12.07.2015 Aufrufe

Moberg Pick up Test - Ergotherapie Jacqueline Bürki

Moberg Pick up Test - Ergotherapie Jacqueline Bürki

Moberg Pick up Test - Ergotherapie Jacqueline Bürki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Modified <strong>Moberg</strong> <strong>Pick</strong> <strong>up</strong> <strong>Test</strong> nach A.L. Dellon 1981Unterstützt Diagnostik Kognitive FunktionenZielInstrument 6ZielpublikumAnleitungDer Modified <strong>Moberg</strong> <strong>Pick</strong> <strong>up</strong> <strong>Test</strong> nach Dellon ermöglicht die Befundung auf Ebene Körperfunktionen nach ICF:Taktile Wahrnehmung b1564, sowie auf der Ebene Aktivität: Feinmotorische Aktivitäten der Hand d440Der Modified <strong>Moberg</strong> <strong>Pick</strong> <strong>up</strong> <strong>Test</strong> wird von der Ergotherapeutin eingesetzt zur Befundung und Verlaufsevlaluationim Kontext vom „Screening Mentale Funktionen“, für die Evaluation der Taktilen Wahrnehmung.<strong>Test</strong>materialFolgende Gegenstände werden benötigt:Eine Flügelmutter, ein Schlüssel, eine Schraube, eine Büroklammer, eine Sicherheitsnadel, ein Nagel, ein 20-Rappen Stück, ein 50-Rappen Stück, eine Unterlagsscheibe, eine grosse und eine kleine Sechskantmutter, eineVierkantmutter. Zudem eine kleine Schachtel und eine Stoppuhr.Vorgehen• Zuerst wird der vierte und fünfte Finger mit einem Klebstreifen an die Handfläche fixiert.• Die <strong>Test</strong>person nimmt mit der <strong>Test</strong>hand alle Gegenstände, einen nach dem anderen, vom Tisch aufund legt sie in eine kleine Schachtel. Die Zeit wird gestoppt.• Es werden 2 Versuche mit der gleichen Hand durchgeführt.• Die Therapeutin beobachtet, ob die motorischen Fähigkeiten der <strong>Test</strong>person genügen, um denzweiten Teil des <strong>Test</strong>s zu bewältigen.• Der nächte Teil des <strong>Test</strong>s wird ohne visuelle Hilfe durchgeführt. Die <strong>Test</strong>person bekommt einen<strong>Test</strong>gegenstand in die Hand (vierter und fünfter Finger sind immer noch zugeklebt). Die Zeit, bis derGegenstand erkannt wird und dies verbal bekannt gegeben wird, wird gestoppt.• Mit allen Gegenständen werden zwei Versuche gemacht. Falls der Patient den Gegenstand innerhalbvon 30 Sek. Nicht erkannt hat, nimmt die Therapeutin den Gegenstand weg und gibt den nächsten indie Hand.Beurteilung Richtwerte Normalverteilung nach A.L. Dellon, 1981Erster Versuch Zweiter VersuchGeschicklichkeit:Alle Gegenstände aufheben (Geschicklichkeit) 10 – 19 Sek. 9 – 16 Sek.Stereognosie: Taktile ObjekterkennungFlügelmutter 1 – 3 Sek. 1 – 3 Sek.Schlüssel 1 – 3 1 – 2Schraube 1 – 2 1 – 2Büroklammer 1 – 5 1 – 5Sicherheitsnadel 1 – 2 1 – 2Nagel 1 – 4 1 – 420-Rappen Stück (U. S. Nickle 5c) 1 – 5 1 – 2Unterlagsscheibe 1 – 3 1 – 350-Rappen Stück (U.S. Dime 10c) 1 – 3 2Grosse sechskantige Mutter 1 – 3 1 – 2Kleine viereckige Mutter 1 – 3 1 – 3Kleine sechskantige Mutter 1 – 3 1 – 3Quellen Schädler, Kool, Lüth et. Al. Assessments in der Neurorehabilitation Hans Huber Verlag 20066 Modified <strong>Moberg</strong> <strong>Pick</strong> <strong>up</strong> <strong>Test</strong> Seite 1 von 2© Qualitätszirkel Kognitives Training ergobern - ergoteam 2010/2011 Praxis für <strong>Ergotherapie</strong> <strong>Jacqueline</strong> Bürki www.ergobern.ch


6 Modified <strong>Moberg</strong> <strong>Pick</strong> <strong>up</strong> <strong>Test</strong> nach A.L. Dellon 1981Name Klient/in:Geburtsdatum:Befund erhoben durch:Befund erhoben am:Betroffene Seite: rechts links Handdominanz: rechts links<strong>Test</strong>resultateLinks1. VersuchLinks2. VersuchRechts1. VersuchRechts2. VersuchGeschicklichkeit:Alle Gegenstände aufhebenStereognosie: Taktile Objekterkennung:FlügelmutterSchlüsselSchraubeBüroklammerSicherheitsnadelNagel20-RappenUnterlagsscheibe50-RappenGrosse sechskantige MutterKleine viereckige MutterKleine sechskantige MutterRichtwerte Normalverteilung nach A.L. Dellon, 1981Erster VersuchZweiter VersuchGeschicklichkeit:Alle Gegenstände aufheben (Geschicklichkeit) 10 – 19 Sek. 9 – 16 Sek.Stereognosie: Taktile ObjekterkennungFlügelmutter 1 – 3 Sek. 1 – 3 Sek.Schlüssel 1 – 3 1 – 2Schraube 1 – 2 1 – 2Büroklammer 1 – 5 1 – 5Sicherheitsnadel 1 – 2 1 – 2Nagel 1 – 4 1 – 420-Rappen Stück (U. S. Nickle 5c) 1 – 5 1 – 2Unterlagsscheibe 1 – 3 1 – 350-Rappen Stück (U.S. Dime 10c) 1 – 3 2Grosse sechskantige Mutter 1 – 3 1 – 2Kleine viereckige Mutter 1 – 3 1 – 3Kleine sechskantige Mutter 1 – 3 1 – 36 Modified <strong>Moberg</strong> <strong>Pick</strong> <strong>up</strong> <strong>Test</strong> Seite 2 von 2© Qualitätszirkel Kognitives Training ergobern - ergoteam 2010/2011 Praxis für <strong>Ergotherapie</strong> <strong>Jacqueline</strong> Bürki www.ergobern.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!