<br />

alte Krähennester<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 135<br />

Turteltaube sicher brütend<br />

Uferschwalbe sicher brütend<br />

Uhu sicher brütend<br />

Waldkauz sicher brütend<br />

U�<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

LW X<br />

LT X<br />

NW (X)<br />

K XX<br />

A X<br />

GA (X)<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

FE (X)<br />

G FG X<br />

OV XX<br />

A (X)<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

AB XX<br />

FE (X)<br />

SG X<br />

U� LW X<br />

LT X<br />

F XX<br />

NW X<br />

GE (X)<br />

AB XX<br />

HA X<br />

G LW X<br />

LT X<br />

NW X<br />

K X<br />

S (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

GE X<br />

FW (X)<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

offene, halboffene<br />

Parklandschaften,<br />

Agrarflächen und<br />

Gehölze, Brutplätze<br />

meist in Feldgehölzen,<br />

baumreichen Hecken,<br />

Gebüschen, gebüschreichen<br />

Waldrändern,<br />

selten im Siedlungsbereich<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

brütet in Sand-, Kies<br />

oder Lößgruben<br />

reich gegliederte, mit<br />

Felsen durchsetzte<br />

Waldlandschaften,<br />

Nistplätze in Felswänden,<br />

Steinbrüchen und<br />

Sandabgrabungen,<br />

nein lichte, lückige Altholzbestände<br />

in Laub- und<br />

Kollisionsrisiko Mischwäldern, Parkan-<br />

gering, Stölagen, Gärten oder<br />

rungsrisiko nur Friedhöfen, mit gutem<br />

i. Nahbereich Angebot an Höhlen,<br />

auch in Gebäuden<br />

kein Hinweis<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 136<br />

Waldohreule sicher brütend<br />

Wasserralle beobachtet<br />

zur Brutzeit<br />

Weißstorch sicher brütend<br />

Wendehals sicher brütend<br />

Wespenbussard sicher brütend<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

G LW X<br />

LT (X)<br />

NW X<br />

K XX<br />

HE X<br />

S (X)<br />

GA X<br />

MW (X)<br />

FW (X)<br />

U FG X<br />

M X<br />

S (X)<br />

FE X<br />

S�<br />

FG X<br />

A (X)<br />

S X<br />

GE X<br />

FW X<br />

FE XX<br />

SG X<br />

S W (X)<br />

HE XX<br />

S (X)<br />

MR XX<br />

GA (X)<br />

MW X<br />

FW X<br />

U� LW X<br />

LT X<br />

NW X<br />

K X<br />

HE X<br />

S X<br />

MR (X)<br />

MW X<br />

FW (X)<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Kollisionsrisiko<br />

gering, Störungsrisiko<br />

nur<br />

i. Nahbereich<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

halboffene Parklandschaften<br />

mit kleinen<br />

Feldgehölzen, Baumgruppen<br />

und Waldrändern,<br />

auch im Siedlungsbereich,Parkanlagen,<br />

Siedlungsränder,<br />

Brutplätze in alten<br />

Nestern<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Schilfstreifen an langs<strong>am</strong><br />

fließenden Gewässern<br />

und Gräben<br />

offene bis halboffene<br />

bäuerliche Kulturlandschaften.<br />

Bevorzugt<br />

feuchte Flussniederungen<br />

und Auen mit<br />

extensiv genutzten<br />

Grünlandflächen.<br />

Zugvogel, strukturreiche<br />

Obstwiesen, Gärten und<br />

baumreiche Parkanlagen,<br />

Brut in Specht- und<br />

Baumhöhlen<br />

Zugvogel, reich strukturierte,<br />

halboffene<br />

Landschaften mit alten<br />

Baumbeständen, Nahrungsspezialist<br />

(Wespen<br />

+ Hummeln), Nahrungsgebiete<br />

überwiegend an<br />

Waldrändern und<br />

Säumen<br />

derzeitige Erkenntnisse/Erfahrungswerte:<br />

Risikominderung bei<br />

höheren WEA (ca. 150<br />

m) mit großem Abstand<br />

zwischen Rotorblattspitze<br />

und Boden (> ca. 50<br />

m = > bevorzugte<br />

Flughöhe), bei Abstand<br />

zwischen WEA und<br />

Brutstandort (ca. Anlagenhöhe),<br />

Vermeidung<br />

durch Standortalternativen<br />

innerhalb der Zone<br />

möglich<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 137<br />

Wiesenpieper sicher brütend<br />

Ziegenmelker sicher brütend<br />

G�<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

FG (X)<br />

M X<br />

A (X)<br />

HE X<br />

S XX<br />

MR (X)<br />

MW X<br />

FW XX<br />

AB X<br />

FE XX<br />

D X<br />

S NW X<br />

OV X<br />

M XX<br />

HE XX<br />

MR X<br />

Zwergsäger Wintergast G FG XX<br />

AB X<br />

SG XX<br />

Zwergschnepfe Wintergast keine<br />

Angaben<br />

Zwergtaucher sicher brütend<br />

FG X<br />

OV XX<br />

M X<br />

FE XX<br />

SG X<br />

G W X<br />

FG X<br />

M X<br />

AB X<br />

SG XX<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht<br />

erfüllt<br />

kein Hinweis<br />

nein<br />

Lebensraumansprüche<br />

nicht erfüllt<br />

Hinweis i. d.<br />

Lippeaue<br />

offene, feuchte Flächen,<br />

Extensivgrünland,<br />

Bodennester an Gräben<br />

und Wegen<br />

Zugvogel, ausgedehnte,<br />

strukturreiche Heide-<br />

und Moorgebiete,<br />

Nahrungsflächen in<br />

Waldlichtungen, Schneisen<br />

und Wegen<br />

ruhige Buchten und<br />

Altarme größerer Flüsse;<br />

Bagger- und Stauseen<br />

mit Flachwasserzonen<br />

Rastgebiete: niedrigwüchsigeNassgrünländer<br />

und Verlandungsbereiche<br />

in den Niederungen<br />

großer Flussläufe;<br />

Verbreitungsschwerpunkt<br />

im VSG „Lippeaue<br />

mit Ahsewiesen“<br />

stehende Gewässer mit<br />

Verlandungs- und<br />

Schwimmblattvegetation,<br />

auch langs<strong>am</strong><br />

fließende Fließgewässer<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 138<br />

4.3.4 Abschließendes Ermittlungsergebnis<br />

Der LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstellen Münster, weist in seiner Stellungnahme vom 17. Januar<br />

2011 darauf hin, dass sich in den betrachteten Eignungsbereichen steinzeitliche, archäologische und<br />

eisenzeitliche Fundstellen sowie mögliche Hügelgräber befinden, welche eine archäologische Voruntersuchung<br />

erfordern. Dies ist im Einzellfall zu entscheiden. Das Ergebnis dieser Voruntersuchung ist bei<br />

der Genehmigung des jeweiligen Einzelvorhabens zu berücksichtigen.<br />

Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Regionalforst<strong>am</strong>t Ruhrgebiet, Gelsenkirchen,<br />

weist in seiner Stellungnahme vom 17. Januar 2011 darauf hin, dass die Anlagenhöhe als Mindestabstand<br />

zum Wald anzunehmen ist. Die Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> geht davon aus, dass das Abstandsmaß über die im<br />

WKA-Erlass zugrunde gelegten Abstände hinaus in der Einzelfallprüfung festgelegt wird.<br />

Der Kreis Recklinghausen weist in seiner Stellungnahme vom 21. Januar 2011 darauf hin, dass der Landschaftsbeirat<br />

davon ausgeht, dass zum Wald ein Mindestabstand entsprechend der Höhe der WKA eingehalten<br />

wird. Die Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> geht davon aus, dass das Abstandsmaß über die im WKA-Erlass<br />

zugrunde gelegten Abstände hinaus in der Einzelfallprüfung festgelegt wird.<br />

Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Regionalniederlassung Ruhr, Bochum, weist in seiner<br />

Stellungnahme vom 20. Januar 2011 darauf hin, dass im Bereich von Autobahnen und anderen<br />

Hauptverkehrsstraßen ein Abstandsmaß von ca. 300 m empfohlen wird und dieser empfohlene größere<br />

Sicherheitsabstand zu den Bundes- und Landesstraßen sowie zur A 43 einzuhalten ist. Die Stadt <strong>Haltern</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>See</strong> geht davon aus, dass das Abstandsmaß über die im WKA-Erlass zugrunde gelegten Abstände<br />

hinaus in der Einzelfallprüfung festgelegt wird.<br />

Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Autobahnniederlassung H<strong>am</strong>m weist in seiner Stellungnahme<br />

vom 19. Januar 2011 darauf hin, dass seitens der Autobahnniederlassung H<strong>am</strong>m keine Bedenken<br />

bestehen. Die Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> geht davon aus, dass d<strong>am</strong>it auch keine Bedenken bezüglich der<br />

im WKA-Erlass zugrunde gelegten Abstände bestehen und eine Zustimmung in der Einzelfallprüfung<br />

erforderlich wird.<br />

4.3.4.1 Eignungsbereich I.1 Sandstraße – Buschk<strong>am</strong>p (Lippr<strong>am</strong>sdorf)<br />

Der Eignungsbereich Sandstraße-Buschk<strong>am</strong>p eignet sich trotz seiner Größe von rd. 100 ha aufgrund der<br />

vorhandenen, z. T. eingeschlossenen Siedlungen und der daraus sich ergebenden Abstände aus dem Gebot<br />

der gegenseitigen Rücksichtnahme des § 35 Abs. § BauGB zur Vermeidung der optisch bedrängenden<br />

Wirkung sowie unter Berücksichtigung der Schallimmissionen nur für drei WEA mit einer Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

von bis zu 100 m bei schallreduziertem Nachtbetrieb mit 400 kW Nennleistung. Darüber hinaus finden<br />

sich mögliche Standorte für WEA nur im äußersten Randbereich des Eignungsbereiches, wobei im Süden<br />

sich steinzeitliche Fundstellen befinden und der Randbereich unmittelbar an die Lippeaue angrenzt. Obwohl<br />

ein ausreichender Abstand zum Schutzgebiet eingehalten wird, ist nicht auszuschließen, dass bei<br />

einer Einzelfallprüfung sich zusätzliche Auflagen u. a. aus dem Schutz von Fundstellen oder dem Artenschutz<br />

ergeben können. Ein Ausweichen auf Alternativstandorte ist nur begrenzt möglich. Eine ggf. erforderliche<br />

Minderung durch Errichtung höherer WEA mit möglichst großem Abstand zwischen Rotor<br />

und Boden zur Freihaltung des im Offenland bevorzugten Flugfeldes von Fledermäusen und Vögeln ist<br />

ebenfalls kaum möglich.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 139<br />

Vor diesem Hintergrund und unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit (Trend zu höheren WEA mit<br />

Ges<strong>am</strong>thöhe bis zu 150 m) wird hier empfohlen, im Eignungsbereich Sandstraße-Buschk<strong>am</strong>p (Lippr<strong>am</strong>sdorf)<br />

auf eine Ausweisung einer Konzentrationszone für Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan<br />

der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> zu verzichten.<br />

D<strong>am</strong>it besteht auch keine mögliche Betroffenheit der Stadt Dorsten mehr.<br />

4.3.4.2 Eignungsbereich II.2 Eppendorf – Weseler Straße (Lippr<strong>am</strong>sdorf/Freiheit)<br />

Der Eignungsbereich Eppendorf-Weseler Straße mit einer Größe von rd. 50 ha eignet sich unter Berücksichtigung<br />

der optisch bedrängenden Wirkung sowie der Schallimmissionen und des Schattenwurfes für<br />

die Errichtung von drei WEA mit schallreduziertem Nachtbetrieb mit 400 kW Nennleistung, wobei eine<br />

Anlage eine Ges<strong>am</strong>thöhe von bis zu 140 m und eine Nennleistung von 1.000 kW im Nachtbetrieb erreichen<br />

kann. Sollten sich bei einer Einzelfallprüfung zusätzliche Auflagen u. a. aus dem Schutz von Fundstellen<br />

(im Eignungsbereich befinden sich archäologische Fundstellen, der LWL-Archäologie für Westfalen<br />

erhebt jedoch keine grundsätzlichen Bedenken) oder dem Artenschutz ergeben, besteht die Möglichkeit<br />

für Vermeidung und Minderung. Der südliche Ausläufer des Eignungsbereiches zwischen den Ortslagen<br />

Lippr<strong>am</strong>sdorf und Freiheit ist aufgrund der optisch bedrängenden Wirkung sowie der Schallimmissionen<br />

und des Schattenwurfes nicht für die Errichtung einer WEA geeignet. Eine nördliche Ausdehnung<br />

des Eignungsbereiches westlich der Ortslage Eppendorf wäre aufgrund der optisch bedrängenden Wirkung<br />

sowie der Schallimmissionen und des Schattenwurfes für einen Alternativstandort zur Errichtung<br />

einer WEA mit einer Ges<strong>am</strong>thöhe von bis zu 140 m denkbar. Dafür müsste aber auf eine WEA im Eignungsbereich<br />

verzichtet werden. Die Anzahl der möglichen drei WEA würde sich also nicht erhöhen.<br />

Durch den Eignungsbereich verläuft die B58 Weseler Straße in West-Ost-Richtung und zwischen den<br />

Ortslagen Lippr<strong>am</strong>sdorf und Eppendorf eine Gasleitung in Nord-Süd-Richtung. Bei einer Einzelfallprüfung<br />

sind entsprechende Abstände zu berücksichtigen.<br />

Die nördliche Ausdehnung tangiert den Bereich der Hohen Mark, den der GEP Emscher-Lippe in seiner<br />

Erläuterungskarte II.6.1-1 als Raum darstellt, in dem die Darstellung von Konzentrationszonen für die<br />

Nutzung der Windenergie und die Errichtung von einzelnen raumbedeuts<strong>am</strong>en Windenergieanlagen aufgrund<br />

anderer als höherwertig einzustufender Belange unzulässig ist. Eine Stellungnahme der Bezirksregierung<br />

Münster hierzu steht noch aus.<br />

Es wird daher hier empfohlen, im Eignungsbereich Eppendorf-Weseler Straße (Lippr<strong>am</strong>sdorf/Freiheit)<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> eine Konzentrationszone für<br />

Windkraftanlagen auszuweisen, wobei auf den südlichen Ausläufer zwischen den Ortslagen Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

und Freiheit sowie auf eine zusätzliche nördliche Ausdehnung westlich der Ortslage<br />

Eppendorf verzichtet werden sollte.<br />

Für Einzelfallprüfungen sind zu berücksichtigen:<br />

� Höhenbeschränkungen/Abstandsvorgaben aufgrund der optisch bedrängenden Wirkung<br />

� schallreduzierter Nachtbetrieb aufgrund der Schallimmissionen<br />

� Abschaltautomatik aufgrund des Schattenwurfes<br />

� Standortalternativen und Höhenvorgaben aufgrund des Artenschutzes, ggf. Vermeidung und<br />

(vorgezogener) Ausgleich<br />

� Auflagen des LWL-Archäologie Westfalen<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 140<br />

� Abstandsvorgaben zum Wald seitens Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen,<br />

Regionalforst<strong>am</strong>t Ruhrgebiet, Gelsenkirchen sowie des Kreises Recklinghausen, Untere Landschaftsbehörde<br />

� Abstandsvorgaben zu Hauptverkehrsstraßen seitens Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-<br />

Westfalen, Regionalniederlassung Ruhr, Bochum<br />

� Abstandsvorgaben zu unterirdischen Leitungen.<br />

4.3.4.3 Eignungsbereich II.3 Neuer K<strong>am</strong>p – Zum Büning (Freiheit)<br />

Der Eignungsbereich Neuer K<strong>am</strong>p-Zum Büning mit einer Größe von rd. 85 ha eignet sich unter Berücksichtigung<br />

einer vorhandenen WEA (Ges<strong>am</strong>thöhe bis zu 150 m, Nennleistung rd. 2.000 kW) und von<br />

zwei geplanten/beantragten WEA (Ges<strong>am</strong>thöhe bis zu 150 m, Nennleistung rd. 2.000 kW / Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

bis zu 180 m, Nennleistung rd. 2.300 kW) sowie der optisch bedrängenden Wirkung, der Schallimmissionen<br />

und des Schattenwurfes für die Errichtung von drei weiteren WEA mit schallreduziertem Nachtbetrieb<br />

mit 400 kW Nennleistung, wobei eine Anlage eine Ges<strong>am</strong>thöhe von bis zu 150 m und eine Nennleistung<br />

von 1.000 kW im Nachtbetrieb erreichen kann. Sollten sich bei einer Einzelfallprüfung zusätzliche<br />

Auflagen u. a. aus dem Schutz von Fundstellen (im Eignungsbereich befindet sich ein Kreisgraben/eingeebneter<br />

Grabhügel) oder dem Artenschutz ergeben, besteht die Möglichkeit für Vermeidung und<br />

Minderung. Der westliche Ausläufer des Eignungsbereiches, westlich der K22 Neuer K<strong>am</strong>p, Richtung der<br />

Ortslage Freiheit, ist aufgrund der optisch bedrängenden Wirkung sowie der Schallimmissionen und des<br />

Schattenwurfes nicht für die Errichtung einer WEA geeignet. Eine östliche Ausdehnung des Eignungsbereiches<br />

über die Wilhelm-Koch-Straße hinaus, Richtung Waldbestand an der A43 wäre aufgrund der optisch<br />

bedrängenden Wirkung sowie der Schallimmissionen und des Schattenwurfes für einen Alternativstandort<br />

zur Errichtung einer WEA mit einer Ges<strong>am</strong>thöhe von bis zu 150 m denkbar. Durch den Alternativstandort<br />

könnte die Schallbelastung im Bereich der Ortslage Freiheit gemindert werden, wenn hier auf<br />

die Errichtung einer WEA verzichtet würde. Im Bereich der zusätzlichen östlichen Ausdehnung befinden<br />

sich einige kleinere Waldbestände in Streulage (z. T. schutzwürdige Biotope) als Tabubereiche, so dass<br />

bei einer Einzelfallprüfung unter Berücksichtigung der einzuhaltenden Abstände eine differenzierte<br />

Standortfindung zu erwarten ist.<br />

Durch den Eignungsbereich verläuft die B58 Weseler Straße in West-Ost-Richtung. Bei einer Einzelfallprüfung<br />

sind entsprechende Abstände zu berücksichtigen.<br />

Nördlich der B58 Weseler Straße erstreckt sich der Eignungsbereich in den Randbereich der Hohen Mark,<br />

den der GEP Emscher-Lippe in seiner Erläuterungskarte II.6.1-1 als Raum darstellt, in dem die Darstellung<br />

von Konzentrationszonen für die Nutzung der Windenergie und die Errichtung von einzelnen raumbedeuts<strong>am</strong>en<br />

Windenergieanlagen aufgrund anderer als höherwertig einzustufender Belange unzulässig<br />

ist. Die Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> geht davon aus, dass die Darstellung auf der Erläuterungskarte des GEP<br />

Emscher-Lippe im Maßstab des Flächennutzungsplans zu präzisieren ist. Eine Stellungnahme der Bezirksregierung<br />

Münster hierzu steht noch aus.<br />

Für ein Hängegleitergelände, östlich an der K22 Neuer K<strong>am</strong>p gelegen, soll eine luftverkehrsrechtliche<br />

Genehmigung vorliegen. Eine derartige Nutzung ist in der Örtlichkeit aber nicht zu erkennen. Darüber<br />

hinaus ist im Umfeld bereits eine WEA genehmigt und errichtet worden. Eine Stellungnahme hierzu steht<br />

noch aus.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 141<br />

Es wird daher hier empfohlen, im Eignungsbereich Neuer K<strong>am</strong>p-Zum Büning (Freiheit) im Flächennutzungsplan<br />

der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> eine Konzentrationszone für Windkraftanlagen auszuweisen,<br />

wobei auf den westlichen Ausläufer westlich der K22 Neuer K<strong>am</strong>p verzichtet werden<br />

sollte sowie eine zusätzliche östliche Ausdehnung über die Wilhelm-Koch-Straße hinaus erfolgen<br />

sollte, um zusätzliches Potenzial für Alternativstandorte zu gewinnen.<br />

Für Einzelfallprüfungen sind zu berücksichtigen:<br />

� Abstandsvorgaben zu vorhandenen WEA<br />

� Höhenbeschränkungen/Abstandsvorgaben aufgrund der optisch bedrängenden Wirkung<br />

� schallreduzierter Nachtbetrieb aufgrund der Schallimmissionen<br />

� Abschaltautomatik aufgrund des Schattenwurfes<br />

� Standortalternativen und Höhenvorgaben aufgrund des Artenschutzes, ggf. Vermeidung und<br />

(vorgezogener) Ausgleich<br />

� Auflagen des LWL-Archäologie Westfalen<br />

� Abstandsvorgaben zum Wald seitens Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen,<br />

Regionalforst<strong>am</strong>t Ruhrgebiet, Gelsenkirchen sowie des Kreises Recklinghausen, Untere Landschaftsbehörde<br />

� Abstandsvorgaben zu Hauptverkehrsstraßen seitens Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-<br />

Westfalen, Regionalniederlassung Ruhr, Bochum.<br />

4.3.4.4 Eignungsbereich III.4 Bötelberg – BAB A43 (Lavesum)<br />

Der Eignungsbereich Bötelberg-BAB A43 mit einer Größe von rd. 50 ha eignet sich unter Berücksichtigung<br />

einer vorhandenen WEA (Ges<strong>am</strong>thöhe bis zu 90 m, Nennleistung rd. 500 kW) und einer geplanten/beantragten<br />

WEA (Ges<strong>am</strong>thöhe bis zu 150 m, Nennleistung rd. 2.000 kW) sowie der optisch bedrängenden<br />

Wirkung, der Schallimmissionen und des Schattenwurfes für die Errichtung einer weiteren WEA<br />

mit einer Ges<strong>am</strong>thöhe bis zu 150 m und mit Volllastbetrieb mit 2.300 kW Nennleistung. Sollten sich bei<br />

einer Einzelfallprüfung zusätzliche Auflagen u. a. aus dem Schutz von Fundstellen (im Eignungsbereich<br />

befinden sich steinzeitliche und eisenzeitliche Fundstellen) oder dem Artenschutz ergeben, besteht die<br />

Möglichkeit für Vermeidung und Minderung. Eine östliche Ausdehnung des Eignungsbereiches südlich<br />

des Abgrabungsbereiches, Richtung L551 Münsterstraße wäre aufgrund der optisch bedrängenden Wirkung<br />

sowie der Schallimmissionen und des Schattenwurfes für einen zusätzlichen Standort zur Errichtung<br />

einer WEA mit einer Ges<strong>am</strong>thöhe von bis zu 150 m denkbar. Bei schallreduziertem Nachbetrieb wäre in<br />

dem östlich gelegenen Eignungsbereich Uphusen-Münsterstraße (Sythen) nicht mit einer Erhöhung der<br />

Schallbelastung zu rechnen. Bei Volllastbetrieb mit 2.300 kW Nennleistung müsste im Eignungsbereich<br />

auf zwei WEA verzichtet werden. Da dieser Verzicht aus anderen Gründen sinnvoll ist, empfiehlt es sich<br />

eine Konzentrationszone für den Eignungsbereich Bötelberg-BAB A43 nach Osten für eine zusätzliche<br />

WEA mit Volllastbetrieb zu erweitern. Im Bereich der zusätzlichen östlichen Ausdehnung befinden sich<br />

Waldbestände sowie weiter östlich zwei geschützte Biotope (stehende Kleingewässer) als Tabubereiche,<br />

so dass bei einer Einzelfallprüfung unter Berücksichtigung der einzuhaltenden Abstände eine differenzierte<br />

Standortfindung zu erwarten ist.<br />

Durch den Eignungsbereich verläuft die A43 in Nord-Süd-Richtung. Bei einer Einzelfallprüfung sind<br />

entsprechende Abstände zu berücksichtigen.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 142<br />

Der Eignungsbereich liegt in einer Entfernung von über 1,5 km zum Landeplatz Borkenberge und d<strong>am</strong>it<br />

außerhalb des Bautenschutzbereiches (Umkreis von Lande- und Segelflugplätzen 1,5 km), in dem eine<br />

Zustimmung der Luftfahrtbehörde erforderlich ist. Eine Stellungnahme hierzu steht noch aus.<br />

Westlich der A43 erstreckt sich der Eignungsbereich in den Randbereich der Hohen Mark, den der GEP<br />

Emscher-Lippe in seiner Erläuterungskarte II.6.1-1 als Raum darstellt, in dem die Darstellung von Konzentrationszonen<br />

für die Nutzung der Windenergie und die Errichtung von einzelnen raumbedeuts<strong>am</strong>en<br />

Windenergieanlagen aufgrund anderer als höherwertig einzustufender Belange unzulässig ist. Hier befindet<br />

sich eine vorhandene WEA. Unter Berücksichtigung der optisch bedrängenden Wirkung, der Schallimmissionen<br />

und des Schattenwurfes sowie des Abstandes zur bestehenden WEA ist in dem Bereich<br />

westlich der A43 die Errichtung keiner weiteren WEA möglich.<br />

Es empfiehlt sich daher, diesen Bereich in einer Konzentrationszone für Windkraftanlagen ausschließlich<br />

für das so genannte „Repowering“, d. h. für den Ersatz der bestehenden Anlage durch eine neue, ggf.<br />

leistungs- und ertragsstärkere WEA, vorzusehen. Die Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> geht weiterhin davon aus, dass<br />

die Darstellung auf der Erläuterungskarte des GEP Emscher-Lippe im Maßstab des Flächennutzungsplans<br />

zu präzisieren ist. Eine Stellungnahme der Bezirksregierung Münster hierzu steht noch aus.<br />

Es wird daher hier empfohlen, im Eignungsbereich Bötelberg-BAB A43 (Lavesum) im Flächennutzungsplan<br />

der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> eine Konzentrationszone für Windkraftanlagen auszuweisen,<br />

wobei der Bereich westlich der BAB A43 ausschließlich für das „Repowering“ einer bestehenden<br />

WEA gekennzeichnet werden sollte sowie eine zusätzliche östliche Ausdehnung südlich der Abgrabungsfläche<br />

erfolgen sollte, um Potenzial für einen zusätzlichen Standort, auch zur Entlastung des<br />

Siedlungsbereiches Sythen/Uphusen, zu gewinnen.<br />

Für Einzelfallprüfungen sind zu berücksichtigen:<br />

� „Repowering“ einer bestehenden WEA<br />

� ggf. Höhenbeschränkungen/Abstandsvorgaben aufgrund der optisch bedrängenden Wirkung<br />

� ggf. schallreduzierter Nachtbetrieb aufgrund der Schallimmissionen<br />

� ggf. Abschaltautomatik aufgrund des Schattenwurfes<br />

� Standortalternativen und Höhenvorgaben aufgrund des Artenschutzes, ggf. Vermeidung und<br />

(vorgezogener) Ausgleich<br />

� Auflagen des LWL-Archäologie Westfalen<br />

� Abstandsvorgaben zum Wald seitens Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen,<br />

Regionalforst<strong>am</strong>t Ruhrgebiet, Gelsenkirchen sowie des Kreises Recklinghausen, Untere Landschaftsbehörde<br />

� Abstandsvorgaben zu geschützten Biotopen seitens des Kreises Recklinghausen, Untere Landschaftsbehörde,<br />

ggf. Vermeidung und Ausgleich<br />

� Abstandsvorgaben zur Autobahn seitens Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Autobahnniederlassung<br />

H<strong>am</strong>m und Regionalniederlassung Ruhr, Bochum.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 143<br />

4.3.4.5 Eignungsbereich III.5 Uphusen – Münsterstraße (Sythen)<br />

Der Eignungsbereich Uphusen-Münsterstraße mit einer Größe von rd. 100 ha eignet sich unter Berücksichtigung<br />

einer vorhandenen WEA (Ges<strong>am</strong>thöhe bis zu 100 m, Nennleistung rd. 600 kW) und von drei<br />

geplanten/beantragten WEA (Ges<strong>am</strong>thöhe bis zu 150 m, Nennleistung rd. 2.000 kW) sowie der optisch<br />

bedrängenden Wirkung, der Schallimmissionen und des Schattenwurfes für die Errichtung zwei weiterer<br />

WEA mit einer Ges<strong>am</strong>thöhe bis zu 150 m und schallreduziertem Nachtbetrieb mit 400 kW bzw.<br />

1.000 kW Nennleistung. Sollten sich bei einer Einzelfallprüfung zusätzliche Auflagen u. a. aus dem<br />

Schutz von Fundstellen (im Eignungsbereich befindet sich östlich der Münsterstraße eine archäologische<br />

Fundstelle) oder dem Artenschutz ergeben, besteht die Möglichkeit für Vermeidung und Minderung. Eine<br />

westliche Ausdehnung des Eignungsbereiches in Richtung des schutzwürdigen Biotopes „Laubwaldbestand<br />

Frettholz“ ist nicht möglich, da dieser Bestand im GEP Emscher-Lippe als Gebiet für den Schutz<br />

der Natur dargestellt ist und somit ein entsprechender Abstand einzuhalten ist. Im Bereich östlich der<br />

Münsterstraße könnten zwar bis zu zwei WEA mit Beschränkungen (schallreduzierter Nachtbetrieb) errichtet<br />

werden, dies würde aber bereits die Belastung der kritischen Immissionsorte im Siedlungsbereich<br />

Sythen/Uphusen ausschöpfen und zudem zu Beschränkungen in der westlich gelegenen Konzentrationszone<br />

Bötelberg-BAB A43 führen, in einem der wenigen Bereiche im Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>, in<br />

dem WEA im Volllastbetrieb laufen könnten. Es empfiehlt sich daher für eine Konzentrationszone im<br />

Eignungsbereich Uphusen-Münsterstraße zur Entlastung des Siedlungsbereiches Sythen/Uphusen und zu<br />

Gunsten der Konzentrationszone Bötelberg-BAB A43 auf den Bereich östlich der Münsterstraße ganz zu<br />

verzichten. D<strong>am</strong>it würde sich zukünftig die Errichtung von WEA auf den Bereich zwischen der A43 im<br />

Westen und der L511 Münsterstraße im Osten konzentrieren.<br />

Durch den Eignungsbereich verläuft im Norden, nahe der vorhandenen WEA, in West-Ost-Richtung eine<br />

Gasleitung. Bei einer Einzelfallprüfung sind entsprechende Abstände zu berücksichtigen.<br />

Der Eignungsbereich liegt in einer Entfernung von über 1,5 km zum Landeplatz Borkenberge und d<strong>am</strong>it<br />

außerhalb des Bautenschutzbereiches (Umkreis von Lande- und Segelflugplätzen 1,5 km), in dem eine<br />

Zustimmung der Luftfahrtbehörde erforderlich ist. Eine Stellungnahme hierzu steht noch aus.<br />

Die vorhandene WEA westlich der Münsterstraße im Norden des Eignungsbereiches wird durch einen<br />

Waldbestand (Tabufläche) von den südlichen Flächen getrennt. Unter Berücksichtigung der optisch bedrängenden<br />

Wirkung, der Schallimmissionen und des Schattenwurfes sowie des Abstandes zur bestehenden<br />

WEA ist in dem nördlichen Bereich die Errichtung keiner weiteren WEA möglich. Es empfiehlt sich<br />

daher, diesen Bereich in einer Konzentrationszone für Windkraftanlagen ausschließlich für das so genannte<br />

„Repowering“, d. h. für den Ersatz der bestehenden Anlage durch eine neue, ggf. leistungs- und<br />

ertragsstärkere WEA, vorzusehen.<br />

Es wird daher hier empfohlen, im Eignungsbereich Uphusen-Münsterstraße (Sythen) im Flächennutzungsplan<br />

der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> eine Konzentrationszone für Windkraftanlagen westlich<br />

der Münsterstraße auszuweisen, wobei der Bereich nördlich des Waldbestandes ausschließlich für<br />

das „Repowering“ einer bestehenden WEA gekennzeichnet werden sollte.<br />

Für Einzelfallprüfungen sind zu berücksichtigen:<br />

� „Repowering“ einer bestehenden WEA<br />

� ggf. Höhenbeschränkungen/Abstandsvorgaben aufgrund der optisch bedrängenden Wirkung<br />

� ggf. schallreduzierter Nachtbetrieb aufgrund der Schallimmissionen<br />

� ggf. Abschaltautomatik aufgrund des Schattenwurfes<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 144<br />

� Standortalternativen und Höhenvorgaben aufgrund des Artenschutzes, ggf. Vermeidung und<br />

(vorgezogener) Ausgleich<br />

� Abstandsvorgaben zum Wald seitens Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen,<br />

Regionalforst<strong>am</strong>t Ruhrgebiet, Gelsenkirchen sowie des Kreises Recklinghausen, Untere Landschaftsbehörde<br />

� ggf. Abstandsvorgaben zu Hauptverkehrsstraßen seitens Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-<br />

Westfalen, Regionalniederlassung Ruhr, Bochum<br />

� Abstandsvorgaben zu unterirdischen Leitungen.<br />

4.3.4.6 Eignungsbereich IV.6 Großes Feld (Hullern)<br />

Der Eignungsbereich Großes Feld mit einer Größe von rd. 50 ha eignet sich unter Berücksichtigung der<br />

optisch bedrängenden Wirkung, der Schallimmissionen und des Schattenwurfes für die Errichtung von<br />

bis zu vier WEA mit einer Ges<strong>am</strong>thöhe bis zu 150 m, zwei davon mit Volllastbetrieb mit 2.300 kW Nennleistung<br />

und zwei mit schallreduziertem Nachtbetrieb mit 1.000 kW Nennleistung. Sollten sich bei einer<br />

Einzelfallprüfung zusätzliche Auflagen u. a. aus dem Schutz von Fundstellen (im Eignungsbereich befinden<br />

sich Fundstellen aus der Steinzeit, der Eisenzeit und dem frühen Mittelalter) oder dem Artenschutz<br />

ergeben, besteht die Möglichkeit für Vermeidung und Minderung. Es gibt keine Veranlassung, den Eignungsbereich<br />

auszudehnen oder zu reduzieren.<br />

Nördlich des Eignungsbereiches verläuft die B58 Hullerner Straße in West-Ost-Richtung. Durch den Eignungsbereich<br />

verläuft von Südwest nach Nordost eine Wasserleitung. Bei einer Einzelfallprüfung sind<br />

entsprechende Abstände zu berücksichtigen.<br />

Der Eignungsbereich liegt in einer Entfernung von über 1,5 km zum Landeplatz Borkenberge und d<strong>am</strong>it<br />

außerhalb des Bautenschutzbereiches (Umkreis von Lande- und Segelflugplätzen), in dem eine Zustimmung<br />

der Luftfahrtbehörde erforderlich ist. Eine Stellungnahme hierzu steht noch aus.<br />

Es wird daher hier empfohlen, im Eignungsbereich Großes Feld (Hullern) im Flächennutzungsplan<br />

der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> eine Konzentrationszone für Windkraftanlagen auszuweisen.<br />

Für Einzelfallprüfungen sind zu berücksichtigen:<br />

� Höhenbeschränkungen/Abstandsvorgaben aufgrund der optisch bedrängenden Wirkung<br />

� schallreduzierter Nachtbetrieb aufgrund der Schallimmissionen<br />

� Abschaltautomatik aufgrund des Schattenwurfes<br />

� Auflagen des LWL-Archäologie Westfalen<br />

� Standortalternativen und Höhenvorgaben aufgrund des Artenschutzes, ggf. Vermeidung und<br />

(vorgezogener) Ausgleich<br />

� Abstandsvorgaben zum Wald seitens Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen,<br />

Regionalforst<strong>am</strong>t Ruhrgebiet, Gelsenkirchen sowie des Kreises Recklinghausen, Untere Landschaftsbehörde<br />

� ggf. Abstandsvorgaben zu Hauptverkehrsstraßen seitens Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-<br />

Westfalen, Regionalniederlassung Ruhr, Bochum<br />

� Abstandsvorgaben zu unterirdischen Leitungen.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 145<br />

5 Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

5.1 Umweltbericht<br />

Die Ermittlung geeigneter Bereiche für Konzentrationszonen kommt zu dem abschließenden Ergebnis,<br />

dass fünf Konzentrationszonen für Windkraftanlagen (KW) im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>See</strong> ausgewiesen werden sollen:<br />

Konzentrationszone I „Weseler Straße nördlich Lippr<strong>am</strong>sdorf“<br />

(rd. 47,5 ha, bis zu 3 WEA, bis zu 150 m Ges<strong>am</strong>thöhe, schallreduzierter<br />

Nachtbetrieb)<br />

Konzentrationszone II „Weseler Straße östlich Freiheit“<br />

(rd. 86,5 ha, bis zu 6 WEA, 1 WEA vorh., bis zu 150 m Ges<strong>am</strong>thöhe,<br />

schallreduzierter Nachtbetrieb)<br />

Konzentrationszone III „Autobahn A43 östlich Lavesum“<br />

(rd. 59 ha, davon Autobahn* rd. 6 ha und Wald* rd. 5 ha sowie<br />

Repowering 12,5 ha, bis zu 4 WEA, 1 WEA vorh./Repowering, bis zu<br />

150 m Ges<strong>am</strong>thöhe, Volllastbetrieb möglich)<br />

Konzentrationszone IV „Münsterstraße westlich Sythen“<br />

(rd. 46,5 ha, davon Wald* 4,5 ha und Repowering 6,5 ha, bis zu 4 WEA,<br />

1 WEA vorh./Repowering, bis zu 150 m Ges<strong>am</strong>thöhe, Volllastbetrieb<br />

möglich)<br />

Konzentrationszone V „Großes Feld westlich Hullern“<br />

(rd. 56 ha, bis zu 4 WEA, bis zu 150 m Ges<strong>am</strong>thöhe, Volllastbetrieb<br />

möglich)<br />

Ges<strong>am</strong>t I-V rd. 295,5 ha Konzentrationszonen für Windkraftanlagen, davon Autobahn*<br />

rd. 6 ha und Wald* rd. 9,5 ha sowie Repowering 19 ha, bis zu 21<br />

WEA, 3 WEA vorh., (effektiv rd. 260 ha für bis zu 18 neue WEA, d. h.<br />

im Durchschnitt rd. 15 ha je neue WEA) bis zu 150 m Ges<strong>am</strong>thöhe, z. T.<br />

schallreduzierter Nachtbetrieb und z. T. Volllastbetrieb möglich<br />

*) einschließlich Abstandsstreifen<br />

Dem Flächennutzungsplan hat die Gemeinde gemäß BauGB § 2a eine Begründung mit gesondertem<br />

Umweltbericht beizufügen. In dem Umweltbericht sind nach der Anlage zum Baugesetzbuch die aufgrund<br />

der Umweltprüfung nach BauGB § 2 Abs. 4 ermittelten und bewerteten Belange des Umweltschutzes<br />

darzulegen.<br />

Im Rahmen der Umweltprüfung erfolgt ausschließlich eine fachliche Erfassung und Bewertung der Umweltbelange,<br />

die ihren Niederschlag im Umweltbericht findet. Die Bewertung dieser Belange im Rahmen<br />

der baurechtlichen Abwägung bleibt davon unberührt.<br />

Ziel des Bauleitplanverfahrens ist es, zur gemeindlich räumlichen Steuerung von Windenergieanlagen<br />

eine der planungsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen für die Konzentration von Windkraftanlagen<br />

im Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>. Windenergieanlagen, die nach BauGB § 35 als privilegierte Bauvorhaben<br />

im Außenbereich gelten, sollen im Interesse einer landschaftsverträglichen Nutzung der Windenergie<br />

an geeigneten Standorten im Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> gebündelt und zugleich in anderen Bereichen<br />

des Stadtgebietes ausgeschlossen werden.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 146<br />

5.1.1 Umweltschutzziele<br />

Konzentrationszone<br />

für Windkraftanlagen<br />

(KW)<br />

Natur- und Landschaftsschutz<br />

Wasserschutz<br />

Denkmalschutz<br />

KW I<br />

Weseler Straße<br />

nördl. Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

In der KW befinden<br />

sich nicht die<br />

folgenden Gebiete<br />

der Anlage 2<br />

UVPG:<br />

Natura 2000-<br />

Gebiete nach § 7<br />

Abs. 1 Nr. 8<br />

BNatSchG<br />

Naturschutzgebiete<br />

nach § 23<br />

BNatSchG<br />

Nationalparke<br />

und Nationale<br />

Naturmonumente<br />

nach § 24<br />

BNatSchG<br />

Biosphärenreservate<br />

gemäß<br />

§ 25 BNatSchG<br />

Naturdenkmäler<br />

nach § 28<br />

BNatSchG<br />

Gesetzlich geschützte<br />

Biotope<br />

gemäß § 30<br />

BNatSchG<br />

Wasserschutzgebiete<br />

nach § 51<br />

WHG<br />

Heilquellenschutzgebiete<br />

nach § 53 Abs. 4<br />

WHG<br />

Risikogebiete<br />

nach § 73 Abs. 1<br />

WHG<br />

Überschwemmungsgebiete<br />

gemäß § 76 WHG<br />

KW II<br />

Weseler Straße<br />

östl. Freiheit<br />

In der KW befinden<br />

sich nicht die<br />

folgenden Gebiete<br />

der Anlage 2<br />

UVPG:<br />

Natura 2000-<br />

Gebiete nach § 7<br />

Abs. 1 Nr. 8<br />

BNatSchG<br />

Naturschutzgebiete<br />

nach § 23<br />

BNatSchG<br />

Nationalparke<br />

und Nationale<br />

Naturmonumente<br />

nach § 24<br />

BNatSchG<br />

Biosphärenreservate<br />

gemäß<br />

§ 25 BNatSchG<br />

Naturdenkmäler<br />

nach § 28<br />

BNatSchG<br />

Gesetzlich geschützte<br />

Biotope<br />

gemäß § 30<br />

BNatSchG<br />

Wasserschutzgebiete<br />

nach § 51<br />

WHG<br />

Heilquellenschutzgebiete<br />

nach § 53 Abs. 4<br />

WHG<br />

Risikogebiete<br />

nach § 73 Abs. 1<br />

WHG<br />

Überschwemmungsgebiete<br />

gemäß § 76 WHG<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

KW III<br />

Autobahn A43<br />

östl. Lavesum<br />

In der KW befinden<br />

sich nicht die<br />

folgenden Gebiete<br />

der Anlage 2<br />

UVPG:<br />

Natura 2000-<br />

Gebiete nach § 7<br />

Abs. 1 Nr. 8<br />

BNatSchG<br />

Naturschutzgebiete<br />

nach § 23<br />

BNatSchG<br />

Nationalparke<br />

und Nationale<br />

Naturmonumente<br />

nach § 24<br />

BNatSchG<br />

Biosphärenreservate<br />

gemäß<br />

§ 25 BNatSchG<br />

Naturdenkmäler<br />

nach § 28<br />

BNatSchG<br />

Geschützte<br />

Landschaftsbestandteile,<br />

einschl. Alleen,<br />

nach § 29<br />

BNatSchG<br />

Gesetzlich geschützte<br />

Biotope<br />

gemäß § 30<br />

BNatSchG<br />

Wasserschutzgebiete<br />

nach § 51<br />

WHG<br />

Heilquellenschutzgebiete<br />

nach § 53 Abs. 4<br />

WHG<br />

Risikogebiete<br />

nach § 73 Abs. 1<br />

WHG<br />

KW IV<br />

Münsterstraße<br />

westl. Sythen<br />

In der KW befinden<br />

sich nicht die<br />

folgenden Gebiete<br />

der Anlage 2<br />

UVPG:<br />

Natura 2000-<br />

Gebiete nach § 7<br />

Abs. 1 Nr. 8<br />

BNatSchG<br />

Naturschutzgebiete<br />

nach § 23<br />

BNatSchG<br />

Nationalparke<br />

und Nationale<br />

Naturmonumente<br />

nach § 24<br />

BNatSchG<br />

Biosphärenreservate<br />

gemäß<br />

§ 25 BNatSchG<br />

Naturdenkmäler<br />

nach § 28<br />

BNatSchG<br />

Geschützte<br />

Landschaftsbestandteile,<br />

einschl. Alleen,<br />

nach § 29<br />

BNatSchG<br />

Gesetzlich geschützte<br />

Biotope<br />

gemäß § 30<br />

BNatSchG<br />

Wasserschutzgebiete<br />

nach § 51<br />

WHG<br />

Heilquellenschutzgebiete<br />

nach § 53 Abs. 4<br />

WHG<br />

Risikogebiete<br />

nach § 73 Abs. 1<br />

WHG<br />

KW V<br />

Großes Feld<br />

westl. Hullern<br />

In der KW befinden<br />

sich nicht die<br />

folgenden Gebiete<br />

der Anlage 2<br />

UVPG:<br />

Natura 2000-<br />

Gebiete nach § 7<br />

Abs. 1 Nr. 8<br />

BNatSchG<br />

Naturschutzgebiete<br />

nach § 23<br />

BNatSchG<br />

Nationalparke<br />

und Nationale<br />

Naturmonumente<br />

nach § 24<br />

BNatSchG<br />

Biosphärenreservate<br />

gemäß<br />

§ 25 BNatSchG<br />

Naturdenkmäler<br />

nach § 28<br />

BNatSchG<br />

Geschützte<br />

Landschaftsbestandteile,<br />

einschl. Alleen,<br />

nach § 29<br />

BNatSchG<br />

Gesetzlich geschützte<br />

Biotope<br />

gemäß § 30<br />

BNatSchG<br />

Wasserschutzgebiete<br />

nach § 51<br />

WHG<br />

Heilquellenschutzgebiete<br />

nach § 53 Abs. 4<br />

WHG<br />

Risikogebiete<br />

nach § 73 Abs. 1<br />

WHG<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 147<br />

Gebiete, in denen<br />

die in den GemeinschaftsvorschriftenfestgelegtenUmweltqualitätsnormen<br />

bereits überschritten<br />

sind<br />

Gebiete mit hoher<br />

Bevölkerungsdichte,<br />

insbes.<br />

Zentrale Orte im<br />

Sinne des § 2 Abs.<br />

2 Nr. 2 ROG<br />

In <strong>am</strong>tlichen<br />

Listen oder Karten<br />

verzeichnete<br />

Denkmäler,<br />

Denkmalensembles,Bodendenkmäler<br />

oder Gebiete,<br />

die von der<br />

durch die Länder<br />

bestimmten<br />

Denkmalschutzbehörden<br />

als<br />

archäologisch<br />

bedeutende<br />

Landschaften<br />

eingestuft worden<br />

sind.<br />

Gebiete, in denen<br />

die in den GemeinschaftsvorschriftenfestgelegtenUmweltqualitätsnormen<br />

bereits überschritten<br />

sind<br />

Gebiete mit hoher<br />

Bevölkerungsdichte,<br />

insbes.<br />

Zentrale Orte im<br />

Sinne des § 2 Abs.<br />

2 Nr. 2 ROG<br />

In <strong>am</strong>tlichen<br />

Listen oder Karten<br />

verzeichnete<br />

Denkmäler,<br />

Denkmalensembles,Bodendenkmäler<br />

oder Gebiete,<br />

die von der<br />

durch die Länder<br />

bestimmten<br />

Denkmalschutzbehörden<br />

als<br />

archäologisch<br />

bedeutende<br />

Landschaften<br />

eingestuft worden<br />

sind.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Überschwemmungsgebiete<br />

gemäß § 76 WHG<br />

Gebiete, in denen<br />

die in den GemeinschaftsvorschriftenfestgelegtenUmweltqualitätsnormen<br />

bereits überschritten<br />

sind<br />

Gebiete mit hoher<br />

Bevölkerungsdichte,<br />

insbes.<br />

Zentrale Orte im<br />

Sinne des § 2 Abs.<br />

2 Nr. 2 ROG<br />

In <strong>am</strong>tlichen<br />

Listen oder Karten<br />

verzeichnete<br />

Denkmäler,<br />

Denkmalensembles,Bodendenkmäler<br />

oder Gebiete,<br />

die von der<br />

durch die Länder<br />

bestimmten<br />

Denkmalschutzbehörden<br />

als<br />

archäologisch<br />

bedeutende<br />

Landschaften<br />

eingestuft worden<br />

sind.<br />

Überschwemmungsgebiete<br />

gemäß § 76 WHG<br />

Gebiete, in denen<br />

die in den GemeinschaftsvorschriftenfestgelegtenUmweltqualitätsnormen<br />

bereits überschritten<br />

sind<br />

Gebiete mit hoher<br />

Bevölkerungsdichte,<br />

insbes.<br />

Zentrale Orte im<br />

Sinne des § 2 Abs.<br />

2 Nr. 2 ROG<br />

In <strong>am</strong>tlichen<br />

Listen oder Karten<br />

verzeichnete<br />

Denkmäler,<br />

Denkmalensembles,Bodendenkmäler<br />

oder Gebiete,<br />

die von der<br />

durch die Länder<br />

bestimmten<br />

Denkmalschutzbehörden<br />

als<br />

archäologisch<br />

bedeutende<br />

Landschaften<br />

eingestuft worden<br />

sind.<br />

Überschwemmungsgebiete<br />

gemäß § 76 WHG<br />

Gebiete, in denen<br />

die in den GemeinschaftsvorschriftenfestgelegtenUmweltqualitätsnormen<br />

bereits überschritten<br />

sind<br />

Gebiete mit hoher<br />

Bevölkerungsdichte,<br />

insbes.<br />

Zentrale Orte im<br />

Sinne des § 2 Abs.<br />

2 Nr. 2 ROG<br />

In <strong>am</strong>tlichen<br />

Listen oder Karten<br />

verzeichnete<br />

Denkmäler,<br />

Denkmalensembles,Bodendenkmäler<br />

oder Gebiete,<br />

die von der<br />

durch die Länder<br />

bestimmten<br />

Denkmalschutzbehörden<br />

als<br />

archäologisch<br />

bedeutende<br />

Landschaften<br />

eingestuft worden<br />

sind.<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 148<br />

Konzentrationszone<br />

für Windkraftanlagen<br />

(KW)<br />

KW I<br />

Weseler Straße<br />

nördl. Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

In der KW<br />

befinden sich die<br />

folgenden Gebiete<br />

der Anlage 2<br />

UVPG:<br />

Landschaftsschutzgebiete<br />

gemäß § 26<br />

BNatSchG<br />

LaschVO Kreis<br />

RE: 75 Strocker<br />

und Eppendorfer<br />

Flachwellen<br />

(nördl. Weseler<br />

Str.), 45 Lippr<strong>am</strong>sdorferFlachwellen<br />

und Niederungen<br />

(südl.<br />

Weseler Str.)<br />

Geschützte<br />

Landschaftsbestandteile,<br />

einschl. Alleen,<br />

nach § 29<br />

BNatSchG<br />

AL-RE-6001<br />

Stieleichen-Allee<br />

an der Weseler<br />

Straße<br />

In der KW<br />

befinden sich<br />

folgende Schutzausweisungen/<br />

Schutzobjekte:<br />

Der LWL-<br />

Archäologie für<br />

Westfalen weist<br />

auf Fundstellen<br />

hin.<br />

Naturpark Hohe<br />

Mark (nördl.<br />

Weseler Straße)<br />

KW II<br />

Weseler Straße<br />

östl. Freiheit<br />

In der KW<br />

befinden sich die<br />

folgenden Gebiete<br />

der Anlage 2<br />

UVPG:<br />

Landschaftsschutzgebiete<br />

gemäß § 26<br />

BNatSchG<br />

LaschVO Kreis<br />

RE: 75 Strocker<br />

und Eppendorfer<br />

Flachwellen<br />

Geschützte<br />

Landschaftsbestandteile,<br />

einschl. Alleen,<br />

nach § 29<br />

BNatSchG<br />

AL-RE-6001<br />

Stieleichen-Allee<br />

an der Weseler<br />

Straße<br />

In der KW<br />

befinden sich<br />

folgende Schutzausweisungen/<br />

Schutzobjekte:<br />

Der LWL-<br />

Archäologie für<br />

Westfalen weist<br />

auf Fundstellen<br />

hin.<br />

Naturpark Hohe<br />

Mark<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

KW III<br />

Autobahn A43<br />

östl. Lavesum<br />

In der KW<br />

befinden sich die<br />

folgenden Gebiete<br />

der Anlage 2<br />

UVPG:<br />

Landschaftsschutzgebiete<br />

gemäß § 26<br />

BNatSchG<br />

LaschVO Kreis<br />

RE: 73 Hügelland<br />

Hohe Mark (westl.<br />

A43), 7 Uphuser<br />

und Sythener<br />

Mark (östl. A43)<br />

In der KW<br />

befinden sich<br />

folgende Schutzausweisungen/<br />

Schutzobjekte:<br />

Der LWL-<br />

Archäologie für<br />

Westfalen weist<br />

auf Fundstellen<br />

hin.<br />

Naturpark Hohe<br />

Mark<br />

KW IV<br />

Münsterstraße<br />

westl. Sythen<br />

In der KW<br />

befinden sich die<br />

folgenden Gebiete<br />

der Anlage 2<br />

UVPG:<br />

Landschaftsschutzgebiete<br />

gemäß § 26<br />

BNatSchG<br />

LaschVO Kreis<br />

RE: 7 Uphuser<br />

und Sythener<br />

Mark<br />

In der KW<br />

befinden sich<br />

folgende Schutzausweisungen/<br />

Schutzobjekte:<br />

schutzwürdiges<br />

Biotop BK-4209-<br />

0020 Gehölzstrukturen<br />

nördl. <strong>Haltern</strong>,<br />

Naturpark Hohe<br />

Mark<br />

KW V<br />

Großes Feld<br />

westl. Hullern<br />

In der KW<br />

befinden sich die<br />

folgenden Gebiete<br />

der Anlage 2<br />

UVPG:<br />

Landschaftsschutzgebiete<br />

gemäß § 26<br />

BNatSchG<br />

LaschVO Kreis<br />

RE: 11 Westruper<br />

Heide – Strübingsheide<br />

In der KW<br />

befinden sich<br />

folgende Schutzausweisungen/<br />

Schutzobjekte:<br />

Der LWL-<br />

Archäologie für<br />

Westfalen weist<br />

auf Fundstellen<br />

hin.<br />

Naturpark Hohe<br />

Mark<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 149<br />

Konzentrationszone<br />

für Windkraftanlagen<br />

(KW)<br />

KW I<br />

Weseler Straße<br />

nördl. Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

Im Umfeld der<br />

KW befinden sich<br />

die folgenden<br />

Gebiete der Anlage<br />

2 UVPG:<br />

Natura 2000-<br />

Gebiete nach § 7<br />

Abs. 1 Nr. 8<br />

BNatSchG<br />

DE-4209-302<br />

Lippeaue<br />

Naturschutzgebiete<br />

nach § 23<br />

BNatSchG<br />

RE-029 NSG<br />

Lippeaue<br />

Landschaftsschutzgebiete<br />

gemäß § 26<br />

BNatSchG<br />

LaschVO Kreis<br />

RE<br />

Geschützte<br />

Landschaftsbestandteile,<br />

einschl. Alleen,<br />

nach § 29<br />

BNatSchG<br />

AL-RE-6004<br />

Lindenallee an der<br />

Granatstraße<br />

(Eppendorf)<br />

Baudenkmäler<br />

nördl. Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

und nördl.<br />

Eppendorf<br />

KW II<br />

Weseler Straße<br />

östl. Freiheit<br />

Im Umfeld der<br />

KW befinden sich<br />

die folgenden<br />

Gebiete der Anlage<br />

2 UVPG:<br />

Natura 2000-<br />

Gebiete nach § 7<br />

Abs. 1 Nr. 8<br />

BNatSchG<br />

DE-4209-302<br />

Lippeaue<br />

Naturschutzgebiete<br />

nach § 23<br />

BNatSchG<br />

RE-029 NSG<br />

Lippeaue<br />

Landschaftsschutzgebiete<br />

gemäß § 26<br />

BNatSchG<br />

LaschVO Kreis<br />

RE<br />

Geschützte<br />

Landschaftsbestandteile,<br />

einschl. Alleen,<br />

nach § 29<br />

BNatSchG<br />

AL-RE-6013<br />

Lindenallee an der<br />

Dorstener Straße<br />

(Bergbossendorf)<br />

Gesetzlich geschützte<br />

Biotope<br />

gemäß § 30<br />

BNatSchG<br />

GB-4208-310<br />

Auwälder in der<br />

Lippeaue<br />

Überschwemmungsgebiete<br />

gemäß § 76 WHG<br />

Lippe (Mindestentfernung<br />

zur<br />

KW 500 m)<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

KW III<br />

Autobahn A43<br />

östl. Lavesum<br />

Im Umfeld der<br />

KW befinden sich<br />

die folgenden<br />

Gebiete der Anlage<br />

2 UVPG:<br />

Landschaftsschutzgebiete<br />

gemäß § 26<br />

BNatSchG<br />

LaschVO Kreis<br />

RE<br />

Geschützte<br />

Landschaftsbestand-teile,<br />

einschl. Alleen,<br />

nach § 29<br />

BNatSchG<br />

AL-RE-6011<br />

Lindenallee an der<br />

Sythener Straße<br />

(Lavesum)<br />

Gesetzlich geschützte<br />

Biotope<br />

gemäß § 30<br />

BNatSchG<br />

GB-4209-427<br />

stehendes Kleingewässer,<br />

GB-<br />

4209-428 stehendes<br />

Kleingewässer<br />

KW IV<br />

Münsterstraße<br />

westl. Sythen<br />

Im Umfeld der<br />

KW befinden sich<br />

die folgenden<br />

Gebiete der Anlage<br />

2 UVPG:<br />

Landschaftsschutzgebiete<br />

gemäß § 26<br />

BNatSchG<br />

LaschVO Kreis<br />

RE<br />

Geschützte<br />

Landschaftsbestand-teile,<br />

einschl. Alleen,<br />

nach § 29<br />

BNatSchG<br />

AL-RE-6027<br />

Lindenallee an der<br />

Uphuser Straße<br />

(Uphusen)<br />

Gesetzlich geschützte<br />

Biotope<br />

gemäß § 30<br />

BNatSchG<br />

GB-4209-427<br />

stehendes Kleingewässer,<br />

GB-<br />

4209-428 stehendes<br />

Kleingewässer<br />

Wasserschutzgebiete<br />

nach § 51<br />

WHG<br />

östl. Münsterstraße(Mindestentfernung<br />

zur KW<br />

500 m)<br />

KW V<br />

Großes Feld<br />

westl. Hullern<br />

Im Umfeld der<br />

KW befinden sich<br />

die folgenden<br />

Gebiete der Anlage<br />

2 UVPG:<br />

Natura 2000-<br />

Gebiete nach § 7<br />

Abs. 1 Nr. 8<br />

BNatSchG<br />

DE-4209-302<br />

Lippeaue, DE-<br />

4209-303 Westruper<br />

Heide (Mindestenfernung<br />

zur<br />

KW 1.200 m),<br />

DE-4209-304<br />

Truppenübungsplatz<br />

Borkenberge<br />

(Mindestenfernung<br />

zur KW<br />

1.200 m)<br />

Naturschutzgebiete<br />

nach § 23<br />

BNatSchG<br />

RE-029 NSG<br />

Lippeaue, RE-003<br />

Wacholderdüne<br />

Sebbelheide (im<br />

Waldgebiet westl.<br />

KW, Mindestenfernung<br />

500 m)<br />

Landschaftsschutzgebiete<br />

gemäß § 26<br />

BNatSchG<br />

LaschVO Kreis<br />

RE<br />

Naturdenkmäler<br />

nach § 28<br />

BNatSchG<br />

Einzelbäume an<br />

der Westruper<br />

Straße<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 150<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Geschützte<br />

Landschaftsbestand-teile,<br />

einschl. Alleen,<br />

nach § 29<br />

BNatSchG<br />

AL-RE-6042<br />

Lindenallee an der<br />

Hullerner Straße<br />

(Hullern)<br />

Gesetzlich geschützte<br />

Biotope<br />

gemäß § 30<br />

BNatSchG<br />

GB-4209-410<br />

Moorwaldparzelle<br />

(im Waldgebiet<br />

westl. KW)<br />

Wasserschutzgebiete<br />

nach § 51<br />

WHG<br />

westl. im Waldgebiet(Mindestentfernung<br />

zur KW<br />

500 m) und nördl.<br />

Hullerner Str.<br />

(Mindestentfernung<br />

zur KW<br />

entspr. Abstand<br />

zur Straße/zum<br />

Wald)<br />

Überschwemmungsgebiete<br />

gemäß § 76 WHG<br />

Lippe (Mindestentfernung<br />

zur<br />

KW 200 m)<br />

Baudenkmäler<br />

südl. der Westruper<br />

Straße<br />

Bodendenkmäler<br />

in der Lippeaue,<br />

im westl. Waldgebiet,<br />

an der Hullerner<br />

Straße<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 151<br />

Konzentrationszone<br />

für Windkraftanlagen<br />

(KW)<br />

KW I<br />

Weseler Straße<br />

nördl. Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

Im Umfeld der<br />

KW befinden sich<br />

folgende Schutzweisungen/<br />

Schutzobjekte:<br />

schutzwürdige<br />

Biotope BK-4208-<br />

0016 Lindenallee<br />

Granatstraße, BK-<br />

4208-0001 Eichenbestand<br />

bei<br />

Freiheit<br />

Naturpark Hohe<br />

Mark<br />

KW II<br />

Weseler Straße<br />

östl. Freiheit<br />

Im Umfeld der<br />

KW befinden sich<br />

folgende Schutzweisungen/<br />

Schutzobjekte:<br />

schutzwürdiges<br />

Biotop BK-4208-<br />

0021 Laubwälder<br />

und Gehölze <strong>am</strong><br />

Orgelberg östl.<br />

Freiheit, BK-<br />

4208-0019 Laubwälder<br />

und Gehölze<br />

bei Eppendorf,<br />

BK-4208-<br />

0020 Lindenallee<br />

Dorstener Straße,<br />

BK-4208-0052<br />

Lippeaue<br />

Naturpark Hohe<br />

Mark<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

KW III<br />

Autobahn A43<br />

östl. Lavesum<br />

Im Umfeld der<br />

KW befinden sich<br />

folgende Schutzweisungen/<br />

Schutzobjekte:<br />

schutzwürdige<br />

Biotope BK-4209-<br />

0013 Laubwaldbestand<br />

Frettholz,<br />

BK-4209-0015<br />

Kleingewässer,<br />

BK-4209-0016<br />

Kleingewässer<br />

Naturpark Hohe<br />

Mark<br />

KW IV<br />

Münsterstraße<br />

westl. Sythen<br />

Im Umfeld der<br />

KW befinden sich<br />

folgende Schutzweisungen/<br />

Schutzobjekte:<br />

schutzwürdige<br />

Biotope BK-4209-<br />

0013 Laubwaldbestand<br />

Frettholz,<br />

BK-4209-0015<br />

Kleingewässer,<br />

BK-4209-0016<br />

Kleingewässer,<br />

BK-4209-0020<br />

Gehölzstrukturen<br />

nördl. <strong>Haltern</strong>,<br />

BK-4209-0030<br />

Laub- und<br />

Mischwaldbestände<br />

südl. Sythener<br />

Straße<br />

Naturpark Hohe<br />

Mark<br />

KW V<br />

Großes Feld<br />

westl. Hullern<br />

Im Umfeld der<br />

KW befinden sich<br />

folgende Schutzweisungen/<br />

Schutzobjekte:<br />

schutzwürdige<br />

Biotope BK-4209-<br />

0052 Lippeaue,<br />

BK-4209-0024<br />

Wacholderdüne<br />

Sebbelheide, BK-<br />

4209-0022 Kiefernwälder<br />

auf<br />

Dünensanden östl.<br />

Westruper Heide,<br />

BK-4209-0010<br />

Hullerner Stausee<br />

Naturpark Hohe<br />

Mark<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 152<br />

Konzentrationszone<br />

für Windkraftanlagen<br />

(KW)<br />

Forstwirtschaft/Wald<br />

KW I<br />

Weseler Straße<br />

nördl. Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

In der KW befinden<br />

sich keine<br />

Waldflächen.<br />

Nördlich der<br />

Weseler Straße<br />

befinden sich<br />

Waldflächen im<br />

Umfeld der KW.<br />

Bei Einzelfallprüfungen<br />

ist der<br />

Abstand zum<br />

Wald in Abstimmung<br />

mit dem<br />

Landesbetrieb<br />

Wald und Holz<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen, Regionalforst<strong>am</strong>tRuhrgebiet,<br />

und dem<br />

Kreis Recklinghausen,<br />

Untere<br />

Landschaftsbehörde,festzulegen.<br />

KW II<br />

Weseler Straße<br />

östl. Freiheit<br />

In der KW befinden<br />

sich südlich<br />

der Weseler Straße<br />

Waldflächen,<br />

die als Tabuflächen<br />

für WEA<br />

gekennzeichnet<br />

werden.<br />

Darüber hinaus<br />

befinden sich<br />

Waldflächen im<br />

östlichen Umfeld<br />

der KW.<br />

Bei Einzelfallprüfungen<br />

ist der<br />

Abstand zum<br />

Wald in Abstimmung<br />

mit dem<br />

Landesbetrieb<br />

Wald und Holz<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen, Regionalforst<strong>am</strong>tRuhrgebiet,<br />

und dem<br />

Kreis Recklinghausen,<br />

Untere<br />

Landschaftsbehörde,festzulegen.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

KW III<br />

Autobahn A43<br />

östl. Lavesum<br />

In der KW befindet<br />

sich östlich der<br />

A43 eine Waldfläche,<br />

die als Tabufläche<br />

für WEA<br />

gekennzeichnet<br />

wird.<br />

Darüber hinaus<br />

befinden sich<br />

Waldflächen im<br />

ges<strong>am</strong>ten Umfeld<br />

der KW.<br />

Bei Einzelfallprüfungen<br />

ist der<br />

Abstand zum<br />

Wald in Abstimmung<br />

mit dem<br />

Landesbetrieb<br />

Wald und Holz<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen, Regionalforst<strong>am</strong>tRuhrgebiet,<br />

und dem<br />

Kreis Recklinghausen,<br />

Untere<br />

Landschaftsbehörde,festzulegen.<br />

KW IV<br />

Münsterstraße<br />

westl. Sythen<br />

In der KW befindet<br />

sich im Norden<br />

eine Waldfläche,<br />

die als Tabufläche<br />

für WEA<br />

gekennzeichnet<br />

wird.<br />

Darüber hinaus<br />

befinden sich<br />

Waldflächen im<br />

westlichen Umfeld<br />

der KW.<br />

Bei Einzelfallprüfungen<br />

ist der<br />

Abstand zum<br />

Wald in Abstimmung<br />

mit dem<br />

Landesbetrieb<br />

Wald und Holz<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen, Regionalforst<strong>am</strong>tRuhrgebiet,<br />

und dem<br />

Kreis Recklinghausen,<br />

Untere<br />

Landschaftsbehörde,festzulegen.<br />

KW V<br />

Großes Feld<br />

westl. Hullern<br />

In der KW befinden<br />

sich keine<br />

Waldflächen.<br />

Darüber hinaus<br />

befinden sich<br />

Waldflächen im<br />

westlichen und<br />

südöstlichen<br />

Umfeld der KW.<br />

Bei Einzelfallprüfungen<br />

ist der<br />

Abstand zum<br />

Wald in Abstimmung<br />

mit dem<br />

Landesbetrieb<br />

Wald und Holz<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen, Regionalforst<strong>am</strong>tRuhrgebiet,<br />

und dem<br />

Kreis Recklinghausen,<br />

Untere<br />

Landschaftsbehörde,festzulegen.<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 153<br />

Konzentrationszone<br />

für Windkraftanlagen<br />

(KW)<br />

KW I<br />

Weseler Straße<br />

nördl. Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

Landwirtschaft Die KW umfasst<br />

überwiegend<br />

landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen,<br />

insbesondere<br />

Ackerflächen.<br />

Die tatsächlich zu<br />

erwartende Inanspruchnahme<br />

durch WEA und<br />

Nebenanlagen ist<br />

jedoch relativ<br />

gering (i. d. R. bis<br />

zu 0,5 ha je<br />

Standort). Eine<br />

Bewirtschaftung<br />

der betroffenen<br />

Ackerschläge<br />

bleibt in der Regel<br />

möglich.<br />

Es ist davon auszugehen,<br />

dass in<br />

der KW bis zu<br />

drei neue WEA<br />

errichtet werden.<br />

KW II<br />

Weseler Straße<br />

östl. Freiheit<br />

Die KW umfasst<br />

überwiegend<br />

landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen,<br />

insbesondere<br />

Ackerflächen.<br />

Die tatsächlich zu<br />

erwartende Inanspruchnahme<br />

durch WEA und<br />

Nebenanlagen ist<br />

jedoch relativ<br />

gering (i. d. R. bis<br />

zu 0,5 ha je<br />

Standort). Eine<br />

Bewirtschaftung<br />

der betroffenen<br />

Ackerschläge<br />

bleibt in der Regel<br />

möglich.<br />

Es ist davon auszugehen,<br />

dass in<br />

der KW bis zu<br />

fünf neue WEA<br />

errichtet werden.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

KW III<br />

Autobahn A43<br />

östl. Lavesum<br />

Die KW umfasst<br />

überwiegend<br />

landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen,<br />

insbesondere<br />

Ackerflächen.<br />

Die tatsächlich zu<br />

erwartende Inanspruchnahme<br />

durch WEA und<br />

Nebenanlagen ist<br />

jedoch relativ<br />

gering (i. d. R. bis<br />

zu 0,5 ha je<br />

Standort). Eine<br />

Bewirtschaftung<br />

der betroffenen<br />

Ackerschläge<br />

bleibt in der Regel<br />

möglich.<br />

Es ist davon auszugehen,<br />

dass in<br />

der KW bis zu<br />

drei neue WEA<br />

errichtet werden.<br />

KW IV<br />

Münsterstraße<br />

westl. Sythen<br />

Die KW umfasst<br />

überwiegend<br />

landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen,<br />

insbesondere<br />

Ackerflächen.<br />

Die tatsächlich zu<br />

erwartende Inanspruchnahme<br />

durch WEA und<br />

Nebenanlagen ist<br />

jedoch relativ<br />

gering (i. d. R. bis<br />

zu 0,5 ha je<br />

Standort). Eine<br />

Bewirtschaftung<br />

der betroffenen<br />

Ackerschläge<br />

bleibt in der Regel<br />

möglich.<br />

Es ist davon auszugehen,<br />

dass in<br />

der KW bis zu<br />

drei neue WEA<br />

errichtet werden.<br />

KW V<br />

Großes Feld<br />

westl. Hullern<br />

Die KW umfasst<br />

überwiegend<br />

landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen,<br />

insbesondere<br />

Ackerflächen.<br />

Die tatsächlich zu<br />

erwartende Inanspruchnahme<br />

durch WEA und<br />

Nebenanlagen ist<br />

jedoch relativ<br />

gering (i. d. R. bis<br />

zu 0,5 ha je<br />

Standort). Eine<br />

Bewirtschaftung<br />

der betroffenen<br />

Ackerschläge<br />

bleibt in der Regel<br />

möglich.<br />

Es ist davon auszugehen,<br />

dass in<br />

der KW bis zu<br />

vier neue WEA<br />

errichtet werden.<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 154<br />

5.1.2 Standortalternativen<br />

Die Konzentrationszonen für Windkraftanlagen, die im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong><br />

dargestellt werden sollen, ergeben sich aus einer methodischen Betrachtung des ges<strong>am</strong>ten Stadtgebietes:<br />

� Ausschlussplanung<br />

� Eignungsplanung<br />

� Vorrangplanung.<br />

Der Methode liegt zugrunde, über den Ausschluss (z. B. Innenbereich, Siedlungsbereich, Wasserflächen,<br />

Wald und Tabuflächen (z.B. Naturschutzgebiete, geschützte Biotope, Vogelschutzgebiete, FFH-Gebiete))<br />

von Standorten (Ziel: nicht ausgeschlossene Freiräume, die zus<strong>am</strong>menhängend größer als 20 ha sind), die<br />

Eignung (günstige Windhöffigkeit, Abstandsflächen gem. WKA-Erlass) von nicht ausgeschlossenen<br />

Standorten (Ziel: Eignungsflächen mit geringem Konfliktpotenzial) und dem Vorrang (Machbarkeitsprognose:<br />

optisch bedrängende Wirkung, Schallimmissionen, Schattenwurf, Artenschutz) von Standorten<br />

(Ziel: Vorrangzonen für die Windenergienutzung), eine umfängliche Prüfung von Standortalternativen<br />

durchzuführen.<br />

Das Ergebnis sind die Standorte, die nicht auszuschließen, die geeignet und die vorrangig sind. Andere<br />

Standorte ergeben sich unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht.<br />

Darüber hinaus werden mit der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan<br />

der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> noch nicht die konkreten Standorte der möglichen Windkraftanlagen<br />

in der Konzentrationszone festgelegt. Dies bleibt der Einzelfallprüfung oder ggf. der verbindlichen<br />

Bauleitplanung (Bebauungsplan) vorbehalten. Innerhalb der Konzentrationszonen bestehen Möglichkeiten<br />

für Standortalternativen einzelner Windkraftanlagen, um ggf. im Einzelfall anderen Belangen (z. B.<br />

Artenschutz, Wald, Leitungen, Straßen) Rechnung tragen zu können.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 155<br />

5.1.3 Umweltauswirkungen<br />

Konzentrationszone<br />

für Windkraftanlagen<br />

(KW)<br />

KW I<br />

Weseler Straße<br />

nördl. Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

Schutzgut Mensch Trotz schallreduziertenNachtbetriebes<br />

kommt<br />

es, unter Berücksichtigungsämtlicher<br />

WEA, besonders<br />

an den<br />

berücksichtigten<br />

Allgemeinen und<br />

Reinen Wohngebieten<br />

im Umfeld<br />

der KW zu leichtenÜberschreitungen<br />

des zulässigen<br />

Richtwertes. Bei<br />

einer Einzelfallprüfung<br />

wird<br />

dennoch von einer<br />

Genehmigungsfähigkeitausgegangen.<br />

Den Überschreitungen<br />

der kritischen<br />

Werte in der<br />

Schattenwurfprognose<br />

kann mit<br />

Hilfe einer Abschaltautomatik<br />

entgegengewirkt<br />

werden.<br />

Der optisch bedrängendenWirkung<br />

kann durch<br />

das Einhalten<br />

eines Abstandes<br />

von mehr als der<br />

dreifachen Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

der<br />

WEA entgegengewirkt<br />

werden.<br />

umweltrelevante<br />

Betroffenheit<br />

KW II<br />

Weseler Straße<br />

östl. Freiheit<br />

Trotz schallreduziertenNachtbetriebes<br />

kommt<br />

es, unter Berücksichtigungsämtlicher<br />

WEA, besonders<br />

an den<br />

berücksichtigten<br />

Allgemeinen und<br />

Reinen Wohngebieten<br />

im Umfeld<br />

der KW zu leichtenÜberschreitungen<br />

des zulässigen<br />

Richtwertes. Bei<br />

einer Einzelfallprüfung<br />

wird<br />

dennoch von einer<br />

Genehmigungsfähigkeitausgegangen.<br />

Durch eine Standortwahl<br />

im östlichen<br />

Bereich der<br />

KW kann die<br />

Schallbelastung an<br />

der kritischen<br />

Wohnbebauung<br />

gemindert werden.<br />

Den Überschreitungen<br />

der kritischen<br />

Werte in der<br />

Schattenwurfprognose<br />

kann mit<br />

Hilfe einer Abschaltautomatik<br />

und der optisch<br />

bedrängenden<br />

Wirkung kann<br />

durch das Einhalten<br />

eines Abstandes<br />

von mehr als<br />

der dreifachen<br />

Ges<strong>am</strong>thöhe der<br />

WEA entgegengewirkt<br />

werden.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

KW III<br />

Autobahn A43<br />

östl. Lavesum<br />

Unter Berücksichtigung<br />

sämtlicher<br />

WEA ist die<br />

Schallbelastung an<br />

den berücksichtigten<br />

Reinen Wohngebieten<br />

sowie an<br />

einem an der KW<br />

angrenzenden<br />

Wohngebäude<br />

kritisch zu betrachten,<br />

da hier<br />

die Richtwerte<br />

leicht überschritten<br />

werden. Bei<br />

einer Einzelfallprüfung<br />

wird<br />

dennoch von einer<br />

Genehmigungsfähigkeitausgegangen.<br />

Den Überschreitungen<br />

der kritischen<br />

Werte in der<br />

Schattenwurfprognose<br />

kann mit<br />

Hilfe einer Abschaltautomatik<br />

entgegengewirkt<br />

werden.<br />

Der optisch bedrängendenWirkung<br />

kann durch<br />

das Einhalten<br />

eines Abstandes<br />

von mehr als der<br />

dreifachen Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

der<br />

WEA entgegengewirkt<br />

werden.<br />

KW IV<br />

Münsterstraße<br />

westl. Sythen<br />

Unter Berücksichtigung<br />

sämtlicher<br />

WEA werden an<br />

den kritischen<br />

Immissionspunkten<br />

die maßgeblichen<br />

Richtwerte<br />

eingehalten. Bei<br />

einer Einzelfallprüfung<br />

wird<br />

daher von einer<br />

Genehmigungsfähigkeitausgegangen.<br />

Den Überschreitungen<br />

der kritischen<br />

Werte in der<br />

Schattenwurfprognose<br />

kann mit<br />

Hilfe einer Abschaltautomatik<br />

entgegengewirkt<br />

werden.<br />

Der optisch bedrängendenWirkung<br />

kann durch<br />

das Einhalten<br />

eines Abstandes<br />

von mehr als der<br />

dreifachen Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

der<br />

WEA entgegengewirkt<br />

werden.<br />

gering - mittel gering -mittel gering - mittel gering gering<br />

KW V<br />

Großes Feld<br />

westl. Hullern<br />

Unter Berücksichtigung<br />

des schallreduzierten<br />

Nachtbetriebes<br />

kommt es an der<br />

Wohnbebauung<br />

im Umfeld der<br />

KW zu keiner<br />

Überschreitung<br />

des zulässigen<br />

Richtwertes. Bei<br />

einer Einzelfallprüfung<br />

wird<br />

daher von einer<br />

Genehmigungsfähigkeitausgegangen.<br />

Den Überschreitungen<br />

der kritischen<br />

Werte in der<br />

Schattenwurfprognose<br />

kann mit<br />

Hilfe einer Abschaltautomatik<br />

entgegengewirkt<br />

werden.<br />

Der optisch bedrängendenWirkung<br />

kann durch<br />

das Einhalten<br />

eines Abstandes<br />

von mehr als der<br />

dreifachen Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

der<br />

WEA entgegengewirkt<br />

werden.<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 156<br />

Konzentrationszone<br />

für Windkraftanlagen<br />

(KW)<br />

Schutzgut Tiere<br />

und Pflanzen<br />

umweltrelevante<br />

Betroffenheit<br />

KW I<br />

Weseler Straße<br />

nördl. Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

Offenlandbereich<br />

mit überwiegend<br />

intensiv genutzten<br />

Ackerfluren und<br />

Wirtschaftsgrünland,<br />

vereinzelt<br />

Kleingehölzstrukturen,<br />

im Süden<br />

angrenzend auch<br />

Biotope der<br />

Wohn- und Hoflagen<br />

(Gärten, Brachen<br />

etc.), im<br />

Norden angrenzend<br />

Wald, Lippeaue<br />

in 1,5 km<br />

Entfernung<br />

Vorbelastung<br />

durch Verkehr auf<br />

der Weseler Straße<br />

Es ist davon auszugehen,<br />

dass der<br />

Eingriff mit relativ<br />

geringer Flächeninanspruchnahme<br />

und geringem<br />

Störungspotenzial<br />

bevorzugt in der<br />

KW ausgeglichen<br />

werden kann.<br />

KW II<br />

Weseler Straße<br />

östl. Freiheit<br />

Offenlandbereich<br />

mit überwiegend<br />

intensiv genutzten<br />

Ackerfluren und<br />

Wirtschaftsgrünland,eingeschlossene<br />

Feldgehölze<br />

und Kleinwaldbestände,<br />

im Osten<br />

und Norden angrenzend<br />

Wald,<br />

Lippeaue in 0,5<br />

km Entfernung<br />

Vorbelastung<br />

durch Verkehr auf<br />

der Weseler Straße<br />

und eine vorh.<br />

WEA<br />

Es ist davon auszugehen,<br />

dass der<br />

Eingriff mit relativ<br />

geringer Flächeninanspruchnahme<br />

und geringem<br />

Störungspotenzial<br />

bevorzugt in der<br />

KW ausgeglichen<br />

werden kann.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

KW III<br />

Autobahn A43<br />

östl. Lavesum<br />

Offenlandbereich<br />

mit überwiegend<br />

intensiv genutzten<br />

Ackerfluren und<br />

Wirtschaftsgrünland,<br />

westl. der<br />

A43 angrenzend<br />

auch Biotope der<br />

Wohn- und Hoflagen<br />

(Gärten, Brachen<br />

etc.), östl.<br />

der A43 im Norden<br />

und Süden<br />

angrenzend Wald,<br />

im Norden angrenzendTrockenabgrabung<br />

Vorbelastung<br />

durch Verkehr auf<br />

der Autobahn A43<br />

und eine vorh.<br />

WEA<br />

Es ist davon auszugehen,<br />

dass der<br />

Eingriff mit relativ<br />

geringer Flächeninanspruchnahme<br />

und geringem<br />

Störungspotenzial<br />

bevorzugt in der<br />

KW ausgeglichen<br />

werden kann.<br />

KW IV<br />

Münsterstraße<br />

westl. Sythen<br />

Offenlandbereich<br />

mit überwiegend<br />

intensiv genutzten<br />

Ackerfluren und<br />

Wirtschaftsgrünland,<br />

im Süden<br />

Gliederung durch<br />

Kleingehölzstrukturen,<br />

östl. der<br />

Münsterstraße<br />

angrenzend auch<br />

Biotope der<br />

Wohn- und Hoflagen<br />

(Gärten, Brachen<br />

etc.), im<br />

Westen angrenzend<br />

Wald<br />

Vorbelastung<br />

durch Verkehr auf<br />

der Münsterstraße,<br />

eine vorh. WEA<br />

im Norden und<br />

Gewerbe im Süden<br />

Es ist davon auszugehen,<br />

dass der<br />

Eingriff mit relativ<br />

geringer Flächeninanspruchnahme<br />

und geringem<br />

Störungspotenzial<br />

bevorzugt in der<br />

KW ausgeglichen<br />

werden kann.<br />

gering mittel gering - mittel gering mittel<br />

KW V<br />

Großes Feld<br />

westl. Hullern<br />

Offenlandbereich<br />

mit überwiegend<br />

intensiv genutzten<br />

Ackerfluren und<br />

Wirtschaftsgrünland,<br />

vereinzelt<br />

Kleingehölzstrukturen,<br />

im Osten<br />

und Süden angrenzend<br />

auch<br />

Biotope der<br />

Wohn- und Hoflagen<br />

(Gärten, Brachen<br />

etc.), im<br />

Westen angrenzend<br />

Wald, Lippeaue<br />

in 0,2 km<br />

Entfernung, Hullerner<br />

Stausee in<br />

0,5 km Entfernung,<br />

Westruper<br />

Heide in 1,5 km<br />

Entfernung<br />

Vorbelastung<br />

durch Verkehr auf<br />

der Hullerner<br />

Straße<br />

Es ist davon auszugehen,<br />

dass der<br />

Eingriff mit relativ<br />

geringer Flächeninanspruchnahme<br />

und geringem<br />

Störungspotenzial<br />

bevorzugt in der<br />

KW ausgeglichen<br />

werden kann.<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 157<br />

Artenschutz Durch die Ausweisung von KW werden keine essenziellen Lebensräume der Amphibien und Reptilien<br />

zerstört oder beeinträchtigt werden. Auch eine bau- oder betriebsbedingte Beeinträchtigung der Wanderwege<br />

von Amphibien, etwa durch den Bau von befestigten Zuwegungen wird nicht erwartet, da sich in<br />

den KW keine Gewässer oder Feuchtlebensräume befinden. Darüber hinaus besteht bei einer Einzellfallprüfung<br />

grundsätzlich die Möglichkeit der Vermeidung durch Standortalternativen für WEA innerhalb der<br />

KW.<br />

In den KW wird im Hinblick auf planungsrelevante Fledermausarten und Vogelartebn mit der Ausweisung<br />

einer Konzentrationszone für WKA im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> nicht gegen<br />

einen Verbotstatbestand des § 44 (1) BNatSchG verstoßen und werden die Zulassungsvoraussetzungen<br />

nach § 44 (5) BNatSchG erfüllt.<br />

Die baubedingten Auswirkungen sind temporär und betreffen in erster Linie bodengebundene Lebewesen.<br />

Das geringe Störungsrisiko für Fledermäuse und Vögel kann im Einzelfall gemindert oder bei Standortalternativen<br />

auch vermieden werden. Das Risiko, dass Tiere durch Baufahrzeuge verletzt oder getötet werden<br />

ist ebenfalls gering.<br />

Die Flächeninanspruchnahme ist relativ gering (im Mittel etwa 0,5 ha) und betrifft überwiegend intensiv<br />

genutzte Ackerflächen und Wirtschaftsgrünland, die in der Regel eine geringere Bedeutung als Lebensraum<br />

insbesondere für Fledermäuse und Vögel aufweisen. Barrierewirkung/Zerschneidung sind ebenfalls<br />

relativ gering, da die Bauwerke relativ schlank sind und in Einzellagen stehen. Erforderliche Zuwegungen<br />

können im Einzelfall so optimiert werden, dass eine Barrierewirkung/Zerschneidung, wenn dies der Fall<br />

sein sollte, gemindert oder vermieden werden kann.<br />

Ein Wartungsverkehr findet nur relativ selten statt, ein Störungsrisiko kann daher vernachlässigt werden.<br />

Relevant kann aber ein Störungsrisiko durch den Betrieb der WEA v. a. im Nahbereich (etwa Anlagenhöhe)<br />

sein. Ebenso kann ein Kollisionsrisiko relevant sein, insbesondere für Fledermäuse und Vögel.<br />

Für die meisten der im Gebiet der KW vorkommenden Vogelarten wird das Kollisionsrisiko gering eingeschätzt.<br />

Das Kollisionsrisiko insbesondere für anwesende Vögel kann durch die Errichtung von höheren<br />

WEA gemindert werden, deren Rotorblattspitzen einen größeren Abstand (in der Regel > ca. 50 m) zum<br />

Boden aufweisen und d<strong>am</strong>it weitestgehend über der bevorzugten Flughöhe rotieren.<br />

Bei Standorten im Offenland ist das Kollisionsrisiko bei den meisten Fledermausarten gering. Das Kollisionsrisiko<br />

kann im Offenland wie bei den Vögeln durch die Errichtung von höheren WEA gemindert<br />

werden, deren Rotorblattspitzen einen größeren Abstand (in der Regel > ca. 50 m) zum Boden aufweisen<br />

und d<strong>am</strong>it weitestgehend über der im Offenland bevorzugten Flughöhe rotieren. Ein Abstand von mindestens<br />

der Anlagenhöhe zu Gebäuden und zum Wald kann ebenfalls zu einer Minderung des Kollisionsrisikos<br />

beitragen, ggf. ist eine Nachtabschaltung der WEA erforderlich. Dies ist im Einzelfall zu entscheiden.<br />

Bei Vögeln besteht ein Störungsrisiko insbesondere im Nahbereich (etwa Anlagenhöhe) der WEA für<br />

Brutstandorte. Das Störungsrisiko kann durch Einhaltung ausreichender Abstände (mindestens Anlagenhöhe)<br />

zu Brutstandorten gemindert werden. Dies ist im Einzelfall zu entscheiden.<br />

Bei den Fledermäusen besteht ein Störungsrisiko insbesondere im Nahbereich (etwa Anlagenhöhe) der<br />

WEA für einige Fledermausarten, während Zwergfledermäuse offenkundig kein Meideverhalten gegenüber<br />

WEA zeigen. In Jagdgebieten wurde beobachtet, dass Fledermäuse einen Abstand von über 100 m zu<br />

WEA eingehalten haben, wobei auch beobachtet wurde, dass sich die Abstände in den folgenden Jahren<br />

verringert haben. Bei einigen Beobachtungen wurden auch Abstände von nur 10 m zum Mast registriert.<br />

Die bisherigen Untersuchungen/Beobachtungen lassen aber noch keine Regelmäßigkeit erkennen.<br />

Insges<strong>am</strong>t muss jedoch festgestellt werden, dass derzeit noch keine wissenschaftlich fundierte Kenntnisse<br />

über die Empfindlichkeit von Fledermäusen und Vögeln gegenüber WEA vorliegen. Das Risiko wird<br />

weiterhin im Einzelfall abzuschätzen sein. Daher kann eine Betrachtung des Artenschutzes auf der Ebene<br />

des Flächennutzungsplans bzw. von Windvorrangzonen nicht die Entscheidung im Einzelfall ersetzen.<br />

Es wird daher hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Darlegungen zur Artenschutzprüfung<br />

der Stufe I sich ausschließlich auf den derzeitigen Kenntnisstand und den Maßstab des Flächennutzungsplans<br />

beziehen. Es ist davon auszugehen, dass bei der Einzelfallentscheidung auch eine Artenschutzprüfung<br />

der Stufe II zumindest mit einer „worst-case“-Betrachtung oder einer „Art-für-<br />

Art“-Betrachtung aufgrund von Artenerhebungen durchzuführen ist, ggf. sind Vermeidungsmaßnahmen<br />

und/oder vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen erforderlich.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 158<br />

Konzentrationszone<br />

für Windkraftanlagen<br />

(KW)<br />

KW I<br />

Weseler Straße<br />

nördl. Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

Schutzgut Boden nördl. und südl.<br />

Weseler Straße<br />

umweltrelevante<br />

Betroffenheit<br />

Podsol-Braunerde<br />

Schutzwürdigkeit<br />

nicht bewertet<br />

Es ist davon auszugehen,<br />

dass der<br />

Eingriff mit relativ<br />

geringer Flächeninanspruchnahme<br />

bevorzugt in der<br />

KW ausgeglichen<br />

werden kann.<br />

KW II<br />

Weseler Straße<br />

östl. Freiheit<br />

nördl. Weseler<br />

Straße<br />

Podsol-Braunerde<br />

Schutzwürdigkeit<br />

nicht bewertet<br />

südl. Weseler<br />

Straße<br />

typisches Kolluvium<br />

Schutzwürdigkeit<br />

nicht bewertet<br />

Typischer Podsol<br />

Schutzwürdigkeit<br />

Biotopentwicklung<br />

Stufe 1<br />

Es ist davon auszugehen,<br />

dass der<br />

Eingriff mit relativ<br />

geringer Flächeninanspruchnahme<br />

bevorzugt in der<br />

KW ausgeglichen<br />

werden kann. Bei<br />

schutzwürdigen<br />

Böden beträgt das<br />

Kompensationsverhältnis<br />

1:1*.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

KW III<br />

Autobahn A43<br />

östl. Lavesum<br />

westl. A43<br />

Pseudogley-<br />

Parabraunerde<br />

Schutzwürdigkeit<br />

Fruchtbarkeit<br />

Stufe 1<br />

östl. A43<br />

typisches Kolluvium<br />

Schutzwürdigkeit<br />

Fruchtbarkeit<br />

Stufe 3<br />

typische Parabraunerde<br />

und<br />

Podsol-Braunerde<br />

Schutzwürdigkeit<br />

Fruchtbarkeit<br />

Stufe 1<br />

Abgrabungs-/<br />

Rekultivierungsflächen<br />

Schutzwürdigkeit<br />

nicht bewertet<br />

Es ist davon auszugehen,<br />

dass der<br />

Eingriff mit relativ<br />

geringer Flächeninanspruchnahme<br />

bevorzugt in der<br />

KW ausgeglichen<br />

werden kann. Bei<br />

schutzwürdigen<br />

Böden beträgt das<br />

Kompensationsverhältnis<br />

1:1*,<br />

bei besonders<br />

schutzwürdigen<br />

Böden 1:1,5*.<br />

KW IV<br />

Münsterstraße<br />

westl. Sythen<br />

im Norden<br />

Pseudogley-<br />

Parabraunerde<br />

Schutzwürdigkeit<br />

Fruchtbarkeit<br />

Stufe 1<br />

in der Mitte<br />

typisches Kolluvium<br />

Schutzwürdigkeit<br />

Fruchtbarkeit<br />

Stufe 3<br />

in der Mitte und<br />

im Süden<br />

typische Parabraunerde<br />

Schutzwürdigkeit<br />

Fruchtbarkeit<br />

Stufe 1<br />

Es ist davon auszugehen,<br />

dass der<br />

Eingriff mit relativ<br />

geringer Flächeninanspruchnahme<br />

bevorzugt in der<br />

KW ausgeglichen<br />

werden kann. Bei<br />

schutzwürdigen<br />

Böden beträgt das<br />

Kompensationsverhältnis<br />

1:1*,<br />

bei besonders<br />

schutzwürdigen<br />

Böden 1:1,5*.<br />

KW V<br />

Großes Feld<br />

westl. Hullern<br />

überwiegend<br />

Braunerde-Podsol<br />

Schutzwürdigkeit<br />

Biotopentwicklung<br />

Stufe 1<br />

Im Westen<br />

typische Braunerde<br />

Schutzwürdigkeit<br />

nicht bewertet<br />

Es ist davon auszugehen,<br />

dass der<br />

Eingriff mit relativ<br />

geringer Flächeninanspruchnahme<br />

bevorzugt in der<br />

KW ausgeglichen<br />

werden kann. Bei<br />

schutzwürdigen<br />

Böden beträgt das<br />

Kompensationsverhältnis<br />

1:1*.<br />

gering gering - mittel mittel mittel gering - mittel<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 159<br />

„Nordrhein-Westfalen, Informationssystem Bodenkarte, Auskunftsystem BK50, Karte der schutzwürdigen<br />

Böden“ Geologischer Dienst NRW 2007<br />

*) Hinweise des Geologischen Dienstes NRW zum Bodenschutz in der Raumplanung bei Eingriffen in<br />

Böden als Wert- und Funktionselemente besonderer Bedeutung<br />

Schutzwürdigkeit<br />

Stufe 1 schutzwürdig<br />

Stufe 2 sehr schutzwürdig<br />

Stufe 3 besonders schutzwürdig<br />

Als bodenkundlich wirks<strong>am</strong>e Kompensationsmaßnahmen gelten z. B.:<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Boden(teil-)funktionen<br />

Archiv der Natur- und Kulturgeschichte<br />

Lebensraumfunktion: Teilfunktion hohes Biotopentwicklungspotenzial<br />

(Extremstandorte)<br />

Lebensraumfunktion: Teilfunktion hohe natürliche Bodenfruchtbarkeit/<br />

Regelungs- und Puffer-funktion<br />

� Entsiegelungen (bei fachgerechter Durchführung sehr hochwertige Kompensation);<br />

� Abtrag (technogener) Überdeckungen ansonsten relativ naturnaher Böden (hochwertige Kompensation);<br />

� Wiedervernässung dränierter Böden (hochwertige Kompensation);<br />

� Maßnahmen zur Lockerung anthropogen verdichteter Böden (meist hochwertige Kompensation);<br />

� Anlage naturnaher Strukturen, z. B. hangparalleler Hecken, zur Verminderung vorhandener Erosionsprozesse;<br />

� Maßnahmen einer naturverträglichen Bodennutzung nach § 4a (6) Landschaftsgesetz, die vorrangig<br />

"auf eine ökologische Verbesserung bestehender landwirtschaftlicher Bodennutzungen und<br />

vorhandener landwirtschaftlicher Strukturen gerichtet sind";<br />

� Umbau von Nadelforsten in standortangepasste Laub- oder Mischwälder;<br />

� dauerhafte Unterschutzstellung eines in der Art der Funktion und im Grad der Funktionserfüllung<br />

mindestens gleichwertigen Bodens an anderer Stelle, dies gilt insbesondere bei Böden mit Archivfunktion,<br />

bei denen anderweitige funktionsbezogene Kompensationsmaßnahmen kaum möglich<br />

sind; um gleichwertige Flächen zur Verfügung stellen zu können, ist es zweckmäßig, die Suchräume<br />

für geeignete Kompensationsflächen ausreichend weit zu fassen.<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 160<br />

Konzentrationszone<br />

für Windkraftanlagen<br />

(KW)<br />

KW I<br />

Weseler Straße<br />

nördl. Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

KW II<br />

Weseler Straße<br />

östl. Freiheit<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

KW III<br />

Autobahn A43<br />

östl. Lavesum<br />

KW IV<br />

Münsterstraße<br />

westl. Sythen<br />

KW V<br />

Großes Feld<br />

westl. Hullern<br />

Schutzgut Wasser In den KW befinden sich keine Oberflächengewässer.<br />

In den KW befinden sich keine Überschwemmungsgebiete.<br />

In den KW befinden sich keine Wasserschutzgebiete.<br />

Darüber hinaus verfügen moderne WEA über Sicherheitsvorrichtungen gegen den Austritt wassergefährdender<br />

Stoffe. Auf den Hauptanteil (ca. 90 %) der Getriebeöle (ca. 200 l) kann bei getriebelosen Anlagen,<br />

d. h. WEA ohne Hauptgetriebe, verzichtet werden. Sonstige Getriebeöle (ca. 10 %) befinden sich in gekapselten<br />

Anlagenteilen und/oder können von Auffangwannen aufgenommen werden. Schmierstoffe<br />

(Spezialfette) befinden sich ebenfalls in gekapselten Anlagenteilen und geschlossenen Patronen und/oder<br />

können von Auffangtaschen aufgenommen werden. Moderne WEA werden elektronisch überwacht und<br />

besitzen eine Lecküberwachung. Die Nachfüllung erfolgt während der Wartung. Für das Trafoöl (bis zu<br />

1.500 l) gibt es Betonwannen (bei gesonderten Trafostationen) oder Stahlwannen (bei Trafostationen im<br />

Turm der WEA), die das ges<strong>am</strong>te Ölvolumen aufnehmen können. Das Risiko, dass wassergefährdende<br />

Stoffe in den Untergrund eindringen und dem Grundwasser zusitzen können, ist daher im Normalbetrieb<br />

auszuschließen und im Störfall bei entsprechenden Schutzvorrichtungen äußerst gering. Näheres ist in der<br />

Einzelfallprüfung zu regeln.<br />

umweltrelevante<br />

Betroffenheit<br />

nicht relevant<br />

Im südlichen<br />

Umfeld befinden<br />

sich<br />

Überschwemmungsgebiete<br />

gemäß § 76 WHG<br />

Lippe (Mindestentfernung<br />

zur<br />

KW 500 m)<br />

Im östlichen Umfeld<br />

befinden sich<br />

Wasserschutzgebiete<br />

nach § 51<br />

WHG<br />

östl. Münsterstraße(Mindestentfernung<br />

zur<br />

KW 500 m)<br />

Im Umfeld befinden<br />

sich<br />

Wasserschutzgebiete<br />

nach § 51<br />

WHG<br />

westl. im Waldgebiet(Mindestentfernung<br />

zur KW<br />

500 m) und nördl.<br />

Hullerner Str.<br />

(Mindestentfernung<br />

zur KW<br />

entspr. Abstand<br />

zur Straße/zum<br />

Wald)<br />

Überschwemmungsgebiete<br />

gemäß § 76 WHG<br />

Lippe (Mindestentfernung<br />

zur<br />

KW 200 m)<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 161<br />

Konzentrationszone<br />

für Windkraftanlagen<br />

(KW)<br />

Schutzgut<br />

Klima/Luft<br />

umweltrelevante<br />

Betroffenheit<br />

Konzentrationszone<br />

für Windkraftanlagen<br />

(KW)<br />

Schutzgut Landschaft<br />

KW I<br />

Weseler Straße<br />

nördl. Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

KW II<br />

Weseler Straße<br />

östl. Freiheit<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

KW III<br />

Autobahn A43<br />

östl. Lavesum<br />

KW IV<br />

Münsterstraße<br />

westl. Sythen<br />

vorherrschend Freilandklima, ggf. mit Modifikation zum Park-/Waldrandklima<br />

Auswirkungen von WEA, als Einzelanlagen oder in kleinen Windfarmen, sind nicht relevant.<br />

nicht relevant<br />

KW I<br />

Weseler Straße<br />

nördl. Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

KW II<br />

Weseler Straße<br />

östl. Freiheit<br />

KW III<br />

Autobahn A43<br />

östl. Lavesum<br />

KW IV<br />

Münsterstraße<br />

westl. Sythen<br />

KW V<br />

Großes Feld<br />

westl. Hullern<br />

KW V<br />

Großes Feld<br />

westl. Hullern<br />

Die KW liegen im Naturpark Hohe Mark.<br />

Die KW I liegt nur nördlich der Weseler Straße im Naturpark Hohe Mark<br />

Die KW II und III tangieren einen Bereich, den der GEP Emscher-Lippe in seiner Erläuterungskarte<br />

II.6.1-1 als Raum „Hohe Mark“ darstellt, in dem die Darstellung von Konzentrationszonen für die Nutzung<br />

der Windenergie und die Errichtung von einzelnen raumbedeuts<strong>am</strong>en Windenergieanlagen aufgrund<br />

anderer als höherwertig einzustufender Belange unzulässig ist. Die Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> geht davon aus,<br />

dass die Darstellung auf der Erläuterungskarte des GEP Emscher-Lippe im Maßstab des Flächennutzungsplans<br />

zu präzisieren ist. Eine Stellungnahme der Bezirksregierung Münster hierzu steht noch aus.<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

gemäß LaschVO<br />

Kreis RE: 75<br />

Strocker und<br />

Eppendorfer<br />

Flachwellen<br />

(nördl. Weseler<br />

Str.), 45 Lippr<strong>am</strong>sdorferFlachwellen<br />

und Niederungen<br />

(südl.<br />

Weseler Str.)<br />

Darstellung von<br />

Konzentrationszonen<br />

für die Nutzung<br />

der Windenergie<br />

gemäß<br />

GEP Emscher-<br />

Lippe nördlich der<br />

Weseler Straße<br />

unzulässig.<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

gemäß LaschVO<br />

Kreis RE: 75<br />

Strocker und<br />

Eppendorfer<br />

Flachwellen<br />

Darstellung von<br />

Konzentrationszonen<br />

für die Nutzung<br />

der Windenergie<br />

gemäß<br />

GEP Emscher-<br />

Lippe westlich der<br />

A43 unzulässig.<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

gemäß LaschVO<br />

Kreis RE: 73<br />

Hügelland Hohe<br />

Mark (westl.<br />

A43), 7 Uphuser<br />

und Sythener<br />

Mark (östl. A43)<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

gemäß LaschVO<br />

Kreis RE: 7 Uphuser<br />

und Sythener<br />

Mark<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

gemäß LaschVO<br />

Kreis RE: 11<br />

Westruper Heide –<br />

Strübingsheide<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 162<br />

Nördlich der<br />

Weseler Straße<br />

75. Strocker und<br />

Eppendorfer<br />

Flachwellen<br />

„Die Ausweisung<br />

dieses Bereiches<br />

als LSG ist notwendig,<br />

um die<br />

bestehenden positiven<br />

Funktionen<br />

für den Naturhaushalt,<br />

das<br />

Landschaftsbild<br />

und die Erholung<br />

zu sichern.<br />

Die ökologische<br />

Struktur dieses<br />

LSG's wird durch<br />

land- und forstwirtschaftliche<br />

Nutzung auf<br />

Flugdecksanden<br />

und Geschiebelehm<br />

geprägt. Die<br />

Nadel-, Laub- und<br />

Mischwaldbestände,<br />

unterschiedlich<br />

strukturiert, z. T.<br />

als Altgehölze in<br />

naturnaher Prägung<br />

(Buchen-<br />

Eichen-Wald), mit<br />

"durchgewachsenen"<br />

Wallhecken<br />

und langen Waldrändern<br />

erfüllen<br />

wesentliche<br />

Schutz- und Refugialfunktionen.<br />

Eingelagerte bzw.<br />

sie umschließende<br />

Feldfluren mit<br />

örtlich hohem<br />

Grünlandanteil (v.<br />

a. östlich Wulfen-<br />

Barkenberge),<br />

stark angereichert<br />

mit naturnahen<br />

Landschaftselementen<br />

wie Restwaldparzellen,<br />

Baumreihen,<br />

Hecken, Feldgehölzen,Einzelbäumen,<br />

75. Strocker und<br />

Eppendorfer<br />

Flachwellen<br />

„Die Ausweisung<br />

dieses Bereiches<br />

als LSG ist notwendig,<br />

um die<br />

bestehenden positiven<br />

Funktionen<br />

für den Naturhaushalt,<br />

das<br />

Landschaftsbild<br />

und die Erholung<br />

zu sichern.<br />

Die ökologische<br />

Struktur dieses<br />

LSG's wird durch<br />

land- und forstwirtschaftliche<br />

Nutzung auf<br />

Flugdecksanden<br />

und Geschiebelehm<br />

geprägt. Die<br />

Nadel-, Laub- und<br />

Mischwaldbestände,<br />

unterschiedlich<br />

strukturiert, z. T.<br />

als Altgehölze in<br />

naturnaher Prägung<br />

(Buchen-<br />

Eichen-Wald), mit<br />

"durchgewachsenen"<br />

Wallhecken<br />

und langen Waldrändern<br />

erfüllen<br />

wesentliche<br />

Schutz- und Refugialfunktionen.<br />

Eingelagerte bzw.<br />

sie umschließende<br />

Feldfluren mit<br />

örtlich hohem<br />

Grünlandanteil (v.<br />

a. östlich Wulfen-<br />

Barkenberge),<br />

stark angereichert<br />

mit naturnahen<br />

Landschaftselementen<br />

wie Restwaldparzellen,<br />

Baumreihen,<br />

Hecken, Feldgehölzen,Einzelbäumen,Hofkämpen<br />

und Weiler<br />

mit Altholzbeständen,<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Westlich der A43<br />

73. Hügelland<br />

Hohe Mark<br />

„Die Ausweisung<br />

dieses Bereiches<br />

als LSG ist notwendig,<br />

um die<br />

bestehenden positiven<br />

Funktionen<br />

für den Naturhaushalt,<br />

das<br />

Landschaftsbild<br />

und die Erholung<br />

zu sichern.<br />

Großflächige,<br />

geschlossene<br />

Waldkomplexe<br />

auf Hügelketten<br />

mit ihren Wohlfahrtswirkungen<br />

(Grundwasser-,<br />

Klima-, Immissions-,<br />

Sichtschutz-,<br />

Puffer- und Ergänzungsfunktion,Rückzugsbereiche<br />

für zahlreiche<br />

z. T. seltene TierundPflanzenarten)<br />

und eingelagerte,<br />

mit naturnahenLandschaftselementen<br />

ausgestattete<br />

Feldfluren in<br />

vielfältiger floristischer<br />

und morphologischer<br />

Struktur kennzeichnen<br />

die<br />

Schutzwürdigkeit<br />

des Landschaftsschutzgebietes.<br />

Laub-, Nadel- und<br />

Mischwaldbereiche,<br />

gemischt<br />

aufgebaut oder<br />

monostrukturiert,<br />

z. T. in naturnaher<br />

Gestalt als Buchen-Eichen-<br />

Wälder, artenarme<br />

Buchenmischwälder<br />

mit Übergangsformen,<br />

wertvolle Altgehölze,<br />

7. Uphuser und<br />

Sythener Mark<br />

„Die Ausweisung<br />

des Bereiches als<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

ist<br />

notwendig, um die<br />

bestehenden positiven<br />

Funktionen<br />

für den Naturhaushalt,<br />

das<br />

Landschaftsbild<br />

und die Erholung<br />

zu sichern.<br />

Großflächige<br />

Waldkomplexe<br />

westlich der B 51<br />

und reich gegliederteFeldfluren<br />

u.a. im Süden<br />

und Osten in ihren<br />

Übergangs- und<br />

Wechselwirkungen<br />

kennzeichnen<br />

die ökologische<br />

Struktur und<br />

Vielfalt dieses<br />

Landschaftsschutzgebietes.<br />

Geschlossene,<br />

gemischt aufgebaute<br />

Waldgebiete<br />

der Uphuser und<br />

Sythener Mark mit<br />

ihren vielfältigen<br />

Schutzfunktionen,<br />

großen Anteilen<br />

an naturnahen<br />

Beständen, eingelagerten<br />

z.T. naturschutzwürdigen<br />

Biotopen, Resten<br />

von Heidegesellschaften<br />

und<br />

Feuchtwiesen. Der<br />

geschlossene<br />

Laubwaldbestand<br />

des Frettholzes<br />

mit Altgehölzen<br />

und Waldhecken<br />

als Grenzwälle,<br />

lange Waldsäume,<br />

z.T. enge Verzahnung<br />

mit angrenzenden<br />

Feldfluren<br />

reichhaltig mit<br />

natürlichen<br />

11. Westruper<br />

Heide - Strübings<br />

Heide<br />

„Die Ausweisung<br />

des Bereiches als<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

ist<br />

notwendig, um die<br />

bestehenden positiven<br />

Funktionen<br />

für den Naturhaushalt,<br />

das<br />

Landschaftsbild<br />

und die Erholung<br />

zu sichern.<br />

Großräumige<br />

Waldkomplexe<br />

mit ihren Wohlfahrtswirkungen<br />

(Grundwasser-,<br />

Klima-, Sicht- und<br />

Immissionsschutz,<br />

Rückzugsbereiche<br />

für Flora und<br />

Fauna) teilweise<br />

auf geomorphologischinteressantenFlugdecksanddünen<br />

der Lippeniederterrasse,<br />

bedecken weite<br />

Teile dieses LSG's<br />

im Westen und<br />

Osten. Sie sind<br />

zugleich Puffer-<br />

und Ergänzungsräume<br />

für die<br />

NSG's "Westruper<br />

Heide" und "WacholderdüneSebbelheide".Teilweise<br />

naturnah<br />

ausgeprägt, mit<br />

Altgehölzen als<br />

Gruppen- und<br />

Grenzwälle, beherbergen<br />

sie<br />

Einzelbiotope<br />

verschiedener Art.<br />

Der eingelagerte<br />

Agrarbereich zeigt<br />

vielfältige Verzahnungen<br />

mit<br />

den Waldflächen.<br />

Die fein gegliederten<br />

Waldränder<br />

sind als Rand- und<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 163<br />

Hofkämpen und<br />

Weiler mit Altholzbeständen,<br />

Obstwiesen, Weiden<br />

sowie vielfältigeWechselbeziehungen<br />

des<br />

beschriebenen<br />

Naturpotentials<br />

auch mit angrenzendenLandschaftsteilen<br />

belegen zudem die<br />

hohe Wertigkeit<br />

des Raumes für<br />

den Naturhaushalt.<br />

Er bietet v. a. der<br />

vielfach bedrängten<br />

Flora und<br />

Fauna zahlreiche<br />

Rückzugsräume.<br />

In Verbindung mit<br />

der morphologischen<br />

Gestalt von<br />

fast eben bis stark<br />

wellig mit Übergangscharakter<br />

und ständig wechselndenSichtmöglichkeiten<br />

ergibt<br />

sich ein Landschaftsbild<br />

von<br />

besonderer Vielfalt<br />

und Eigenart.<br />

Dieser Raum<br />

gehört zum südlichen<br />

Rand der<br />

überregional<br />

bedeutenden<br />

Erholungszone<br />

Hohe Mark, ist<br />

mit zahlreichen<br />

Wander-, Rad-<br />

und Reitwegen<br />

etc. ausgestattet<br />

und erfüllt z. T.<br />

Durchgangsfunktionen.<br />

Maßnahmen zur<br />

verbesserten<br />

Einbindung störender<br />

Elemente,<br />

waldbaulichen<br />

Ergänzung und<br />

Anreicherung der<br />

Feldflur mit natürlichenLandschaftselementen<br />

Obstwiesen, Weiden<br />

sowie vielfältigeWechselbeziehungen<br />

des<br />

beschriebenen<br />

Naturpotentials<br />

auch mit angrenzendenLandschaftsteilen<br />

belegen zudem die<br />

hohe Wertigkeit<br />

des Raumes für<br />

den Naturhaushalt.<br />

Er bietet v. a. der<br />

vielfach bedrängten<br />

Flora und<br />

Fauna zahlreiche<br />

Rückzugsräume.<br />

In Verbindung mit<br />

der morphologischen<br />

Gestalt von<br />

fast eben bis stark<br />

wellig mit Übergangscharakter<br />

und ständig wechselndenSichtmöglichkeiten<br />

ergibt<br />

sich ein Landschaftsbild<br />

von<br />

besonderer Vielfalt<br />

und Eigenart.<br />

Dieser Raum<br />

gehört zum südlichen<br />

Rand der<br />

überregional<br />

bedeutenden<br />

Erholungszone<br />

Hohe Mark, ist<br />

mit zahlreichen<br />

Wander-, Rad-<br />

und Reitwegen<br />

etc. ausgestattet<br />

und erfüllt z. T.<br />

Durchgangsfunktionen.<br />

Maßnahmen zur<br />

verbesserten<br />

Einbindung störender<br />

Elemente,<br />

waldbaulichen<br />

Ergänzung und<br />

Anreicherung der<br />

Feldflur mit natürlichenLandschaftselementen<br />

bleiben speziellen<br />

Planungen und<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

landschaftsprägendeEinzelbäume,<br />

Dillen mit<br />

Bruchwald, Tümpeln,Wasserlöchern,<br />

Teich,<br />

Feuchtbereiche,<br />

Sauerwiesen mit<br />

seltener Flora,<br />

Quelltöpfe und -<br />

wiesen, Bachbetten<br />

mit ständiger<br />

oder temporärer<br />

Wasserführung,<br />

Trockenhänge,<br />

Wiesentäler, alte<br />

Markengrenzwälle,<br />

feingliedrige<br />

Waldsäume, z. T.<br />

als Wallhecken<br />

mit altem Baumbestand,<br />

enge<br />

Verzahnung mit<br />

eingelagerten<br />

Feldfluren um<br />

Holtwick und<br />

Lavesum -teils<br />

Acker, teils Grünland-<br />

angereichert<br />

mit ökologisch<br />

wertvollen Bestandteilen<br />

wie<br />

Hecken, Feldgehölze,Restwaldparzellen,Baumreihen<br />

in z. T.<br />

seltener Dichte<br />

und Schönheit,<br />

eingestreute Blößen<br />

und Lichtungen<br />

belegen als<br />

Einzelschöpfungen<br />

und in ihren<br />

Wechselwirkungen<br />

die herausragende<br />

ökologische<br />

Wertigkeit und<br />

besondere Eigenart<br />

und Vielfalt<br />

des Raumes.<br />

Ergänzt wird dieses<br />

Ges<strong>am</strong>tbild<br />

durch landschaftlich<br />

integrierte<br />

Hoflagen und<br />

Weiler sowie<br />

zahlreiche Gestaltungsformen<br />

Landschaftselementen<br />

wie Feldgehölzen,<br />

Hecken,<br />

Wällen, alten<br />

Baumreihen,<br />

Einzelbäumen,<br />

Bachläufen,<br />

Quellmulden,<br />

Hofkämpen etc.<br />

angereicherte<br />

Agrarbereiche<br />

belegen u.a. den<br />

hohen Wert dieses<br />

Bereiches für den<br />

Naturhaushalt.<br />

Durch die Strukturvielfalt<br />

von<br />

Flächen, Linien-<br />

und Einzelelementen,<br />

starke<br />

morphologische<br />

Ausprägung u.a.<br />

im südlichen<br />

Bereich mit Bachtälchen<br />

und<br />

Hohlwegen, den<br />

Kontrast zwischenKleinräumiger,<br />

stark gegliederterKulturlandschaft<br />

mit großen,<br />

freien Agrarbereichen<br />

mit Sicht auf<br />

angrenzende<br />

Waldflächen und<br />

vielfältige Wechselwirkungen<br />

und<br />

Verknüpfungen<br />

erhält dieser Bereich<br />

eine besondere<br />

Eigenart.<br />

Strukturbedingt<br />

eignet er sich gut<br />

für die örtliche<br />

und überörtliche<br />

Erholung, besitzt<br />

aber gleichzeitig<br />

Durchgangs- und<br />

Verbindungsfunktionen<br />

in<br />

mehreren Richtungen.<br />

Die verbesserteEingliederung<br />

störender<br />

Elemente und<br />

Maßnahmen zu<br />

naturnahen Anreicherungen<br />

bleiben<br />

Saumbiotope ausgeprägt.<br />

Die markante<br />

Erhebung der<br />

Sandhalde als<br />

Aussichtspunkt<br />

und Blickfang von<br />

weitem, unterschiedlichstrukturierteWaldflächen,unterbrochen<br />

von Blößen<br />

und Lichtungen,<br />

oft starke Höhendifferenzen,feingliedrigeVerzahnungen<br />

zwischen<br />

Wald- und Feldbereichen<br />

als landschaftlicheLeitstrukturenbestimmen<br />

das<br />

vielfältige und<br />

eigenartige Landschaftsbild.<br />

Der<br />

Westteil des<br />

LSG's stellt in<br />

Verbindung mit<br />

dem NSG "Westruper<br />

Heide" eine<br />

stark beanspruchte<br />

Intensivzone der<br />

Erholung mit<br />

gleichzeitiger<br />

Ergänzungsfunktion<br />

zum Stauseebereich<br />

dar. Mittel-<br />

und Ostteil<br />

dienen mehr der<br />

extensiven Erholung<br />

mit teilweiser<br />

Durchgangsfunktion.<br />

Maßnahmen zur<br />

verbesserten<br />

Eingliederung<br />

(z.B. Randbereiche,<br />

Sandhalde),<br />

Renaturierung,<br />

waldbauliche<br />

Anreicherung von<br />

Pflanzungen von<br />

natürlichen Landschaftselementen<br />

in ausgeräumten<br />

Feldfluren bleiben<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 164<br />

bleiben speziellen<br />

Planungen und<br />

Progr<strong>am</strong>men<br />

vorbehalten.“<br />

Südlich der Weseler<br />

Straße<br />

45. Lippr<strong>am</strong>sdorfer<br />

Flachwellen<br />

und Niederungen<br />

„Die Ausweisung<br />

des Bereiches als<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

ist<br />

notwendig, um die<br />

bestehenden positiven<br />

Funktionen<br />

für den Naturhaushalt,<br />

das<br />

Landschaftsbild<br />

und die Erholung<br />

zu sichern.<br />

Dieser Übergangsbereich<br />

von<br />

der Lippeniederung<br />

zum Hügelland<br />

"Hohe Mark"<br />

stellt sich als<br />

dörflicher Siedlungs-<br />

und Agrarbereich<br />

mit unterschiedlichen<br />

Intensitätsgraden<br />

landwirtschaftlicher<br />

Nutzung dar.<br />

Überwiegend<br />

ackerbauliche<br />

Nutzung auf<br />

flachwelligen,<br />

meist lehmigen<br />

Flugdecksanden<br />

im Norden und<br />

Nadelgehölzen auf<br />

Podsol im Nordwesten<br />

wechselt<br />

zu hauptsächlicher<br />

Grünlandnutzung<br />

im südlichen<br />

Bereich. Neben<br />

seinen Aufgaben<br />

für Klimaausgleich,Grundwasserneubildung<br />

und<br />

Schadstoffausfilterung<br />

bietet dieser<br />

Bereich zahlreiche<br />

Lebensräume für<br />

Progr<strong>am</strong>men<br />

vorbehalten.“<br />

Auswirkungen<br />

Vorbelastung<br />

durch vorh. WEA.<br />

Durch die Errichtung<br />

von WEA ist<br />

eine Beeinträchtigung<br />

des Landschaftsbildes<br />

zu<br />

erwarten. Die<br />

Waldbestände und<br />

Gehölzstrukturen<br />

sowie die wellige<br />

Morphologie mit<br />

ständig wechselndenSichtmöglichkeiten<br />

führen<br />

jedoch zu zahlreichen„sichtverschatteten“Bereichen,<br />

in denen<br />

störende Anlagen<br />

kaum oder gar<br />

nicht wahrgenommen<br />

werden.<br />

Die Auswirkungen<br />

auf das Landschaftsbild<br />

werden<br />

dadurch begrenzt.<br />

Nach Süden Richtung<br />

Lippeaue<br />

ergibt sich jedoch<br />

ein weites Sichtfeld.<br />

Im Hinblick auf<br />

die Erholungsfunktion<br />

ist v. a.<br />

die ortsnahe Erholungsnutzung<br />

betroffen. Die<br />

Durchgangsfunktion<br />

zur Erholungsintensivzone<br />

„Hohe Mark“<br />

bleibt erhalten.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

des wechselhaften<br />

Reliefs mit Kuppen<br />

und Taleinschnitten,Kerbtälern,Trockentalsystemen<br />

mit<br />

feiner Verästelung,<br />

Hohlwegen,<br />

Geländekanten<br />

etc. Aufgrund<br />

seines Naturpotentials<br />

und der vielfältigeninfrastrukturellen<br />

Ausstattung mit<br />

örtlichen Konzentrationen<br />

ist dieses<br />

LSG ein Erholungsraum<br />

von<br />

lokaler bis überregionalerBedeutung<br />

mit extensiver<br />

bis intensiver<br />

Nutzung.<br />

Die verbesserte<br />

Einbindung störender<br />

Elemente,<br />

waldbauliche<br />

Anreicherungen,<br />

Biotopvernetzungen,Renaturierungs-<br />

und Pflegemaßnahmen<br />

bleiben speziellen<br />

Planungen und<br />

Progr<strong>am</strong>men<br />

vorbehalten.“<br />

Östlich der A43<br />

7. Uphuser und<br />

Sythener Mark<br />

„Die Ausweisung<br />

des Bereiches als<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

ist<br />

notwendig, um die<br />

bestehenden positiven<br />

Funktionen<br />

für den Naturhaushalt,<br />

das<br />

Landschaftsbild<br />

und die Erholung<br />

zu sichern.<br />

Großflächige<br />

Waldkomplexe<br />

westlich der B 51<br />

und reich geglie-<br />

speziellenProgr<strong>am</strong>men und<br />

Planungen vorbehalten.“<br />

Auswirkungen<br />

Vorbelastung<br />

durch vorh. WEA.<br />

Durch die Errichtung<br />

von WEA ist<br />

eine Beeinträchtigung<br />

des Landschaftsbildes<br />

zu<br />

erwarten. Der<br />

vorhandene Kontrast<br />

zwischen<br />

kleinräumig gegliederterKulturlandschaft<br />

im<br />

Osten und geschlossenen<br />

Waldbeständen im<br />

Westen mit vorgelagerten<br />

freien<br />

Agrarbereichen<br />

führt dazu, dass<br />

WEA im „sichtverschatteten“<br />

Waldbereich, als<br />

störende Anlagen<br />

kaum oder gar<br />

nicht wahrgenommen<br />

werden,<br />

während sich nach<br />

Osten Richtung<br />

Sythen ein weites<br />

Sichtfeld ergibt.<br />

Im Hinblick auf<br />

die Erholungsfunktion<br />

ist v. a.<br />

die örtliche und<br />

überörtliche Erholungsnutzung<br />

betroffen. Auswirkungen<br />

auf<br />

regionale bzw.<br />

überregionale<br />

Erholungsräume<br />

sind nicht zu<br />

erwarten. Zu den<br />

Ortsrändern Sythen<br />

und Stadtkern<br />

<strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong><br />

sowie zum <strong>Haltern</strong>er<br />

Stausee wird<br />

eine Distanz von<br />

speziellen Planungen<br />

und Progr<strong>am</strong>menvorbehalten.“<br />

Auswirkungen<br />

Durch die Errichtung<br />

von WEA ist<br />

eine Beeinträchtigung<br />

des Landschaftsbildes<br />

zu<br />

erwarten. Die<br />

Landschaftsstruktur<br />

mit dem großräumigenWaldkomplex<br />

im Westen,<br />

als Puffer-<br />

und Ergänzungsraum<br />

für die<br />

NSG`s „Westruper<br />

Heide“ und „WacholderdüneSebbelheide“,<br />

dem<br />

eingelagerten<br />

Agrarbereich mit<br />

vielfältigen Verzahnungen<br />

zu den<br />

Waldflächen, dem<br />

Siedlungsbereich<br />

Hullern imOsten<br />

sowie der strukturreichen<br />

Lippeaue<br />

im Süden und dem<br />

Hullerner Stausee<br />

im Norden führt<br />

dazu, dass WEA<br />

im „sichtverschatteten“Waldbereich,<br />

als störende<br />

Anlagen kaum<br />

oder gar nicht<br />

wahrgenommen<br />

werden, während<br />

sich nach Osten<br />

Richtung Hullern<br />

und nach Süden<br />

Richtung Lippeaue<br />

ein weites<br />

Sichtfeld ergibt.<br />

Nach Norden wird<br />

das Sichtfeld<br />

insbesondere in<br />

Randlage zum<br />

Hullerner Stausee<br />

gegliedert. Da die<br />

Ges<strong>am</strong>thöhe der<br />

WEA in der Regel<br />

die Höhe der<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 165<br />

Flora und Fauna.<br />

Der großflächige,<br />

niederungstypischeGründlandkomplex<br />

südlich<br />

der Sandstraße<br />

und Dorstener<br />

Straße mit<br />

Feuchtwiesenresten,<br />

Bachläufen,<br />

Gräben, Röhrichtstreifen<br />

und<br />

Ufergehölzen,<br />

zahlreichen Feldgehölzen,<br />

Bauernwäldchen,<br />

Hecken-, Baum-<br />

und Gebüschreihen,<br />

bestockten<br />

Geländekanten<br />

sowie die Waldkomplexe<br />

südlich<br />

der B 58 sind für<br />

den Arten- und<br />

Biotopschutz<br />

bedeuts<strong>am</strong>. Insges<strong>am</strong>t<br />

zeigt sich ein<br />

vielgestaltiges<br />

Landschaftsbild<br />

von flachwelligweiträumiger<br />

bis<br />

flachmuldenartigkleinstrukturierter<br />

Gestalt, östlich<br />

mit mosaikartigem<br />

Nutzungsmuster.<br />

Aufgrund seiner<br />

meist guten, teils<br />

verbesserungsbedüftigenAusstattung,<br />

Lage und<br />

guten Erschließung<br />

mit Wegen<br />

ist dieser Raum<br />

sowohl für die<br />

ortsnahe als auch<br />

regionale Erholungsnutzung<br />

geeignet. Er hat<br />

zudem Durchgangs-<br />

und Ergänzungsfunktionen<br />

v.a. für die Erholungsintensivzone<br />

"Hohe Mark" zu<br />

erfüllen.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

derte Feldfluren<br />

u.a. im Süden und<br />

Osten in ihren<br />

Übergangs- und<br />

Wechselwirkungen<br />

kennzeichnen<br />

die ökologische<br />

Struktur und<br />

Vielfalt dieses<br />

Landschaftsschutzgebietes.<br />

Geschlossene,<br />

gemischt aufgebaute<br />

Waldgebiete<br />

der Uphuser und<br />

Sythener Mark mit<br />

ihren vielfältigen<br />

Schutzfunktionen,<br />

großen Anteilen<br />

an naturnahen<br />

Beständen, eingelagerten<br />

z.T. naturschutzwürdigen<br />

Biotopen, Resten<br />

von Heidegesellschaften<br />

und<br />

Feuchtwiesen. Der<br />

geschlossene<br />

Laubwaldbestand<br />

des Frettholzes<br />

mit Altgehölzen<br />

und Waldhecken<br />

als Grenzwälle,<br />

lange Waldsäume,<br />

z.T. enge Verzahnung<br />

mit angrenzenden<br />

Feldfluren<br />

reichhaltig mit<br />

natürlichen Landschaftselementen<br />

wie Feldgehölzen,<br />

Hecken, Wällen,<br />

alten Baumreihen,<br />

Einzelbäumen,<br />

Bachläufen,<br />

Quellmulden,<br />

Hofkämpen etc.<br />

angereicherte<br />

Agrarbereiche<br />

belegen u.a. den<br />

hohen Wert dieses<br />

Bereiches für den<br />

Naturhaushalt.<br />

Durch die Strukturvielfalt<br />

von<br />

Flächen, Linien-<br />

und Einzelelementen,<br />

mindestens 1 km<br />

eingehalten.<br />

Die Durchgangsfunktion<br />

bleibt<br />

erhalten.<br />

Waldbestände<br />

deutlich überschreitet<br />

ist eine<br />

Fernwirkung in<br />

einzelnen Sichtausschnitten<br />

nicht<br />

auszuschließen.<br />

Im Hinblick auf<br />

die Erholungsfunktion<br />

ist v. a.<br />

die extensive<br />

Erholung im<br />

Ostteil des Landschaftsschutzgebietes<br />

betroffen.<br />

Zum Hullerner<br />

Stausee beträgt die<br />

Distanz etwa<br />

500 m, zur Lippeaue<br />

etwa 200 m.<br />

Auswirkungen auf<br />

die Intensivzone<br />

der Erholung im<br />

Westteil („Westruper<br />

Heide“ sind<br />

nicht zu erwarten.<br />

Die Distanz beträgt<br />

über 1 km bis<br />

zu 2 km. Zum<br />

Ortsrand Hullern<br />

wird eine Distanz<br />

von etwa 500 m<br />

eingehalten. Die<br />

Durchgangsfunktion<br />

bleibt erhalten.<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 166<br />

Maßnahmen zur<br />

verbessertn Einbindung<br />

störender<br />

Elemente, waldbaulicheErgänzung,<br />

naturnahen<br />

Anreicherung<br />

ausgeräumter<br />

Bereiche und<br />

Biotopvernetzung<br />

bleiben speziellen<br />

Planungen und<br />

Progr<strong>am</strong>men<br />

vorbehalten.“<br />

Auswirkungen<br />

Durch die Errichtung<br />

von WEA ist<br />

eine Beeinträchtigung<br />

des Landschaftsbildes<br />

zu<br />

erwarten. Die<br />

Waldbestände und<br />

Gehölzstrukturen<br />

sowie die wellige<br />

Morphologie mit<br />

ständig wechselndenSichtmöglichkeiten<br />

führen<br />

jedoch zu zahlreichen„sichtverschatteten“Bereichen,<br />

in denen<br />

störende Anlagen<br />

kaum oder gar<br />

nicht wahrgenommen<br />

werden.<br />

Die Auswirkungen<br />

auf das Landschaftsbild<br />

werden<br />

dadurch begrenzt.<br />

Im Hinblick auf<br />

die Erholungsfunktion<br />

ist v. a.<br />

die ortsnahe Erholungsnutzung<br />

betroffen. Die<br />

Durchgangsfunktion<br />

zur Erholungsintensivzone<br />

„Hohe Mark“<br />

bleibt erhalten.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

starke morphologischeAusprägung<br />

u.a. im<br />

südlichen<br />

Bereich mit Bachtälchen<br />

und<br />

Hohlwegen, den<br />

Kontrast zwischenKleinräumiger,<br />

stark gegliederterKulturlandschaft<br />

mit großen,<br />

freien Agrarbereichen<br />

mit Sicht auf<br />

angrenzende<br />

Waldflächen und<br />

vielfältige Wechselwirkungen<br />

und<br />

Verknüpfungen<br />

erhält dieser Bereich<br />

eine besondere<br />

Eigenart.<br />

Strukturbedingt<br />

eignet er sich gut<br />

für die örtliche<br />

und überörtliche<br />

Erholung, besitzt<br />

aber gleichzeitig<br />

Durchgangs- und<br />

Verbindungsfunktionen<br />

in<br />

mehreren Richtungen.<br />

Die verbesserteEingliederung<br />

störender<br />

Elemente und<br />

Maßnahmen zu<br />

naturnahen Anreicherungen<br />

bleiben<br />

speziellen Progr<strong>am</strong>men<br />

und<br />

Planungen vorbehalten.“<br />

Auswirkungen<br />

Vorbelastung<br />

durch vorh. WEA<br />

und Autobahn<br />

A43.<br />

Durch die Errichtung<br />

von WEA ist<br />

eine Beeinträchtigung<br />

des Landschaftsbildes<br />

zu<br />

erwarten. Die<br />

Waldbestände und<br />

Gehölzstrukturen<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 167<br />

Konzentrationszone<br />

für Windkraftanlagen<br />

(KW)<br />

Schutzgut Landschaft<br />

umweltrelevante<br />

Betroffenheit<br />

KW I<br />

Weseler Straße<br />

nördl. Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

KW II<br />

Weseler Straße<br />

östl. Freiheit<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

KW III<br />

Autobahn A43<br />

östl. Lavesum<br />

führen jedoch zu<br />

„sichtverschatteten“<br />

Bereichen im<br />

näheren Umfeld,<br />

in denen störende<br />

Anlagen kaum<br />

oder gar nicht<br />

wahrgenommen<br />

werden. Die Auswirkungen<br />

auf das<br />

Landschaftsbild<br />

werden dadurch<br />

begrenzt. Die<br />

exponierte Lage in<br />

Richtung Bötelberg<br />

(90 m über<br />

NN) führt jedoch<br />

dazu, dass WEA<br />

auch im weiteren<br />

Umfeld wahrgenommen<br />

werden.<br />

Im Hinblick auf<br />

die Erholungsfunktion<br />

ist v. a.<br />

die örtliche und<br />

überörtliche Erholung<br />

betroffen.<br />

Darüber hinaus ist<br />

in einzelnen Sichtausschnitten<br />

auch<br />

das Hügelland<br />

Hohe Mark als<br />

Erholungsraum<br />

von lokaler bis<br />

überregionaler<br />

Bedeutung betroffen.<br />

Die Durchgangsfunktion<br />

bleibt erhalten.<br />

KW IV<br />

Münsterstraße<br />

westl. Sythen<br />

mittel mittel mittel - hoch mittel hoch<br />

KW V<br />

Großes Feld<br />

westl. Hullern<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 168<br />

Hinweis aus dem WKA-Erlass 2005:<br />

8.2.1.3 Landschaftsschutzgebiete<br />

Eine Ausweisung von Flächen für die Windenergienutzung in Landschaftsschutzgebieten kommt nur in<br />

Teilbereichen großräumiger Landschaftsschutzgebiete mit einer im Einzelfall weniger hochwertigen<br />

Funktion für den Naturschutz und die Landschaftspflege sowie die landschaftsorientierte Erholung in<br />

Betracht, soweit die Vereinbarkeit mit der Schutzfunktion des Landschaftsschutzgebietes insges<strong>am</strong>t gegeben<br />

ist. Bei der Darstellung von Konzentrationszonen im Flächennutzungsplan (Nr. 3.3.1) ist es im Hinblick<br />

auf die Genehmigungsfähigkeit des Flächennutzungsplans nach § 6 Abs. 2 BauGB erforderlich, dass<br />

vor der Genehmigung des Flächennutzungsplans die zuständige Landschaftsbehörde bzw. der Träger der<br />

Landschaftsplanung nach § 34 Abs. 4a LG den entsprechenden Ausnahmetatbestand nach Art und Umfang<br />

in die Landschaftsschutzverordnung aufgenommen bzw. im Landschaftsplan festgesetzt hat.<br />

Konzentrationszone<br />

für Windkraftanlagen<br />

(KW)<br />

Schutzgut Kultur-<br />

und Sachgüter<br />

umweltrelevante<br />

Betroffenheit<br />

KW I<br />

Weseler Straße<br />

nördl. Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

KW II<br />

Weseler Straße<br />

östl. Freiheit<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

KW III<br />

Autobahn A43<br />

östl. Lavesum<br />

KW IV<br />

Münsterstraße<br />

westl. Sythen<br />

KW V<br />

Großes Feld<br />

westl. Hullern<br />

In den KW befinden sich keine Naturdenkmäler sowie keine in <strong>am</strong>tlichen Listen oder Karten verzeichnete<br />

Denkmäler, Denkmalensembles, Bodendenkmäler oder Gebiete, die von der durch die Länder bestimmten<br />

Denkmalschutzbehörden als archäologisch bedeutende Landschaften eingestuft worden sind.<br />

Der LWL-Archäologie für Westfalen weist jedoch auf Fundstellen in den KW hin, die bei Einzelfallprüfungen<br />

ggf. zu Voruntersuchungen und Auflagen führen können.<br />

Im Umfeld befinden<br />

sich<br />

Baudenkmäler<br />

nördl. Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

und nördl.<br />

Eppendorf<br />

Durch die KW<br />

verläuft eine<br />

unterirdische<br />

Leitung, entsprechendeSchutzabstände<br />

sind zu<br />

beachten.<br />

kein Hinweis auf<br />

Fundstellen<br />

Durch die KW<br />

verläuft eine<br />

unterirdische<br />

Leitung, entsprechendeSchutzabstände<br />

sind zu<br />

beachten.<br />

gering - mittel gering gering nicht relevant mittel<br />

Im Umfeld befinden<br />

sich<br />

Naturdenkmäler<br />

nach § 28<br />

BNatSchG<br />

Einzelbäume an<br />

der Westruper<br />

Straße<br />

Baudenkmäler<br />

südl. der Westruper<br />

Straße<br />

Bodendenkmäler<br />

in der Lippeaue,<br />

im westl. Waldgebiet,<br />

an der Hullerner<br />

Straße<br />

Durch die KW<br />

verläuft eine<br />

unterirdische<br />

Leitung, entsprechendeSchutzabstände<br />

sind zu<br />

beachten.<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 169<br />

Konzentrationszone<br />

für Windkraftanlagen<br />

(KW)<br />

umweltrelevante<br />

Betroffenheit<br />

KW I<br />

Weseler Straße<br />

nördl. Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

KW II<br />

Weseler Straße<br />

östl. Freiheit<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

KW III<br />

Autobahn A43<br />

östl. Lavesum<br />

KW IV<br />

Münsterstraße<br />

westl. Sythen<br />

Schutzgut Mensch gering - mittel gering - mittel gering - mittel gering gering<br />

Schutzgut Tiere<br />

und Pflanzen<br />

gering mittel gering - mittel gering mittel<br />

KW V<br />

Großes Feld<br />

westl. Hullern<br />

Schutzgut Boden gering gering - mittel mittel mittel gering - mittel<br />

Schutzgut Wasser nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant<br />

Schutzgut Klima/<br />

Luft<br />

Schutzgut Landschaft<br />

Schutzgut Kultur-<br />

und Sachgüter<br />

Zus<strong>am</strong>menfassendeGes<strong>am</strong>tbeurteilung<br />

der<br />

umweltrelevanten<br />

Betroffenheit<br />

nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant<br />

mittel mittel mittel - hoch mittel hoch<br />

gering - mittel gering gering nicht relevant mittel<br />

gering - mittel gering - mittel gering – mittel<br />

Fernwirkung<br />

durch exponierte<br />

Lage<br />

gering - mittel mittel<br />

besonders schutzwürdiges<br />

Umfeld<br />

In der Ges<strong>am</strong>tbetrachtung ist durch die Konzentrationszonen für Windkraftanlagen (KW) im Gebiet der<br />

Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> eine insges<strong>am</strong>t zu einem mittleren Niveau tendierende umweltrelevante Betroffenheit<br />

der Schutzgüter zu erwarten. Während die KW I (Lippr<strong>am</strong>sdorf), II (Freiheit) und IV (Sythen)<br />

insges<strong>am</strong>t eine geringe bis mittlere umweltrelevante Betroffenheit erwarten lassen, ist die zu erwartende<br />

Betroffenheit in der KW III (Lavesum) und insbesondere in der KW V (Hullern) auf einem mittleren Niveau.<br />

Die höchste Betroffenheit ist für das Schutzgut Landschaft zu erwarten. Die hohe Betroffenheit<br />

resultiert in der KW III (Lavesum) aus der Fernwirkung von WEA durch die exponierte Lage im Stadtgebiet<br />

und in der KW V (Hullern) durch das besonders schutzwürdige Umfeld.<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 170<br />

5.1.4 Vermeidung und Ausgleich<br />

Konzentrationszone<br />

für Windkraftanlagen<br />

(KW)<br />

KW I<br />

Weseler Straße<br />

nördl. Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

rd. 47,5 ha, bis zu<br />

3 WEA bei bis zu<br />

150 Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

und schallreduziertemNachtbetrieb<br />

KW II<br />

Weseler Straße<br />

östl. Freiheit<br />

rd. 86,5 ha, bis zu<br />

6 WEA (einschl. 1<br />

vorh. WEA) bei<br />

bis zu 150 Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

und<br />

schallreduziertem<br />

Nachtbetrieb<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

KW III<br />

Autobahn A43<br />

östl. Lavesum<br />

rd. 59 ha, bis zu 4<br />

WEA (einschl. 1<br />

vorh. WEA) bei<br />

bis zu 150 Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

und<br />

Volllastbetrieb<br />

auf rd. 11 ha ist<br />

die Errichtung von<br />

WEA nicht zulässig<br />

(Autobahn und<br />

Wald einschl.<br />

Schutzabstand)<br />

auf rd. 12,5 ha ist<br />

nur „Repowering“<br />

zulässig<br />

KW IV<br />

Münsterstraße<br />

westl. Sythen<br />

rd. 46,5 ha, bis zu<br />

4 WEA (einschl. 1<br />

vorh. WEA) bei<br />

bis zu 150 Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

und<br />

Volllastbetrieb<br />

auf rd. 4,5 ha ist<br />

die Errichtung von<br />

WEA nicht zulässig<br />

(Wald einschl.<br />

Schutzabstand)<br />

auf rd. 6,5 ha ist<br />

nur „Repowering“<br />

zulässig<br />

KW V<br />

Großes Feld<br />

westl. Hullern<br />

rd. 56 ha, bis zu 4<br />

WEA bei bis zu<br />

150 Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

und bis zu 2 WEA<br />

mit Volllastbetrieb<br />

und 2 WEA mit<br />

schallreduziertem<br />

Nachtbetrieb<br />

Die Größe und der Flächenzuschnitt der KW sind ausreichend, um zur Vermeidung der optisch bedrängenden<br />

Wirkung einen Abstand von mindestens der dreifachen Ges<strong>am</strong>thöhe (bis zu 150 m) der WEA zur<br />

Wohnbebauung einhalten zu können. Die tatsächlichen Anlagenhöhen und Abstände sind in der Einzelfallprüfung<br />

festzulegen.<br />

Zur Vermeidung der Überschreitung der zulässigen Richtwerte für Schallimmissionen bei Wohnbebauung<br />

ist davon auszugehen, dass ein schallreduzierter Nachtbetrieb bei den WEA in den KW I und II erforderlich<br />

sein wird. In der KW V ist voraussichtlich ein schallreduzierter Nachtbetrieb bei 2 WEA erforderlich,<br />

wenn 2 weitere WEA im Volllastbetrieb arbeiten. In den KW III und IV können bis zu 4 WEA voraussichtlich<br />

im Volllastbetrieb arbeiten. Die tatsächlichen Schallimmissionen und Betriebsmodi sind in der<br />

Einzelfallprüfung zu prüfen und festzulegen.<br />

Zur Vermeidung der Überschreitung der kritischen Werte des Schattenwurfes bei Wohnbebauung ist in<br />

allen KW davon auszugehen, dass die WEA mit einer Abschaltautomatik ausgestattet sein und betrieben<br />

werden müssen. Die Zeiten sind in der Einzelfallprüfung festzulegen.<br />

In den KW werden im Mittel rd. 15 ha Fläche je WEA für die Nutzung der Windenergie dargestellt. D<strong>am</strong>it<br />

besteht bei einem mittleren Flächenbedarf von rd. 7 ha je WEA (Ges<strong>am</strong>thöhe bis 150 m) unter Berücksichtigung<br />

von Mindestabständen ein ausreichendes planerisches Potenzial für die Standortwahl unter<br />

Berücksichtigung möglicher Auflagen aus der Einzelfallprüfung und für den ggf. erforderlichen Ausgleich<br />

innerhalb der KW. Die tatsächliche Flächenverfügbarkeit, die u. a. von den Eigentumsverhältnissen<br />

und der Flächennutzung abhängt, wird d<strong>am</strong>it nicht festgelegt.<br />

Aufgrund der in den KW insges<strong>am</strong>t zu einem mittleren Niveau tendierenden umweltrelevanten Betroffenheit<br />

der Schutzgüter ist davon auszugehen, dass die mit dem Eingriff durch eine WEA verbundenen Beeinträchtigungen<br />

des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes innerhalb der jeweiligen KW ausgeglichen<br />

werden können. Der umfänglichste Ausgleich wird voraussichtlich für die KW III (Lavesum) und<br />

insbesondere für die KW V (Hullern) erforderlich, da hier die höchste Betroffenheit für das Schutzgut<br />

Landschaft zu erwarten ist.<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 171<br />

Konzentrationszone<br />

für Windkraftanlagen<br />

(KW)<br />

KW I<br />

Weseler Straße<br />

nördl. Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

Für Einzelfallprüfungen<br />

sind zu<br />

berücksichtigen:<br />

Höhenbeschränkungen/Abstandsvorgabenaufgrund<br />

der optisch<br />

bedrängenden<br />

Wirkung<br />

schallreduzierter<br />

Nachtbetrieb<br />

aufgrund der<br />

Schallimmissionen<br />

Abschaltautomatik<br />

aufgrund des<br />

Schattenwurfes<br />

Standortalternativen<br />

und Höhenvorgabenaufgrund<br />

des Artenschutzes,<br />

ggf.<br />

Vermeidung und<br />

(vorgezogener)<br />

Ausgleich<br />

Auflagen des<br />

LWL-Archäologie<br />

Westfalen<br />

Abstandsvorgaben<br />

zum Wald seitens<br />

Landesbetrieb<br />

Wald und Holz<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen, Regionalforst<strong>am</strong>tRuhrgebiet,Gelsenkirchen<br />

sowie des<br />

Kreises Recklinghausen,<br />

Untere<br />

Landschaftsbehörde<br />

Abstandsvorgaben<br />

zu Hauptverkehrsstraßen<br />

seitens<br />

Landesbetrieb<br />

Straßenbau Nordrhein-Westfalen,Regionalniederlassung<br />

Ruhr,<br />

Bochum<br />

KW II<br />

Weseler Straße<br />

östl. Freiheit<br />

Für Einzelfallprüfungen<br />

sind zu<br />

berücksichtigen:<br />

Abstandsvorgaben<br />

zu vorhandenen<br />

WEA<br />

Höhenbeschränkungen/Abstandsvorgabenaufgrund<br />

der optisch<br />

bedrängenden<br />

Wirkung<br />

schallreduzierter<br />

Nachtbetrieb<br />

aufgrund der<br />

Schallimmissionen<br />

Abschaltautomatik<br />

aufgrund des<br />

Schattenwurfes<br />

Standortalternativen<br />

und Höhenvorgabenaufgrund<br />

des Artenschutzes,<br />

ggf.<br />

Vermeidung und<br />

(vorgezogener)<br />

Ausgleich<br />

Auflagen des<br />

LWL-Archäologie<br />

Westfalen<br />

Abstandsvorgaben<br />

zum Wald seitens<br />

Landesbetrieb<br />

Wald und Holz<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen, Regionalforst<strong>am</strong>tRuhrgebiet,Gelsenkirchen<br />

sowie des<br />

Kreises Recklinghausen,<br />

Untere<br />

Landschaftsbehörde<br />

Abstandsvorgaben<br />

zu Hauptverkehrsstraßen<br />

seitens<br />

Landesbetrieb<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

KW III<br />

Autobahn A43<br />

östl. Lavesum<br />

Für Einzelfallprüfungen<br />

sind zu<br />

berücksichtigen:<br />

„Repowering“<br />

einer bestehenden<br />

WEA<br />

ggf. Höhenbeschränkungen/<br />

Abstandsvorgaben<br />

aufgrund der<br />

optisch bedrängenden<br />

Wirkung<br />

ggf. schallreduzierterNachtbetrieb<br />

aufgrund der<br />

Schallimmissionen<br />

ggf. Abschaltautomatik<br />

aufgrund<br />

des SchattenwurfesStandortalternativen<br />

und Höhenvorgaben<br />

aufgrund<br />

des Artenschutzes,<br />

ggf. Vermeidung<br />

und (vorgezogener)<br />

Ausgleich<br />

Auflagen des<br />

LWL-Archäologie<br />

Westfalen<br />

Abstandsvorgaben<br />

zum Wald seitens<br />

Landesbetrieb<br />

Wald und Holz<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen, Regionalforst<strong>am</strong>tRuhrgebiet,Gelsenkirchen<br />

sowie des<br />

Kreises Recklinghausen,<br />

Untere<br />

Landschaftsbehörde<br />

Abstandsvorgaben<br />

zu geschützten<br />

Biotopen seitens<br />

des Kreises Recklinghausen,<br />

Untere<br />

KW IV<br />

Münsterstraße<br />

westl. Sythen<br />

Für Einzelfallprüfungen<br />

sind zu<br />

berücksichtigen:<br />

„Repowering“<br />

einer bestehenden<br />

WEA<br />

ggf. Höhenbeschränkungen/<br />

Abstandsvorgaben<br />

aufgrund der<br />

optisch bedrängenden<br />

Wirkung<br />

ggf. schallreduzierterNachtbetrieb<br />

aufgrund der<br />

Schallimmissionen<br />

ggf. Abschaltautomatik<br />

aufgrund<br />

des SchattenwurfesStandortalternativen<br />

und Höhenvorgaben<br />

aufgrund<br />

des Artenschutzes,<br />

ggf. Vermeidung<br />

und (vorgezogener)<br />

Ausgleich<br />

Abstandsvorgaben<br />

zum Wald seitens<br />

Landesbetrieb<br />

Wald und Holz<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen, Regionalforst<strong>am</strong>tRuhrgebiet,Gelsenkirchen<br />

sowie des<br />

Kreises Recklinghausen,<br />

Untere<br />

Landschaftsbehörde<br />

ggf. Abstandsvorgaben<br />

zu Hauptverkehrsstraßen<br />

seitens Landesbetrieb<br />

Straßenbau<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen, Regionalniederlassung<br />

Ruhr, Bochum<br />

KW V<br />

Großes Feld<br />

westl. Hullern<br />

Für Einzelfallprüfungen<br />

sind zu<br />

berücksichtigen:<br />

Höhenbeschränkungen/Abstandsvorgaben<br />

aufgrund<br />

der optisch bedrängendenWirkung<br />

schallreduzierter<br />

Nachtbetrieb<br />

aufgrund der<br />

Schallimmissionen<br />

Abschaltautomatik<br />

aufgrund des<br />

Schattenwurfes<br />

Auflagen des<br />

LWL-Archäologie<br />

Westfalen<br />

Standortalternativen<br />

und Höhenvorgaben<br />

aufgrund<br />

des Artenschutzes,<br />

ggf. Vermeidung<br />

und (vorgezogener)<br />

Ausgleich<br />

Abstandsvorgaben<br />

zum Wald seitens<br />

Landesbetrieb<br />

Wald und Holz<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen, Regionalforst<strong>am</strong>tRuhrgebiet,Gelsenkirchen<br />

sowie des<br />

Kreises Recklinghausen,<br />

Untere<br />

Landschaftsbehörde<br />

ggf. Abstandsvorgaben<br />

zu Hauptverkehrsstraßen<br />

seitens Landesbetrieb<br />

Straßenbau<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen, Regionalniederlassung<br />

Ruhr, Bochum<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 172<br />

Abstandsvorgaben<br />

zu unterirdischen<br />

Leitungen<br />

Vorgaben des<br />

Kreises Recklinghausen,<br />

Untere<br />

Landschaftsbehörde<br />

zur Eingriffsregelung<br />

insbesondere im<br />

Hinblick auf den<br />

Landschaftsschutz<br />

(Landschaftsbild<br />

und Erholungsfunktion)<br />

5.1.5 Hinweise und Ergebnisse<br />

Straßenbau Nordrhein-Westfalen,Regionalniederlassung<br />

Ruhr,<br />

Bochum<br />

Vorgaben des<br />

Kreises Recklinghausen,<br />

Untere<br />

Landschaftsbehörde<br />

zur Eingriffsregelung<br />

insbesondere im<br />

Hinblick auf den<br />

Landschaftsschutz<br />

(Landschaftsbild<br />

und Erholungsfunktion)<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Landschaftsbehörde,<br />

ggf. Vermeidung<br />

und<br />

Ausgleich<br />

Abstandsvorgaben<br />

zur Autobahn<br />

seitens Landesbetrieb<br />

Straßenbau<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen, Autobahnniederlassung<br />

H<strong>am</strong>m und Regionalniederlassung<br />

Ruhr, Bochum<br />

Vorgaben des<br />

Kreises Recklinghausen,<br />

Untere<br />

Landschaftsbehörde<br />

zur Eingriffsregelung<br />

insbesondere im<br />

Hinblick auf den<br />

Landschaftsschutz<br />

(Landschaftsbild<br />

und Erholungsfunktion)<br />

Abstandsvorgaben<br />

zu unterirdischen<br />

Leitungen<br />

Vorgaben des<br />

Kreises Recklinghausen,<br />

Untere<br />

Landschaftsbehörde<br />

zur Eingriffsregelung<br />

insbesondere im<br />

Hinblick auf den<br />

Landschaftsschutz<br />

(Landschaftsbild<br />

und Erholungsfunktion)<br />

Abstandsvorgaben<br />

zu unterirdischen<br />

Leitungen<br />

Wesentliche Grundlage für die Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von Konzentrationszonen<br />

für Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan ist der WKA-Erlass<br />

Grundsätze für Planung<br />

und Genehmigung von Windkraftanlagen<br />

� WKA-Erl. �<br />

Gem. RdErl. d. Ministeriums für Bauen und Verkehr � VI A 1 - 901.3/202 �,<br />

d. Ministeriums für Umwelt und Naturschutz,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz � VII 8 - 30.04.04 �<br />

u. d. Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie – IV A 3-00-19 –<br />

v. 21.10.2005<br />

Weitere Grundlage ist der Gebietsentwicklungsplan Regierungsbezirk Münster – Teilabschnitt „Emscher-<br />

Lippe“, Bezirksregierung Münster 2004. Die gemäß Ziel D.II.2.4 des LEP NRW gebotene Förderung<br />

regenerativer Energien wird im GEP Emscher-Lippe ausschließlich über textliche Grundsätze und Ziele<br />

geregelt. Der GEP Emscher-Lippe stellt darüber hinaus in seiner Erläuterungskarte II.6.1-1 Räume dar, in<br />

denen die Darstellung von Konzentrationszonen für die Nutzung der Windenergie und die Errichtung von<br />

einzelnen raumbedeuts<strong>am</strong>en Windenergieanlagen aufgrund anderer als höherwertig einzustufender Belange<br />

unzulässig ist. Teilbereiche dieser Räume (hier: Hohe Mark, Borkenberge, Die Haard) liegen auch<br />

im Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>.<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 173<br />

Dem Umweltbericht wird der aktuelle Bearbeitungsstand des neuen Flächennutzungsplans der Stadt <strong>Haltern</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>See</strong> zugrunde gelegt. Dem Bericht-Entwurf liegt der Vorentwurf Mai 2011 (Wolters Partner,<br />

Coesfeld im Auftrag der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>) zugrunde.<br />

Weitere Informationen st<strong>am</strong>men aus @linfos-Landschaftsinformationss<strong>am</strong>mlung (u. a. Schutzgebiete,<br />

Biotope) und dem Portal Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen beim LANUV NRW. Die aktuelle<br />

Abfrage erfolgte im Mai 2011.<br />

Grundsätzliche Probleme bei der Zus<strong>am</strong>menstellung der Unterlagen, z. B. Daten- oder Kenntnislücken<br />

oder sonstige Behinderungen sind nicht aufgetreten. Einzelne Probleme sind den Ausführungen zu den<br />

Sachthemen zu entnehmen.<br />

Die Angaben erfolgten entsprechend dem Planungsstand des Vorhabens (Darstellung von Konzentrationszonen<br />

für Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>). Sie beziehen sich<br />

d<strong>am</strong>it ausschließlich auf die nach dem Planungsstand des Vorhabens erkennbaren, planerisch bedeuts<strong>am</strong>en<br />

Umweltauswirkungen (Stand: 27. Mai 2011).<br />

Weitergehende Umweltauswirkungen, die sich von zu errichtenden Windkraftanlagen bei konkreten Einzelfallprüfungen<br />

im Rahmen von Baugenehmigungsverfahren oder Verfahren gem. Bundesimmissionsschutzgesetz<br />

ergeben, sind nicht Gegenstand des vorliegenden Umweltberichtes.<br />

5.1.6 Überwachung erheblicher Umweltauswirkungen<br />

Nach dem Baugesetzbuch sind die erheblichen Umweltauswirkungen, die auf Grund der Darstellungen im<br />

Flächennutzungsplan eintreten, zu überwachen. Ziel dieser Überwachung ist die frühzeitige Ermittlung<br />

insbesondere unvorhergesehener Auswirkungen und ggf. das Ergreifen von Abhilfemaßnahmen. Die geplanten<br />

Überwachungsmaßnahmen werden im Umweltbericht dargelegt. Die Überwachung Stadt <strong>Haltern</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>See</strong> ist jedoch nicht auf die im Umweltbericht dargelegten Maßnahmen beschränkt.<br />

Für zahlreiche Umweltauswirkungen bestehen in Deutschland bereits engmaschig fachgesetzliche Überwachungs-<br />

und Kontrollverfahren. Diese können im Rahmen des Monitoring von der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>See</strong> für die Überwachung genutzt werden. Die Fachbehörden sind dabei nach § 4 (3) BauGB verpflichtet,<br />

die Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> über ihnen vorliegende Informationen über erhebliche Umweltauswirkungen der<br />

Darstellungen eines Flächennutzungsplanes zu unterrichten.<br />

Nachteilige Umweltauswirkungen, die unvorhergesehen erst nach Inkrafttreten des Flächennutzungsplanes<br />

bzw. der Änderung des Flächennutzungsplanes bekannt werden und die deshalb nicht Gegenstand der<br />

Umweltprüfung und der Abwägung sein konnten, können nicht systematisch und flächendeckend permanent<br />

überwacht und erfasst werden. Die Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> ist in diesem Zus<strong>am</strong>menhang auf Informationen<br />

der Fachbehörden bzw. der Bürger über unvorhergesehene nachteilige Umweltauswirkungen angewiesen.<br />

Es ist nicht Ziel des Monitorings, die planerische Entscheidung erneut auf den Prüfstand zu stellen oder<br />

wissenschaftliche Forschungsaktivitäten zu betreiben. Darüber hinaus müssen nicht sämtliche Umweltauswirkungen<br />

überwacht werden; die Bestimmung der für die Überwachung relevanten Auswirkungen<br />

liegt im planerischen Ermessen der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>. Insges<strong>am</strong>t erscheint es sinnvoll, die Überwachung<br />

auf solche Umweltauswirkungen zu konzentrieren, die bereits dem Umweltbericht zugrunde lagen,<br />

bei denen aber Prognoseunsicherheiten bestanden. Dies Betrifft hier im Wesentlichen den Immissionsschutz<br />

sowie den Landschafts- und Artenschutz.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 174<br />

Im Hinblick auf den räumlichen Bereich der Überwachungstätigkeit ist zu berücksichtigen, dass Umweltauswirkungen<br />

ihrer Natur nach häufig medien- und raumübergreifend eintreten und daher nicht an den<br />

Grenzen des Plangebiets Halt machen. Der mit dem Monitoring betrachtete räumliche Bereich wird sich<br />

daher in erster Linie nach dem Bereich richten, der hier auch bei Aufstellung der Planung im Rahmen der<br />

Umweltprüfung betrachtet wurde.<br />

Das Monitoring soll die Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> in die Lage versetzen, geeignete Maßnahmen zur Abhilfe<br />

bei unvorhergesehenen nachteiligen Auswirkungen zu ergreifen. Eine über das geltende Recht hinausgehende,<br />

materielle Verpflichtung zur Durchführung von Abhilfemaßnahmen wird hierdurch nicht aufgestellt.<br />

Dennoch liegt es auf der Hand, dass die auf der Grundlage des Monitorings ermittelten unvorhergesehenen<br />

negativen Auswirkungen der Darstellungen des Flächennutzungsplans nach allgemeinen Grundsätzen<br />

berücksichtigt werden (z. B. bei nachfolgenden Genehmigungs- oder Zulassungsverfahren oder<br />

durch Ergänzung/Änderung der Bauleitplanung).<br />

Das Monitoring stellt eine eigenständige Verpflichtung nach Abschluss der Planung dar.<br />

Zur Überwachung gehört, dass bei Einzelfallprüfungen folgende Hinweise berücksichtigt werden:<br />

� „Repowering“ bestehender WEA<br />

� Abstandsvorgaben zu vorhandenen WEA<br />

� Höhenbeschränkungen/ Abstandsvorgaben aufgrund der optisch bedrängenden Wirkung<br />

� schallreduzierter Nachtbetrieb aufgrund der Schallimmissionen<br />

� Abschaltautomatik aufgrund des Schattenwurfes<br />

� Standortalternativen und Höhenvorgaben aufgrund des Artenschutzes, ggf. Vermeidung und<br />

(vorgezogener) Ausgleich<br />

� Auflagen des LWL-Archäologie Westfalen<br />

� Abstandsvorgaben zum Wald seitens Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Regionalforst<strong>am</strong>t<br />

Ruhrgebiet, Gelsenkirchen sowie des Kreises Recklinghausen, Untere Landschaftsbehörde<br />

� Abstandsvorgaben zu geschützten Biotopen seitens des Kreises Recklinghausen, Untere Landschaftsbehörde<br />

� Abstandsvorgaben zur Autobahn/zu Hauptverkehrsstraßen seitens Landesbetrieb Straßenbau<br />

Nordrhein-Westfalen, Autobahnniederlassung H<strong>am</strong>m und Regionalniederlassung Ruhr, Bochum<br />

� Vorgaben des Kreises Recklinghausen, Untere Landschaftsbehörde zur Eingriffsregelung insbesondere<br />

im Hinblick auf den Landschaftsschutz (Landschaftsbild und Erholungsfunktion)<br />

� Abstandsvorgaben zu unterirdischen Leitungen.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 175<br />

5.1.7 Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

Der Rat der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> hat in seiner Sitzung <strong>am</strong> 24.04.2008 den Aufstellungsbeschluss zur 69.<br />

Änderung des Flächennutzungsplanes „Vorrangzonen für Windenergienutzung“ gefasst. Der Aufstellungsbeschluss<br />

wurde im Amtsblatt Nr. 6 der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> vom 08.05.2008 bekannt gemacht.<br />

Ziel des Bauleitplanverfahrens ist es, zur gemeindlich räumlichen Steuerung von Windenergieanlagen<br />

eine der planungsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen für die Konzentration von Windkraftanlagen<br />

im Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>. Windenergieanlagen, die nach BauGB § 35 als privilegierte Bauvorhaben<br />

im Außenbereich gelten, sollen im Interesse einer landschaftsverträglichen Nutzung der Windenergie<br />

an geeigneten Standorten im Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> gebündelt und zugleich in anderen Bereichen<br />

des Stadtgebietes ausgeschlossen werden.<br />

Wesentliche Grundlage für die Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von Konzentrationszonen<br />

für Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan ist der WKA-Erlass<br />

Grundsätze für Planung<br />

und Genehmigung von Windkraftanlagen<br />

� WKA-Erl. �<br />

Gem. RdErl. d. Ministeriums für Bauen und Verkehr � VI A 1 - 901.3/202 �,<br />

d. Ministeriums für Umwelt und Naturschutz,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz � VII 8 - 30.04.04 �<br />

u. d. Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie – IV A 3-00-19 –<br />

v. 21.10.2005<br />

Weitere Grundlage ist der Gebietsentwicklungsplan Regierungsbezirk Münster – Teilabschnitt „Emscher-<br />

Lippe“, Bezirksregierung Münster 2004. Die gemäß Ziel D.II.2.4 des LEP NRW gebotene Förderung<br />

regenerativer Energien wird im GEP Emscher-Lippe ausschließlich über textliche Grundsätze und Ziele<br />

geregelt. Der GEP Emscher-Lippe stellt darüber hinaus in seiner Erläuterungskarte II.6.1-1 Räume dar, in<br />

denen die Darstellung von Konzentrationszonen für die Nutzung der Windenergie und die Errichtung von<br />

einzelnen raumbedeuts<strong>am</strong>en Windenergieanlagen aufgrund anderer als höherwertig einzustufender Belange<br />

unzulässig ist. Teilbereiche dieser Räume (hier: Hohe Mark, Borkenberge, Die Haard) liegen auch<br />

im Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>.<br />

Dem Umweltbericht wird der aktuelle Bearbeitungsstand des neuen Flächennutzungsplans der Stadt <strong>Haltern</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>See</strong> zugrunde gelegt. Dem Bericht-Entwurf liegt der Vorentwurf Mai 2011 (Wolters Partner,<br />

Coesfeld im Auftrag der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>) zugrunde.<br />

Weitere Informationen st<strong>am</strong>men aus @linfos-Landschaftsinformationss<strong>am</strong>mlung (u. a. Schutzgebiete,<br />

Biotope) und dem Portal Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen beim LANUV NRW. Die aktuelle<br />

Abfrage erfolgte im Mai 2011.<br />

Die Konzentrationszonen für Windkraftanlagen, die im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong><br />

dargestellt werden sollen, ergeben sich aus einer methodischen Betrachtung des ges<strong>am</strong>ten Stadtgebietes:<br />

� Ausschlussplanung<br />

� Eignungsplanung<br />

� Vorrangplanung.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 176<br />

Der Methode liegt zugrunde, über den Ausschluss (z. B. Innenbereich, Siedlungsbereich, Wasserflächen,<br />

Wald und Tabuflächen (z.B. Naturschutzgebiete, geschützte Biotope, Vogelschutzgebiete, FFH-Gebiete))<br />

von Standorten (Ziel: nicht ausgeschlossene Freiräume, die zus<strong>am</strong>menhängend größer als 20 ha sind), die<br />

Eignung (günstige Windhöffigkeit, Abstandsflächen gem. WKA-Erlass) von nicht ausgeschlossenen<br />

Standorten (Ziel: Eignungsflächen mit geringem Konfliktpotenzial) und dem Vorrang (Machbarkeitsprognose:<br />

optisch bedrängende Wirkung, Schallimmissionen, Schattenwurf, Artenschutz) von Standorten<br />

(Ziel: Vorrangzonen für die Windenergienutzung), eine umfängliche Prüfung von Standortalternativen<br />

durchzuführen.<br />

Das Ergebnis sind die Standorte, die nicht auszuschließen, die geeignet und die vorrangig sind. Andere<br />

Standorte ergeben sich unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht.<br />

Darüber hinaus werden mit der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan<br />

der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> noch nicht die konkreten Standorte der möglichen Windkraftanlagen<br />

in der Konzentrationszone festgelegt. Dies bleibt der Einzelfallprüfung oder ggf. der verbindlichen<br />

Bauleitplanung (Bebauungsplan) vorbehalten. Innerhalb der Konzentrationszonen bestehen Möglichkeiten<br />

für Standortalternativen einzelner Windkraftanlagen, um ggf. im Einzelfall anderen Belangen (z. B.<br />

Artenschutz, Wald, Leitungen, Straßen) Rechnung tragen zu können.<br />

Die Ermittlung geeigneter Bereiche für Konzentrationszonen kommt zu dem abschließenden Ergebnis,<br />

dass fünf Konzentrationszonen für Windkraftanlagen (KW) im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>See</strong> ausgewiesen werden sollen:<br />

Konzentrationszone I „Weseler Straße nördlich Lippr<strong>am</strong>sdorf“<br />

(rd. 47,5 ha, bis zu 3 WEA, bis zu 150 m Ges<strong>am</strong>thöhe, schallreduzierter<br />

Nachtbetrieb)<br />

Konzentrationszone II „Weseler Straße östlich Freiheit“<br />

(rd. 86,5 ha, bis zu 6 WEA, 1 WEA vorh., bis zu 150 m Ges<strong>am</strong>thöhe,<br />

schallreduzierter Nachtbetrieb)<br />

Konzentrationszone III „Autobahn A43 östlich Lavesum“<br />

(rd. 59 ha, davon Autobahn* rd. 6 ha und Wald* rd. 5 ha sowie<br />

Repowering 12,5 ha, bis zu 4 WEA, 1 WEA vorh./Repowering, bis zu<br />

150 m Ges<strong>am</strong>thöhe, Volllastbetrieb möglich)<br />

Konzentrationszone IV „Münsterstraße westlich Sythen“<br />

(rd. 46,5 ha, davon Wald* 4,5 ha und Repowering 6,5 ha, bis zu 4 WEA,<br />

1 WEA vorh./Repowering, bis zu 150 m Ges<strong>am</strong>thöhe, Volllastbetrieb<br />

möglich)<br />

Konzentrationszone V „Großes Feld westlich Hullern“<br />

(rd. 56 ha, bis zu 4 WEA, bis zu 150 m Ges<strong>am</strong>thöhe, Volllastbetrieb<br />

möglich)<br />

Ges<strong>am</strong>t I-V rd. 295,5 ha Konzentrationszonen für Windkraftanlagen, davon Autobahn*<br />

rd. 6 ha und Wald* rd. 9,5 ha sowie Repowering 19 ha, bis zu 21<br />

WEA, 3 WEA vorh., (effektiv rd. 260 ha für bis zu 18 neue WEA, d. h.<br />

im Durchschnitt rd. 15 ha je neue WEA) bis zu 150 m Ges<strong>am</strong>thöhe, z. T.<br />

schallreduzierter Nachtbetrieb und z. T. Volllastbetrieb möglich<br />

*) einschließlich Abstandsstreifen<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 177<br />

In den Konzentrationszonen für Windkraftanlagen, die wie weite Teile des Stadtgebietes im Naturpark<br />

Hohe Mark liegen (KW I nur nördlich der Weseler Straße), befinden sich mit Ausnahme von Landschaftsschutzgebieten<br />

gemäß § 26 BNatSchG (LaschVO Kreis Recklinghausen) und Geschützten Landschaftsbestandteilen,<br />

einschl. Alleen, nach § 29 BNatSchG keine Gebiete der Anlage 2 UVPG.<br />

Im Umfeld der Konzentrationszonen befinden sich jedoch mehrere Gebiete der Anlage 2 UVPG (u. a.<br />

FFH- und Naturschutz-Gebiet Lippeaue), insbesondere im Umfeld der KW V westlich Hullern, und darüber<br />

hinaus auch schutzwürdige Biotope des landesweiten Biotopkatasters.<br />

Der LWL-Archäologie für Westfalen weist auf Fundstellen in den Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

hin.<br />

In der Ges<strong>am</strong>tbetrachtung der Umweltauswirkungen ist durch die Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

(KW) im Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> eine insges<strong>am</strong>t zu einem mittleren Niveau tendierende<br />

umweltrelevante Betroffenheit der Schutzgüter (Mensch, Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Klima/Luft,<br />

Landschaft, Kultur- und Sachgüter) zu erwarten. Während die KW I (Lippr<strong>am</strong>sdorf), II (Freiheit) und IV<br />

(Sythen) insges<strong>am</strong>t eine geringe bis mittlere umweltrelevante Betroffenheit erwarten lassen, ist die zu<br />

erwartende Betroffenheit in der KW III (Lavesum) und insbesondere in der KW V (Hullern) auf einem<br />

mittleren Niveau. Die im Vergleich höchste Betroffenheit ist für das Schutzgut Landschaft zu erwarten.<br />

Die hohe Betroffenheit resultiert in der KW III (Lavesum) aus der Fernwirkung von WEA durch die exponierte<br />

Lage im Stadtgebiet und in der KW V (Hullern) durch das besonders schutzwürdige Umfeld.<br />

Hinweis aus dem WKA-Erlass 2005:<br />

8.2.1.3 Landschaftsschutzgebiete<br />

Eine Ausweisung von Flächen für die Windenergienutzung in Landschaftsschutzgebieten kommt nur in<br />

Teilbereichen großräumiger Landschaftsschutzgebiete mit einer im Einzelfall weniger hochwertigen<br />

Funktion für den Naturschutz und die Landschaftspflege sowie die landschaftsorientierte Erholung in<br />

Betracht, soweit die Vereinbarkeit mit der Schutzfunktion des Landschaftsschutzgebietes insges<strong>am</strong>t gegeben<br />

ist. Bei der Darstellung von Konzentrationszonen im Flächennutzungsplan (Nr. 3.3.1) ist es im Hinblick<br />

auf die Genehmigungsfähigkeit des Flächennutzungsplans nach § 6 Abs. 2 BauGB erforderlich, dass<br />

vor der Genehmigung des Flächennutzungsplans die zuständige Landschaftsbehörde bzw. der Träger der<br />

Landschaftsplanung nach § 34 Abs. 4a LG den entsprechenden Ausnahmetatbestand nach Art und Umfang<br />

in die Landschaftsschutzverordnung aufgenommen bzw. im Landschaftsplan festgesetzt hat.<br />

Die Größe und der Flächenzuschnitt der Konzentrationszonen für Windkraftanlagen sind ausreichend, um<br />

zur Vermeidung der optisch bedrängenden Wirkung einen Abstand von mindestens der dreifachen Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

(bis zu 150 m) der WEA zur Wohnbebauung einhalten zu können. Die tatsächlichen Anlagenhöhen<br />

und Abstände sind in der Einzelfallprüfung festzulegen.<br />

Zur Vermeidung der Überschreitung der zulässigen Richtwerte für Schallimmissionen bei Wohnbebauung<br />

ist davon auszugehen, dass ein schallreduzierter Nachtbetrieb bei den WEA in den KW I und II erforderlich<br />

sein wird. In der KW V ist voraussichtlich ein schallreduzierter Nachtbetrieb bei 2 WEA erforderlich,<br />

wenn 2 weitere WEA im Volllastbetrieb arbeiten. In den KW III und IV können bis zu 4 WEA<br />

voraussichtlich im Volllastbetrieb arbeiten. Die tatsächlichen Schallimmissionen und Betriebsmodi sind<br />

in der Einzelfallprüfung zu prüfen und festzulegen.<br />

Zur Vermeidung der Überschreitung der kritischen Werte des Schattenwurfes bei Wohnbebauung ist in<br />

allen Konzentrationszonen davon auszugehen, dass die WEA mit einer Abschaltautomatik ausgestattet<br />

sein und betrieben werden müssen. Die Zeiten sind in der Einzelfallprüfung festzulegen.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 178<br />

In den Konzentrationszonen werden im Mittel rd. 15 ha Fläche je WEA für die Nutzung der Windenergie<br />

dargestellt. D<strong>am</strong>it besteht bei einem mittleren Flächenbedarf von rd. 7 ha je WEA (Ges<strong>am</strong>thöhe bis<br />

150 m) unter Berücksichtigung von Mindestabständen ein ausreichendes planerisches Potenzial für die<br />

Standortwahl unter Berücksichtigung möglicher Auflagen aus der Einzelfallprüfung und für den ggf.<br />

erforderlichen Ausgleich innerhalb der KW. Die tatsächliche Flächenverfügbarkeit, die u. a. von den Eigentumsverhältnissen<br />

und der Flächennutzung abhängt, wird d<strong>am</strong>it nicht festgelegt.<br />

Aufgrund der in den Konzentrationszonen für Windkraftanlagen insges<strong>am</strong>t zu einem mittleren Niveau<br />

tendierenden umweltrelevanten Betroffenheit der Schutzgüter ist davon auszugehen, dass die mit dem<br />

Eingriff durch eine WEA verbundenen Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes<br />

innerhalb der jeweiligen Konzentrationszone ausgeglichen werden können. Der umfänglichste Ausgleich<br />

wird voraussichtlich für die KW III (Lavesum) und insbesondere für die KW V (Hullern) erforderlich,<br />

da hier die höchste Betroffenheit für das Schutzgut Landschaft zu erwarten ist.<br />

Aus den Artenschutzbestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) ergibt sich die Notwendigkeit<br />

zur Durchführung einer Artenschutzprüfung (ASP) im Rahmen der Bauleitplanung.<br />

Zum Artenschutz in der Bauleitplanung und bei der baurechtlichen Zulassung von Vorhaben liegt eine<br />

Gemeins<strong>am</strong>e Handlungsempfehlung des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr<br />

NRW und des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz<br />

NRW vom 22.12.2010 vor.<br />

Es erfolgt eine Darlegung zur Artenschutzprüfung in der Stufe 1 (Artenspektrum, Wirkfaktoren, Potenzialanalyse).<br />

Zur Ermittlung des Artenspektrums erfolgt im Naturschutz-Fachinformationssystem des LA-<br />

NUV eine Abfrage (Mai 2011) der planungsrelevanten Arten für die Messtischblätter 4208 „Wulfen“<br />

(Eignungsbereiche 1, 2 und 3 – Lippr<strong>am</strong>sdorf/Freiheit) und 4209 „<strong>Haltern</strong>“ (Eignungsbereiche 4, 5 und 6<br />

– Lavesum/Sythen/Hullern) in allen erfassten Lebensraumtypen für die Artengruppen Säugetiere (Fledermäuse)<br />

und Vögel sowie Amphibien und Reptilien.<br />

Durch die Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen werden keine essenziellen Lebensräume<br />

der Amphibien und Reptilien zerstört oder beeinträchtigt werden. Auch eine bau- oder betriebsbedingte<br />

Beeinträchtigung der Wanderwege von Amphibien, etwa durch den Bau von befestigten<br />

Zuwegungen wird nicht erwartet, da sich in den Konzentrationszonen keine Gewässer oder Feuchtlebensräume<br />

befinden. Darüber hinaus besteht bei einer Einzellfallprüfung grundsätzlich die Möglichkeit der<br />

Vermeidung durch Standortalternativen für WEA innerhalb der Konzentrationszonen.<br />

In den Konzentrationszonen wird im Hinblick auf planungsrelevante Fledermausarten und Vogelarten mit<br />

der Ausweisung einer Konzentrationszone für Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>See</strong> nicht gegen einen Verbotstatbestand des § 44 (1) BNatSchG verstoßen und werden die Zulassungsvoraussetzungen<br />

nach § 44 (5) BNatSchG erfüllt.<br />

Die baubedingten Auswirkungen sind temporär und betreffen in erster Linie bodengebundene Lebewesen.<br />

Das geringe Störungsrisiko für Fledermäuse und Vögel kann im Einzelfall gemindert oder bei Standortalternativen<br />

auch vermieden werden. Das Risiko, dass Tiere durch Baufahrzeuge verletzt oder getötet werden<br />

ist ebenfalls gering.<br />

Die Flächeninanspruchnahme ist relativ gering (im Mittel etwa 0,5 ha) und betrifft überwiegend intensiv<br />

genutzte Ackerflächen und Wirtschaftsgrünland, die in der Regel eine geringere Bedeutung als Lebensraum<br />

insbesondere für Fledermäuse und Vögel aufweisen. Barrierewirkung/Zerschneidung sind ebenfalls<br />

relativ gering, da die Bauwerke relativ schlank sind und in Einzellagen stehen. Erforderliche Zuwegungen<br />

können im Einzelfall so optimiert werden, dass eine Barrierewirkung/Zerschneidung, wenn dies der Fall<br />

sein sollte, gemindert oder vermieden werden kann.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 179<br />

Ein Wartungsverkehr findet nur relativ selten statt, ein Störungsrisiko kann daher vernachlässigt werden.<br />

Relevant kann aber ein Störungsrisiko durch den Betrieb der WEA v. a. im Nahbereich (etwa Anlagenhöhe)<br />

sein. Ebenso kann ein Kollisionsrisiko relevant sein, insbesondere für Fledermäuse und Vögel.<br />

Für die meisten der im Gebiet der Konzentrationszonen für Windkraftanlagen vorkommenden Vogelarten<br />

wird das Kollisionsrisiko gering eingeschätzt. Das Kollisionsrisiko insbesondere für anwesende Vögel<br />

kann durch die Errichtung von höheren WEA gemindert werden, deren Rotorblattspitzen einen größeren<br />

Abstand (in der Regel > ca. 50 m) zum Boden aufweisen und d<strong>am</strong>it weitestgehend über der bevorzugten<br />

Flughöhe rotieren.<br />

Bei Standorten im Offenland ist das Kollisionsrisiko bei den meisten Fledermausarten gering. Das Kollisionsrisiko<br />

kann im Offenland wie bei den Vögeln durch die Errichtung von höheren WEA gemindert<br />

werden, deren Rotorblattspitzen einen größeren Abstand (in der Regel > ca. 50 m) zum Boden aufweisen<br />

und d<strong>am</strong>it weitestgehend über der im Offenland bevorzugten Flughöhe rotieren. Ein Abstand von mindestens<br />

der Anlagenhöhe zu Gebäuden und zum Wald kann ebenfalls zu einer Minderung des Kollisionsrisikos<br />

beitragen, ggf. ist eine Nachtabschaltung der WEA erforderlich. Dies ist im Einzelfall zu entscheiden.<br />

Bei Vögeln besteht ein Störungsrisiko insbesondere im Nahbereich (etwa Anlagenhöhe) der WEA für<br />

Brutstandorte. Das Störungsrisiko kann durch Einhaltung ausreichender Abstände (mindestens Anlagenhöhe)<br />

zu Brutstandorten gemindert werden. Dies ist im Einzelfall zu entscheiden.<br />

Bei den Fledermäusen besteht ein Störungsrisiko insbesondere im Nahbereich (etwa Anlagenhöhe) der<br />

WEA für einige Fledermausarten, während Zwergfledermäuse offenkundig kein Meideverhalten gegenüber<br />

WEA zeigen. In Jagdgebieten wurde beobachtet, dass Fledermäuse einen Abstand von über 100 m zu<br />

WEA eingehalten haben, wobei auch beobachtet wurde, dass sich die Abstände in den folgenden Jahren<br />

verringert haben. Bei einigen Beobachtungen wurden auch Abstände von nur 10 m zum Mast registriert.<br />

Die bisherigen Untersuchungen/Beobachtungen lassen aber noch keine Regelmäßigkeit erkennen.<br />

Insges<strong>am</strong>t muss jedoch festgestellt werden, dass derzeit noch keine wissenschaftlich fundierte Kenntnisse<br />

über die Empfindlichkeit von Fledermäusen und Vögeln gegenüber WEA vorliegen. Das Risiko wird<br />

weiterhin im Einzelfall abzuschätzen sein. Daher kann eine Betrachtung des Artenschutzes auf der Ebene<br />

des Flächennutzungsplans bzw. von Windvorrangzonen nicht die Entscheidung im Einzelfall ersetzen.<br />

Es wird daher hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Darlegungen zur Artenschutzprüfung der<br />

Stufe I sich ausschließlich auf den derzeitigen Kenntnisstand und den Maßstab des Flächennutzungsplans<br />

beziehen. Es ist davon auszugehen, dass bei der Einzelfallentscheidung auch eine Artenschutzprüfung der<br />

Stufe II zumindest mit einer „worst-case“-Betrachtung oder einer „Art-für-Art“-Betrachtung aufgrund<br />

von Artenerhebungen durchzuführen ist, ggf. sind Vermeidungsmaßnahmen und/oder vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen<br />

erforderlich.<br />

Nach dem Baugesetzbuch sind die erheblichen Umweltauswirkungen, die auf Grund der Darstellungen im<br />

Flächennutzungsplan eintreten, zu überwachen. Ziel dieser Überwachung ist die frühzeitige Ermittlung<br />

insbesondere unvorhergesehener Auswirkungen und ggf. das Ergreifen von Abhilfemaßnahmen.<br />

Das Monitoring soll die Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> in die Lage versetzen, geeignete Maßnahmen zur Abhilfe<br />

bei unvorhergesehenen nachteiligen Auswirkungen zu ergreifen. Eine über das geltende Recht hinausgehende,<br />

materielle Verpflichtung zur Durchführung von Abhilfemaßnahmen wird hierdurch nicht aufgestellt.<br />

Dennoch liegt es auf der Hand, dass die auf der Grundlage des Monitorings ermittelten unvorhergesehenen<br />

negativen Auswirkungen der Darstellungen des Flächennutzungsplans nach allgemeinen Grundsätzen<br />

berücksichtigt werden (z. B. bei nachfolgenden Genehmigungs- oder Zulassungsverfahren oder<br />

durch Ergänzung/Änderung der Bauleitplanung).<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 180<br />

Zur Überwachung gehört, dass bei Einzelfallprüfungen folgende Hinweise berücksichtigt werden:<br />

� „Repowering“ bestehender WEA<br />

� Abstandsvorgaben zu vorhandenen WEA<br />

� Höhenbeschränkungen/ Abstandsvorgaben aufgrund der optisch bedrängenden Wirkung<br />

� schallreduzierter Nachtbetrieb aufgrund der Schallimmissionen<br />

� Abschaltautomatik aufgrund des Schattenwurfes<br />

� Standortalternativen und Höhenvorgaben aufgrund des Artenschutzes, ggf. Vermeidung und<br />

(vorgezogener) Ausgleich<br />

� Auflagen des LWL-Archäologie Westfalen<br />

� Abstandsvorgaben zum Wald seitens Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Regionalforst<strong>am</strong>t<br />

Ruhrgebiet, Gelsenkirchen sowie des Kreises Recklinghausen, Untere Landschaftsbehörde<br />

� Abstandsvorgaben zu geschützten Biotopen seitens des Kreises Recklinghausen, Untere Landschaftsbehörde<br />

� Abstandsvorgaben zur Autobahn/zu Hauptverkehrsstraßen seitens Landesbetrieb Straßenbau<br />

Nordrhein-Westfalen, Autobahnniederlassung H<strong>am</strong>m und Regionalniederlassung Ruhr, Bochum<br />

� Vorgaben des Kreises Recklinghausen, Untere Landschaftsbehörde zur Eingriffsregelung insbesondere<br />

im Hinblick auf den Landschaftsschutz (Landschaftsbild und Erholungsfunktion)<br />

� Abstandsvorgaben zu unterirdischen Leitungen.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 181<br />

5.2 Hinweise für Darstellungen im Flächennutzungsplan<br />

Raumordnung und Landesplanung<br />

Das Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> liegt im Geltungsbereich des Gebietsentwicklungsplans Regierungsbezirk<br />

Münster – Teilabschnitt „Emscher-Lippe“, Bezirksregierung Münster 2004. Die gemäß Ziel<br />

D.II.2.4 des LEP NRW gebotene Förderung regenerativer Energien wird im GEP Emscher-Lippe über<br />

textliche Grundsätze und Ziele geregelt. Die räumliche Steuerung bleibt den Kommunen durch die Darstellung<br />

von Konzentrationszonen für die Nutzung von Windenergie in ihren Flächennutzungsplänen<br />

vorbehalten. Der GEP Emscher-Lippe stellt darüber hinaus in seiner Erläuterungskarte II.6.1-1 Räume<br />

dar, in denen die Darstellung von Konzentrationszonen für die Nutzung der Windenergie und die Errichtung<br />

von einzelnen raumbedeuts<strong>am</strong>en Windenergieanlagen aufgrund anderer als höherwertig einzustufender<br />

Belange unzulässig ist. Teilbereiche dieser Räume (hier: Hohe Mark, Borkenberge, Die Haard)<br />

liegen auch im Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>.<br />

Bauleitplanung<br />

Der Rat der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> hat in seiner Sitzung <strong>am</strong> 24.04.2008 den Aufstellungsbeschluss zur 69.<br />

Änderung des Flächennutzungsplanes „Vorrangzonen für Windenergienutzung“ gefasst. Der Aufstellungsbeschluss<br />

wurde im Amtsblatt Nr. 6 der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> vom 08.05.2008 bekannt gemacht.<br />

Ziel des Bauleitplanverfahrens ist es, zur gemeindlich räumlichen Steuerung von Windenergieanlagen<br />

eine der planungsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen für die Konzentration von Windkraftanlagen<br />

im Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>. Windenergieanlagen, die nach BauGB § 35 als privilegierte Bauvorhaben<br />

im Außenbereich gelten, sollen im Interesse einer landschaftsverträglichen Nutzung der Windenergie<br />

an geeigneten Standorten im Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> gebündelt und zugleich in anderen Bereichen<br />

des Stadtgebietes ausgeschlossen werden.<br />

Um die Ziele der Planung zu verwirklichen und räumlich zu konkretisieren werden im Flächennutzungsplan<br />

fünf Konzentrationszonen für Windkraftanlagen dargestellt (§ 5 (2) i. V. m. § 35 (3) Satz 3 BauGB).<br />

Konzentrationszone I „Weseler Straße nördlich Lippr<strong>am</strong>sdorf“ (rd. 47,5 ha)<br />

Konzentrationszone II „Weseler Straße östlich Freiheit“ (rd. 86,5 ha)<br />

Konzentrationszone III „Autobahn A43 östlich Lavesum“ (rd. 59 ha)<br />

Konzentrationszone IV „Münsterstraße westlich Sythen“ (rd. 46,5 ha)<br />

Konzentrationszone V „Großes Feld westlich Hullern“ (rd. 56 ha)<br />

Die Darstellung der Konzentrationszonen im Flächennutzungsplan steht der Errichtung einer Windenergieanlage<br />

i. S. des § 35 (1) Nr. 6 BauGB an anderer Stelle - außerhalb der Konzentrationszonen - als öffentlicher<br />

Belang i. S. des § 35 (1) BauGB regelmäßig entgegen.<br />

Die zeichnerische Darstellung der Konzentrationszonen berücksichtigt die Ergebnisse einer flächendeckenden<br />

Untersuchung des ges<strong>am</strong>ten Stadtgebietes (Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur<br />

Darstellung von Konzentrationszonen im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> (Stand: Mai<br />

2011).<br />

Die Ergebnisse der Anpassung der Bauleitplanung an die Ziele der Raumordnung nach § 1 (4) BauGB i.<br />

V. m. § 20 LPlG und die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung nach § 3 BauGB werden im nächsten Verfahrensschritt<br />

berücksichtigt.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 182<br />

Die Konzentrationszonen für Windkraftanlagen, die im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong><br />

dargestellt werden, ergeben sich aus einer methodischen Betrachtung des ges<strong>am</strong>ten Stadtgebietes:<br />

� Ausschlussplanung<br />

� Eignungsplanung<br />

� Vorrangplanung.<br />

Der Methode liegt zugrunde, über den Ausschluss (z. B. Innenbereich, Siedlungsbereich, Wasserflächen,<br />

Wald und Tabuflächen (z.B. Naturschutzgebiete, geschützte Biotope, Vogelschutzgebiete, FFH-Gebiete))<br />

von Standorten (Ziel: nicht ausgeschlossene Freiräume, die zus<strong>am</strong>menhängend größer als 20 ha sind), die<br />

Eignung (günstige Windhöffigkeit, Abstandsflächen gem. WKA-Erlass 2005) von nicht ausgeschlossenen<br />

Standorten (Ziel: Eignungsflächen mit geringem Konfliktpotenzial) und dem Vorrang (Machbarkeitsprognose:<br />

optisch bedrängende Wirkung, Schallimmissionen, Schattenwurf, Artenschutz) von Standorten<br />

(Ziel: Vorrangzonen für die Windenergienutzung), eine umfängliche Prüfung von Standortalternativen<br />

durchzuführen.<br />

Das Ergebnis sind die Bereiche, die nicht auszuschließen, die geeignet und die vorrangig sind. Andere<br />

Bereiche ergeben sich unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht.<br />

Mit der Darstellung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen in diesen Bereichen im Flächennutzungsplan<br />

soll nach dem Planungswillen der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> zum Ausdruck gebracht werden, dass<br />

in diesen Bereichen der Nutzung der Windenergie grundsätzlich Vorrang vor anderen Belangen gebühren<br />

soll und außerhalb dieser Bereiche im Stadtgebiet diese Nutzung in der Regel nicht stattfinden soll. Der<br />

grundsätzliche Vorrang für die Nutzung der Windenergie in den Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

bedeutet nicht, dass an jedem Standort innerhalb der Konzentrationszonen, die Errichtung einer<br />

Windkraftanlage zulässig ist. Die Entscheidung darüber bleibt ausdrücklich der Einzelfallprüfung im<br />

Baugenehmigungsverfahren und im immissionschutzrechtlichen Verfahren vorbehalten. Es kann daher<br />

nicht davon ausgegangen werden, dass in jedem Fall ein Rechtsanspruch auf Erteilung einer Genehmigung<br />

besteht. Die Grenzen der Konzentrationszonen geben nicht bauordnungsrechtliche, immissionsschutzrechtliche<br />

und naturschutzrechtliche Schutzabstände wieder, da diese je nach Standort, Art, Höhe<br />

und Betriebsmodus der Windkraftanlage erheblich variieren können. Durch die Größe und den Flächenzuschnitt<br />

der Konzentrationszonen bestehen grundsätzlich Möglichkeiten, um im Einzelfall Auflagen und<br />

Nebenbestimmungen zur Genehmigung, die sich aus der Berücksichtigung anderer Belange (z. B. Artenschutz,<br />

Wald, Leitungen, Straßen) ergeben können, erfüllen zu können.<br />

Mit der Darstellung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan werden<br />

keine Höhenbeschränkungen für Windkraftanlagen verbunden. Die Machbarkeitsprognose im Rahmen<br />

des Fachbeitrages zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von Konzentrationszonen im Flächennutzungsplan<br />

der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> (Stand: Mai 2011) hat zum Ergebnis, dass in den Konzentrationszonen<br />

Windkraftanlagen mit einer Ges<strong>am</strong>thöhe bis zu 150 m, vorbehaltlich des Ergebnisses einer<br />

Einzelfallprüfung, grundsätzlich errichtet werden können. Bei Windkraftanlagen, die eine Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

von 150 m deutlich überschreiten, kann in der Regel davon ausgegangen werden, dass diese Anlagen,<br />

vorbehaltlich des Ergebnisses einer Einzelfallprüfung, nicht zulässig sind (z. B. kann ggf. der erforderliche<br />

Abstand zur Vermeidung der optisch bedrängenden Wirkung nicht mehr eingehalten werden). Eine<br />

Höhenbeschränkung wird daher nicht städtebaulich begründet, sondern ergibt sich aus den bauordnungsrechtlichen<br />

und immissionsschutzrechtlichen sowie landschaftsschutzrechtlichen Bestimmungen.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 183<br />

Flächen für Nutzungsbeschränkungen oder für Vorkehrungen zum Schutz gegen schädliche Umwelteinwirkungen<br />

i. S. d. BImSchG (§ 5 Abs. 2 Nr. 6 BauGB) sowie Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur<br />

Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft (§ 1a Abs. 3, § 5 Abs. 2 Nr. 10 BauGB)<br />

sind in Verbindung mit den Konzentrationszonen für Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan nicht<br />

erforderlich. Mit der Darstellung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan<br />

soll nach dem Planungswillen der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> neben dem Vorrang der Nutzung der Windenergie<br />

zugleich zum Ausdruck gebracht werden, dass in diesen Bereichen auch vorrangig die sich aus<br />

den Baugenehmigungen und immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen ergebenden, erforderlichen<br />

Maßnahmen zum Schutz gegen schädliche Umwelteinwirkungen sowie zum Schutz, zur Pflege und zur<br />

Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft (u. a. Vermeidung und Ausgleich zur naturschutzrechtlichen<br />

Eingriffsregelung sowie zum Artenschutz) umgesetzt werden sollen.<br />

Die Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> behält sich vor, für weitergehende Regelungen im Bereich der Konzentrationszonen<br />

für Windkraftanlagen einen Bebauungsplan aufzustellen.<br />

In den Konzentrationszonen sind keine Bebauungspläne vorhanden.<br />

Landschaftsplanung<br />

Im Bereich der Konzentrationszonen für Windkraftanlagen ist kein Landschaftsplan in rechtskräftiger<br />

Fassung und auch nicht als Entwurf vorhanden.<br />

Immissionsschutz<br />

Die Größe und der Flächenzuschnitt der Konzentrationszonen für Windkraftanlagen sind für Anlagen bis<br />

zu 150 m Ges<strong>am</strong>thöhe ausreichend, um zur Vermeidung der optisch bedrängenden Wirkung einen Abstand<br />

von mindestens der dreifachen Ges<strong>am</strong>thöhe der Windkraftanlage zur Wohnbebauung einhalten zu<br />

können. Die tatsächlichen Anlagenhöhen und Abstände sind in der Einzelfallprüfung festzulegen.<br />

Zur Vermeidung der Überschreitung der zulässigen Richtwerte für Schallimmissionen bei Wohnbebauung<br />

ist davon auszugehen, dass ein schallreduzierter Nachtbetrieb bei Windkraftanlagen in den Konzentrationszonen<br />

KW I (Lippr<strong>am</strong>sdorf) und KW II (Freiheit) erforderlich sein wird. In der Konzentrationszone<br />

KW V (Hullern) ist voraussichtlich ein schallreduzierter Nachtbetrieb bei zwei Anlagen erforderlich,<br />

wenn zwei weitere Anlagen im Volllastbetrieb arbeiten. In den Konzentrationszonen KW III (Lavesum)<br />

und KW IV (Sythen) können bis zu vier Anlagen voraussichtlich im Volllastbetrieb arbeiten. Die tatsächlichen<br />

Schallimmissionen und Betriebsmodi sind in der Einzelfallprüfung zu prüfen und festzulegen.<br />

Zur Vermeidung der Überschreitung der kritischen Werte des Schattenwurfes bei Wohnbebauung ist in<br />

allen Konzentrationszonen davon auszugehen, dass die Windkraftanlagen mit einer Abschaltautomatik<br />

ausgestattet sein und betrieben werden müssen. Die Zeiten sind in der Einzelfallprüfung festzulegen.<br />

Umweltauswirkungen<br />

In den Konzentrationszonen für Windkraftanlagen, die wie weite Teile des Stadtgebietes im Naturpark<br />

Hohe Mark liegen (KW I nur nördlich der Weseler Straße), befinden sich mit Ausnahme von Landschaftsschutzgebieten<br />

gemäß § 26 BNatSchG (LaschVO Kreis Recklinghausen) und Geschützten Landschaftsbestandteilen,<br />

einschl. Alleen, nach § 29 BNatSchG keine Gebiete der Anlage 2 UVPG.<br />

Im Umfeld der Konzentrationszonen befinden sich jedoch mehrere Gebiete der Anlage 2 UVPG (u. a.<br />

FFH- und Naturschutz-Gebiet Lippeaue), insbesondere im Umfeld der KW V westlich Hullern, und darüber<br />

hinaus auch schutzwürdige Biotope des landesweiten Biotopkatasters.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 184<br />

Der LWL-Archäologie für Westfalen weist auf Fundstellen in den Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

hin. Bei einer Einzelfallprüfung muss ggf. durch eine Voruntersuchung geklärt werden, ob denkmalwerte<br />

Substanz betroffen ist. Das Ergebnis der Voruntersuchung kann Einfluss nehmen auf die Genehmigungsfähigkeit<br />

des Einzelvorhabens.<br />

In der Ges<strong>am</strong>tbetrachtung der Umweltauswirkungen ist durch die Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Gebiet der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> eine insges<strong>am</strong>t zu einem mittleren Niveau tendierende umweltrelevante<br />

Betroffenheit der Schutzgüter (Mensch, Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Klima/Luft, Landschaft,<br />

Kultur- und Sachgüter) zu erwarten. Während die KW I (Lippr<strong>am</strong>sdorf), II (Freiheit) und IV (Sythen)<br />

insges<strong>am</strong>t eine geringe bis mittlere umweltrelevante Betroffenheit erwarten lassen, ist die zu erwartende<br />

Betroffenheit in der KW III (Lavesum) und insbesondere in der KW V (Hullern) auf einem mittleren<br />

Niveau. Die im Vergleich höchste Betroffenheit ist für das Schutzgut Landschaft zu erwarten. Die<br />

hohe Betroffenheit resultiert in der KW III (Lavesum) aus der Fernwirkung von WEA durch die exponierte<br />

Lage im Stadtgebiet und in der KW V (Hullern) durch das besonders schutzwürdige Umfeld.<br />

Naturschutz und Landschaftspflege<br />

In den dargestellten Konzentrationszonen für Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan sind durch die<br />

Errichtung von Windkraftanlagen Eingriffe i. S. des § 14 (1) BNatSchG erwarten. Die Belange des Naturschutzes<br />

und der Landschaftspflege nach § 1 (6) Nr. 7 a) BauGB sind, unter Einbeziehung der naturschutzrechtlichen<br />

Eingriffsregelung (§ 1a (3) BauGB), in der Abwägung nach § 1 (7) BauGB zu berücksichtigen<br />

(§ 18 (1) BNatSchG).<br />

Die Eingriffsregelung (Art und Umfang, Vermeidung und Ausgleich) erfolgt in der Einzelfallprüfung im<br />

bauordnungsrechtlichen und immissionschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren. In den Konzentrationszonen<br />

werden im Mittel rd. 15 ha Fläche je Windkraftanlage für die Nutzung der Windenergie dargestellt.<br />

D<strong>am</strong>it besteht bei einem mittleren Flächenbedarf von rd. 7 ha je Windkraftanlage (bei einer Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

bis 150 m) unter Berücksichtigung von Mindestabständen innerhalb der Konzentrationszonen ein<br />

ausreichendes planerisches Potenzial für ggf. erforderliche Vermeidung und erforderlichen Ausgleich.<br />

Die tatsächliche Flächenverfügbarkeit, die u. a. von den Eigentumsverhältnissen und der Flächennutzung<br />

abhängt, wird d<strong>am</strong>it nicht festgelegt.<br />

Aufgrund der in den Konzentrationszonen für Windkraftanlagen insges<strong>am</strong>t zu einem mittleren Niveau<br />

tendierenden umweltrelevanten Betroffenheit der Schutzgüter ist davon auszugehen, dass die mit dem<br />

Eingriff durch eine Windkraftanlage verbundenen Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes<br />

innerhalb der jeweiligen Konzentrationszone ausgeglichen werden können. Der umfänglichste<br />

Ausgleich wird voraussichtlich für die KW III (Lavesum) und insbesondere für die KW V (Hullern)<br />

erforderlich, da hier die höchste Betroffenheit für das Schutzgut Landschaft zu erwarten ist.<br />

Artenschutz<br />

Aus den Artenschutzbestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) ergibt sich die Notwendigkeit<br />

zur Durchführung einer Artenschutzprüfung (ASP) im Rahmen der Bauleitplanung.<br />

Durch die Darstellung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan werden<br />

keine essenziellen Lebensräume der Amphibien und Reptilien zerstört oder beeinträchtigt werden. Auch<br />

eine bau- oder betriebsbedingte Beeinträchtigung der Wanderwege von Amphibien, etwa durch den Bau<br />

von befestigten Zuwegungen wird nicht erwartet, da sich in den Konzentrationszonen keine Gewässer<br />

oder Feuchtlebensräume befinden.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 185<br />

In den Konzentrationszonen wird im Hinblick auf planungsrelevante Fledermausarten und Vogelarten mit<br />

der Ausweisung einer Konzentrationszone für Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>See</strong> nicht gegen einen Verbotstatbestand des § 44 (1) BNatSchG verstoßen und werden die Zulassungsvoraussetzungen<br />

nach § 44 (5) BNatSchG erfüllt.<br />

Die Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> weist ausdrücklich darauf hin, dass das Ergebnis der Artenschutzprüfung (Stufe<br />

I) sich ausschließlich auf den Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Darstellung von Konzentrationszonen<br />

für Windkraftanlagen und den Maßstab des Flächennutzungsplans beziehen. Es ist davon auszugehen,<br />

dass bei einer Einzelfallprüfung auch eine Artenschutzprüfung der Stufe II zumindest mit einer „worstcase“-Betrachtung<br />

oder einer „Art-für-Art“-Betrachtung aufgrund von Artenerhebungen durchzuführen<br />

ist, ggf. sind Vermeidungsmaßnahmen und/oder vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen erforderlich.<br />

Wald<br />

Im Umfeld der Konzentrationszonen für Windkraftanlagen befindet sich Wald. Bei Einzelfallprüfungen<br />

sind Abstände zum Wald mit dem Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Regionalforst<strong>am</strong>t<br />

Ruhrgebiet, Gelsenkirchen sowie mit dem Kreis Recklinghausen, Untere Landschaftsbehörde, abzustimmen.<br />

Gewässer<br />

Gewässer, Überschwemmungsgebiete und Wasserschutzgebiete sind in den Konzentrationszonen für<br />

Windkraftanlagen nicht vorhanden und auch im Umfeld nicht betroffen.<br />

5.2.1 Konzentrationszone I nördlich Lippr<strong>am</strong>sdorf<br />

Der GEP Emscher-Lippe stellt die Flächen innerhalb der Konzentrationszone als Allgemeine Freiraumund<br />

Agrarbereiche dar. Die Darstellung Freiraum ist mit der Darstellung Schutz der Landschaft und landschaftsorientierte<br />

Erholung überlagert. Die Anpassung an die Ziele der Raumordnung i. S. des § 1 (4)<br />

BauGB ist gewährleistet. - Eine Stellungnahme hierzu steht noch aus.<br />

Im Norden tangiert die Konzentrationszone den Raum „Hohe Mark“, in dem gemäß GEP Emscher-Lippe<br />

Erläuterungskarte II.6.1-1, die Darstellung von Konzentrationszonen für die Nutzung der Windenergie<br />

und die Errichtung von einzelnen raumbedeuts<strong>am</strong>en Windenergieanlagen aufgrund anderer als höherwertig<br />

einzustufender Belange unzulässig ist. - Eine Stellungnahme hierzu steht noch aus.<br />

Der Flächennutzungsplan (Vorentwurf Stand Mai 2011) stellt die Flächen innerhalb der Konzentrationszone<br />

als Fläche für die Landwirtschaft und die B58 Weseler Straße, die die Konzentrationszone quert, als<br />

Straßen des überörtlichen Verkehrs und örtliche Hauptverkehrszüge dar.<br />

Zur Vermeidung der Überschreitung der zulässigen Richtwerte für Schallimmissionen bei Wohnbebauung<br />

ist davon auszugehen, dass ein schallreduzierter Nachtbetrieb bei Windkraftanlagen in der Konzentrationszone<br />

erforderlich sein wird. Die tatsächlichen Schallimmissionen und Betriebsmodi sind in der<br />

Einzelfallprüfung zu prüfen und festzulegen.<br />

Abstände zur B58 Weseler Straße sind mit dem Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Regionalniederlassung<br />

Ruhr, Bochum abzustimmen.<br />

Abstände zu unterirdischen Leitungen sind mit den Leitungsträgern abzustimmen.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 186<br />

5.2.2 Konzentrationszone II östlich Freiheit<br />

Der GEP Emscher-Lippe stellt die Flächen innerhalb der Konzentrationszone als Allgemeine Freiraumund<br />

Agrarbereiche dar. Die Darstellung Freiraum ist mit der Darstellung Schutz der Landschaft und landschaftsorientierte<br />

Erholung überlagert. Die B58 Weseler Straße, die die Konzentrationszone quert, ist als<br />

Straße für den vorwiegend überregionalen und regionalen Verkehr (Bestand) dargestellt. Die Anpassung<br />

an die Ziele der Raumordnung i. S. des § 1 (4) BauGB ist gewährleistet. - Eine Stellungnahme hierzu<br />

steht noch aus.<br />

Nördlich der Weseler Straße liegt die Konzentrationszone im Raum „Hohe Mark“, in dem gemäß GEP<br />

Emscher-Lippe Erläuterungskarte II.6.1-1, die Darstellung von Konzentrationszonen für die Nutzung der<br />

Windenergie und die Errichtung von einzelnen raumbedeuts<strong>am</strong>en Windenergieanlagen aufgrund anderer<br />

als höherwertig einzustufender Belange unzulässig ist. - Eine Stellungnahme hierzu steht noch aus.<br />

Der Flächennutzungsplan (Vorentwurf Stand Mai 2011) stellt die Flächen innerhalb der Konzentrationszone<br />

als Fläche für die Landwirtschaft und die B58 Weseler Straße, die die Konzentrationszone quert, als<br />

Straßen des überörtlichen Verkehrs und örtliche Hauptverkehrszüge dar.<br />

Zur Vermeidung der Überschreitung der zulässigen Richtwerte für Schallimmissionen bei Wohnbebauung<br />

ist davon auszugehen, dass ein schallreduzierter Nachtbetrieb bei Windkraftanlagen in der Konzentrationszone<br />

erforderlich sein wird. Die tatsächlichen Schallimmissionen und Betriebsmodi sind in der<br />

Einzelfallprüfung zu prüfen und festzulegen.<br />

Abstände zur B58 Weseler Straße sind mit dem Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Regionalniederlassung<br />

Ruhr, Bochum abzustimmen.<br />

In der Konzentrationszone ist eine Windkraftanlage vorhanden. Bei einer Einzelfallprüfung sind entsprechende<br />

Abstände und Schallimmissionen zu berücksichtigen.<br />

5.2.3 Konzentrationszone III östlich Lavesum<br />

Der GEP Emscher-Lippe stellt die Flächen innerhalb der Konzentrationszone als Allgemeine Freiraumund<br />

Agrarbereiche und als Waldbereiche dar. Die Darstellung Freiraum ist östlich der Autobahn A43 mit<br />

der Darstellung Schutz der Landschaft und landschaftsorientierte Erholung überlagert. Die Autobahn<br />

A43, die die Konzentrationszone quert, ist als Straße für den vorwiegend großräumigen Verkehr (Bestand)<br />

dargestellt. Die Anpassung an die Ziele der Raumordnung i. S. des § 1 (4) BauGB ist gewährleistet.<br />

- Eine Stellungnahme hierzu steht noch aus.<br />

Westlich der Autobahn A43 liegt die Konzentrationszone im Raum „Hohe Mark“, in dem gemäß GEP<br />

Emscher-Lippe Erläuterungskarte II.6.1-1, die Darstellung von Konzentrationszonen für die Nutzung der<br />

Windenergie und die Errichtung von einzelnen raumbedeuts<strong>am</strong>en Windenergieanlagen aufgrund anderer<br />

als höherwertig einzustufender Belange unzulässig ist. - Eine Stellungnahme hierzu steht noch aus.<br />

Der Flächennutzungsplan (Vorentwurf Stand Mai 2011) stellt die Flächen innerhalb der Konzentrationszone<br />

als Fläche für die Landwirtschaft und im Osten als Wald sowie die Autobahn A43, die die Konzentrationszone<br />

quert, als Straßen des überörtlichen Verkehrs und örtliche Hauptverkehrszüge dar.<br />

In der Konzentrationszone können bis zu vier Anlagen voraussichtlich im Volllastbetrieb arbeiten. Die<br />

tatsächlichen Schallimmissionen und Betriebsmodi sind in der Einzelfallprüfung zu prüfen und festzulegen.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 187<br />

In der Konzentrationszone befindet sich Wald. Im Wald ist die Errichtung von Windkraftanlagen unzulässig.<br />

Bei Einzelfallprüfungen sind Abstände zum Wald mit dem Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen,<br />

Regionalforst<strong>am</strong>t Ruhrgebiet, Gelsenkirchen sowie mit dem Kreis Recklinghausen, Untere<br />

Landschaftsbehörde, abzustimmen.<br />

In der Konzentrationszone kann sich bei Einzelfallprüfungen bei der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung<br />

ein höherer Ausgleichsbedarf aufgrund der stärkeren Beeinträchtigung der Landschaft (Fernwirkung<br />

aufgrund der exponierten Lage im Stadtgebiet) sowie aufgrund des Vorkommens besonders schutzwürdiger<br />

Böden ergeben. Das Ergebnis der Eingriffsregelung kann auch Einfluss nehmen auf die Genehmigungsfähigkeit<br />

des Einzelvorhabens.<br />

Abstände zur Autobahn sind mit dem Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Autobahnniederlassung<br />

H<strong>am</strong>m abzustimmen.<br />

In der Konzentrationszone ist eine Windkraftanlage vorhanden. Bei einer Einzelfallprüfung sind entsprechende<br />

Abstände und Schallimmissionen zu berücksichtigen.<br />

Auf den Flächen der Konzentrationszone westlich der Autobahn A43 ist nur der Ersatz der vorhandenen<br />

Windkraftanlage durch eine neue Windkraftanlage zulässig („Repowering“).<br />

5.2.4 Konzentrationszone IV westlich Sythen<br />

Der GEP Emscher-Lippe stellt die Flächen innerhalb der Konzentrationszone als Allgemeine Freiraumund<br />

Agrarbereiche und im Norden als Waldbereiche sowie im Süden als Bereiche für gewerbliche und<br />

industrielle Nutzungen dar. Die Darstellung Freiraum ist im Norden der Konzentrationszone mit der Darstellung<br />

Schutz der Landschaft und landschaftsorientierte Erholung überlagert. Die Anpassung an die<br />

Ziele der Raumordnung i. S. des § 1 (4) BauGB ist gewährleistet. - Eine Stellungnahme hierzu steht noch<br />

aus.<br />

Der Flächennutzungsplan (Vorentwurf Stand Mai 2011) stellt die Flächen innerhalb der Konzentrationszone<br />

als Fläche für die Landwirtschaft und im Norden als Wald dar.<br />

In der Konzentrationszone können bis zu vier Anlagen voraussichtlich im Volllastbetrieb arbeiten. Die<br />

tatsächlichen Schallimmissionen und Betriebsmodi sind in der Einzelfallprüfung zu prüfen und festzulegen.<br />

In der Konzentrationszone befindet sich Wald. Im Wald ist die Errichtung von Windkraftanlagen unzulässig.<br />

Bei Einzelfallprüfungen sind Abstände zum Wald mit dem Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen,<br />

Regionalforst<strong>am</strong>t Ruhrgebiet, Gelsenkirchen sowie mit dem Kreis Recklinghausen, Untere<br />

Landschaftsbehörde, abzustimmen.<br />

In der Konzentrationszone kann sich bei Einzelfallprüfungen bei der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung<br />

ein höherer Ausgleichsbedarf aufgrund des Vorkommens besonders schutzwürdiger Böden ergeben.<br />

Das Ergebnis der Eingriffsregelung kann auch Einfluss nehmen auf die Genehmigungsfähigkeit des<br />

Einzelvorhabens.<br />

Abstände zur L551 Münsterstraße sind mit dem Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Regionalniederlassung<br />

Ruhr, Bochum abzustimmen.<br />

Abstände zu unterirdischen Leitungen sind mit den Leitungsträgern abzustimmen.<br />

In der Konzentrationszone ist eine Windkraftanlage vorhanden. Bei einer Einzelfallprüfung sind entsprechende<br />

Abstände und Schallimmissionen zu berücksichtigen.<br />

Auf den Flächen der Konzentrationszone nördlich des Waldbestandes ist nur der Ersatz der vorhandenen<br />

Windkraftanlage durch eine neue Windkraftanlage zulässig („Repowering“).<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 188<br />

5.2.5 Konzentrationszone V westlich Hullern<br />

Der GEP Emscher-Lippe stellt die Flächen innerhalb der Konzentrationszone als Allgemeine Freiraumund<br />

Agrarbereiche dar. Die Darstellung Freiraum ist mit der Darstellung Schutz der Landschaft und landschaftsorientierte<br />

Erholung überlagert. Die Anpassung an die Ziele der Raumordnung i. S. des § 1 (4)<br />

BauGB ist gewährleistet. - Eine Stellungnahme hierzu steht noch aus.<br />

Der Flächennutzungsplan (Vorentwurf Stand Mai 2011) stellt die Flächen innerhalb der Konzentrationszone<br />

als Fläche für die Landwirtschaft dar. Eine Leitung, die die Konzentrationszone quert, ist als Hauptver-<br />

und Hauptentsorgungsleitungen (Leitung unterirdisch, Wasserleitung) dargestellt.<br />

Zur Vermeidung der Überschreitung der zulässigen Richtwerte für Schallimmissionen bei Wohnbebauung<br />

ist davon auszugehen, dass voraussichtlich ein schallreduzierter Nachtbetrieb bei zwei Anlagen erforderlich<br />

sein wird, wenn zwei weitere Anlagen im Volllastbetrieb arbeiten. Die tatsächlichen Schallimmissionen<br />

und Betriebsmodi sind in der Einzelfallprüfung zu prüfen und festzulegen.<br />

In der Konzentrationszone kann sich bei Einzelfallprüfungen bei der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung<br />

ein höherer Ausgleichsbedarf aufgrund der stärkeren Beeinträchtigung der Landschaft (besonders<br />

schutzwürdiges Umfeld) ergeben. Das Ergebnis der Eingriffsregelung kann auch Einfluss nehmen auf die<br />

Genehmigungsfähigkeit des Einzelvorhabens.<br />

Abstände zur B58 Hullerner Straße sind mit dem Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Regionalniederlassung<br />

Ruhr, Bochum abzustimmen.<br />

Abstände zu unterirdischen Leitungen sind mit den Leitungsträgern abzustimmen.<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 189<br />

6 Anhang<br />

6.1 Eignungsbereiche Lippr<strong>am</strong>sdorf und Freiheit<br />

6.1.1 Schallimmissionen – Berechnungsergebnisse<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 190<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 191<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 192<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 193<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 194<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 195<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 196<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 197<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 198<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 199<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 200<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 201<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 202<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 203<br />

6.1.2 Schattenwurf – Berechnungsergebnisse<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 204<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 205<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 206<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 207<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 208<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 209<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 210<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 211<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 212<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 213<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 214<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 215<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 216<br />

6.2 Eignungsbereiche Lavesum und Sythen<br />

6.2.1 Schallimmissionen – Berechnungsergebnisse<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 217<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 218<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 219<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 220<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 221<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 222<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 223<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 224<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 225<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 226<br />

6.2.2 Schattenwurf – Berechnungsergebnisse<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 227<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 228<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 229<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 230<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 231<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 232<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 233<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 234<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 235<br />

6.3 Eignungsbereich Hullern<br />

6.3.1 Schallimmissionen – Berechnungsergebnisse<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 236<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 237<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 238<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 239<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 240<br />

6.3.2 Schattenwurf – Berechnungsergebnisse<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 241<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 242<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 243<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!