10.07.2015 Aufrufe

EMV-orientiertes Konzept für Blitzschutz und Erdung von Anlagen ...

EMV-orientiertes Konzept für Blitzschutz und Erdung von Anlagen ...

EMV-orientiertes Konzept für Blitzschutz und Erdung von Anlagen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15.2Seite 17 <strong>von</strong> 20<strong>EMV</strong>-<strong>orientiertes</strong> <strong>Konzept</strong> für <strong>Blitzschutz</strong> <strong>und</strong><strong>Erdung</strong> <strong>von</strong> <strong>Anlagen</strong> der Chemieindustrie2.4.9 Sonstige Metallkonstruktionen (Rohrleitungen).Sonstige metallene Konstruktionen in den Produktionsanlagensind, unabhängig <strong>von</strong> deren Länge, andie Stahlkonstruktion anzuschließen. Bei längerenKonstruktionen sind Verbindungen mit der Stahlkonstruktionim Abstand <strong>von</strong> ca. 10 m vorzunehmen. Diesgilt insbesondere für alle Rohrleitungen auf den Rohrleitungsbrücken.Gleisanlagen, Kranschienen, Beladestationen mitWiegeeinrichtungen, etc. sind direkt mit dem <strong>Erdung</strong>smaschennetzzu verbinden.2.4.10 NäherungenIm Bereich der Produktionsanlagen bestehengr<strong>und</strong>sätzlichkeine Anforderungen an Sicherheitsabstände.Die Stahlkonstruktionen <strong>und</strong> Produktionsstätten selbstführen bei Blitzeinschlag Teil-Blitzströme, deren Scheitelwertedurch die vielfachen <strong>und</strong> sehr engmaschigenVerbindungen dereinzelnen Metallteile sehr geringsind. Damit bestehen Anforderungen an Sicherheitsabständenur imeinige mm-Bereich, die durch die Kabelisolierungenausreichend gewährleistet werden.Die Unterverteiler, PLT-Geräte, Schränke <strong>und</strong> andereKomponenten werden direkt mit der Stahlkonstruktionverb<strong>und</strong>en (<strong>Blitzschutz</strong>-Potentialausgleich), so dasshier keine Anforderungen an Sicherheitsabstände existieren.Im Bereich <strong>von</strong> zusätzlich errichteten Fangeinrichtungennach Abschnitt 2.4.1.1 für spezielle Komponentenist ein Trennungsabstand <strong>von</strong> 0,25 mzwischen den zuschützenden elektrischen Komponenten bzw. metallenenKonstruktionen <strong>und</strong> denFangleitungen bzw. Fangstangeneinzuhalten. Der o.g. Wert <strong>von</strong> 0,25 m ist alsgr<strong>und</strong>legender Standardwert zu betrachten. Im Einzelfallkann eine genauere Berechnung des TrennungsabstandsnachDIN EN 62305-3 / VDE 0185-305-3 Okt.2006 erforderlich sein.2.4.11 Schutz vor direkten BlitzeinschlägenEin direkter Blitzeinschlag in die Kabeltragkonstruktionenist zu vermeiden. Dies sollte zunächst durch baulicheMaßnahmen gewährleistet werden, z.B. durch dieAnordnung der Kabeltrassen innerhalb des Stahlbaus.Lässt sich dies nicht realisieren, ist ggf. der Einsatzteilisolierter Fangeinrichtungen erforderlich.Bei Kabelverbindungen zwischen elektrischen Geräteninnerhalb der Produktionsanlage <strong>und</strong> Geräten imSchaltraum ist ein Überspannungsschutz nicht erforderlich,wenn:• die Produktionsanlage gemäß Abschnitt 2.5 mit dem(Schaltraum-)Gebäude verb<strong>und</strong>en ist,• die Kabeltrassen gemäß Abschnitt 2.4.3 durch-verb<strong>und</strong>ensind,• Kabel gemäß Abschnitt 2.4.4 verwendet <strong>und</strong> verlegtwurden <strong>und</strong>• die Kabelschirme gemäß Abschnitt 2.4.4 angeschlossensind.Kabelverbindungen zwischen elektrischen Gerätendiediese Bedingungen nicht erfüllen, müssen mit Überspannungs-Schutzgerätengemäß Abschnitt 2.6 versehenwerden.2.5 Anbindung der Produktionsanlagen<strong>und</strong> GebäudeDieser Abschnitt behandelt alle Maßnahmen, die dem<strong>EMV</strong>-gerechten Aufbau elektrischer Geräte <strong>und</strong> derenVerkabelung zwischen• Produktionsanlage <strong>und</strong> Messwarten- bzw. Schaltraumgebäude,• Produktionsanlage <strong>und</strong> benachbarter Produktionsanlageoder• Gebäude <strong>und</strong> Gebäude dienen.Ist diese Anbindung gemäß Abschnitt 2.5 ausgeführt,gelten für die Verkabelung zwischen Anlage <strong>und</strong> Gebäudealle unter Abschnitt 2.4 beschriebenen Maßnahmen.2.5.1 <strong>Erdung</strong>ssystemZwischen Gebäuden <strong>und</strong> Produktionsanlagen istein<strong>Erdung</strong>smaschennetz mit einer Maschenweite<strong>von</strong> ca.20 m x 20 m aus Cu-Seilen 70 mm² in einer Tiefe <strong>von</strong>mindestens 0,5 m zu verlegen. Die-ses <strong>Erdung</strong>smaschennetzist an die Ringerder umdie Gebäude <strong>und</strong> andie <strong>Erdung</strong>smaschennetzeunter den Produktionsanlagenanzuschließen.An dieses <strong>Erdung</strong>smaschennetz sind die F<strong>und</strong>a-menterderder Stahlkonstruktionen <strong>und</strong> Rohr-brücken, dieGebäude <strong>und</strong> Produktionsanlagen ver-binden, im Abstand<strong>von</strong> ca. 20 m anzuschließen. Es gelten die Anforderungenaus den Abschnitten 2.1.1.3 <strong>und</strong> 2.4.1.3.2.5.2 Stahlbau2.4.12 Überspannungs-Schutzgeräte inProduktionsanlagenÜberspannungs-Schutzgeräte sind nur dort einzusetzen,wo die passiven Schutzmaßnahmen nicht ausreichen.Die Stahlkonstruktionen zwischen Gebäuden <strong>und</strong> Produktionsanlagensind miteinander elektrischsicher leitendzu verbinden. Es gelten die Anforderungen aus2.4.2Verfasser: Prof. Dr.-Ing. Alexander Kern, Manfred Weinig Stand 05/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!