23.11.2012 Aufrufe

Baubeschreibung Flickstellen Kreise 2010 x

Baubeschreibung Flickstellen Kreise 2010 x

Baubeschreibung Flickstellen Kreise 2010 x

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Baubeschreibung</strong> 120<br />

Schadstellenbeseitigung ( <strong>Flickstellen</strong> ) auf Kreisstraßen im Bereich des ASV Kassel.<br />

Bei Prüfungsmustern aus Gussasphalt ist die Oberfläche sofort nach Herstellung (im<br />

„heißen“ Zustand, grobe Gesteinskörnung (Abstreusplitt) muss noch einsinken) mit mind. 10<br />

kg/m² Abstreusplitt ist „manuell“ leicht anzudrücken.<br />

Die Messung der Rautiefe entfällt bei offenporigem Asphalt.<br />

Durchführung der Prüfung der lichttechnischen Eigenschaften der Prüfmuster<br />

Die Messung der lichttechnischen Eigenschaften der Prüfmuster erfolgt gemäß Abschnitt<br />

7.2.4 des Arbeitspapiers. Hierbei ist zu beachten, dass sich die Probekörper durch<br />

unsachgemäße Lagerung und /oder erhöhte Raumtemperaturen verformen können und<br />

hierdurch keine hinreichend genauen Messungen erfolgen können.<br />

Die Prüfung (Eignungsprüfung) der lichttechnischen Eigenschaften der Oberfläche von<br />

Prüfmuster ist in einem Prüfbereicht gemäß Abschnitt 7.3 des Arbeitspapiers zu<br />

dokumentieren.<br />

Kontrollprüfungen<br />

Zur Bestimmung des Anteils an Aufhellungsgesteinen im Rahmen von Kontrollprüfungen und<br />

somit zur Überprüfung der lichttechnischen Eigenschaften erfolgt die Ermittlung des Anteils<br />

an hellen Gesteinskörnungen ( z.B. natürliche und künstliche Aufhellungsgesteine) größer 2<br />

mm durch visuelles Auslesen an dem gesamten hierfür vorbereiteten<br />

Gesteinskörnungsgemisch.<br />

Werden künstliche und natürliche Aufhellungsgesteine im Gesteinskörnungsgemisch<br />

verwendet, sind diese getrennt zu ermitteln.<br />

Werden in der Korngruppe 0/2 helle Gesteinskörungen vereinbart, erfolgt die Prüfung in<br />

Anlehnung an die TP Min-StB, Teil 6.7.2.1, „ Abschätzung des Brechsand-Natursand-<br />

Verhältnisses mit dem Binokular“. Für die Beurteilung des Aufhellungsanteils in der feinen<br />

Gesteinskörung wird die Kornfraktion 0,71/2,0 als repräsentative Körnung aus der<br />

Eignungsprüfung herangezogen.<br />

Die Prüfung des Kornklasse 0,71/2,0 erfolgt gemäß TP Min-StB, Teil 6.7.2.1, Abschnitt 5.1,<br />

indem die hellen Körner von den übrigen getrennt und beide Sorten in bereitgestellte<br />

Schalen gegeben werden. Die getrennten Anteile an Aufhellungsgestein der Kornklasse<br />

0,71/2,0 werden gewogen und auf die Einwaage der Gesteinskörnungen ( siehe Anhang C<br />

zum Arbeitspapier), gezogen in M.-% berechnet.<br />

Werden in der Korngruppe 0/2 künstliche und natürliche Gesteinkörnungen verwendet, so ist<br />

eine weitere Trennung der Gesteinsarten nach DIN EN 1744-1; „Prüfverfahren für chemische<br />

Eigenschaften von Gesteinskörnungen“, Teil 1: Chemische Analysen, möglich die Trennung<br />

der Gesteinskörnungen erfolgt in Anlehnung an Abschnitt 14.2: „Untersuchung auf<br />

aufschwimmende (Verunreinigungen) Gesteinskörnung an den oben ausgezählten<br />

Gesteinskörnungen“ in der Kornklasse 0,71/2,0 mm.<br />

Die Ermittlung der Anteile an Aufhellungsgestein erfolgt gemäß dem vorgenanten<br />

Arbeitsblatt ( Anhang C des Arbeitspapiers).<br />

Im übrigen gilt bei der Durchführung von Asphalt-Kontrollprüfungen bezüglich der<br />

Feststellung des Anteils an aufhellendem Gestein in extrahierten Gesteinskörnungsgemisch<br />

und der Beurteilung des Prüfergebnisses (Toleranzregelung) weiterhin die „EF Asphalt<br />

2001“, Abschnitt Kontrollprüfungen, Einführung mit Allgemeinverfügung „Straßenbautechnik“<br />

Nr. 10/2001.<br />

Amt für Straßen- und Verkehrswesen Kassel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!