10.07.2015 Aufrufe

LOKALWARENMARKT Sankt Wendeler Land - Kulani.de

LOKALWARENMARKT Sankt Wendeler Land - Kulani.de

LOKALWARENMARKT Sankt Wendeler Land - Kulani.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regionales Entwicklungskonzept LEADER+<strong>de</strong>r LAG <strong>Sankt</strong> <strong>Wen<strong>de</strong>ler</strong> <strong>Land</strong>7.3. (Leit-)Projekte <strong>de</strong>r Handlungsfel<strong>de</strong>rIn diesem Kapitel erfolgt eine Darstellung <strong>de</strong>r Projekte <strong>de</strong>r vier Handlungsfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rLAG <strong>Sankt</strong> <strong>Wen<strong>de</strong>ler</strong> <strong>Land</strong>. Die Leitprojekte und Projekte wer<strong>de</strong>n benannt und inBezug auf ihr zentrales Ziel erläutert. Eine tiefer gehen<strong>de</strong> Beschreibung <strong>de</strong>r Projektefolgt in Kapitel 8 (Aktionsprogramm).7.3.1. (Leit-)Projekte im Handlungsfeld 1 - BewusstseinsbildungLeitprojekt: Seminarreihe „LOKALWAREN und KMU im globalen Markt“ (Kulturlandschaftsinitiative<strong>Sankt</strong> <strong>Wen<strong>de</strong>ler</strong> <strong>Land</strong> und Kreissparkasse <strong>Sankt</strong> Wen<strong>de</strong>l)Mit dieser Seminar- und Vortragsreihe in Kooperation mit <strong>de</strong>r Kreissparkasse <strong>Sankt</strong>Wen<strong>de</strong>l wird Vertretern <strong>de</strong>r regionalen Wirtschaft im <strong>Sankt</strong> <strong>Wen<strong>de</strong>ler</strong> <strong>Land</strong> <strong>de</strong>r Sinn<strong>de</strong>r Entwicklung eines eigendynamischen <strong>LOKALWARENMARKT</strong>ES nahe gebracht.Es wird ver<strong>de</strong>utlicht, wie kleine Unternehmen sich intelligent in einen <strong>de</strong>n globalenMarkt integrieren<strong>de</strong>n Ergänzungsmarkt (siehe „Von Kolonialwaren zu Lokalwaren“)entwickeln können.Hier muss die Überzeugung Platz greifen, dass lokale Waren und Dienste analog<strong>de</strong>n früheren Kolonialwaren attraktive Ergänzungen <strong>de</strong>r Massenwaren in <strong>de</strong>n Supermärktendarstellen. Gleichzeitig soll durch diese Seminarreihe die allgemeineTheoriediskussion in <strong>de</strong>r LAG wie auch nach aussen angestossen wer<strong>de</strong>n.Weitere Projekte (mit Benennung <strong>de</strong>s Trägers - Erläuterung in Kapitel 8):• Jugend und Natur im ländlichen Raum (Mehrere Grundschulen / För<strong>de</strong>rvereine),• „Naturpark-Dörfer-Programm“ (Naturpark Saar-Hunsrück),• Arbeitsplatz Natur (Ausbildungsprogramm - WIAF <strong>Sankt</strong> Wen<strong>de</strong>l),• Lernort Natur (Schulbauernhof Walhausen),• Lebendige Kulturlandschaft im Wan<strong>de</strong>l erleben (Bubach – Bund NaturschutzOstertal).Seite 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!