23.11.2012 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Henning Melber<br />

Staat in der Dritten Welt<br />

Zur Analyse von Herrschaft in ländern Mrikas<br />

Vorbemerkung: Während vor allem von Ende der 60er bis Mitte der 70er Jahre eine intensive<br />

Diskussion um die Ableitung und Bestimmung des Staates in den hochentwickelten kapitalistischen<br />

Industriestaaten - insbesondere auch in der Bundesrepublik - geführt wurde, sind der<br />

Staat und die staatstragenden Klassen in der Dritten Welt seit Mitte der 70er Jahre zunehmend<br />

zum Gegenstand von Analysen geworden. In der Bundesrepublik orientierte sich die Behandlung<br />

dieses Themas weitgehend an den Ansprüchen der Herausbildung einer länderübergreifenden<br />

<strong>Theorie</strong> zum »peripheren Staat«. Bislang umfassendster Ausdruck dieser Bemühungen stellt der<br />

Versuch von Evers dar, dessen Bedeutung von Bons im Argument 116 kritisch gewürdigt wurde.<br />

Parallel dazu. aber weitgehend unbeeinflußt, entwickelte sich im englischen Sprachraum seit<br />

Anfang der 70erJahre eine intensive Debatte um Genese, Funktionsbestimmung und Formen von<br />

bürgerlicher Herrschaft in der Dritten Welt, die bezogen auf die Länder Afrikas, <strong>für</strong> den nachfolgenden<br />

Überblick ausgewertet wurde. Die englische Debatte um den post-kolonialen Staat und<br />

seine Herrschaftsträger entwickelte sich dabei - umgekehrt zur Analyse in den bundesrepublikanischen<br />

Ansätzen - nahezu ausnahmslos orientiert an der spezifischen Situation bestimmter Länder<br />

(bevorzugte Bezugspunkte bildeten bisher Tanzania und Kenya). Entsprechend nuancenreich<br />

und vielfältig sind die formulierten Charakteristika der Herrschaftsbedingungen und -funktionen.<br />

Die Verbindung der Resultate dieser Analysen mit den auf allgemeinerer Abstraktionsebene<br />

gewonnenen Aussagen der deutschsprachigen Untersuchungen wurde bislang mit einer<br />

Ausnahme (ztemannlLanzendörjer) nicht in Angriff genommen.<br />

Der vorliegende, eher rezeptiv angelegte Beitrag versucht selbst nicht, dieses Problem zu lösen<br />

und! oder zur Verfeinerung der entwicklungssoziologischen <strong>Theorie</strong>produktion beizutragen. Vielmehr<br />

sollen Grenzen und Möglichkeiten der bisherigen Analysen dargestellt werden. Die Erarbeitllng<br />

eines solchen Überblicks scheint angesichts der Vielfalt an Literatur zu diesem Themenbereich<br />

sinnvoll, um den gegenwärtigen Diskussions- und Erkenntnisstand kritisch diskutieren zu<br />

können. Dies wurde bislang nur unvollständig geleistet (als einer der ersten, recht unbefriedigenden<br />

Versuche im deutschsprachigen Raum kann der Aufsatz von Frank gelten). Hier soll der Versuch<br />

unternommen werden, Differenzen zwischen »metropolitanem« und »peripherem« Staat aufzuzeigen,<br />

sowie die zentrale Rolle der Träger staatlicher Macht im gesellschaftlichen Kontext afrikanischer<br />

Länder zu reflektieren.!<br />

Ausgegangen wird von einer zusammenfassenden Darstellung staatstheoretischer Ableitungen<br />

in den Metropolen (Diskussion des kapitalistischen Staates in der BRD). Im zweiten Teil erfolgt<br />

die Modifikation der Staatstheorie bezogen auf Entwicklungsländer, im dritten Teil werden Rolle<br />

und Funktion des Staates und der staatstragenden Klassen in den Ländern Afrikas dargestellt.<br />

L Genese des bürgerlichen Staates und dessen historisch-konkrete Funktionen<br />

Wie Evers (S. 53ff.) konstatiert, gelten in allen marxistischen Ableitungsversuchen<br />

des bürgerlichen Staates die Warenform und der Äquivalententausch (als die Form, in<br />

der sich die Subjekte der bürgerlichen Gesellschaft aufeinander beziehen) als entscheidende<br />

Konstitutionsbedingungen des bürgerlichen Staates (dazu auch Esser, S. 151).<br />

Dabei kritisiert Esser, daß die marxistische Staatstheorie bislang die Trennung von Politik<br />

und Ökonomie nicht erklärt, sondern jeweils impliziert hätte, indem zwar die funktionale<br />

Notwendigkeit politischer Herrschaft begründet wird, nicht aber ihre notwendige<br />

Form. Esser zufolge müsse diese Politikform jedoch ebenfalls aus der Warenform abgeleitet<br />

werden - als Schaffung einer außerökonomischen Instanz, welche die Bedingungen<br />

der Zirkulation garantiert (also die wechselseitige Anerkennung sich gegenüberstehender<br />

Warenbesitzer sowie die Einhaltung der Gesetze des Äquivalenten-<br />

207<br />

DAS ARGUMENT 126/1981 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!