22.11.2012 Aufrufe

freese - Haltern am See

freese - Haltern am See

freese - Haltern am See

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbeitrag zur Ermittlung geeigneter Bereiche zur Darstellung von<br />

Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 40<br />

Durch die, mit diesem Korrekturfaktor versehene, Windstatistik werden die auf dem Gebiet der Stadt<br />

<strong>Haltern</strong> vorliegenden großräumigen Windverhältnisse so wiedergegeben, dass unter Berücksichtigung der<br />

speziellen Standortgegebenheiten, wie etwa der Geländerauigkeit und der Orographie, die Windverhältnisse<br />

für den mikroskaligen Bereich des Stadtgebietes treffend modelliert werden können.<br />

Luftdichte<br />

Die verwendete Luftdichte wird <strong>am</strong> Standortzentrum (Koordinaten GK Bessel: 2.583.187 / 5.735.204)<br />

unter folgenden Annahmen berechnet:<br />

� Durchschnittliche Mittlere Jahrestemperatur 7,8° C<br />

� Höhe über NN (Höhe des Standortzentrums + Nabenhöhe) als Durchschnittswert für das Untersuchungsgebiet:<br />

90,4 m<br />

� Daraus resultiert folgende Luftdichte (vgl. DIN ISO 2533): 1,243 kg/m 3<br />

Höhenverhältnisse (Orographie)<br />

Die Orographie in der Umgebung des Standortes wird in einem Umkreis von ca. 10 km berücksichtigt.<br />

Dazu werden die von der NASA (National Aeronautics and Space Administration, USA) unter Beteiligung<br />

des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) im SRTM (Shuttle Radar Topography Mission)<br />

-Projekt per Radar erfassten Höhendaten verwendet. Im SRTM-Projekt wurde ein georeferenziertes<br />

Punkte-Raster kartographiert, das ca. 80% der Landfläche der Erde abdeckt. In Deutschland betragen die<br />

Abstände zwischen den erfassten Punkten ca. 83 Meter. Für jeden Punkt dieses Rasters liegt u.a. die Höhe<br />

über NN vor. Aus diesen Daten wird ein digitales Höhenmodell gebildet, mit dem die orographischen<br />

Effekte auf die Windverhältnisse, bezogen auf 12 Sektoren der Windrose relativ zum Standort, vom Progr<strong>am</strong>m<br />

intern berechnet werden. Dabei entstehen Höhenlinien in Abständen von 5 Höhenmetern.<br />

Das erstellte digitale Geländemodell überdeckt eine Fläche mit einer Breite von 42.366 m und einer Höhe<br />

von 36.774 m. Die Eckkoordinaten (Koordinatensystem Gauß-Krüger 3°-Streifen-System, Bessel-<br />

Ellipsoid, Potsd<strong>am</strong> Datum, Zone 2) dieses Rechtecks lauten:<br />

Min X 2.560.837, Max X 2.603.203, Min Y 5.718.569, Max Y 5.7553.436<br />

Umgebende Rauigkeiten<br />

Die Rauigkeiten der Standortumgebung werden in einem Umkreis von ca. 20 km berücksichtigt. Die Eingabe<br />

der Geländerauigkeiten erfolgt in Form einer Rauigkeitskarte. Dieses digital erstellte Rauigkeitsmodell<br />

überdeckt eine Fläche mit einer Breite von 68.799 m und einer Höhe von 65.040 m. Die Eckkoordinaten<br />

(Koordinatensystem Gauß-Krüger 3°-Streifen-System, Bessel-Ellipsoid, Potsd<strong>am</strong> Datum, Zone 2)<br />

dieses Rechtecks lauten:<br />

Min X 2.548.117, Max X 2.616.917, Min Y 5.702.923, Max Y 5.767.963.<br />

Verwendetes Kartenmaterial<br />

Topographische Karten im Maßstab 1:50.000, entnommen der TOP-50 CD des Landesvermessungs<strong>am</strong>tes<br />

Nordrhein-Westfalen.<br />

Topographische Karten im Maßstab 1:25.000<br />

Verwendete Software<br />

WAsP, Version: WASP5 RVE0011 1, 0, 0, 13<br />

WindPro, Version: 2.6.0235 August 2008<br />

GmbH - Planungsbüro für<br />

regenerative Energietechnik<br />

Johannes Waterk<strong>am</strong>p<br />

Bericht - Entwurf, Stand: 27.05.2011<br />

FL FREESE<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!