10.07.2015 Aufrufe

LOKALWARENMARKT Sankt Wendeler Land - Kulani.de

LOKALWARENMARKT Sankt Wendeler Land - Kulani.de

LOKALWARENMARKT Sankt Wendeler Land - Kulani.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regionales Entwicklungskonzept LEADER+<strong>de</strong>r LAG <strong>Sankt</strong> <strong>Wen<strong>de</strong>ler</strong> <strong>Land</strong>lungsmerkmale bewußt zu machen, mit Leben zu erfüllen und wirtschaftlich wie sozialnutzbar zu machen, kann dieses Leitbild eines <strong>LOKALWARENMARKT</strong>ES in <strong>de</strong>rlebendigen Kulturlandschaft <strong>Sankt</strong> <strong>Wen<strong>de</strong>ler</strong> <strong>Land</strong> im Sinne <strong>de</strong>r angestrebten nachhaltigenEntwicklung umgesetzt wer<strong>de</strong>n. Dies ist das zentrale Ziel dieser LAG.Von Kolonialwaren zu LokalwarenDer zentrale Gedanken <strong>de</strong>s REK St. <strong>Wen<strong>de</strong>ler</strong> <strong>Land</strong> ist dieEntwicklung eines <strong>LOKALWARENMARKT</strong>ES.Der Begriff LOKALWARE leitet sich aus <strong>de</strong>r Entwicklung<strong>de</strong>r Versorgung unserer Dörfer ab.18. Jahrhun<strong>de</strong>rtLokale Selbstversorgung (<strong>Land</strong>schaft = Gemarkung)Ursprünglich waren unsere Dörfer Selbstversorgungssysteme, diepraktisch alles Lebensnotwendige auf kurzem Weg("Kleiner Kreislauf")von <strong>de</strong>r umliegen<strong>de</strong>n <strong>Land</strong>schaft = Gemarkung bezogen:Nahrungsmittel, Wasser, Baustoffe, Energie.19./20. Jahrhun<strong>de</strong>rt:Lokale Grundversorgung (<strong>Land</strong>schaft = Gemarkung)+Globale Ergänzung („Kolonialwarenla<strong>de</strong>n“)Im 19. und 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt entwickelte sich mit <strong>de</strong>r Industrialisierung ein weltweiter Han<strong>de</strong>l.Die Grundversorgung lieferte bis über die Mitte <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts hinausimmer noch die <strong>Land</strong>schaft (Gemarkung),jedoch ergänzt mit attraktiven Waren aus aller Welt - z.B. Gewürze, Kaffe, Kakao u.ä..Da die Waren aus <strong>de</strong>n damaligen Kolonien kamen, wur<strong>de</strong>n die ersten Lä<strong>de</strong>nin unseren Dörfern auch als "Kolonialwarenlä<strong>de</strong>n" bezeichnet.21. Jahrhun<strong>de</strong>rt:Globale Grundversorgung („Supermarkt“)+Lokale Ergänzung (<strong>Land</strong>schaft = Gemarkung)LOKALWARENZum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts hat sich die Versorgungssituationin unseren Dörfern praktisch umgekehrt:während die Grundversorgung mit Waren aus aller Welt über Supermärkte gesichert wird,liefert die Gemarkung nur noch ergänzend "lokale Waren". Analog <strong>de</strong>r "Kolonialwaren“<strong>de</strong>s 19. und 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts gilt es, im 21. Jahrhun<strong>de</strong>rt die "Lokalwaren“als attraktive Ergänzung <strong>de</strong>s globalen Warenkorbes zu entwickeln.6.2. Zentrale Entwicklungsziele <strong>de</strong>r LAG <strong>Sankt</strong> <strong>Wen<strong>de</strong>ler</strong> <strong>Land</strong>Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!