10.07.2015 Aufrufe

14 Arbeitsblatt Ideomotorische Apraxie - Ergotherapie Jacqueline ...

14 Arbeitsblatt Ideomotorische Apraxie - Ergotherapie Jacqueline ...

14 Arbeitsblatt Ideomotorische Apraxie - Ergotherapie Jacqueline ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>14</strong> <strong>Arbeitsblatt</strong> <strong>Ideomotorische</strong> <strong>Apraxie</strong>Unterstützt Diagnostik Kognitive FunktionenZielInstrument <strong>14</strong>ZielpublikumDie Ausführung und das Resultat der Arbeitsblätter 10.1 „Imitation bedeutungsloser Handstellungen nachGoldenberg et.al 2003“, 10.2 „Pantomime des Gebrauchs visuell dargebotener Objekte nach Goldenberg et.al.2003“ und 10.5. Überprüfung der bukkofazialen <strong>Apraxie</strong>“ aus „Goetze, Zenz: NeuropsychologischesBefundsystem für die <strong>Ergotherapie</strong>“ geben Hinweis auf das Vorliegen einer ideomotorischen <strong>Apraxie</strong>, Blatt 10.5.im speziellen auf eine bukkofaziale <strong>Apraxie</strong>.Diese Screenings werden von der Ergotherapeutin eingesetzt zur Befundung und Verlaufsevlaluation im Kontextvom „Screening Mentale Funktionen“ bei Verdacht auf eine ideomotorische <strong>Apraxie</strong>.Anleitung Siehe auf den einzelnen Arbeitsblättern 10.1, 10.2 und 10.5BeurteilungQuelleSiehe Auswertung auf dem jeweiligen <strong>Arbeitsblatt</strong>Goetz, R., Zenz,K. & Michal, C. (2010, 3. Auflage) Neuropsychologisches Befundsystem für die <strong>Ergotherapie</strong>.Springer Verlag. Arbeitsblätter 10.1 und 10.2 und 10.5<strong>14</strong> <strong>Arbeitsblatt</strong> ideomotorische <strong>Apraxie</strong> Seite 1 von 4© Qualitätszirkel Kognitives Training ergobern - ergoteam 2010/2011 Praxis für <strong>Ergotherapie</strong> <strong>Jacqueline</strong> Bürki www.ergobern.ch


<strong>14</strong> <strong>Arbeitsblatt</strong> <strong>Ideomotorische</strong> <strong>Apraxie</strong>Name Klient/in:Test Datum:Geburtsdatum:Durchgeführt durch:<strong>14</strong> <strong>Arbeitsblatt</strong> ideomotorische <strong>Apraxie</strong> Seite 2 von 4© Qualitätszirkel Kognitives Training ergobern - ergoteam 2010/2011 Praxis für <strong>Ergotherapie</strong> <strong>Jacqueline</strong> Bürki www.ergobern.ch


<strong>14</strong> <strong>Arbeitsblatt</strong> <strong>Ideomotorische</strong> <strong>Apraxie</strong>Name Klient/in:Test Datum:Geburtsdatum:Durchgeführt durch:Auswertung (Richtwerte nach einer Studie von Goldenberg et al. 2003)Pro Item werden maximal 3 Punkte vergeben. Punkte gibt es nur bei eindeutiger Erkennbarkeit des jeweiligen Bewertungskriteriums. Diemaximale Punktzahlt beträgt 21 Punkte bei 7 korrekt ausgeführten Gesten. Hinweis auf eine ideomotorische <strong>Apraxie</strong> bei weniger als18 Punkten.Auswahl typischer apraktischer Auffälligkeiten bei dieser Testung:Die Pantomime ist undifferenziert und schwer verständlich.Es kommt zu Suchbewegungen der Hand.Es kommt zu stereotypen Bewegungen.Es kommt zu Perseverationen.Der Klient versucht statt der Pantomime den Gegenstand selbst darzustellen, indem er z.B. den Umriss in die Luft zeichnet.<strong>14</strong> <strong>Arbeitsblatt</strong> ideomotorische <strong>Apraxie</strong> Seite 3 von 4© Qualitätszirkel Kognitives Training ergobern - ergoteam 2010/2011 Praxis für <strong>Ergotherapie</strong> <strong>Jacqueline</strong> Bürki www.ergobern.ch


<strong>14</strong> <strong>Arbeitsblatt</strong> <strong>Ideomotorische</strong> <strong>Apraxie</strong>Name Klient/in:Test Datum:Geburtsdatum:Durchgeführt durch:<strong>14</strong> <strong>Arbeitsblatt</strong> ideomotorische <strong>Apraxie</strong> Seite 4 von 4© Qualitätszirkel Kognitives Training ergobern - ergoteam 2010/2011 Praxis für <strong>Ergotherapie</strong> <strong>Jacqueline</strong> Bürki www.ergobern.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!